DE132610C - - Google Patents

Info

Publication number
DE132610C
DE132610C DENDAT132610D DE132610DA DE132610C DE 132610 C DE132610 C DE 132610C DE NDAT132610 D DENDAT132610 D DE NDAT132610D DE 132610D A DE132610D A DE 132610DA DE 132610 C DE132610 C DE 132610C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
rays
light source
emanating
reflected
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT132610D
Other languages
English (en)
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE132610C publication Critical patent/DE132610C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V9/00Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters
    • F21V9/40Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters with provision for controlling spectral properties, e.g. colour, or intensity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/40Lighting for industrial, commercial, recreational or military use
    • F21W2131/406Lighting for industrial, commercial, recreational or military use for theatres, stages or film studios

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
M 132610 KLASSE 4 b.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Ausführungsform der durch Patent 125671 geschützten Vorrichtung zur Beleuchtung von Bühnen durch indirektes Licht, bei welcher vor den mit geeigneten Reflectoren ausgestatteten Lichtquellen eine aufrollbare, diffus reflectirende und zweckentsprechend geneigte Fläche angeordnet ist, welche mehr oder weniger dunkel oder mehr oder weniger verschieden gefärbt und abgetönt ist, um das ganze, von den Lichtquellen ausgehende Licht aufzufangen und entsprechend verändert in dem zu beleuchtenden Raum zu vertheilen. Der Zweck der Erfindung ist, zu dieser aufrollbaren, mehr oder weniger getönten Fläche andere Flächen hinzuzufügen, welche fähig sind, durch spiegelnde Reflexion der von der Lichtquelle herrührenden Strahlen auf die zu beleuchtende Fläche die gefärbten Bilder zu werfen, mit welchen die spiegelnden Flächen mittels durchscheinender Gewebe oder beliebiger photographischer Uebertragungsprocesse überzogen sind.
Die spiegelnden Theile können gleichzeitig oder getrennt unter dem Einfluß einer oder mehrerer künstlicher oder natürlicher Lichtquellen wirken.
Man erhält auf diese Weise ein neues, scenisches Beleuchtungsverfahren durch indirektes Licht, mittels dessen man färben, zeichnen und abstufen kann, welches eine Bewegung zuläßt und jede Umwandlung gestattet.
Dieses Verfahren bietet den großen ökonomischen Vortheil, daß man die gleiche Fläche von sehr heller und gleichmäßiger Farbe als Ersatz für die gegenwärtig angewendete gemalte, schwere, theure und so gefährliche Decoration zur Darstellung beweglicher oder nicht beweglicher Scenerien verwenden kann. Diese Darstellungen wirken unvergleichlich künstlerisch, namentlich wenn die Projectionsfläche kugelförmig gestaltet und ihre concave Seite dem Zuschauer zugewendet ist.
Angenommen, es soll auf einer hellen und gleichmäßigen Fläche ein vollkommen blauer Himmel mit rosafarbenen Wölkchen erzeugt werden. Zur Erzeugung des Blau wirft man mittels der matten, blaugefärbten Fläche diffuses Licht dieser Farbe auf. die helle Fläche und benutzt zur Erzeugung der rosafarbenen Wölkchen die mit einem durchscheinenden Bild der letzteren versehene spiegelnde Fläche.
Bemerkt sei, daß je nach dem Grade der Leuchtkraft und des Reflexionsvermögens, welches der Bildfläche ertheilt wird, das von dieser reflectirte Bild das diffuse Blau mehr oder weniger zerstört, unter Einführung seiner eigenen Farbe, so daß auf diese Weise ein wunderbarer Eindruck erzielt wird.
Werden mehrere spiegelnde Flächen verwendet, welche ihre bezgl. Bilder über einander projiciren, so erzielt man die verschiedensten und für die Darstellung eines be-
(i. Auflage, ausgegeben am 2/. Mär\
wölkten Himmels vortheilhaftesten Zusammenstellungen.
Auf der Zeichnung sind der größeren Deutlichkeit wegen die matten und die spiegelnd reflectirenden Flächen getrennt dargestellt, von denen eine jede von einer besonderen Lichtquelle beleuchtet wird.
