DE1302288B - - Google Patents

Info

Publication number
DE1302288B
DE1302288B DES67763A DE1302288A DE1302288B DE 1302288 B DE1302288 B DE 1302288B DE S67763 A DES67763 A DE S67763A DE 1302288 A DE1302288 A DE 1302288A DE 1302288 B DE1302288 B DE 1302288B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic field
transfluxor
ferrite
transfluxors
room temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES67763A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE1302288B publication Critical patent/DE1302288B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/26Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on ferrites
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/12Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials
    • H01F1/34Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials non-metallic substances, e.g. ferrites
    • H01F1/342Oxides
    • H01F1/344Ferrites, e.g. having a cubic spinel structure (X2+O)(Y23+O3), e.g. magnetite Fe3O4
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/80Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used using non-linear magnetic devices; using non-linear dielectric devices
    • H03K17/82Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used using non-linear magnetic devices; using non-linear dielectric devices the devices being transfluxors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compounds Of Iron (AREA)
  • Soft Magnetic Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines magnetischen Bauelements mit zwei oder mehr Löchern (eines Transfluxors), welches ohne Informationsverlust abgefragt werden kann, eine große Güte und hohe Ausgangssignale aufweist und ζ. Β. zur Bewältigung logischer Aufgaben verwendet wird.
Bekannt sind bereits Ferrittransfluxoren aus Materialien mit einer spontanen Rechteckcharakteristik der Hystereseschleife, vorzugsweise aus Magnesium-Mangan-Ferriten. Derartige Hystereseschleifen sind aber nicht sehr »ideal« rechteckig, sondern weichen mehr oder weniger stark von einer idealen Rechteckform ab. Die Remanenzpermeabilität solcher Stoffe ist verhältnismäßig groß, so daß auch die Güte derartiger Transfluxoren nicht besonders groß ist. Als Güte wird das Verhältnis der Ausgangsspannungen in geöffnetem zu den im gesperrten Zustand des Transfluxors definiert. Außerdem hat sich bei den bekannten Transfluxoren gezeigt, daß nicht alle Werte gut reproduzierbar sind. Es wurden Gebiete solcher Transfluxoren aus Mg-Mn-Ferrit beobachtet, in denen die Werte von Messung zu Messung stark streuen.
Daneben beschreibt die französische Patentschrift 1 198 497 einen Transfluxor, dessen Steuerkreis aus einem Ferritmaterial mit einer im wesentlichen spontanen Rechteckcharakteristik und dessen Übertragungskreis aus einem Ferritmaterial anderer Zusammensetzung mit einer annähernd linearen Charakteristik der magnetischen Hystereseschleife besteht. Die lineare Charakteristik der Hystereseschleife im Übertragungskreis begünstigt die Übertragung von kleinen Signalen, die sich insbesondere für logische Aufgaben ungünstig auswirkt, da hier gerade die kleinen Signale, nämlich die Störsignale, unterdrückt werden sollen. Die Güte eines derartigen Transfluxors ist extrem klein gehalten, das im letzten Abschnitt Gesagte gilt demgemäß hier in verstärktem Maße.
Bekannt sind weiterhin magnetisch anisotrope Elemente, die durch eine Magnetfeldbehandlung aus Perminvarferriten hergestellt werden. Gegen die Anwendung solcher Magnetkörper für Transfluxoren bestehen jedoch in der Fachwelt Bedenken. Man verlangt, daß bei den Transfluxoren entsprechend ihrer Wirkungsweise jede Richtung Rechteckcharakter aufweisen sollte, während die Form der Hystereseschleife eines im Magnetfeld geglühten Perminvarferrits richtungsabhängig ist.
Um entgegen den Bedenken der Fachwelt die Vorteile magnetfeldgetemperter Perminvarferrite für Transfluxoren nutzen zu können, wurde das erfindungsgemäße Verfahren entwickelt.
Zur Herstellung eines Transfluxors aus Ferrit mit einer im wesentlichen nur im Bereich des Steuerkreises weitgehend rechteckförmigen Hystereseschleife wird nach der Erfindung ein mit Durchbrechungen versehener Kern aus Perminvarferrit in einem in der Richtung des späteren Steuerfeldes angelegten Magnetfeld getempert und im Magnetfeld langsam von Tempertemperatur auf Zimmertemperatur abgekühlt.
