DE1303927B - Einteiliger hohlprofilstab aus kunststoff fuer fensterrahmen mit einem in seinem geschlossenen hohlraum angeordneten versteifungsrohr - Google Patents

Einteiliger hohlprofilstab aus kunststoff fuer fensterrahmen mit einem in seinem geschlossenen hohlraum angeordneten versteifungsrohr

Info

Publication number
DE1303927B
DE1303927B DE19651303927 DE1303927A DE1303927B DE 1303927 B DE1303927 B DE 1303927B DE 19651303927 DE19651303927 DE 19651303927 DE 1303927 A DE1303927 A DE 1303927A DE 1303927 B DE1303927 B DE 1303927B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow profile
plastic
stiffening tube
closed cavity
window frames
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19651303927
Other languages
English (en)
Other versions
DE1303927C2 (de
Inventor
Der Anmelder Ist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ANSCHUETZ, GEB. SCHAEFER, INGRID, 5470 ANDERNACH,
Original Assignee
Anschuetz Otto 5470 Andernach
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anschuetz Otto 5470 Andernach filed Critical Anschuetz Otto 5470 Andernach
Priority to DE19651303927 priority Critical patent/DE1303927C2/de
Publication of DE1303927B publication Critical patent/DE1303927B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1303927C2 publication Critical patent/DE1303927C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/06Single frames
    • E06B3/08Constructions depending on the use of specified materials
    • E06B3/20Constructions depending on the use of specified materials of plastics
    • E06B3/22Hollow frames
    • E06B3/221Hollow frames with the frame member having local reinforcements in some parts of its cross-section or with a filled cavity
    • E06B3/222Hollow frames with the frame member having local reinforcements in some parts of its cross-section or with a filled cavity with internal prefabricated reinforcing section members inserted after manufacturing of the hollow frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/06Single frames
    • E06B3/08Constructions depending on the use of specified materials
    • E06B3/20Constructions depending on the use of specified materials of plastics
    • E06B3/22Hollow frames
    • E06B3/221Hollow frames with the frame member having local reinforcements in some parts of its cross-section or with a filled cavity
    • E06B3/222Hollow frames with the frame member having local reinforcements in some parts of its cross-section or with a filled cavity with internal prefabricated reinforcing section members inserted after manufacturing of the hollow frame
    • E06B2003/225Means for stabilising the insert

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen einteiligen Hohlprofilstab aus Kunststoff für Fensterrahmen zur Aufnahme eines Versteifungsrohres in seinem geschlossenen Hohlraum und eine Verbesserung des Hohlprofilstabes hinsichtlich seiner Beständigkeit gegenüber thermischen Dehnungen.
Es ist bekannt, Kunststoffhohlprofilstäbe für Fensterrahmen, Türrahmen od. dgl. aus Hart-PVC herzustellen und mit Versteifungsrohren oder Kernen zu versehen, so daß insbesondere auch die Herstellung großer !Kunststoff-Fenster möglich ist. Dabei ist aber dem Problem der Temperaturwechselbeständigkeit der Materialien keine ausreichende Beachtung geschenkt worden. Man hat sich vielmehr damit begnügt, einen möglichst strammen Sitz des Versteifungsrohres innerhalb des Kunststoff-Hohlprofilstabes vorzusehen und die innige Verbindung zwischen dem Hohlprofilstab einerseits und dem Versteifungsrohr andererseits durch zusätzliche Maßnahmen, wie z. B. Verkleben, Vernieten Oder Verschrauben, noch zusätzlich zu sichern. Wegen der unterschiedlichen Dehnung des PVC-Materials einerseits und des Materials für das Versteifungsrohr andererseits unter Temperatureinflüssen (Temperatur-Differenzen bis zu 800C) traten hohe Spannungen auf, die zu Rißbildungen führten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Hohlprofilstab der eingangs angegebenen Art zu schäften, bei dem die Spannungen, die sich nach dem Einfühten des Versteifungsrohres im Kunststoffmaterial unter dem Einfluß ständig wechselnder Temperaturen ergefcen, möglichst gering sind, so daß es zu keiner Rißbildung kommt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst daß zur elastischen Halterung des Versteifungsrohres im Abstand vom Hohiprofilstab am inneren Umfang des Hohlprofilstabe? in seiner Längsrichtung verlaufende, im Querschnitt zungenförmige Leisten angeordnet sind.
S Der Vorteil, der mit der Erfindung erzielt wird, besteht insbesondere darin, daß die unterschiedlichen Dehnungen zwischen dem Kunststoff-Hohlprofilstab und dem Versteifungsrohr durch die sich verformenden zungenförmigen Leisten ohne größere Beanspruchung
ίο des Hohlprofilstabes aufgenommen werden, so daß selbst bei größeren Fensterabmessungen gefährliche Spannungen und die daraus resultierende Rißbildung vermieden werdea Derartig ausgebildete Kunststoff-Fenster sind daher unempfindlich gegenüber Tempera-
iS turschwankungen und besitzen eine lange Lebensdauer. Die Erfindung ist an Hand eines Ausführungsbeispiels in der Zeichnung dargestellt Diese zeigt einen Teil eines Fensterrahmens im Schnitt
Ein aus einem einteiligen Kunststoff-Hohiprofilstab 1
ao hergestellter Fensterrahmen mit Glasscheiben 2, 3 und Wetterschenkeln 4.5 besitzt einen geschlossenen Hohlraum 6, in welchen ein Versteifungsrohr 7, zweckmäßig ein Vierkantrohr, eingeschoben ist Der Querschnitt des Hohlraumes 6 ist etwas größer als der äußere Quer-
»5 schnitt des Versteifungsrohres 7.An der Innenwandung des Kunststoff-Hohlprofilstabes 1 sind in seiner Längsrichtung verlaufende. Querschnitt zungenförmige, sich schräg zur jeweiligen Dehnungsrichtung des Stabes erstreckende Leisten 8 angeordnet, weiche nach innen zum Versteifungsrohr 7 hin vorragen und dieses mit ihren Enden abstützen und innerhalb des Hohlraumes 6 zentrieren. Hierdurch wird eine elastische Lagerung des Versteifungsrohres 7 bewirkt.
Wenn sich das aus Metall bestehende Versteifungsrohr 7 relativ zum Kunststoff-Hohlprofilstab 1 unter dem Einfluß von Wärme dehnt, werden die unterschiedlich großen Dehnungen zwischen den Teilen 1 und 7 durch die elastische Lagerung des Versteifungsrohres 7 mittels der sich elastisch verformenden zun- genförmigen Leisten 8 aufgenommen. Die unterschiedlichen Wärmedehnungen führen daher zu keinen wesentlichen Umfangsspannungen im Kunststoff-Hohiprofilstab 1, sondern werden durch die elastische Lagerung ausgeglichen.
Weil die Berührungsflächen zwischen den zungenförmigen Leisten 8 und dem Versteifungsrohr 7 linienartig schmal sind, ergibt sich weiterhin eine nur geringe Reibung bei unterschiedlicher Wärmeausdehnung der Teile 1 und 7 in ihrer Längsrichtung.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Einteiliger Hohlprofilstab aus Kunststoff für Fensterrahmen zur Aufnahme eines Versteifungsrohres in seinem geschlossenen Hohlraum, dadurch gekennzeichnet, daß zur elastischen Halterung des Versteifungsrohres (7) im Abstand vom Hohiprofilstab (1) am inneren Umfang des Hohlprofilstabes (1) in seiner Längsrichtung verlaufende, im Querschnitt zungenförmige Leisten (8) angeordnet sind.
DE19651303927 1965-12-23 1965-12-23 Einteiliger hohlprofilstab aus kunststoff fuer fensterrahmen mit einem in seinem geschlossenen hohlraum angeordneten versteifungsrohr Expired DE1303927C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19651303927 DE1303927C2 (de) 1965-12-23 1965-12-23 Einteiliger hohlprofilstab aus kunststoff fuer fensterrahmen mit einem in seinem geschlossenen hohlraum angeordneten versteifungsrohr

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19651303927 DE1303927C2 (de) 1965-12-23 1965-12-23 Einteiliger hohlprofilstab aus kunststoff fuer fensterrahmen mit einem in seinem geschlossenen hohlraum angeordneten versteifungsrohr