ACDE ist eine Beleuchtungsgruppe, in welcher A die weiße Lichtquelle, B die von A ausgehenden und bei C unregelmäßig reflectirten (diffundirten) Strahlen sind. G ist der parabolische Reflector zur Sammlung aller Lichtstrahlen, welche sonst zerstreut würden innerhalb der Zone / P der Fläche D E. Diese Fläche D E, welche leicht mattirt ist (beispielsweise aus Zinn- oder Aluminiumblech, weißem Papier, gefärbter Seide u. s. w. besteht) und gegen die Richtung des von der Lichtquelle A ausgehenden Strahlenbündels zweckentsprechend geneigt ist, zerstreut, d. h. reflectirt unregelmäßig alle von der Quelle A ausgehenden und die erleuchtete Zone IP treffenden Strahlen.
F F1 sind die Walzen, auf welchen die Enden der Fläche D E aufgewickelt sind. Diese beiden Walzen werden mit der gleichen Drehgeschwindigkeit angetrieben, bewirken dadurch die Abwickelung der Oberfläche D E und führen auf diese Weise sämmtliche Flächentheile nach einander vor die Strahlen der Lichtquelle A. L ist eine auf der Fläche D E angebrachte farbige Zone, deren Intensität allmählich abnimmt, so daß beim Vorüberpassiren der Fläche D E vor dem Strahlenkegel AIP die von A ausgehenden und durch die matte Fläche D F zerstreuten Lichtstrahlen nach und nach gefärbt werden.
ade ist eine andere Beleuchtungsgruppe, in welcher α die weiße Lichtquelle von kleinem Durchmesser, aber von großer Leuchtkraft ist. b1 b'1 &3 b4 sind die von a ausgehenden Strahlen, welche in CC1C2C3 spiegelnd (nicht diffus) reflectirt und von einem auf die reflectirende Fläche d e aufgetragenen, durchsichtigen Farbmittel gefärbt werden.
Cc1C2C3 ist eine farbige Figur, g ein undurchsichtiger Schirm zum Abhalten aller von α direkt herrührenden Strahlen von der Fläche MN
Die reflectirende Fläche de ist vorteilhaft gegen die Richtung der von der Lichtquelle ausgehenden Strahlen so geneigt, daß alle von ihr reflectirten Strahlen an der Lichtquelle α und dem Schirm g vorübergehen.
.MN ist ein gleichmäßig und sehr hell gefärbter Hintergrund zur Aufnahme des von der matten Fläche D E herrührenden diffusen Lichtes, sowie der von der glänzenden Oberfläche de reflectirten Strahlen.
q q1 q2 q* ist das reflectirte Bild des Bildes
CC1C2 C3.
Es ist leicht verständlich, daß das reflectirte Licht und das diffuse Licht durch die gleiche Lichtquelle und mit der gleichen Fläche mittels einer geeigneten Maßregel erzeugt werden können.
Das Wegfallen des Reflectors, welcher bezweckt, die Lichtstrahlen zu ersparen, welche sonst zerstreut würden, führt nicht die geringste Aenderung im Wesen der Erfindung herbei.
Die Beleuchtungsvorrichtungen werden an denselben Punkten der Bühne angeordnet, an welchen gewöhnlich die Lampen zur Erleuchtung der Scene angebracht sind, und nach Erforderniß vertheilt.
Befinden sich die Vorrichtungen in der Nähe der Fenster, welche im oberen und im untersten Theile der Seitenwände, sowie im Hintergrunde der Scene vorgesehen werden können, so wird die Ausnutzung des natürlichen Lichtes, sowohl des diffusen, wie des direkten (Sonnenstrahlen) ermöglicht, oder die gemischte Anwendung zweier Lichtarten gestattet. So wird z. B. das künstliche reflectirte Licht gegenüber dem diffusen natürlichen Licht Bilder von größerer Wirkung ergeben.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Ausführungsform der durch Patent 125671 geschützten Vorrichtung zur Beleuchtung von Bühnen durch indirektes Licht, dadurch gekennzeichnet, daß außer der diffus reflectirenden noch eine spiegelnd reflectirende Fläche in Anwendung kommt, auf welcher beliebige Gegenstände ein- oder mehrfarbig zur Darstellung gebracht sind, derart, daß die von der vorhandenen oder von einer besonderen, zweckmäßig punktförmigen Lichtquelle ausgehenden und von dieser Fläche reflectirten Lichtstrahlen auf dem diffus beleuchteten Hintergrunde ein vergrößertes Bild der dargestellten Gegenstände erzeugen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT132610D Expired DE132610C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE132610C true DE132610C (de) 1900-01-01

