DE1303650C2 - System von sekundaer-radargeraeten mit stoeraustastung nichtsynchroner antwortsignale - Google Patents

System von sekundaer-radargeraeten mit stoeraustastung nichtsynchroner antwortsignale

Info

Publication number
DE1303650C2
DE1303650C2 DE19661303650 DE1303650A DE1303650C2 DE 1303650 C2 DE1303650 C2 DE 1303650C2 DE 19661303650 DE19661303650 DE 19661303650 DE 1303650 A DE1303650 A DE 1303650A DE 1303650 C2 DE1303650 C2 DE 1303650C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
interrogation
signals
synchronous
secondary radar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19661303650
Other languages
English (en)
Other versions
DE1303650B (de
Inventor
Peter Dipl.-Ing. 8000 München Honold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19661303650 priority Critical patent/DE1303650C2/de
Publication of DE1303650B publication Critical patent/DE1303650B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1303650C2 publication Critical patent/DE1303650C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/87Combinations of radar systems, e.g. primary radar and secondary radar
    • G01S13/872Combinations of primary radar and secondary radar
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/74Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/76Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems wherein pulse-type signals are transmitted
    • G01S13/78Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems wherein pulse-type signals are transmitted discriminating between different kinds of targets, e.g. IFF-radar, i.e. identification of friend or foe
    • G01S13/781Secondary Surveillance Radar [SSR] in general
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/023Interference mitigation, e.g. reducing or avoiding non-intentional interference with other HF-transmitters, base station transmitters for mobile communication or other radar systems, e.g. using electro-magnetic interference [EMI] reduction techniques

