DE131713C - - Google Patents

Info

Publication number
DE131713C
DE131713C DENDAT131713D DE131713DA DE131713C DE 131713 C DE131713 C DE 131713C DE NDAT131713 D DENDAT131713 D DE NDAT131713D DE 131713D A DE131713D A DE 131713DA DE 131713 C DE131713 C DE 131713C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
water
working channel
movement
underwater
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT131713D
Other languages
English (en)
Publication of DE131713C publication Critical patent/DE131713C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B11/00Parts or details not provided for in, or of interest apart from, the preceding groups, e.g. wear-protection couplings, between turbine and generator
    • F03B11/08Parts or details not provided for in, or of interest apart from, the preceding groups, e.g. wear-protection couplings, between turbine and generator for removing foreign matter, e.g. mud
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/20Hydro energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Bei Anlagen von Wasserkraftmaschinen, wie Wasserrädern, Turbinen und dergl., befindet sich neben dem Arbeitsgerinne meistens ein Freigerinne, das, mit einer Schütze versehen, dazu dient, beim Absperren des Arbeitsgerinnes eine Regelung des Wasserlaufes herbeizuführen, indem das sonst der Arbeitsmaschine zugeführte Wasser durch das Freigerinne abgeleitet wird.
Bei einer solchen Anlage kommt es nun häufig vor, dafs die Schütze des Freigerinnes nach Absperrung des Arbeitsgerinnes nicht oder nur ungenügend geöffnet wird, und die Folge davon ist, dafs das Oberwasser durch Anstauung steigt, das Unterwasser dagegen mangels Wasserzufuhr sinkt. Durch das Steigen des Oberwassers wird der stromaufwärts liegenden Wasserkraftanlage infolge Erhöhung des Unterwasserspiegels und durch das Fallen des Unterwassers der stromabwärts liegenden Wasserkraftanlage infolge Sinkens des Oberwasserspiegels das Gefalle verringert, beiden Anlagen also Kraft entzogen.
Man hat diesen Uebelständen durch Anlage von Ueberlaufwehren abzuhelfen gesucht; da diese jedoch gewöhnlich stromaufwärts in einiger Entfernung von der Maschinenanlage sich befinden und ferner mit einem Gerinne verbunden sind, das, die Kraftanlage in grofsem Bogen umgehend, oft weit unterhalb dieser in den Wasserlauf mündet, so sind diese Ueberlaufwehre insofern unwirksam, als sie wohl ein Stauen des Oberwassers über ein bestimmtes Ziel hinaus unmöglich machen, nicht aber ein zeitweises Sinken des Unterwassers und seine Folgen verhüten können, da eine geraume Zeit vergeht, bevor das über das Wehr abfliefsende Wasser in den Unterwasserlauf gelangt.
Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet nun eine Schützenanordnung, durch welche die genannten Uebelstände beseitigt werden, und zwar auf folgende Weise.
Unter oder neben dem Arbeitsgerinne α ist ein Freigerinne b erforderlich. Beide Gerinne sind mit Schützen 5 und t ausgestattet. Diese sind durch eine Vorrichtung, am besten durch ihre Antriebvorrichtung selbst, in eine derartige Bewegungsabhängigkeit von einander gebracht, dafs sie zugleich im entgegengesetzten Sinne zur Wirkung gelangen, d. h. dafs die Schliefsbewegung der einen Schütze die Oeffnungsbewegung der anderen zur Folge hat.
Bei dem dargestellten Beispiele sind die beiden Schützen mit Zahnstangen \ \l ausgestattet, die mit den auf einer gemeinsamen Welle sitzenden Zahnrädern r r1 in Eingriff stehen. Dadurch, dafs die Zahnstangen ^ auf der einen, die Stangen ^' auf der anderen Seite der Welle in die Räder eingreifen, werden die Schützen durch Drehen der Welle gleichzeitig entgegengesetzt bewegt.
Es können natürlich auch andere Bewegungseinrichtungen, z. B. mittelst Ketten, Hebel und dergl., Verwendung finden.
Der Querschnitt des unteren Freigerinnes b ist gröfser gewählt als der des oberen Arbeitsgerinnes a, was sich aus der gröfseren Druckhöhe, unter der das Gerinne b steht, rechtfertigt. . Die Bewegungsgröfsen der beiden
Schützen sind deshalb verschiedene, d. h. die obere Schütze s hat stets einen gröfseren Hub als die untere Schütze if. Zur Erzeugung dieser verschiedenen Bewegungsgröfsen sind die Zahnräder r und r1 mit verschiedenen Durchmessern ausgeführt.
Infolge der gleichzeitigen entgegengesetzten Bewegungen der beiden Schützen öffnet sich die eine, sobald die andere geschlossen wird, und umgekehrt, und man kann diese beiden Bewegungen derart gegen einander abmessen, dafs die gesammte Durchflufsmenge des Wassers stets die gleiche oder doch annähernd die gleiche bleibt.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Schützenanordnung für Wasserkraftmaschinen, dadurch gekennzeichnet, dafs die Schütze des Arbeitsgerinnes mit der des Freigerinnes in der Weise in Bewegungsabhängigkeit gebracht ist, dafs die Schliefsungsbewegung der einen eine entsprechende Oefthungsbewegung der anderen bedingt, zum Zwecke, die gesammte Durchflufsmenge möglichst gleich zu erhalten.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT131713D Active DE131713C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE131713C true DE131713C (de)