Um eine symmetrische Hystereseschleife zu erhalten, wird in weiterer Ausbildung des Verfahrens beim Tempern ein Magnetfeld angelegt, welches die Öffnungsfeldstärke des Perminvarferrites überschreitet. Die langsame Abkühlung von Tempertemperatur auf Zimmertemperatur erfolgt vorteilhaft in einem Zeitraum von mehr als 1 Stunde, vorzugsweise 1 bis 15 Stunden.
Ein nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellter Transfluxor zeigt neben den bekannten Vorteilen von im Feld getemperten Perminvarferriten, z. B. geringe Temperaturabhängigkeit der Koerzitivfeldstärke und der Ausgangssignale in einem bestimmten Temperaturbereich, auch insofern vorteilhaftere Eigenschaften, als seine magnetischen Werte sehr gut ίο reproduzierbar sind, und vor allem die Güte durch eine außerordentlich gute Annäherung der Hystereseschleife des Materials an die ideale Rechteckform sehr groß ist. Als Güte Q für derartige Tranfluxoren wurden Werte von ungefähr 100 bis 300
(Q = ü2max20)
gemessen. Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Transfluxoren zeichnen sich durch ein magnetisch anisotropes Verhalten aus, d. h., daß sie in einer Richtung eine rechteckförmige, in einer anderen, quer zur ersten liegenden Richtung eine isopermartige Hystereseschleife zeigen. Der Anstieg der Ausgangsspannung im Übertragungskreis über dem Steuerstrom ist bei derartigen Transfluxoren besonders groß, Schaltkoeffizient und Schaltzeit sind entgegen den Erwartungen der Fachwelt besonders klein.
Das Magnetfeld wird während der Temperung zweckmäßig durch einen oder mehrere durch die verschiedenen Löcher geführte elektrische Leiter erregt, wodurch bei entsprechender Stromführung der Verlauf des Magnetfeldes genau in die gewünschte Bahn gesteuert werden kann.
Zur Temperung größerer Mengen führt man vorteilhaft zur gleichzeitigen Magnetfelderregung mehrerer Kerne einen oder mehrere elektrische Leiter durch die entsprechenden Löcher der Kerne.
Als Beispiel werden in den Figuren einige Transfluxoren sowie die Fluß-Strom-Kurve eines erfindungsgemäß hergestellten Transfluxors angegeben.
In F i g. 1 ist ein Transfluxor dargestellt, bei dem der Kern 1 zwei außermittig angeordnete Löcher 5 (»Steuerloch«) und 6 (»Übertragungsloch«) enthält. Der Kernquerschnitt an der engsten Stelle des Steges 2 ist mindestens so groß wie die Summe der durch die engste Stelle der Verbindungsstege 3 und 4 gebildeten Querschnittsflächen. Eine Steuerwicklung 7 ist am Steg 2 aufgebracht. 8 stellt die Eingangswicklung und 9 die Ausgangswicklung dar,
In F i g. 2 ist ein Transfluxor beschrieben, bei dem das Steuerloch 5 zentrisch angeordnet ist. Die Steuerwicklung 7, die Eingangswicklung 8 und Ausgangswicklung 9 sind analog der F i g. 1 angeordnet.
In Fig. 3 ist ein Schnitt der Fig. 2 dargestellt.
Der Kernquerschnitt 2 des ringkernähnlichen Speicherkörpers ist in diesem Fall größer als der durch die Summe der Stegquerschnitte 3 und 4 gebildete Querschnitt.
In F i g. 4 ist eine andere Transfluxorform dargestellt, bei der der Querschnitt des Schenkels 2 des Kernes 1 ebenso groß ist wie die Summe der Querschnitte der Stege 3 und 4. Die Wicklungen sind in entsprechender Weise wie bei den Transfluxoren in F i g. 1 und 2 angeordnet.
Fig. 5 zeigt die Flußkurve Φ des Steuerkreises (gemessen in mittlerer Induktion) in Abhängigkeit von dem durch die Steuerwicklung fließenden Strom / (gemessen in mittlerer Feldstärke) bei einem erfin-
dungsgemäß hergestellten Transfluxor. Die tatsächliche Hysteresekurve des Kernmaterials ist in Richtung des bei der Temperung angelegten Feldes sehr gut rechteckförmig. Diese Hysteresekurve ist nicht dargestellt, da die Kernform andere Verhältnisse der Meßgrößen mit sich bringt.
