DE132816C - - Google Patents

Info

Publication number
DE132816C
DE132816C DENDAT132816D DE132816DA DE132816C DE 132816 C DE132816 C DE 132816C DE NDAT132816 D DENDAT132816 D DE NDAT132816D DE 132816D A DE132816D A DE 132816DA DE 132816 C DE132816 C DE 132816C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
spherical
cutout
rotated
locking pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT132816D
Other languages
English (en)
Publication of DE132816C publication Critical patent/DE132816C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/14Adjustable mountings
    • F21V21/26Pivoted arms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/14Adjustable mountings
    • F21V21/26Pivoted arms
    • F21V21/28Pivoted arms adjustable in more than one plane

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Vi 132816 -KLASSE 21/.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine mit einem ■ Kugelgelenk versehene Aufhängevorrichtung, die vorzugsweise für elektrische Glühlampen bestimmt ist und dadurch gekennzeichnet wird, dafs die kugelgelenkige Verbindung, die in gewöhnlicher Weise nach mehreren Richtungen hin frei bewegbar ist, durch eine an einen Sperrstift anstofsende Platte daran gehindert wird, mehr als eine ganze Umdrehung um die Achse des Kugelgelenkes gedreht zu werden, so dafs ein wiederholtes Winden der durch das Kugelgelenk geführten Leitungsdrähte vermieden wird.
Fig. ι und 2 der Zeichnung zeigen das Kugelgelenk in zwei zu einander winkelrechten Längsschnitten und
Fig. 3 einen Querschnitt nach der Linie A-B in Fig. i.
Die Sperrung des mit der Kugelfläche versehenen hohlen Körpers α wird durch eine Platte b erreicht, die an ihrem einen Ende auf einem in den Körper α hineingeschraubten Bolzen c drehbar befestigt und mit ihrem anderen Ende in den Hohlraum des mit einer Kugelschale versehenen Körpers d hineingeführt ist. An diesem Ende ist die Platte b an der einen Seite mit einem Ausschnitt e versehen, während gegenüber dem Ausschnitt e in derselben Höhe ein Sperrstift f im Körper d fest gemacht ist. Durch diese Anordnung kann man den Körper α und damit die Platte b aus jeder beliebigen Stellung so drehen, dafs sie die in Fig. 3 gezeigte Stellung einnehmen, dagegen aber nicht über diese Stellung hinaus verdreht werden können. Um den Körper a und die Platte b in eine andere Stellung zu bringen, mufs eine entgegengesetzte Drehung vorgenommen werden, die wiederum infolge des Ausschnittes e gröfser als i8o°, dagegen aber nicht gröfser als circa 3600 sein kann. Hierdurch vermeidet man ein fortgesetztes schädliches Winden der etwa an jeder Seite der Platte b befindlichen Leitungsdrähte (Fig. 2).
Damit die Platte b nicht die Bewegung des Körpers α in seiner Stellung zum Körper d hindern kann, versieht man den Körper a mit entsprechend tiefen Ausschnitten g, welche Raum für die Platte b lassen und gleichzeitig als Steuerung für dieselbe dienen.
An dem mit der Kugelschale versehenen Körper d ist ein zweiter, ebenfalls mit einer Kugelschale versehener Körper h festgeschraubt, welcher den kugelförmigen Th eil des Körpers α umklammert und denselben gegen den Körper if festgedrückt hält. Die Kugelschale desselben besteht am besten aus einem' Kranz von Lappen oder Zungen, damit der Körper α in jeder beliebigen Stellung einzig und allein durch die Reibung sicher festgehalten werden kann.
Der Gegenstand, eine Glühlampe o. dgl., der mittelst der erwähnten Anordnung aufgehängt werden soll/ wird in passender Weise am freien Ende des Körpers α festgemacht, indem derselbe mit den durch dessen Hohlraum geführten Leitungsdrähten verbunden wird.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Kugelgelenkige Aufhängevorrichtung für elektrische Lampen o. dgl. mit Anschlag zur Verhinderung des Verdrehens der.Leitungen, gekennzeichnet durch eine einseitig mit einem Ausschnitt (e) versehene Platte (bj, deren eines Ende am kugelförmigen Körper (a) drehbar befestigt ist, während das andere Ende in den mit der Kugelschale versehenen Körper (d) hineinragt, welcher mit einem Sperrstift (f) versehen ist, der beim Drehen des Körpers (a) zunächst durch den Ausschnitt (e) der Platte (b) hindurchgeht, dann aber durch Anschlag an die volle Seite der Platte (b) gegen mehr als eine Umdrehung des Körpers (a) sperrt, wobei in der Kugelfläche des Körpers (a) angeordnete Ausschnitte (g) ermöglichen, dafs der Körper^ sich seitwärts bewegen kann, ohne von der Platte gehindert zu werden.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT132816D Active DE132816C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE132816C true DE132816C (de)

Family

ID=401058

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT132816D Active DE132816C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE132816C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3916667A1 (de) * 1989-05-23 1990-11-29 Waldmann Gmbh & Co Herbert Gelenk fuer das gestaenge einer leuchte

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3916667A1 (de) * 1989-05-23 1990-11-29 Waldmann Gmbh & Co Herbert Gelenk fuer das gestaenge einer leuchte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19641950C2 (de) Haltemittel
DE3811090A1 (de) Getriebevorrichtung
EP0445591A1 (de) Einrichtung zum Verbinden einer Lenksäule eines Kraftfahrzeuges mit einem Wellenzapfen eines Lenkgetriebes
DE1581134B1 (de) Koppelglied fuer Transportbehaelter
DE2759245C2 (de) Gelenkbeschlag für Sitze, insbesondere Fahrzeugsitze
DE2206116C3 (de) Zugvorrichtung mit zwei gleichzeitig hin- und herbewegbaren Gesperren
DE132816C (de)
EP0070400B1 (de) Schraubzwinge
DE3822690C1 (en) Stop device for hoisting, hauling or lashing means
DE8103139U1 (de) Vorrichtung zum bilden eines abzweigstueckes an einem rohr
DE2516142C3 (de) Drehkippgelenk für Leuchten
DE3416879C2 (de)
CH673148A5 (de)
DE2815192C2 (de) Tragklaue für den Untertagebetrieb
DE2736632A1 (de) Ventilgehaeuse
DE2917955A1 (de) Punktschweissvorrichtung
EP0183065B1 (de) Elektrische Schreibtischleuchte oder dergleichen
WO2023078500A1 (de) Steckverbindergehäuse mit verriegelungszapfen
DE2306883C3 (de) Zug- und Haltevorrichtung für ein Drahtseil
DE3045520C2 (de) Zweiteilige Leitungsschelle
DE8522360U1 (de) Containerverriegelung
DE1809274A1 (de) Maulartiger Aufnehmer fuer Tragzapfen,insbesondere fuer Laderschwingen od.dgl.
DE2739470C3 (de) Verbindung zweier Körper
DE504203C (de) Fensterfeststellvorrichtung
DE102021128635A1 (de) Korrosionsbeständiges Steckverbindergehäuse