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Description

chronisationseinrichtung für eng benachbarte Radar- a) Die puisfreqUenz soll 450 Abfragen pro Segeräte bekannt, z. B. zur Verwendung auf Schiffen. 40 kunde nicht überscbreiten, um eine Überlastung Dabei haben die benachbarten Radargeräte die des Systems zu vermeiden (ICAO-Standard).
gleiche Pulsfrequenz. Auf Sekundärradargeräte ist .. _. ' „ . , . ,. „ . „
hierbei jedoch nicht Bezug genommen. Die Synchro- b> D.e Frequenz soll noch so hoch hegen daß unnisation hat den Zweck, iegenseitige Störungen der Jf Berücksichtigung der Antennendrehzahl, der
benachbarten Radargeräte dadurch zu vermeiden, 45 Brei* d?T ^.tee£hT f lf ΐ £t£
daß bei Tastung eines Radarsenders benachbarte Ra- deJ Moden' d>e «iWechse abfrage arbeiten, von
darempfänger eingangsseitig blockiert sind. iedem J'e' be' £dem Antennendurchgang eine
Bei Sekundär-Radlrgeräten ist es bekannt (»Jour- ausreichende Zahl von Antworten erwartet wer-
nal of the British Institution of Radio Engineers«, den kann·
Vol. 16, Juli 1956, S. 355 bis 382, insbes. S. 375), 50 Daraus ergibt sich, daß für die Pulsfrequenz der daß nichtsynchrone Antwortsignale, d. h. Antwort- Sekundär-Radargeräte ein ausreichend großer Spielsignale, welche von anderen Abfragestationen ausge- raum vorhanden ist, der eine Reihe verschiedener löst werden, zu Störungen führen können und des- Teilerverhältnisse für innerhalb eines gewissen örtlihalb bei der Auswertung unterdrückt werden müssen chen Bereichs liegende Sekundär Radargeräte zuläßt. (»Defruiter«). Als hierfür geeignete Maßnahmen sind 55 Weitere Einzelheiten der Erfindung sind an Hand angegeben: eines Ausführungsbeispiels näher erläutert:
a) Unnötige Abfragen sind zu vermeiden, und In F i g. 1 sind Primär-Radargeräte P11 P12 und zwar durch Adressierung der Abfrage und JJJ £ΐ*?^ίβ mit Sek»ndar-Rada«igerate.n durch Vermeidung von Abfragen über Seiten- Ä J.11· ^*2' "nd s 1*™*»™?™*?}™; herden, wie Zipfel der Abfrageantenne. 6o d"« vielfach der Fall ist, fur die Primar-Radargerate
. ν ^ . _, ,. , λ * _* · t j hochkonstante und untereinander gleiche Pulsfre-
b) Durch Decodierung der Antwortsignale und en vorgesehen> s0 ergeben sich B bei Anwendung durch Verwendung von Storaustastgeraten ^. und deslelben Teilerverhältnisses für die Sekun-(»Defruiter«) können bei der Abfragestation die där.Radargeräte S11, S12 und 513 ebenfalls gleiche nichtsynchronen Antworts.gnale verringert bzw. 6s Sendepu,sfB requenzen; so daß bei Antwortsi|nalen, beseitigt werden. die yom γransponder eines Flugkörpers 4 ausgehen,
Es ist auch bekannt (»Electronic Engineering«, nicht mehr unterschieden werden kann, auf welche Juli 1961, S. 414 bis 420, und August 1961, S. 490 abfragende Station geantwortet wurde. Eine Abhilfe
ist dadurch möglich, daß die Tdlerverhältnisse von einer Station zur anderen innerhalb des Reichweitenbereichs jeweils einer Station geändert werden. So ist für das vorliegende Beispiel angenommen, daß die Pulsfrequenz des Sekundär-Radargeräts 6 11 zu der des Primär-Radargeräts Pll im Verhältnis 1:11, die des Sekundär-Radargeräts 512 zu der des Primär-Radargeräts P12 im Verhältnis 1:12 und die des Sekundär-Radargeräts 513 zu der des Primär-Radargeräts F13 im Verhältnis 1:13 heruntergeteilt ist. Da somit die Pulsfrequenz der Abfragesignale unterschiedlich ist, besteht eine einfache Möglichkeit, mittels bekannter Störaustastgeräte (»Defniiter«) synchrone und nichtsynchrone Antwortsignale zu unterscheiden.
In Fig. 2 ist in Draufsicht die LageverteiJung für
eine Anzahl von Sekundär-Radargeräten dargestellt, wobei der Index jeweils — wie in Fi g. 1 — das Frequenzteilerverhältnis gegenüber dem zugehörigen Primär-Radargerät angeben soll.
Der für die Auswertung erfaßte Reichweitenbereich des Senders des Sekundär-Radargeräts 511 ist mit R bezeichnet, wobei innerhalb dieses Reichweitenbereiches keine Sekundär-Radar-Stationen mit gleichen Teilerverhältnissen auftreten dürfen. Deshalb sind die Sekundär-Radar-Stationen 511' bis 515' so anzuordnen, daß — jeweils gleiche Reichweiten vorausgesetzt — der Abstand von entsprechenden Sekundär-Radar-Stationen mit gleichem Teilerverhältnis, also jeweils SIl von 51Γ, 512 von 512' usw., größer ist als der Durchmesser DR des ausgewerteten Reichweitenbereichs einer Station.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. bis 494, insbes. S. 420), daß bei einer Koinzidenz der
    Patentansnruch· Abfragefrequenzen zweier benachbarter Abfragesta-
    Fatentansprucn. tionen Schwierigkeiten auftreten können, weü dann
    System von Sekundär-Radargeräten, deren Ab- alle eintreffenden Antwortsignal vom Störaustastgefragesignale aus der Sendepulsfrequenz von Pn- S rät als synchrone Anhörten gewertet werden, obmi^Radargeritten mit uLreiSnder gleicher wohl auch unerwünschte Antworten vorhegen. Als hochkonstanter Pulsfrequenz durch Frequenztei- Abhilfe wird dabei vorgeschlagen, eme der Stationen ler abgeleitet werden, mit Störaustastgeräten, die zu einer Änderung ihrer Abfragefrequenz zubewenichtsyr.chrone Antwortsignale von Flugobjekten gen. Die Notwendigkeit einer Änderung der Abfrageauf Grund der unterschiedlichen Pulsfolgefre- xo frequenz einer Abfragestation ist aber mcht ohne quenzen unterdrücken, dadurch gekenn- weiteres zu erkennen, weil alle eintreffenden Antzeichnet, daß die für die verschiedenen in- wortsignale als »synchron« bewertet werden und desnerhalb des Reichweitenbereiches (R) eyies Ab- halb nicht ohne weiteres erkennbar ist, daß uberfcigegerätes (SU) liegenden anderen Sekun- haupt ein gestörter Betneb vorhegL Darüber hinaus där-Radargeräte (S 12 ff) vorgesehenen Fre- 15 besteht aber auch bei einer Änderung der Abfragequenzteiler unterschiedliche Teilerverhältnisse frequenz bei einer der Abfragestationen erneut die aufweisen. Gefahr, daß nunmehr Störungen einer anderen Ab
    fragestation auftreten können, weil die neue Abfrage-
    frequenz gleich oder eng benachbart der Abfragefre-
    ao quenz einer weiteren Abfragestation ist. Eine zufriedenstellende Lösung des Problems der Unterschei-
    Die Erfindung bezieht sich auf ein System von Se- dung von gewollten und nichtgewolUen Antwortkundär-Radargeräten, deren Abfragesignale aus der Signalen ist somit auf diese Weise nicut zu erreichen. Sendepulsfrequenz von Primär-Radargeräten mit un- Der Erfindung, welche sich auf ein System der ein-
    tereinander gleicher hochkonstanter Pulsfrequenz 25 gangs genannten Art bezieht, liegt die Aufgabe zudurch Frequenzteiler abgeleitet werden, mit Störaus- gründe, einen Weg aufzuzeigen, der es ermöglicht, tastgeräten, die nichtsynchrone Antwortsignale von daß unter allen Umständen eine sichere Unterschei-Flugobjekten auf Grund der unterschiedlichen Puls- dung von synchronen und nichtsynchronen Antwortfolgefrequenzen unterdrücken. Signalen möglich ist. Gemäß der Erfindung wird dies Es ist bekannt (deutsche Auslegeschrift 1003 821), jo dadurch erreicht, daß die für die verschiedenen inin der Nähe voneinander angeordnete Impulsradar- nerhalb des Reichweitenbereiches eines Abfragegerägeräte mit je einem durch Anstoßimpulse gesteuerten tes liegenden anderen Sekundär-Radargeräte vorge-Sendeimpuls-Modulator zu versehen. Dabei werden sehenen Frequenzteiler unterschiedliche Teilerverdie Anstoßimpulse für die verschiedenen Impulsra- hältnisse aufweisen.
    dargeräte Frequenzteilern entnommen, die an einen 35 Für den zur Verfügung stehenden Frequenzbegemeinsamen Synchronisierimpuls-Generator ange- reich, innerhalb dessen die Teilerverhältnisse frei geschlossen sind, wählt werden können, geltet! folgende Gesichts-Aus der USA.-Patentschrift 2516 296 ist eine Syn- punkte:
DE19661303650 1966-08-18 1966-08-18 System von sekundaer-radargeraeten mit stoeraustastung nichtsynchroner antwortsignale Expired DE1303650C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19661303650 DE1303650C2 (de) 1966-08-18 1966-08-18 System von sekundaer-radargeraeten mit stoeraustastung nichtsynchroner antwortsignale