Die an einem ähnlich Fig. 2 dimensionierten Transfluxor gemessene Flußkurve Φ = F (J) zeigt, wie in folgendem ausgeführt wird, daß der erfindungsgemäße Transfluxor Anisotropie-Eigenschaften besitzt. Zwei bekannte Zusammenhänge sind dabei zu berücksichtigen:
1. Die Magnetisierungsrichtung, in der ein magnetisierbares Material eine rechteckförmige Hystereseschleife zeigt, ist stets die Richtung, in der das Material die kleinste Koerzitivfeldstärke aufweist. In einer senkrecht zu dieser stehenden Richtung ist die Koerzitivfeldstärke um ein Mehrfaches größer.
2. Die Induktionslinien nehmen stets den Weg des geringsten magnetischen Widerstandes.
In einem isotropen Magnetkern ist der Weg des geringsten magnetischen Widerstands stets der kürzeste Weg. In einem isotropen Transfluxor ähnlich F i g. 2 bildet sich daher unter der Wirkung eines Magnetfeldes ansteigender Feldstärke im Steuerkreis ein magnetisierter Ringbereich um das große Loch aus, der bis zum Beginn des kleinen Loches reicht, an den ein zweiter Bereich anschließt, der teilweise vom ersten Bereich und teilweise von den Tangenten vom ersten Ringbereich zum kleinen Loch auf der Seite des äußeren Steges begrenzt wird und den äußersten Steg einschließt. Zwischen dem kleinen Loch und den Berührungspunkten zwischen den Tangenten und dem ersten Bereich entstehen tote Zonen, denen eine weitere tote Zone am Außenrand des Transfluxors, außerhalb des zweiten magnetisierten Bereiches, entspricht. Nach Ausbildung dieser Bereiche ist eine weitere Magnetisierung des Steuerkreises nur durch Streuinduktivitäten möglich. Die Flußkurve eines isotropen Transfluxors zeigt daher direkt anschließend an den steilen Ast einen annähernd waagerechten oberen Ast.
In einem anisotropen, erfindungsgemäß hergestellten Transfluxor bedarf es einer großen magnetischen Feldstärke, um die Magnetisierungsrichtung aus der zirkulären Vorzugslage herauszudrehen. Der Weg des geringsten magnetischen Widerstandes liegt daher im Beispiel von F i g. 2 auf Kreisen, die das große Loch konzentrisch umschließen. Mit steigendem Steuerstrom wird also zunächst der Ringbereich um das große Loch bis zum kleinen Loch hin umgeschaltet, anschließend der Ringbereich zwischen dem großen Loch und dem Außenrand des Transfluxors. Schließlich wird der zwischen den beiden ersten liegende, durch das kleine Loch gescherte Ringbereich erfaßt. Dementsprechend zeigt die Schleife in Fig. 5, vom unteren Remanenzpunkt beginnend, nach dem Knick ein steil ansteigendes Stück, das dem inneren Ringbereich entspricht, anschließend ein weiteres steil ansteigendes Stück mit einer größeren Koerzitivfeldstärke, das dem äußeren Ringbereich entspricht, und ein flacher ansteigendes Stück mit schnell wachsender Koerzitivfeldstärke, das dem mittleren, durch das kleine Loch unterschiedlich stark gescherten Ringbereich entspricht.
Nachstehend wird ein Beispiel für das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines Transfluxors beschrieben.
Es wurde ein Transfluxor aus Perminvarferrit mit der Zusammensetzung
57 Molprozent Fe^O3,
27,5 Molprozent NiO,
12,5 Molprozent ZnO,
3,0 Molprozent MnO und
0,7 Gewichtsprozent CoO
verwendet, der die Kernform nach F i g. 1 mit folgenden Abmessungen aufwies:
Außendurchmesser:
Dn = 24 mm Dicke: h = 2,5 mm
Maße nach Fig. 1:
a = 0,5 mm
b = 9 mm
c = 13 mm
d = 2,5 mm
Dieser Kern wurde einer Temperung bei einer Temperatur von 400° C und einer langsamen Abkühlung auf Zimmertemperatur in 4 Stunden ausgesetzt. Die Temperung erfolgte in einem Magnetfeld mit /7«; 10 Oe, das mittels eines durch das Loch 5 gesteckten, stromdurchflossenen Drahtes erzeugt wurde.
