DE131332C - - Google Patents

Info

Publication number
DE131332C
DE131332C DENDAT131332D DE131332DA DE131332C DE 131332 C DE131332 C DE 131332C DE NDAT131332 D DENDAT131332 D DE NDAT131332D DE 131332D A DE131332D A DE 131332DA DE 131332 C DE131332 C DE 131332C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base plate
envelope
letter
flap
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT131332D
Other languages
English (en)
Publication of DE131332C publication Critical patent/DE131332C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43MBUREAU ACCESSORIES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B43M5/00Devices for closing envelopes
    • B43M5/02Hand devices for both moistening gummed flaps of envelopes and for closing the envelopes

Landscapes

  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
M 131332 KLASSE 7Od.
Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet eine Vorrichtung zum Schliefsen von Briefumschlägen, welche aus zwei mit einander gelenkig verbundenen und in einer Vertiefung der Grundplatte gelagerten Platten besteht; von diesen legt sich die hintere Platte mit schräger Fläche gegen die anstofsende Seitenfläche der Grundplatte und ist mit letzterer durch Schienen gelenkig verbunden.
Die vordere Platte dagegen trägt die Anfeuchtevorrichtung und befeuchtet beim Hochkippen die auf die erste Platte gelegte Briefumschlagklappe, während beim Vorschwingen derselben beide Platten auf den oberen Theil der Grundplatte sich legen, dabei die Briefumschlagsklappe umlegen und den Brief schliefsen. Die Anordnung der einzelnen Theile zu einander wie zu der Grundplatte ist so getroffen, dafs man den Vorgang des Anfeuchtens und Schliefsens des Briefumschlages genau beobachten und hierbei die Lage des Briefumschlages von Hand derart verändern kann, dafs der Brief sicher geschlossen wird.
Auf beiliegender Zeichnung ist die Vorrichtung veranschaulicht, und zwar zeigt:
Fig. ι dieselbe in Seitenansicht und
Fig. 2 im Grundrifs, und zwar bei niedergedrückter Anfeuchtevorrichtung.
Mit der Grundplatte α ist durch zwei an jeder Seite derselben angebrachte Schienen b eine vorn nach unten abgeschrägte Platte c, welche die eigentliche Prefsvorrichtung bildet, gelenkig verbunden. An diese Platte c ist die Anfeuchtevorrichtung angelenkt, welche aus einer mittelst Scharnieren e mit der Platte c verbundenen Platte d besteht, auf welcher eine Hülse / von ungefähr U-förmigem Querschnitt mittelst Stützen g befestigt ist (Fig. 1). Beide Platten c und d sind derart in einer Vertiefung der Grundplatte α angeordnet, dafs ihre Oberflächen mit dem höheren Theil der Grundplatte nahezu eine Ebene bilden. Die Hülse f ist rechtwinklig umgebogen und so auf der Platte d angeordnet, dafs beim Aufschlagen derselben auf die Platte c, wie in Fig. 1 punktirt angedeutet und in Fig. 2 in vollen Linien gezeigt ist, der rechte Winkel der Hülsey in der Mittellinie der Platte c zu liegen kommt. In der Hülse f ist der zum Anfeuchten der gummirten Stellen des Briefumschlags dienende Filz bezw. Docht h vorgesehen, der durch besondere auf der Hülse f vorgesehene Fülltrichter mit Wasser getränkt und grofs gehalten ist, damit er auf lange Zeit die nöthige Feuchtigkeit behält. Soll mit der Vorrichtung ein Umschlag geschlossen werden, so legt man den offenen Umschlag mit seinem Inhalt auf die Grundplatte a, und zwar so, dafs die Klappe des Umschlages mit den gummirten Stellen nach oben gerichtet auf die Platte c zu liegen kommt. Hierauf dreht man mittelst des Handgriffes i die Platte d so lange nach oben, bis die Hülse f mit dem Anfeuchtefilz auf der Platte c liegt, wodurch die Klappe des Umschlages an den gummirten Stellen angefeuchtet wird. Nach Zurückbringen der Anfeuchtevorrichtung in ihre ursprüngliche Lage (Fig. 1) schwingt man beide Platten c und d ebenfalls mittelst des Handgriffes i über die Grundplatte a, wobei die an den gummirten Stellen angefeuchtete Klappe des Umschlags durch die vorn zugespitzte Platte c so umgelegt wird,

Claims (1)

