DE1313475U - - Google Patents

Info

Publication number
DE1313475U
DE1313475U DENDAT1313475D DE1313475DU DE1313475U DE 1313475 U DE1313475 U DE 1313475U DE NDAT1313475 D DENDAT1313475 D DE NDAT1313475D DE 1313475D U DE1313475D U DE 1313475DU DE 1313475 U DE1313475 U DE 1313475U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
corner connection
bar
curtain rail
hanging
grooves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT1313475D
Other languages
English (en)
Publication of DE1313475U publication Critical patent/DE1313475U/de
Active legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)

Description

Gegenstand der Anmeldung ist eine Gardinenleiste mit Eckverbindung und Aufhängevorrichtung, duroh deren neue Gestaltung und Anordnung bezweokt werden soll, die Verbindung dor L&ngsleiste mit den beiden Eckleisten in einfachster Welse zu bewerkstelligen.
Dies wird nun (?emass der Neuerung daduroh
■srreioht, dass die unter F»aerwirkung stehendes Flügel des fffr die Eckverbindung bestimmten Gliedes in die in bekannter Weise hlnterschnittene Mut der Langel ölst θ und der beiden Eckleisten derart eingreifen» daee die Eckleisten fest gegen die StossflEehe angepresst und in ihrer Lage gesichertjwer-3en. Ferner sind die zum Aufhangen der Leiste dienenden Oosar federnd ausgebildet und legen ^lch mit vorspringenden Auslogern gsgen dio Kanten der Leistennuten.
Eine derartige Gardinenleiste ist in den Abb. 1 bis 5 der Zeichnung in einer AuefBhrungsforia bei-spialswoioo dargestellt und awat zeigt die Abb. 1 die Leiste mit der neuen KcJcverbindung in scheubildlloher Darstellung, wahrend die Abb. 2 wnd 3 beaw. 4 und 5 die Leiste mit J» einer AusfOhrungsform einer Aufhängeöse in Ansicht und Schnitt voran schaulloben.
Wie aus der Abb. i »rsichtlioh ist, besitat
sowohl dl· LSagsleiste 1 ale «uoh die KekverBindungsleiste eiae eohwal"bonsohwan«fermig hintersobnittene Hut 3. Zur Verbindung der Eckleiste 2 mit der L&ngsleiste 1 ist «in aus einem einzigen Stück Draht gebogenas Verbindungsglied vorgesehen, das in seinem mittleren Xeiie aus einer Wurstfeder besteht und dessen Enden nach der Seite hin zu lSnglich r-»ohteoklgen Bügeln ausgebogen sind. Diese Bügel 6, 6 legen sieh mit ihren Schenkeln federnd gegen die hinterschnittenen Rillen 3a der -<uten 3 an. Die Verbindung von Eckleiste und Lengsleiste erfolgt dabei in einfaohstor Weise dadurch, dass der Bügel 5 des Gliedes 4 in die Rillen 3a der Mut 3 der Lgngsleiste l eingeschoben und die EoKJ.eiste 2 mit den Rillen 3a auf den anderen Bügel 6 soweit aufgeschoben wird, bis ßioh die beiden Teil» an der im Winkel verlaufenden Stossfläche berühren. Der feste Zusammenhalt zwischen den beiden Teilen 1 und 2 wird dabei durch das federnd« Zwischen· glied. In dem vorliegenden Ausfifhrungsbei spiel durch die tfut'stfosier 4 bewirkt. Statt diesem aus einem einzigen Stück Droht gebildeten Verbindungsglied kannte ebensogut ein Scharnier mit Seitenflügeln vorgesehen sein, welchletztere unter der Einwirkung einer im Sinn einer Schraubenfeder wirkenden Spreizfeder ο. dergl „ stehen.
Zum Aufhangen der Gardinenleiste an des in der Mauer befestigten Haken dienen Oesen, welofce, wie aus den Abb. 2 und 3 ersichtlich, aus einem einheitlichen Stflok Draht zurechtgebogen sind und m ihrem mittleren Teile aus öiner Schraube 7 bestehen, deren oberes und unteres Ende 8, 9 seitlich ftbgeswftlgt ist und sich in die Rille Sa der Nut 3 federnd einlegt.

