DE202005003250U1 - Dachleitungshalter - Google Patents

Dachleitungshalter Download PDF

Info

Publication number
DE202005003250U1
DE202005003250U1 DE200520003250 DE202005003250U DE202005003250U1 DE 202005003250 U1 DE202005003250 U1 DE 202005003250U1 DE 200520003250 DE200520003250 DE 200520003250 DE 202005003250 U DE202005003250 U DE 202005003250U DE 202005003250 U1 DE202005003250 U1 DE 202005003250U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bracket
holder
ridge tile
tile
screw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200520003250
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Obo Bettermann GmbH and Co KG
Original Assignee
Obo Bettermann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Obo Bettermann GmbH and Co KG filed Critical Obo Bettermann GmbH and Co KG
Priority to DE200520003250 priority Critical patent/DE202005003250U1/de
Publication of DE202005003250U1 publication Critical patent/DE202005003250U1/de
Priority to AT0013506A priority patent/AT501498A3/de
Priority to AT0809906U priority patent/AT9089U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G13/00Installations of lightning conductors; Fastening thereof to supporting structure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G13/00Installations of lightning conductors; Fastening thereof to supporting structure
    • H02G13/40Connection to earth
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/30Installations of cables or lines on walls, floors or ceilings
    • H02G3/32Installations of cables or lines on walls, floors or ceilings using mounting clamps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/30Special roof-covering elements, e.g. ridge tiles, gutter tiles, gable tiles, ventilation tiles
    • E04D2001/304Special roof-covering elements, e.g. ridge tiles, gutter tiles, gable tiles, ventilation tiles at roof intersections, e.g. valley tiles, ridge tiles
    • E04D2001/305Ridge or hip tiles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Abstract