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1303927B true DE1303927B (de) 1975-07-10
DE1303927C2 DE1303927C2 (de) 1980-10-09

Family

ID=5663615

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651303927 Expired DE1303927C2 (de) 1965-12-23 1965-12-23 Einteiliger hohlprofilstab aus kunststoff fuer fensterrahmen mit einem in seinem geschlossenen hohlraum angeordneten versteifungsrohr

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1303927C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3138435A1 (de) * 1981-09-26 1983-04-14 Fa. Schüt-Duis, 2960 Aurich Verstaerkungsprofil fuer kunststoff-fensterrahmen
JPS614623Y2 (de) * 1980-09-22 1986-02-13
DE4322829C1 (de) * 1993-07-08 1995-02-09 Pax Gmbh Kunststoffhohlprofil, insbesondere für Fenster- oder Türrahmen
GB2462348A (en) * 2008-08-06 2010-02-10 Epwin Group Ltd Frame portion with reinforcing member

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS614623Y2 (de) * 1980-09-22 1986-02-13
DE3138435A1 (de) * 1981-09-26 1983-04-14 Fa. Schüt-Duis, 2960 Aurich Verstaerkungsprofil fuer kunststoff-fensterrahmen
DE4322829C1 (de) * 1993-07-08 1995-02-09 Pax Gmbh Kunststoffhohlprofil, insbesondere für Fenster- oder Türrahmen
GB2462348A (en) * 2008-08-06 2010-02-10 Epwin Group Ltd Frame portion with reinforcing member

Also Published As

Publication number Publication date
DE1303927C2 (de) 1980-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1303927C2 (de) Einteiliger hohlprofilstab aus kunststoff fuer fensterrahmen mit einem in seinem geschlossenen hohlraum angeordneten versteifungsrohr
DE2305890A1 (de) Distanzprofil fuer doppelverglasungen
DE2505682A1 (de) Waermedaemmendes rolladenprofil
DE1260105B (de) Zusammengesetzter Profilstab fuer Fenster- und Fassadenkonstruktionen
AT377053B (de) Dichtungs- und befestigungsleiste fuer eine verglasung fuer waermeisolierte rahmen
CH630993A5 (en) Insulating-glass pane
DE3015350C2 (de) Wärmetauscher
CH556463A (de) Verfahren zum abdichten von leichtmetall-wetterschutzschienen gegenueber den vertikalen schenkeln von hoelzernen blend- oder glastuertestrahmen, sowie nach diesem verfahren hergestellte abdichtung.
DE1055195B (de) Verfahren zur Herstellung einer Doppelscheibenverglasung und dazu geeignete Rahmenprofile
DE10250745A1 (de) Solarkollektor mit einem Sammlerrohr und Verfahren zur Herstellung
DE1808651A1 (de) Schiene zum Fuehren und Dichten von bewegbaren Fensterscheiben
DE2540630A1 (de) Isolierungsglas-wandbauteil mit dekorativen und/oder sicherungswirksamen einbauelementen zwischen den isolierglasscheiben
DE629717C (de) Nachgiebige Rohrverbindung, bei welcher die beiden Rohrenden durch einen Wellrohrausgleicher verbunden sind
AT519678B1 (de) Rollladenkasten mit dichtungselement
DE8532741U1 (de) Wetterschutzvorrichtung
AT242333B (de) Fensterrahmen für kittlose Verglasung
DE1509552C (de) Tür oder Fensterflugel mit einem doppelt verglasten Rahmen
AT162788B (de) Fenster, insbesondere für Mistbeete
CH522813A (de) Isolierverglasung
DE3132182C2 (de) Schall- und/oder Wärmedämmfenster mit Doppelflügelrahmen
AT282916B (de) Profil aus Leichtmetall
DE2401155B2 (de) Kunststoffprofilstab fuer fensterrahmen o.dgl.
DE102009010014A1 (de) Glasscheibe für ein Autofenster
AT281386B (de) Isolierverglasung
DE2349091C2 (de) Dachfensterflügel aus Metall für kittlose Verglasung

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ANSCHUETZ, GEB. SCHAEFER, INGRID, 5470 ANDERNACH,