Claims (6)

Jn den Abb. 4 und 6 ist «in* andere Aue. ffihrungsform einer Aufhängeöse dargestellt, welche aus einem Bleohbflgel 10 besteht, dessen pochtwinklig abgebogen· Sohenkolenden 11, IS sich ebenfalle federnd in die hinter-BOhnittenen Teile 3a der Hut 3 einlegen. Die senkrecht übereinander in den Schenkeln angeordneten Locher 13, 14 dienen zum Aufsetzen der LoI st θ auf die Mauerhaken. Di· beiden O es en eind lange der Nut 3 versohi obbar· und auf den Haken einet el' bar. S ο h ι: t ζ - Ansprüche.
1) Gardinenleiste mit Eckverbindung und
Aufhängevorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass dio unter Federwirkung stehenden F10g9l (5, 6) ües for die Eckverbindung bestimmten QJLiedβα in die in bekannter Weise hinter-Dchnittene Mut (3) der L"ngsleiste (1) und der beiden Koklei et en (Q) derart eingreifen, daen die Kokioieten feet gegen die Stoesflache angenreert und in ihror Lage gesichert werden, und dass die zum AufhSngen ä<ap L ei st s dienenden Oeeen federndausgebildßt sind und sich mit vorspringenden Auslegern gegen die Kanten (3a) der Leistonnuten legen»
2) Gardinenleiste mit Borverbindung und
AufhSngevorriohtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn3eion»*te dass die sum Aufhängen der Leiste an den Mauerhaken dienenden ösenförmigen Gl j oder mit seitlichen Auslegern (8,9) in hint*rsohnittenen Muten (3a) der Löist« (1) langsversohieb-bar sitzen.
3) Gardinenleiste mit Eckverbindung und Aufhängevorrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet,
flaan das Eckverbindungsgliea in eeinem mittleren Teil· »Off «nar Wurst feder (4) besteht, in deren oberer und unterer Portsetzung seitlich in die Nuten der I«5ngs- und Rck-leioto ftingrsifende Drahtflürel (5,6) angeordnet sind,
'
4) Gardinenleiste mit Eckverbindung und Aufhängevorrichtung nach den Ansprüchen t und 2, dadurch gekenn· zeichnet, dass die zum Aufhangen der Leiste dienende aus oinor Schraubenfeder (7) besteht, doran an ihrem und unteren Enae seitlich abgebogen® Drahtenden (8,9) eich sperrend in die Nuten (3a) einlegen.
5) αardin en leiste mit Eckverbindung und
Aufhangevorrichtung nach den Ansprüchen t und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die aus einem Bloohstraifen gebildete , bügelförmig geptalteto Aufhangeöse (IC) mit ihren rechtwinklig zu ihren Schenkelnabgebogenen Saden (11,12) in die Nuten (3a) der Leicte feuernd eingreift, wahrend die Schenkel mit senkfocht übereinander gelegenen Bohrungen (13,14) zum Aufsetzen der BQgel auf die Mauerhaken versehen sind.
6) QardinenleiFte mit Eckverbindung und Aufhängevorrichtung nach den Ansprachen 1 bis 5, gekennzeichnet durch die in der mitfolganden Abbildung aes Modells und in der Beschreibung veranschaulichte neue Gestaltung, Anordnung und Vorrichtung.
DENDAT1313475D Active DE1313475U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1313475U true DE1313475U (de)

Family

ID=631494

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1313475D Active DE1313475U (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1313475U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE973161C (de) Korsettstuetze
DE202015103391U1 (de) Zweikomponenten Haarring
DE1313475U (de)
AT511556B1 (de) Sicherungseinrichtung für klettersteige
DE10125755B4 (de) Unterfangkescher
EP3757464A1 (de) Wandhängendes gehäuse
DE3141582C2 (de) Sicherheitshaken für Trapezgurte zum Ausreiten von Segelbrettern oder Segelbooten
DE202010006844U1 (de) Kleiderbügel
DE202007015999U1 (de) Vorrichtung zum Grillen von Grillgut, wie Fisch und/oder Schaschlik
DE376891C (de) Ankerschiene fuer Eisenbetondecken
DE1659541A1 (de) Einstellbare Tuer- und Fenstereinfassung fuer verschiedene OEffnungen und Verfahren zu ihrer Anbringung
DE683389C (de) Bettbeschlag
DE20221977U1 (de) Gardinengleiter
DE1951290U (de) Dachabschlussprofil.
DE202009001325U1 (de) Befestigungsvorrichtung für die Fixierung einer Unterteilung auf einem mit Nutungen versehenen Boden in einem Schubkasten, einem Auszug o.dgl.
DE1946094U (de) Kunststofflaufhaken fuer gardinen.
DE202005003250U1 (de) Dachleitungshalter
DE432156C (de) Einteilige Schienenklemme
DE7814216U1 (de) Vorrichtung zum verbinden von netzen, bahnen, straengen o.ae. mit einem matratzen- rahmen
DE202008009326U1 (de) Aufhängevorrichtung für Gürtel mit Gürtelschnalle
EP2449892A2 (de) Geräuchertes Fischfilet
WO2004094844A1 (de) Hakenverschluss
DE20207357U1 (de) Dachklammer aus Federdraht
DE202005005959U1 (de) Verbindungselement, vorzugsweise für Drahtgitter
CH151097A (de) Aufhängevorrichtung für Plakate und dergleichen.