Sodann wurden auf den Transfluxor Wicklungen mit folgenden Windungszahlen aufgebracht:
Steuerwicklung η = 50
Eingangswicklung η = 20
Ausgangswicklung η = 20
Nach dem »Blockieren« mit einem Strom von Ifii = IA und »Einstellung« wurde bei einem Treiberstrom iFAf = 300 mA eine Güte
Q ^Ausgang max '■ ^Ausgang 0 = ^
erreicht.
Bei anderen erfindungsgemäß hergestellten Transfluxoren wurden Güten bis zu 300 gemessen.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung eines Transfluxors aus Ferrit mit einer im wesentlichen nur im Bereich des Steuerkreises weitgehend rechteckförmigen Hystereseschleife, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit Durchbrechungen versehener Kern aus Perminvarferrit in einem in der Richtung des späteren Steuerfeldes angelegten Magnetfeld getempert und im Magnetfeld langsam von Tempertemperatur auf Zimmertemperatur abgekühlt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das beim Tempern angelegte Magnetfeld die Öffnungsfeldstärke des Perminvarferrits überschreitet.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die langsame Abkühlung von Tempertemperatur auf Zimmertemperatur in einem Zeitraum von mehr als 1 Stunde, vorzugsweise 1 bis 15 Stunden, erfolgt.
4. Verfahren nach mindestens einem der vor-
genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das während der Temperung angelegte Magnetfeld durch einen oder mehrere durch die verschiedenen Löcher geführte elektrische Leiter erregt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur gleichzeitigen Magnetfelderregung mehrerer Kerne ein oder mehrere elektrische Leiter durch die entsprechenden Löcher der Kerne geführt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DES67763A 1960-03-28 1960-03-28 Pending DE1302288B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0067763 1960-03-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1302288B true DE1302288B (de) 1971-09-02

Family

ID=7499788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES67763A Pending DE1302288B (de) 1960-03-28 1960-03-28

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE1302288B (de)
FR (1) FR1282804A (de)
GB (1) GB952663A (de)
NL (1) NL262899A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
NL262899A (nl) 1964-05-25
FR1282804A (fr) 1962-01-27
GB952663A (en) 1964-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3201569C2 (de)
DE2119950A1 (de) Funk-Entstördrossel
DE2149255A1 (de) Magnetischer Modulator
DE3619659A1 (de) Amorphe legierung auf fe-basis
DE1671035B1 (de) Ferromagnetisch hochpermeabler Mangan-Zink-Ferritkern mit grosser zeitlicher und thermischer Konstanz der Anfangspermeabilitaet und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1302288B (de)
CH381592A (de) Verfahren zur Herstellung eines magnetisierbaren Bauelementes
AT164420B (de) Magnetischer Kern aus einem ferromagnetischen Ferrit
DE1458521A1 (de) Magnetisch betaetigbarer Schalter
DE2709626C3 (de) Verfahren zum Herabsetzen der Ummagnetisierungsverluste in dünnen Bändern aus weichmagnetischen amorphen Metallegierungen
DE4017323A1 (de) Ferritkern fuer getaktete stromversorgungseinrichtungen
AT220719B (de) Transfluxor mit einem Kern aus Ferrit
DE632090C (de) Magnetkerne bzw. Krarupbewicklungen mit geringer Instabilitaet
AT204795B (de) Verfahren zur Herstellung magnetisierbarer Kerne
EP0309679B1 (de) Spulenkern für eine induktive, frequenzunabhängige Schaltvorrichtung
DE1087507B (de) Verfahren zur Herstellung ferromagnetischen Materials mit rechteckfoermiger Hystereseschleife
DE3620617A1 (de) Wickelkern
DE1671071C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines ferromagnetische!! Lithium-Zink-Ferritkernes
DE1302342B (de)
CH378949A (de) Magnetkernvorrichtung, insbesondere für Speicherzwecke
DE1671038C (de) Hochpermeabler Mangan-Zink-Ferritkern
DE1646997B1 (de) Verfahren zur herstellung eines ferromagnetichen schaltkerns aus ferrit mit rechteckfoermiger hystereseschleife
DE753802C (de) Verfahren zur Herstellung von Massekernen, welche aus einzelnen Faeden oder Straengen eines Gemisches aus ferromagnetischem Pulver und isolierendem Bindemittel zusammengesetzt sind
DE583493C (de) Magnetischer Kern mit geradliniger Magnetisierungskurve fuer UEbertrager, Relais o. dgl.
DE618850C (de) Herstellung von Gegenstaenden mit hoher und konstanter Permeabilitaet, niedriger Koerzitivkraft und geringer Hysterese