Dachleitungshalter zur Anordnung an einem Firstziegel (5) mit einem Halter (3) für einen Blitzableiterdraht, bestehend aus einem Bügel (1) und einer Zugfeder (2), wobei der Bügel (1) eine solche Länge aufweist, dass er sich in Montagesolllage von einer Randkante des Firstziegels (5) bis über die Mitte des Firstziegels (5) erstreckt, wobei an das eine Ende des Bügels (1) eine Zugfeder (2) anschließt, die in Montagesolllage an der anderen Randkante des Firstziegels (5) angehakt ist, und dass der Halter (3) entlang des Bügels (1) verschieblich und in beliebiger Verschiebelage feststellbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Dachleitungshalter zur Anordnung an einem Firstziegel mit einem Halter für einen Blitzableiterdraht.
  • Im Stand der Technik sind solche Dachleitungshalter bekannt. Es wird hierzu beispielsweise auf die AT 401186 B verwiesen. Bei dieser bekannten Ausbildung ist ein kurzer Bügel vorgesehen, der an der Kante des Firstziegels befestigbar ist. An den Bügel ist eine Zugfeder angeschlossen, die mit ihrem anderen Ende wiederum an einem Bügel verhakt ist, der um die andere Kante des Firstziegels greift. Bei einer solchen Anordnung ist der Halter für den Blitzableiterdraht jeweils seitlich am Firstziegel vorgesehen. Sofern die Installation kopfseitig über dem Firstziegel erfolgen soll, ist dies mit dieser Ausbildung nicht möglich. In der vorbekannten Druckschrift ist zwar eine Ausführungsform beschrieben, bei der auch eine mittige Anordnung des Blitzableiterhalters möglich ist. Hierbei ist aber erforderlich, dass der Halter auf der den Firstziegel insgesamt umgreifenden Schraubenfeder gewindemäßig verstellt wird, bevor er am Firstziegel installiert wird. Nach der Installation am Firstziegel ist eine Verstellmöglichkeit des Halters relativ zur Schraubenfeder beziehungsweise zum Firstziegel nicht möglich.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Dachleitungshalter gattungsgemäßer Art zu schaffen, der einerseits am Firstziegel leicht zu montieren ist und andererseits für den Montierenden nach der Befestigung am Firstziegel ermöglicht, den Halter für den Blitzableiterdraht in beliebiger seitlicher Position oder auch über dem Kopf des Firstziegels anzuordnen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ist im Anspruch 1 angegeben. Dadurch dass der Bügel an der Randkante des Firstziegels bis über dessen Mitte greift und der Halter entlang des Bügels verschieblich und in beliebiger Verschiebelage feststellbar ist, ist es für den Montierenden möglich, den Halter entweder seitlich oder über Kopf am Firstziegel anzuordnen und zu fixieren.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung wird darin gesehen, dass der Bügel aus einem schmalen Materialstreifen, vorzugsweise Blechstreifen, besteht, der an einem Ende einen Angeformten Haken und am anderen Ende eine Lochung aufweist, in die das eine Ende der Zugfeder eingehängt ist.
  • Es kann bevorzugt vorgesehen sein, dass an das dem Bügel abgewandte Ende der Zugfeder ein Haken angehängt oder angeformt ist.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung wird darin gesehen, dass der Bügel einen Längsschlitz aufweist, der über nahezu seine gesamte Länge verläuft, und dass der Halter auf eine den Längsschlitz durchgreifende Kopfschraube, insbesondere Schlossschraube, aufgeschraubt ist. Auf den Schaft der Schraube kann noch ein Federring oder dergleichen aufgesteckt sein, damit eine entsprechende Ausrichtung des Leitungshalters zum Verlauf des Firstziegels unabhängig vom Gewindeeingriff zwischen Leitungshalter und Gewindeschaft einstellbar ist. Die Schraubverbindung erfolgt nicht bis zum Anschlag, sondern durch den zwischen Leitungshalter und Bügel befindlichen Federring ist eine vorgespannte Fixierung in der gewünschten Ausrichtposition möglich.
  • Durch diese Anordnung wird eine Verstellung des Halters längs des Bügels in einfacher Weise ermöglicht, wobei insbesondere bei Anordnung einer Schlossschraube diese mit ihrem Vierkant in den Längsschlitz eingreift und unverdrehbar gehalten ist, so dass der Halter, der ein entsprechendes Gewinde aufweist, auf den Gewindeschaft der Schlossschraube aufschraubbar ist, ohne dass die Schraube von dem Montierenden festgehalten werden muss. Um einerseits eine gute Anpassung des Bügels an die Form des Firstziegels zu ermöglichen und andererseits einen Abstand zwischen dem Bügel und der Fläche des Firstziegels einstellen zu können, der das Verstellen des Halters und das Verschieben der den Halter fixierenden Schraube längs des Bügels leicht ermöglicht, wird vorgeschlagen, dass der Bügel randseitig über die Bügelunterseite vorragende Füße aufweist, so dass der Bügel in Montagesolllage Abstand von der Außenfläche des Firstziegels einhält.
  • Durch die vorragenden Füße ist einerseits ein Abstandhalter gebildet, so dass der Bügel nicht unmittelbar auf der Fläche des Firstziegels aufliegt, sondern Abstand von dieser Fläche einhält, was für die gewünschte Verschieblichkeit des Halters entlang des Bügels vorteilhaft ist, wobei andererseits durch die Füße, anders als bei einer längs verlaufenden Sicke oder Einfassung des Langloches des Bügels, keine Versteifung des Bügels erfolgt, so dass der Bügel in einfacher Weise beim Montieren an die Form des Firstziegels anpassbar ist. Für den Montage- und gegebenenfalls den Biegevorgang des Bügels ist vorteilhaft, wenn an beiden Randkanten des Bügels jeweils einander diametral gegenüberliegend Füße angeformt sind.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigt:
  • 1 einen Firstziegel mit daran montiertem Dachleitungshalter;
  • 2 einen Dachleitungshalter in Seitenansicht;
  • 3 desgleichen in Draufsicht gesehen.
  • In der Zeichnung ist ein Dachleitungshalter zur Anordnung an einen Firstziegel 5 mit einem Halter 3 für einen Blitzableiterdraht gezeigt. Der Dachleitungshalter besteht im Wesentlichen aus einem Bügel 1, einer Zugfeder 2 und einem Halter 3 für den Blitzableiterdraht. Der Bügel weist, wie insbesondere aus 1 ersichtlich ist, eine solche Länge auf, dass er sich in Montagesolllage von einer Randkante des Firstziegels 5 bis über die Mitte des Firstziegels 5 erstreckt. Ein Ende des Bügels 1 ist an der Randkante des Firstziegels 5 verhakt, wozu der Bügel einen entsprechenden Haken 6 aufweist. Am anderen Ende des Bügels 1 ist die Schraubenfeder 2 angeschlossen, die in Montagesolllage gemäß 1 an der anderen Randkante des Firstziegels 5 angehakt ist. Der Halter 3 ist entlang des Bügels 1 verschieblich und in beliebiger Verschiebelage feststellbar.
  • Der Bügel 1 besteht aus einem schmalen Blechstreifen, der an einem Ende den angeformten Hakten 6 und am anderen Ende eine Lochung aufweist, in die das eine Ende der Zugfeder 2 eingehängt ist. An das dem Bügel 1 abgewandte Ende der Zugfeder 2 ist im Ausführungsbeispiel bei 7 ein Haken 8 angehängt, der wiederum an der Randkante des Firstziegels 5 verhakt wird. Dieser Haken 8 kann auch einstückig an die Zugfeder 2 angeformt sein.
  • Der Bügel 1 weist einen Längsschlitz 9 auf, der über nahezu seine gesamte Länge verläuft. Der Halter 3 ist auf die als Schlossschraube ausgebildete Schraube 4 aufgeschraubt, die mit ihrem Kopf unterseitig des Bügels 1 anliegt und mit ihrem Schaft den Schlitz 9 durchgreift. Der Halter 3 weist ein entsprechendes Gewinde auf und kann durch Drehung an der Schraube fixiert werden, wobei das Mitdrehen der Schraube dadurch verhindert ist, dass der Vierkant der Schlossschraube in dem Längsschlitz 9 unverdrehbar gehalten ist. Um die Verschieblichkeit des Halters 3 längs des Bügels 1 auch in der Montagesolllage gemäß 1 zu ermöglichen, indem die Schraubverbindung zwischen dem Halter 3 und der Schraube 4 gelockert wird, weist der Bügel 1 über die Bügelunterseite vorragende Füße 10 auf, so dass der Bügel in Montagesolllage auf Abstand von der Außenfläche des Firstziegels 5 gehalten ist. Durch diese Ausbildung wird einerseits eine gewünschte Abstandhalterung erreicht, wobei andererseits die Biegbarkeit des Bügels 1 durch die Ausbildung der Füße 10 nicht behindert ist, so dass der Bügel 1 leicht manuell in die Form biegbar ist, wie sie in der Montagesolllage gemäß 1 eingestellt werden soll.
  • Um eine symmetrische Biegbarkeit zu erreichen ist vorzugsweise vorgesehen, dass an beiden Randkanten des Bügels 1 jeweils einander diametral gegenüberliegend Füße 10 angeordnet sind, wie insbesondere aus der Darstellung gemäß 3 ersichtlich ist.
  • Die Erfindung ist nicht auf das Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern im Rahmen der Offenbarung vielfach variabel.
  • Alle neuen, in der Beschreibung und/oder Zeichnung offenbarten Einzel- und Kombinationsmerkmale werden als erfindungswesentlich angesehen.

