DE130770C - - Google Patents

Info

Publication number
DE130770C
DE130770C DENDAT130770D DE130770DA DE130770C DE 130770 C DE130770 C DE 130770C DE NDAT130770 D DENDAT130770 D DE NDAT130770D DE 130770D A DE130770D A DE 130770DA DE 130770 C DE130770 C DE 130770C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
ring
mill
grinding
attack
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT130770D
Other languages
English (en)
Publication of DE130770C publication Critical patent/DE130770C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C15/00Disintegrating by milling members in the form of rollers or balls co-operating with rings or discs
    • B02C15/16Disintegrating by milling members in the form of rollers or balls co-operating with rings or discs with milling members essentially having different peripheral speeds and in the form of a hollow cylinder or cone and an internal roller or cone

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Description

Der Erfindungsgegenstand bezieht sich auf Walzenmühlen mit innerhalb eines sich drehenden-Ringes im Druckhebelrahmen drehbar gelagerter, als Mahlkörper wirkender Walze und bezweckt, eine möglichst grofse Leistungsfähigkeit der Mühle dadurch zu erzielen, dafs die ■Drehachsen der Mahlflächen schräg zu einander und in verschiedenen Ebenen liegen.
Bei den bekannten Walzen oder Quetschmühlen mit innerhalb eines sich drehenden Ringes im Druckhebelrahmen drehbar gelagerter Walze sind die Achsen des Ringes und der Walze stets parallel gerichtet und sowohl die Arbeitsfläche des Ringes wie die der Walze bildet parallel zu ihrer Achse eine ebene Fläche.
Es wird wohl bei diesen Walzen- oder Quetschmühlen die Mahl- und Zerreifswirkung gegenüber den Mühlen mit zwei zu einander drehbaren Walzen beträchtlich verlängert, da bei ersteren die Arbeitsfläche des Ringes ausgehöhlt, die der Walze aber gewölbt, beide Arbeitsflächen mithin nahezu parallel sind. '
Um jedoch auch bei diesen Walzen- oder Quetschmühlen die Arbeitsfläche noch zu vergröfsern und so die Leistungsfähigkeit der Mühlen zu einer möglichst grofsen zu machen, sind nach vorliegender Erfindung Ring und Walze so schräg zu einander gestellt und ihren Arbeitsflächen eine solche relative Oberflächengestalt ertheilt, dafs eine längere ununterbrochene Angriffslinie zwischen Walzen- und Ringoberfläche erzielt wird.
In beiliegender Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand veranschaulicht, und zwar zeigt
Mahlring
auswechselbare Einlage m
Fig. ι die Walzenmühle in Oberansicht, zum Theil im Schnitt, und
Fig. 2 in Seitenansicht, zum Theil ebenfalls im Schnitt.
Die Welle b der Druckwalze α ist in Lagern c der beiden Seitentheile d eines V-förmigen, bei e an der Grundplatte f in bekannter Weise schwingend gelagerten und unter Federbelastung stehenden Hebelrahmens drehbar gelagert.
Der vortheilhaft in einem mit der Grundplatte f fest verbundenen ringförmigen Lager ο in bekannter Weise excentrisch zur Walze a gelagerte Aufsen- oder Mahlring e enthält an der Innenwand eine
als Mahlfläche.
Der Ring / wird mittelst Seile angetrieben, welche auf dem mit Nuthen versehenen Umfang s des Ringendflantsches r laufen, während die Walze α mittelst eines Riemens, welcher auf eine auf der Welle b aufgekeilten Riemscheibe t aufgelegt ist, angetrieben wird.
Die Achsen der Walze α und des Ringes / liegen bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel beide waagerecht. Es kann jedoch auch die Achse der Walze α oder die des Ringes / oder auch beide geneigt zur Waagerechten gerichtet sein.
Weiter kann, wie in Fig. ι gezeigt, zur Aufrechterhaltung einer geraden und nahezu waagerechten Angriffslinie x-x zwischen und über die ganze Breite der Mahlflächen der Walze und des Ringes, der Umfang der Walze a etwas ausgehöhlt und der der Einlage m etwas gewölbt sein.
Die Mahlfläche der Ringeinlage m kann jedoch auch cylindrisch sein, und in diesem Falle ist die Form der Walze α leicht ausgebaucht, so dafs die Angriffslinie zwischen Walze und Ring auch hier eine ununterbrochene ist. Ferner kann die Walze α auch cylindrisch und die Oberfläche der Einlage m ausgebaucht sein. Auf jeden Fall sollen die Mahlflächen so gestaltet sein, dafs die Angriffslinie x-x zwischen Ring und Walze eine ununterbrochene ist.
Auch kann der Neigungsgrad zwischen den Ebenen, in welchen die Ring- und Walzenachsen liegen, welcher bei ungefähr 15p liegend gezeigt ist. geändert werden. In diesem Falle würde jedoch die Form der Mahlfläche des Ringes oder der Walze, oder auch beider, eine entsprechende Aenderung erfordern, zwecks Aufrechterhaltung einer ununterbrochenen Angriffslinie.
Bei dem in der Zeichnung dargestellten Beispiel ist die Walze α direct auf dem untersten Ringtheil gelagert; jedoch kann sie auch gegen den Ring nach der einen Seite der senkrechten achsialen Ebene des Ringes anliegen und in dem Falle, wo die Walzenachse horizontal ist, mufs die Ringachse schräg gestellt sein und umgekehrt.
Auf jeden Fall sind die gegenseitigen relativen Stellungen des Ringes, der Walze und des Hebeldrehlagers derart angeordnet, dafs eine Art Keilwirkung zwischen Walze und Ring, zusätzlich zu dem vom Walzengewicht und der Belastung des Hebelrahmens herrührenden. Druck,- erzeugt wird.
Das zu zerkleinernde Material wird so nahe wie möglich der Angriffsfläche der Walze und des Ringes vor derselben eingeführt und nach dem Durchgang zwischen den Mahlflächen in geeigneter Weise aus dem, Ring entleert.,