Family

ID=400024

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT131713D Active DE131713C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE131713C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2324994A1 (de) Wasserkraftanlage
EP3156546A1 (de) Fischschleuse
DE131713C (de)
DE102004020802A1 (de) Anordnung mit einer vom strömenden Wasser rotierend antreibbaren Einrichtung
DE10162516B4 (de) Vorrichtung zur Nutzung von Wasserkraft in Fließgewässern
DE202018104728U1 (de) Gewässerdurchgängigkeitsanlage
DE1241249B (de) Kontinuierlich arbeitender Druckkocher fuer die Zellstoffherstellung
DE2949370C2 (de)
DE3544043A1 (de) Einrichtung zur erzeugung von elektrischer energie
DE563372C (de) Gezeitenkraftmaschine mit zwei durch eine zwischen sie geschaltete Wasserturbine miteinander verbundenen Behaeltern
DE102011114512B3 (de) Turbinenanlage zum Ausnutzen von Energie aus dem Meer
WO2016059118A1 (de) Linearwasserkraftwerk
DE1484378A1 (de) Schliess- und/oder Regeleinrichtung fuer Fluessigkeiten
AT522467B1 (de) Fischaufstiegsschnecke
DE728034C (de) Wehranlage mit Zwischenpfeilern
DE553499C (de) Anlage zur Ausnutzung der Energie, die bei Wechsel von Ebbe und Flut frei wird, mit zwei voneinander durch ein Wehr getrennten Staubecken
DE60632C (de) Regulirschleuse
DE413290C (de) Turbinenanlage mit einem Hauptregler ueblicher Bauart und einem hydraulischen Bremsregler
DE505259C (de) Verfahren zur Verhinderung von Schwallbildung in der Oberwasserzuleitung von Wasserkraftanlagen
DE332501C (de) Vorrichtung zur Nutzbarmachung von Ebbe und Flut
DE379094C (de) Verwendung des beweglichen Wehres nach Patent 374956 fuer Wasserkraftanlagen
AT91676B (de) In ein Stauwerk eingebaute Vorrichtung zur Hebung eines Teiles eines gestauten Betriebswassers.
Brinkmeier et al. Verbesserung des Fischschutzes an Wasserkraftanlagen durch Einbau eines „FishProtectors “.
DE354621C (de) Selbsttaetiges Trommelwehr
DE19151C (de) Schleusenklappthor