Claims (7)

  1. Dachleitungshalter zur Anordnung an einem Firstziegel (5) mit einem Halter (3) für einen Blitzableiterdraht, bestehend aus einem Bügel (1) und einer Zugfeder (2), wobei der Bügel (1) eine solche Länge aufweist, dass er sich in Montagesolllage von einer Randkante des Firstziegels (5) bis über die Mitte des Firstziegels (5) erstreckt, wobei an das eine Ende des Bügels (1) eine Zugfeder (2) anschließt, die in Montagesolllage an der anderen Randkante des Firstziegels (5) angehakt ist, und dass der Halter (3) entlang des Bügels (1) verschieblich und in beliebiger Verschiebelage feststellbar ist.
  2. Dachleitungshalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bügel (1) aus einem schmalen Materialstreifen, vorzugsweise Blechstreifen, besteht, der an einem Ende einen Angeformten Haken (6) und am anderen Ende eine Lochung aufweist, in die das eine Ende der Zugfeder (2) eingehängt ist.
  3. Dachleitungshalter nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an das dem Bügel (1) abgewandte Ende der Zugfeder (2) ein Haken (8) angehängt oder angeformt ist.
  4. Dachleitungshalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Bügel (1) einen Längsschlitz (9) aufweist, der über nahezu seine gesamte Länge verläuft, und dass der Halter (3) auf eine den Längsschlitz (9) durchgreifende Kopfschraube (4), insbesondere Schlossschraube, aufgeschraubt ist.
  5. Dachleitungshalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Bügel (1) randseitig über die Bügelunterseite vorragende Füße (10) aufweist, so dass der Bügel (1) in Montagesolllage Abstand von der Außenfläche des Firstziegels (5) einhält.
  6. Dachleitungshalter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass an beiden Randkanten des Bügels (1) jeweils einander diametral gegenüberliegend Füße (10) angeformt sind.
  7. Dachleitungshalter nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Halter (3) und den Bügel (1) auf dem Schaft der Kopfschraube (4) ein Federring oder dergleichen angeordnet ist.
DE200520003250 2005-02-25 2005-02-25 Dachleitungshalter Expired - Lifetime DE202005003250U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520003250 DE202005003250U1 (de) 2005-02-25 2005-02-25 Dachleitungshalter
AT0013506A AT501498A3 (de) 2005-02-25 2006-01-30 Dachleitungshalter
AT0809906U AT9089U1 (de) 2005-02-25 2006-10-25 Dachleitungshalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520003250 DE202005003250U1 (de) 2005-02-25 2005-02-25 Dachleitungshalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005003250U1 true DE202005003250U1 (de) 2005-05-19

Family

ID=34609823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200520003250 Expired - Lifetime DE202005003250U1 (de) 2005-02-25 2005-02-25 Dachleitungshalter

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT501498A3 (de)
DE (1) DE202005003250U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113346443A (zh) * 2021-06-07 2021-09-03 广州倍安捷建筑科技有限公司 一种防雷金属屋面及其施工方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9012552U1 (de) * 1990-09-01 1990-11-08 Dehn + Soehne Gmbh + Co Kg, 8500 Nuernberg, De
DE10204734B4 (de) * 2002-02-06 2004-10-14 J. Pröpster GmbH Dachleitungshalter für Blitzschutzanlagen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113346443A (zh) * 2021-06-07 2021-09-03 广州倍安捷建筑科技有限公司 一种防雷金属屋面及其施工方法

Also Published As

Publication number Publication date
AT501498A2 (de) 2006-09-15
AT501498A3 (de) 2006-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10163078A1 (de) Lastenträger für Dachreling
DE3442407C2 (de)
DE2218595A1 (de) Haltevorrichtung fur die Rinneisen von Dachrinnen
DE202005003250U1 (de) Dachleitungshalter
DE202006017631U1 (de) Klemme zur Befestigung an einem ersten Gegenstand
DE8017378U1 (de) Halterung zur anbringung von blumenkaesten
DE19821255A1 (de) Befestigungsvorrichtung
AT9089U1 (de) Dachleitungshalter
DE934122C (de) Tischfuss-Beschlag
DE1163519B (de) Hoehenverstellbare Aufhaengevorrichtung fuer eine Unterdecke
DE202017107693U1 (de) Sockelhöhenversteller für Möbel
DE2801773C2 (de) Tragvorrichtung für Möbelbauteile
DE202012009700U1 (de) Dachhaken
DE102018105970A1 (de) Variable Deckenbefestigung
DE2620249A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer fensterheber
DE202016003333U1 (de) Befestigungssystem
DE2836168C3 (de) Konsole zum Befestigen von Heizkörpern an einer Wand
DE3610152C1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Schaltkastens oder dgl. an einem Rund- oder Vierkantprofilabschnitt
DE4111496C2 (de)
DE102014016896B4 (de) Variable Türe
DE202004000968U1 (de) Befestigungsvorrichtung für Laubschutzgitter
DE102013108778A1 (de) Vorrichtung zur Abwehr von Vögeln
DE202014103273U1 (de) Ratschenschlüssel mit einer Multiwinkel-Befestigungskonstruktion
DE202011000843U1 (de) Stützstrebe zur Befestigung eines Spritzschutzes
DE816649C (de) Sattel fuer Fahrraeder u. dgl. mit Drahtbruecke

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20050623

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20080314

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20110406

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20130409

R071 Expiry of right