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Walzenmühle mit innerhalb eines sich drehenden Ringes in einem beweglichen Druckhebelrahmen drehbar gelagerter Walze, dadurch gekennzeichnet, dafs zur Erzielung einer möglichst grofsen Leistungsfähigkeit der Mühle Walze (a) und Ring (I) achsial schräg zu einander gelagert sind und solche relative Oberflächengestaltung besitzen, dafs eine möglichst lange ununterbrochene Angriffslinie zwischen Walzen- und Ringoberfläche erzielt wird.
2. Eine Ausführungsform der Walzenmühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dafs die Achsen der Walze (a) und des Ringes (I) in verschiedenen Horizontalebenen und in verschiedenen Verticalebenen schräg zu einander liegen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT130770D Active DE130770C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE130770C true DE130770C (de)

Family

ID=399150

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT130770D Active DE130770C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE130770C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2665648A1 (fr) * 1990-08-03 1992-02-14 Chi Shiang Chen Machine a broyer amelioree.
US6364582B1 (en) 1999-04-22 2002-04-02 Deckel Maho Gmbh Machine tool with a working area cover

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2665648A1 (fr) * 1990-08-03 1992-02-14 Chi Shiang Chen Machine a broyer amelioree.
US6364582B1 (en) 1999-04-22 2002-04-02 Deckel Maho Gmbh Machine tool with a working area cover

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2016207039A1 (de) Gutbett-walzenmühle
DE2135272A1 (de) Kreiselbrecher mit hydraulischer druckeinrichtung zum anheben des gehaeuseoberteiles
DE1217182B (de) Fliehkraftrollenmuehle
DE130770C (de)
DE2749162C2 (de) Schlagmühle
DE2838782A1 (de) Walzenmuehle mit hydropneumatischer federung
DE3520937A1 (de) Waelzmuehle
DE2128929A1 (de) Walzenmuehle
DE2632552B2 (de) Rotierendes Zuführungsventil
DE1627957C3 (de) Kegelscheiben-Filterpresse
DE19829450C2 (de) Vorrichtung zum Quetschen von körnigem, pflanzlichem Gut, insbesondere Getreidekörnern
CH375980A (de) Walze für die Druckbehandlung von Warenbahnen
EP1740309A1 (de) Walzenstuhl
DE1402532A1 (de) Scheibenpresse
DE838243C (de) Lagerung fuer Mahlwalzen
DE875035C (de) Verstellbare Lagerung fuer Walzen, Walz- oder Richtrollen, insbesondere fuer Rundquerschnitte
DE3240931C2 (de)
DE3905682C2 (de)
EP1006235B1 (de) Wälzlager
DE102015114997A1 (de) Verfahren zur Demontage von Rollen einer Rollenpresse
DE27407C (de) Prefsvorrichtung an Maschinen zum Zerquetschen und Auspressen von Pflanzenstoffen behufs Gewinnung von Saft und Fasern
EP0043140B1 (de) Würfelpresse
DE131463C (de)
DE3829426A1 (de) Pelletierpresse fuer stroh und dergleichen
AT71058B (de) Dreiwalzenmühle zum Auspressen des Saftes aus faserigen Pflanzenteilen.