  1. dafs durch dieselbe der Umschlag geschlossen wird. Nach Auflegen der Platten c und d auf die Grundplatte α wird die Klappe fest auf den Umschlag geprefst und dadurch auch die Klebflächen des letzteren, so dafs der Umschlag fest zugeklebt wird.
    Zwecks sicheren Schliefsens des Briefes ist es angebracht, vor dem Vorschwingen der Platten c und d zunächst den Handgriff i niederzudrücken und dann unter Festhalten des letzteren beide Platten vorzuschwingen. Durch das vorhergehende Niederdrücken des Knopfes i legen sich die beiden anstofsenden Seitenflächen der Platten c und d dicht gegen einander an, so dafs letztere gleichmäfsig auf die Grundplatte gehoben werden.
    Nach Zurückführen der Prefs- und Anfeuchtevorrichtung mittelst des Handgriffes i in ihre in Fig. ι in vollen Linien gezeigte ursprüngliche Lage ist der Apparat zum Schliel'sen eines zweiten Briefes bereit, worauf sich der Vorgang in derselben Weise wiederholt. Die obere Fläche der Grundplatte a, sowie die obere und untere Fläche der Platte c können noch vorteilhaft mit weichem Stoff t, wie Tuch, Filz oder dergl., versehen werden, um einen harten Schlag zu vermeiden und auch ein gutes Andrücken der Klappe des zu vcrschliefsenden Briefes an den Umschlag desselben zu ermöglichen.
    Pate ν τ-Α ν Spruch:
    Eine Vorrichtung zum Schliefsen von Briefumschlägen, gekennzeichnet durch zwei mit einander gelenkig verbundene und in einer Vertiefung der Grundplatte (a) gelagerte Platten (c d), von denen die hintere (c) mit schräger Fläche sich gegen den vorstehenden Theil der Grundplatte legt und mit letzterer durch Schienen (b) gelenkig verbunden ist, während die vordere, die Anfeuchtevorrichtung (f) tragende Platte d beim Hochkippen die darunter gelegte Brief klappe befeuchtet, beim Vorschwingen die Platte (c) unter Umlegen der Briefklappe auf den höheren Theil der Grundplatte hebt und dadurch den auf letzterer liegenden Umschlag schliefst.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT131332D Active DE131332C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE131332C true DE131332C (de)

Family

ID=399667

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT131332D Active DE131332C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE131332C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5209052A (en) * 1991-07-11 1993-05-11 Carroll William R Cutting and mulching blade assembly

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5209052A (en) * 1991-07-11 1993-05-11 Carroll William R Cutting and mulching blade assembly

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE131332C (de)
DE2732488B2 (de) Einschubvorrichtung für Nähmaschinen
DE3409943C1 (de) Einrichtung zum Auslassen von Fellen
EP0046150B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschliessen eines Ventilsackes
DE680120C (de) Plattenfoermiges Durchschreibegeraet
DE2503279A1 (de) Absaugtisch, insbesondere fuer die bearbeitung von asbestzementplatten
DE1926890A1 (de) Verfahren zum Ausstanzen von flaechenfoermigen Materialien mit Hilfe von einer Stanzmaschine und Stanzanlage zur Ausuebung dieses Verfahrens
DE3343238C2 (de)
DE75228C (de) In ein Pult umzuwandelnder Tisch
DE3030356A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum biegen von zuschnitten bei der herstellung von gegenstaenden aus leder oder kunststoff
DE252352C (de)
DE939383C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Umschlaegen an Schreibbloecken u. dgl.
DE223905C (de)
DE278605C (de)
DE955227C (de) Vorrichtung fuer des fadenlose Binden von Schriftstuecken
DE60012C (de) Markenaufkleber
DE16192C (de) Halter für Schneiderkreide in Verbindung mit einem Schärfer und Einlage von Zeug, Pappe u. s. w. in der Kreide
DE131580C (de)
DE869257C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufkleben von Furnierblaettern auf geraden Kanten von Holzwaenden, Faserplatten u. dgl.
DE291046C (de)
DE233143C (de)
DE650396C (de) Plattenfoermiges Durchschreibegeraet in Buchform
DE62776C (de) Papierzuführungsvorrichtung an Schnellpressen u. dergl
DE1915064C (de) Punktschweißvorrichtung zum Verbinden einzelner, thermoplastische Materialien enthaltender Teile
DE53178C (de) Doppel-Schreibapparat