Family

ID=400866

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT132610D Expired DE132610C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE132610C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2631684A1 (fr) * 1988-05-20 1989-11-24 Leclercq Didier Dispositif de coloration de faisceau lumineux
WO1995006273A1 (en) * 1993-08-20 1995-03-02 Michael David Fox Illuminating subjects for cinematography and the like

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2631684A1 (fr) * 1988-05-20 1989-11-24 Leclercq Didier Dispositif de coloration de faisceau lumineux
WO1995006273A1 (en) * 1993-08-20 1995-03-02 Michael David Fox Illuminating subjects for cinematography and the like

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2020808A1 (de) Optisches Bauelement
DE2008072B2 (de) Fuer leuchtbilder geeigneter leuchtbaustein
DE132610C (de)
DE2528673A1 (de) Farbmischkammer fuer vergroesserungsgeraete
DE125671C (de)
DE1805786A1 (de) Beleuchtungskoerper mit quasipunktfoermigen Sekundaerlichtquellen
DE859120C (de) Verfahren und Vorrichtung, die Durchschussoeffnungen bei Schiesskinoanlagen sichtbarzu machen
DE813981C (de) Vorrichtung zur Steigerung der Gleichmaessigkeit und vorzugsweise auch der Staerke des Lichtdurchtritts durch lichtdurchlaessige Flaechen
DE861508C (de) Beleuchtungsvorrichtung fuer photographische Zwecke
DE3242409A1 (de) Lichtreklameeinrichtung mit einem lichtdurchlaessigen spiegel
DE42818C (de) Reflektor. - Dr
EP1059176A2 (de) Leuchtbild
DE206340C (de)
DE180969C (de)
DE549306C (de) Projektionseinrichtung
DE877803C (de) Tiefenstrahler
DE411484C (de) Verfahren zum Herstellen einer Hellfeldbeleuchtung beim Vorhandensein einer Dunkelfelbeleuchtung
DE600795C (de) Optische Ausruestung, um einen Bildwerfer fuer Schwarz-Weiss-Film fuer die Projektion von Linsenrasterfilmen geeignet zu machen
AT17610B (de) Vorrichtung zum Ersatz der den Himmel und den Hintergrund darstellenden Dekoration in Theatern u. dgl.
DE3918183A1 (de) Leuchtinformationskoerper
DE402810C (de) Einrichtung zum Vorfuehren von Lichtbildern im Durchlicht
DE453817C (de) Vorrichtung zur Aufhebung der Spiegelung an Schaufenstern und zur stoerungslosen Beleuchtung der ausgestellten Ware
DE2422853A1 (de) Digitale anzeigeeinrichtung
DE3627309A1 (de) Anordnung zur innenbeleuchtung, insbesondere von planetariumskuppeln
CH718985A2 (de) Mehrschichtige fotografische Bilder.