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19661303650 DE1303650C2 (de) 1966-08-18 1966-08-18 System von sekundaer-radargeraeten mit stoeraustastung nichtsynchroner antwortsignale

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1303650B DE1303650B (de) 1974-05-30
DE1303650C2 true DE1303650C2 (de) 1975-01-02

Family

ID=5663578

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661303650 Expired DE1303650C2 (de) 1966-08-18 1966-08-18 System von sekundaer-radargeraeten mit stoeraustastung nichtsynchroner antwortsignale

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1303650C2 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1303650B (de) 1974-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE879718C (de) Vorrichtung auf der Empfangsseite eines Zeitmultiplex-Systems mit Impulskodemodulation
DE2325134A1 (de) Digitaler korrelator, insbesondere fuer ein system zur verhinderung von kollisionen
DE2533050B2 (de) Numerisches zeitmultiplex-uebertragungssystem
DE1303650C2 (de) System von sekundaer-radargeraeten mit stoeraustastung nichtsynchroner antwortsignale
DE2855301A1 (de) Tonsignaldetektor
DE2331591C3 (de) Verfahren zur Übertragung von Unterwasser-Signalen
DE2262700C1 (de) Nachrichtenübertragungssystem mit codierten Impulsen
DE2114675A1 (de) Vorrichtung zum Bestimmen einer Dopplerverschiebung empfangener Signale
DE1817118B2 (de) Synchronisierverfahren für programmgesteuerte Trägerumtastung
DE2262703C1 (de) Impulskompressions-Radargerät mit zwei Teil-Codewörtern zur Nebenmaximaauslöschung
DE2628907A1 (de) System zur gleichzeitigen uebertragung eines hauptpulses und zweier hiervon abgeleiteter hilfspulsationen
DE1963422B2 (de) Verzweigungs- oder synthesegeraet fuer mehrfrequenz-fernmeldesysteme
DE2750480C2 (de) Nachrichtenübertragungssystem
DE3225396B3 (de) Digitales Funküberwachungssystem
DE1943716C (de) Einrichtung zum Synchronisieren von Taktgebern in einem Kolhsions Schutzsystem fur Flugzeuge ohne Adressierung
DE19921959B4 (de) System und Verfahren zur Radioübertragung
DE3716164C2 (de)
EP0318648A2 (de) Gebührenimpulsempfänger für Fernmelde-insbesondere Fernsprechanschlussleitungen
DE1175295B (de) Empfangseinrichtung fuer ein Impulsradarsystem
DE2222707A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur uebertragung von befehlen, signalen, messwerten o. dgl
DE1441572C1 (de) Verfahren zum stoerungsfreien UEbertragen von Signalen
DE1139893B (de) Zeitmultiplexsystem
DE1943716B2 (de) Einrichtung zum Synchronisieren von Taktgebern in einem Kollisions Schutzsystem fur Flugzeuge ohne Adressierung
DE1271785B (de) Anordnung zur Beseitigung der nichtsynchronen Antwortsignale in einer Freund-Feind-Abfrageanlage eines Sekundaerradargeraets
DE2003866B2 (de) Telegraphieuebertragungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee