DE2149255A1 - Magnetischer Modulator - Google Patents

Magnetischer Modulator

Info

Publication number
DE2149255A1
DE2149255A1 DE19712149255 DE2149255A DE2149255A1 DE 2149255 A1 DE2149255 A1 DE 2149255A1 DE 19712149255 DE19712149255 DE 19712149255 DE 2149255 A DE2149255 A DE 2149255A DE 2149255 A1 DE2149255 A1 DE 2149255A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic
resonance
input signal
alternating
modulator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712149255
Other languages
English (en)
Inventor
Shinjiro Takeuchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mishima Kosan Co Ltd
Original Assignee
Mishima Kosan Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mishima Kosan Co Ltd filed Critical Mishima Kosan Co Ltd
Publication of DE2149255A1 publication Critical patent/DE2149255A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03CMODULATION
    • H03C1/00Amplitude modulation
    • H03C1/08Amplitude modulation by means of variable impedance element
    • H03C1/10Amplitude modulation by means of variable impedance element the element being a current-dependent inductor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Measuring Magnetic Variables (AREA)
  • Amplitude Modulation (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)

Description

ER. HAKS KAHL HACH 695. Moö^acfi",den 1 ..10.1971
" Waldstadt, Hirschstr.
P 30 902 1.10.1971
Ei/koe
Magnetischer.Modulator
Me vorliegende Erfindung liegt auf dem Gebiet der magnetischen Modulation und betrifft einen hochempfindlichen Modulator zum gesteuerten Verändern der Wellenform eines Ausgangssignals mittels eines Eingangssignals, das sich als sehr schwaches magnetisches Feld darstellt.
Bekannte magnetische Modulatoren sind z.B. die sogenannten flux gate-Systeme. Bei einem solchen System werden gewöhnlich zwei Magnetkerne verwendet, wobei eine leichte Abänderung der magnetischen Eigenschaften der beiden Magnetkerne die Wellenform eines Ausgangssignals beeinflußt. Dieser Einfluß zeigt sich in einem Ruhestrom, d.h. im Vorhandensein einer Ausgangswellenform bei Abwesenheit eines Eingangssignales. Wenn deshalb nur ein sehr schwaches Eingangssignal ansteht, wird es schwierig, die Signalkomponente von der Bauschkomponente zu unterscheiden.. Zur Lösung dieses Problems ist schon versucht worden, Magnetkerne herzustellen, die in ihren magnetischen Eigenschaften vollkommen übereinstimmen. Dies ist aber praktisch sehr schwierig.
209824/0907
- 2 - , - . P 30 902
Die vorliegende Erfindung zielt darauf ab, bei einem magnetischen Modulator den oben beschriebenen Mangel zu vermeiden und die Schaltanordnung so zu gestalten, daß die Ausgangswellenform mit hoher Empfindlichkeit von einem sehr schwachen Eingangssignal gesteuert werden kann·
Dementsprechend besteht ein wesentliches Merkmal der Erfindung darin, zwei Resonanzkreise, die aus einer nichtlinearen Induktanz und einem Kondensator bestehen, miteinander in differenzieller Form zu verbinden und auf diese V/eise die Wellenform des Ausgangssignals mittels des Eingangssignals so zu steuern, daß diese Ausgangswellenform unter besonders geschickter Ausnutzung der Resonanzspannungs-Phasen-Kennlinie von einem sehr schwachen Eingangssignal moduliert wird·
Ein anderes Merkmal der Erfindung besteht darin, daß die modulierte Ausgangswellenform von einer Resonanzwellenform des Resonanzkreises, von einer Vormagnetisierungswellenform und von einem Eingangssignal bestimmt wird und daß die Größe des Eingangssignals die Ausgangswellenform entsprechend der Dauer der Resonanzwellenform bestimmt. Diese Erscheinungen sind für AD-Wandler nützlich und können auch auf anderen weiten Gebieten angewendet werden, auf denen kleine und leichte Modulatoren benötigt werden.
Die spezifische Natur und .vorteilhaften Eigenschaften des erfindungsgemäßen Systems ergeben- sich aus der nachfolgenden ins einzelne gehenden Beschreibung eines typischen Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung.
Im einzelnen zeigen:
Figur 1 eine grundlegende konstruktive Darstellung eines erfindungsgemäßen magnetischen Modulators;
Figuren 2a und 2b konstruktive. Darstellungen von Ausführungsformen magnetischer Kerne, wie sie bei dem magnetischen Modulator nach Figur 1 benutzt werden.können, und
209 8 2-4/0 9.07.
- 3 - P 30 902
Figuren 3a und. 3b Blockschaltbilder von Anwendungsbeispielen des erfindungsgenäßen Modulators.'
In Figur 1 sind 1 und 2 die Anschlußklemmen eines Erregerstromkreises, mit dessen Hilfe ein magnetisches Wechselfeld an einem Magnetkern 3 zur Wirkung gebracht wird. Der Magnetkern besteht aus einem Leiter 3a, an dem die Klemmen 1 und 2 angeschlossen sind, und aus einer magnetischen Substanz 3b. Es gibt verschiedene Verfahren zur Herstellung eines solchen magnetischen Kernes, wie z.B. die direkte Belegung des Leiters mit der magnetischen Substanz, die indirekte Ummantelung des Leiters mit der magnetischen Substanz u.a.
Als Beispiele für das erstgenannte Verfahren seien Verfahren erwähnt, bei denen eine magnetische Substanz, z.B. Permalloy, auf der äußeren Oberfläche eines Leiters, z.B. eines Kupferdrahtes, niedergeschlagen oder auf die Oberfläche auf galvanisiert wird, oder ein Verfahren, bei dem der Leiter mit einem dünnen Film aus einer magnetischen Substanz umwickelt oder beschichtet wird. Ein Beispiel eines stabförmigen Magnetkernes, der nach einem der vorgenannten Verfahren hergestellt wurde, ist in Figur 2a gezeigt.
Als Beispiele des oben an zweiter Stelle erwähnten grundsätzlichen Verfahrens seien erwähnt die Beschichtung der äußeren Oberfläche des genannten Leiters mit einem isolierenden Werkstoff, z.B. Glas, die anschließende Beschichtung der äußeren Oberfläche der so entstandenen Isolierschicht mit einer magnetischen Substanz nach einem der obengenannten Verfahren, oder ein Verfahren, bei dem die äußere Oberfläche eines Isolators, s.B· eines zylin drischen Glasrohres, in derselben Weise mit einer magnetischen Substans ummantelt und dann erst der Leiter in den Isolator ein geführt wird· Die beschriebenen Herstellungsverfahren und ihre Ausführungsbeispiele wurden ausgehend vom Leiter erläutert. Es gibt jedoch auch Verfahren, die von der magnetischen Substans ausgehen, denn die Funktion eines magnetischen Kernes wird auch erreicht, wenn man den die magnetische Substanz darstellenden
209824/0907
- 4- - P 30 902
Teil mit dem den Leiter darstellenden Teil austauscht. Diese Beziehung ist jedoch offensichtlich ohne Erläuterung verständlich, so daß diese entbehrlich ist.
Zusätzlich zu dem Obengesagten kann die vorliegende Erfindung verwirklicht werden, indem man den Leiter und die magnetische Substanz oder den Leiter, den Isolator und die magnetische Substanz je in Form einer Platte, eines Prismas, eines Zylinders, einer Säule oder dergleichen ausbildet und diese Elemente dann aufeinanderschichtet.
Im folgenden wird die magnetische Substanz des Magnetkernes 3 näher erläutert. Sie kann so ausgebildet sein, daß sie einen offenen oder einen geschlossenen Magnetkreis bildet, der in einer geraden oder in einer gekrümmten Linie in Richtung der magnetisch empfindlichen Achse verläuft oder diese Achse senkrecht schneidet; die magnetische Substanz kann aber auch anisotrop sein. Ferner kann die magnetische Substanz, aus der der Magnetkern gebildet ist, ein magnetisch dünner Film oder eine dickere Anhäufung sein, wobei als magnetischer Werkstoff Metalle, Oxyde oder dergl. dienen können. Der Magnetkern kann die räumliche Gestalt einer flachen Platte, eines Streifens, Vielecks, Ringes, Stabes oder einer Spirale haben, nicht porös, porös oder sonstwie ausgebildet sein.
Eine Wicklung 4- ist um den Magnetkern 3 gewickelt,und ihre Enden sind zu Klemmen 8 und 9 bzw. zu Ausgangsklemmen 10 und geführt. Wenn diese Wicklung 4- mit einem magnetischen Wechselfeld verkettet ist, das von einem an die Klemmen 1 und 2 angelegten Wechselstrom erregt ist, dann wird sie - im Gegensatz zu Figur 1 in zwei Teile aufgeteilt, die mit entgegengesetztem Wickelsinn gewickelt sind, so daß an den Klemmen 8 und 9 keine induzierte Spannung erscheint. Umgekehrt ist es in diesem Fall auch möglich, gemäß Figur 2b die an den Klemmen 1 und 2 angeschlossene Erregerwicklung in einzelnen entgegengesetzt gewickelten Abschnitten auszuführen. Wenn jedoch das magnetische Wechselfeld nicht mit
209824/0907
_ 5 - P 3° 302
der Wicklung 4- verkettet ist, d.h. jeder unendlich kleine Leiterabschnitt dieser Wicklung mit der Fließrichtung des Erregerstromes (in Jig. 1 also mit dem Leiter 3a) einen rechten Winkel bildet, dann kann die Wicklung 4· gleichsinnig gewickelt sein, und trotzdem wird in ihr keine Spannung induziert. Zusätzlich zu dem Verfahren einer direkten Bewicklung der äußeren Oberfläche des Magnetkerns "3 kann ein Verfahren der indirekten Bewicklung ins Auge gefaßt werden.
Zum Beispiel ist eine stabförmige magnetische Substanz für die Durchführung dieses letztgenannten indirekten Verfahrens geeignet. Danach wird der Kern in der Weise hergestellt, daß zuerst die Wicklung 4- auf die äußere Oberfläche einer Röhre, z.B. einer hohlen Glasrohre, aufgewickelt wird und daß dann der vorbereitete Magnetkern 3 frei in diese Röhre eingesetzt wird. Verglichen mit dem direkten Wickelverfahren kann die Herstellung des Magnetkernes vorteilhafter nach diesem Verfahren erfolgen. Wenn sich nämlich nach Anwendung des direkten Wickelverfahrens herausstellt,·daß die elektrischen Bedingungen nicht ganz, erfüllt sind, dann muß nicht nur die magnetische Substanz des Magnetkerns 3, sondern auch die Wicklung 4· weggeworfen werden. Bei Einsatz des indirekten Wickelverfahrens hingegen kann die Wicklung 4 bei einem anderen Magnetkern wiederverwendet werden. Im übrigen ist es wirtschaftlich und vorteilhaft, schon beim Herstellungsprozeß der magnetischen Substanz die magnetischen Eigenschaften festzulegen bzw. die Substanz danach auszusuchen, ob sie. die Funktion eines Magnetkernes haben wird oder nicht.
Ein Kondensator 5 ist zwischen den Klemmen 8 und 9 der wie beschrieben aufgebauten nichtlinearen Induktanz eingeschaltet, so daß er mit der Induktanz einen Resonanzkreis bildet. 6 ist eine · Impedanz, die so bemessen ist, daß kein Resonanzstrom durch den Resonanzkreis fließen kann. Ein Stromkreis 7-6-8-4—9-11 ist ein Wechselstrom-Vormagnetisierungskreis.
Die in Fig. 1 außerdem noch dargestellten Schaltelemente 12 bis entsprechen im einzelnen den oben beschriebenen Elementen 4- bis 11, so daß ihre Erklärung sich erübrigt.
209824/090 7
- 6 - P 30 902
Weiterhin kann man eine Schaltanordnung, die denselben Effekt erwarten läßt, auch dadurch herstellen, daß man jede Art der erwähnten Schaltkreise einzeln oder in Verbindung miteinander ausführt. Der Fachmann wird hier zweckentsprechend vorgehen«
Der magnetische Modulator nach der Erfindung ist zwar gemäß der vorstehenden Beschreibung aufgebaut. Es können jedoch auch mehrere Magnetkerne verwendet werden, wobei dann zur Bildung einer nichtlinearen Induktanz lediglich ein Gleichstrom-Vormagnetisierungskreis vorgesehen zu sein braucht.
Nachstehend wird die Wirkungsweise des magnetischen Modulators nach der vorliegenden Erfindung erläutert.
Die Wellenform des Vormagnetisierungs-Wechselstromes, der in Figur 1 an die Klemmen 1 und 2 angelegt wird, kann beliebig sein. Aus den genannten nichtlinearen Induktanzen und Kondensatoren werden zwei Resonanzkreise gebildet. Die umTTgegeneinander versetzten Phasenlagen der Resonanzspannungen, die in diesen Resonanzkreisen angeregt werden, sollen im folgenden als O-Phase und£-Phase bezeichnet werden. Sie bestimmen sich nach der Polarität eines Eingangssignals oder eines Vormagnetisierungs-Wechselfeldes. Als Eingangssignal kommt ein Strom oder ein Magnetfeld oder eine Änderung der Resonanzspannungs-Phasen-Kennlinie aufgrund einer anderen äußeren Einwirkung in Betracht. Um die Wirkungsweise der Erfindung leicht verständlich zu machen, wird bei der vorliegenden Ausführungsform der Fall eines Magnetfeldes als Eingangssignal im einzelnen erläutert. Die anderen Fälle sind weggelassen, da sie leicht zu begreifen sind.
Zunächst wird angenommen, daß dieses externe Magnetfeld zum Modulator parallel verläuft. Als Beispiel soll der Differentialausgangskreis durch Verbinden der Klemmen 11 und 19 entstehen. Diese Schaltanordnung wird nachstehend erklärt.
209824/0907
_ 7 - P 30 902
Wenn in Figur 1 der Erregerwechselstrom an die Klemmen 1 und angelegt wird, dann entsteht in den Resonanzkreisen 8-4-9-5 (im folgenden als Resonanzkreis A bezeichnet) und 17-12-16-13 (im folgenden als Resonanzkreis B bezeichnet) eine Resonanz^ spannung, die in O-Phase oder F-Phase schwingt. Sofern ein Vormagnetisierungs-Wechselstrom in den Wechselstrom-Vormagnetisierungskreisen 7-6-8-^-9-11 (im folgenden Wechselstrom-Vormagnetisierungskreis A) und 15-14-16-12-17-19 (im folgenden Wechselstrom-Vormagnetisierungskreis B) über die Klemmen 7 und fließt, sind die Phasenlagen der Resonanzspannungen der Resonanzkreise A und B stets entgegengesetzt. Die Wellenform an den Ausgangsklemmen 10 und 18 des Differentialausgangskreises, der durch Verbinden der Klemmen 11 und 19 und durch in-Reihe-Schalten der Resonanzkreise A und B gebildet ist, stellt die Summe der Resonanzspannungen beider Resonanzkreise dar. Wenn daher die ResohanÄ^Phasen-Charakteristiken der beiden Resonanzkreise sich decken, so wird insbesondere auch im Fall der Schwingung der Resonanzkreise diese Summe zu Null. Wird jedoch das parallele Magnetfeld angelegt, so entsteht eine Abweichung in der Phasenumkehrzeit der Resonanzspannungen der Resonanzkreise A und B, so daß jetzt eine Resonanzspannung zwischen, den Klemmen 10 und 18 erscheint, die 0- oderΤΓ-Phase einnimmt je nach der Polarität des parallelen Hagnetfeldes. Ferner hängt die Ausgangsspannung von der Stärke des parallelen Magnetfeldes ab.
Im folgenden wird ein magnetisches Partialfeld betrachtet, z.B. in dem Fall, daß das Eingangssignal die Differenz der auf die Resonanzkreise A und B wirkenden Magnetfelder ist.. In diesem Fall fließt der Vormagnetisierungs-Wechselstrom über die Klemmen 7 und 15, und das Vormagnetisierungs-Wechselfeld wird im Magnetkern 3 in derselben Richtung erzeugt. Andererseits ist der Differentialausgangskreis durch Kurzschließen der Klemmen 11 und 18 gebildet, so daß die Wellenformen der Ausgangssignale an den Ausgangsklemmen 10 und 19 erfaßt werden können. Die Wirkungsweise des so gebildeten Schaltkreises kann man durch entsprechende Rückschlüsse vom Fall des parallelen Magnetfeldes her verstehen.
209824/0907
_ 8 - P 33 902
Der oben beschriebene Differentialausgangskreis ist so ausgebildet, daß das Ausgangssignal im Falle der Anwendung des Magnetfeldes als Eingangssignal als Summe der Resonanzspannungen erscheint. Im Gegensatz dazu gibt es eine andere Ausführung des Differentialausgangskreises, bei dem das Ausgangssignal als Differenz der Resonanzspannungen erscheint, wenn das Eingangssignal angelegt wird. Diese andere Ausführung hat dieselbe Punktion, wie oben erklärt. Es werden zwei stabförmige Magnetkerne parallel zueinander angeordnet und je mit einem Resonanzkreis ausgestattet. Auch diese Ausführung kann mit Hilfe der obigen Erklärung verwirklicht werden.
Neben dem Aufbau des magnetischen Modulators unter Anwendung einer Mehrzahl magnetischer Kerne ist natürlich auch noch ein Aufbau denkbar, bei dem eine modulierte Ausgangswellenform an jeder Komponente erhalten werden kann durch Verfügbarmachung des Eingangssignales für jede Komponente unter Anwendung von einem (z.B. ringförmigen) Magnetkern oder von mehr als zwei Magnetkernen.
Diese Erläuterung beruht auf der Annahme, daß die Resonanzspannungs-Phasen-Oharakteristiken der beiden Resonanzkreise vollkommen gleich sind. Wenn sie jedoch voneinander verschieden sind, können sie leicht justiert werden durch geeignete Steuerung der Vormagnetisierungs-Wechselstroinwerte der Vormagnetisierungskreise A und B. Auch kann die Spannungs-Phasen-Charakteristik gegenüber dem Eingangssignal hysteresefrei gemacht werden.
Im vorstehenden wurde ein magnetisches Feld als Eingangssignal vorausgesetzt. Wenn jedoch ein Strom als Eingangssignal benutzt wird, ist ein Eingangskreis erforderlich, um aus ihm das oben erwähnte Magnetfeld zu erzeugen. Beispielsweise ist ein Verfahren möglich, bei dem Ströme als Eingangssignale dem Wechselstrom-Vormagnetisierungskreis überlagert werden, oder ein Verfahren, bei dem ein Eingangskreis dadurch beschafft wird, daß eine Wicklung um den Magnetkern 3 gewickelt wird.
20982W0907
- 9 - P 30 902
* Abweichend von der bisherigen Voraussetzung, daß die Resonanzspannungs-Phasen-Charakteristik nicht durch das Eingangssignal geändert wird, gibt es noch ein Verfahren zum aktiven Verändern der Charakteristik mittels des Eingangssignales. In diesem Jail ist jede Eingabeart, die die Resonanzspannungs-Phasen-Charakteristik zu ändern vermag, als Eingangssignal wirksam. Hierbei wird eine Erscheinung■angewendet,·wonach die Ausgangswellenformen gesteuert werden in Abhängigkeit von der Abweichung der Spannungs-Phasen-Charakteristik dea einen Resonanzkreises gegenüber derjenigen des anderen Resonanzkreises. Ein detailliertes Erscheinungsbild davon kann aus der obigen Erläuterung entnommen werden.
Im folgenden werden zwei Schaltanordnungen mit magnetischen Modulatoren anhand der Figuren 3a und 3b beispielsweise erläutert, um das erfindungsgemäße System besser verständlich zu machen.
Zunächst zeigt Figur 3a eine Vormagnetieierungs-Wechselstromquelle 21, eine Erreger-Wechselstromquelle 22, einen magnetischen Modulator 23 und eine Signalverarbeitungs- oder -benutzungseinrichtung 24.
Die Wellenform des Vormagnetisierungs-Wechselstromes, mit dem der magnetische Modulator 23 von der Vormagnetisierungs-Stromquelle beaufschlagt wird, kann beliebig gewählt werden, jedoch sollte es eine stabilisierte Wellenform sein. Ferner sollte · der Spitzenwert des Vormagnetisierungs-Wechselstromes so eingestellt werden, daß er abwechselnd und in ständiger Wiederholung die O-Phase bzw. die !"-Phase der Resonanzspannung herbeiführt, wenn das Eingangssignal vorhanden ist, und daß er gegenüber dem Eingangssignal eine Übererregung bildet.
Die Hauptfunktion der Erreger-Wechselstromquelle 22 ist die Erzeugung einer parametrischen Erregung, um den magnetischen Modulator im Betrieb zu halten. V/enn jedoch mehrere wahlweise betriebene magnetische Modulatoren 23 vorgesehen sind, dann
209824/0907
- 10 - P 30 902
sollten diese Erregerstromquellen dazu eingerichtet sein, die Jeweils in Betrieb zu nehmenden magnetischen Modulatoren 23 auszuwählen, indem sie zugleich die Energieeinspeisung ein- und ausschalten. Ferner ist es natürlich möglich, jede Komponente der Erregerstrom-Wellenform in Abhängigkeit vom Eingangssignal zu steuern. Die Steuerfunktion dafür ist in der Signalverarbeitungs-Einrichtung 24 enthalten.
Als Eingangssignal für den magnetischen Modulator 23 kann jede ■ Signalkomponente wirksam sein, die auf die Resonanzspannungs-Phasen-Charakteristik Einfluß zu nehmen gestattet. Die Konstruktion des magnetischen Modulators 23 kann ^e nach Art des betreffenden Eingangssignales geändert werden, um die Eingangsgröße so umzuwandeln, daß mit jeder Art von Eingangssignal ein bestimmtes Ziel erreicht werden kann. Zum Beispiel kann im Falle der Verwendung eines Magnetfelds als Eingangssignal der magnetische Modulator 23 so aufgebaut werden, daß das Magnetfeld die Ausgangswicklung rechtwinklig schneidet, um nur die zu messende Feldkomponente mit dem Modulator in eine wirksame Verbindung zu bringen, oder im Falle der Benutzung der Änderung der Charakteristik infolge einer äußeren Kraft als Eingangssignal kann der magnetische Modulator 23 so aufgebaut werden, daß eine Verformung unter Druck, eine Zugspannung, Torsion oder dergl. direkt oder indirekt und wirkungsvoll auf den magnetischen Modulator übertragen wird. Außerdem kommt für den magnetischen Modulator 23 natürlich eine Konstruktion in Frage, bei der ein Eingangssignal mittels der Erregerstromquelle oder der Vormagnetisierungsstromquelle eingeführt wird.
Die Signalverarbeitungseinrichtung 24 dient zur Weiterverarbeitung des Signals, das durch den magnetischen Modulator umgewandelt wurde. Im Falle der Benutzung einer Mehrzahl von magnetischen Modulatoren sind dann Konstruktionen erforderlich, welche dieselbe Anzahl von Signalverarbeitungskreisen haben, wie Modulatoren vorhanden sind, oder welche die Signale der magnetischen Modulatoren durch Abtastung in einem einzigen Signalverarbeitungskreis verarbeiten.
209824/0 907
- 11 - P 30 902
Hiernach, hat das Eingangssignal der Signalverarbeitungseinrichtung 24 eine Wechselstromwellenform (intermittierend infolge der abwechselnd verschiedenen Schwingungszustände), die sich abhängig vom Eingangssignal ändert, so daß als SignalVerarbeitungseinrichtung je nach Bedarf verwendet werden kann: Ein Spitzenwertmeßkreis, ein Phasenmeßkreis, ein Phasensprungmeßkreis, ein Diodenmeßkreis, ein Referenzphasenerzeuger, ein Referenzspannungserzeuger, ein Impulszählkreis, ein Impulsdauervergleichs- und -meßkreis, ein Filter, eine Torschaltung» ein Differentiationskreis, ein Integrationskreis, ein Verstärker, ein Differentialverstärker, ein Indikator oder dergl. Insbesondere im schwingenden Zustand ist es ein Vorteil, daß der magnetische Modulator 23 per se eine AD-Wandler-Funktion hat.
In Fig. 3b ist ein Beispiel einer Digitalanzeige nach vorhergehender AD-Wandlung gezeigt, bei dem die Vormagnetisierungs-Stromquelle 21, die Erregerstromquelle 22 und der magnetische Modulator 23 die gleichen sind wie in Fig. 3a, jedoch ist hier eine Torschaltung 25 und eine Impulszähl- oder digitale Anzeigeschaltung 26 als Signalverarbeitungseinrichtung vorgesehen.
Wie aus dieser Beschreibung hervorgeht, wird nach dem erfindungsgemäßen System der Magnetkern, auf den das Eingangssignal wirken kann, einem Erregerwechselfeld unterworfen, ferner läßt man den Vormagnetisierungs-Wechselstrom über die nichtlineare Induktanz des Differentialausgangskreises fließen, der aus zwei aus je einer nichtlinearen Induktanz und einem Kondensator aufgebauten Resonanzkreisen besteht. Dabei kann die Wellenform des Ausgangssignals des Differentialausgangskreises auch von einem sehr schwachen Eingangssignal mit hoher Empfindlichkeit nach Art einer Modulation gesteuert werden.
Im übrigen geben die Erscheinungen, nach denen die Wellenform des modulierten Ausgangssignals durch die Wellenform des Resonanzstromes des Resonanzkreises sowie durch die Wellenform des Vormagnetisierungs-Wechselstromes und des Eingangssignals bestimmt wird, und wonach die Größe des Eingangssignals die Ausgangswellenform entsprechend der Dauer der Resonanzwellenform bestimmt,
209824/0907
- 12 - ? 3C 902
zu der Hoffnung Anlaß, daß der magnetische Modulator bei schwingendem Resonanzkreis als AD-V/andler eingesetzt werden kann.
209824/030 7

Claims (3)

  1. P 30 902
    Patentansprüche
    Magnetischer Modulator, dadurch gekennzeichnet, daß ein Magnetkern und zwei einen Differentialausgangskreis bildende Re'sonanzkreise vorgesehen sind, daß der Magnetkern einem Erregerwechselfeld unterworfen ist und ein Vormagnetisierungs-Wechselstrom über die zv/ei Resonanzkreise fließt, wobei die Ausgangswellenform des Differeritxalausgangskrexses abhängig von einem auf die Resonanzkreise Einfluß nehmenden Eingangssignal gesteuert wird.
  2. 2. Modulator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Resonanzkreise aus einer nichtlinearen Induktanz und einem Kondensator bestehen, und der Vormagnetisierungs-Wechselstrom über die nichtlineare Induktanz fließt.
  3. 3. Modulator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die nichtlineare Induktanz eine den Magnetkern umgebende Wicklung ist, die im Falle der Verkettung mit dem durch einen Erregerwechselstrom erzeugten Erregerwechselfeld in zwei mit entgegengesetztem Wickelsinn aufgewickelte Teile geteilt ist, und im !Falle, daß eine solche Verkettung nicht besteht, durchgehend mit gleichem Wickelsinn gewickelt ist, so daß keinesfalls an den Ausgangsklemmen eine induzierte Spannung erscheint.
    4-. Modulator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnetkern durch direkte oder indirekte Beschichtung eines Leiters mit einer magnetischen Substanz hergestellt ist.
    5· Modulator nach Anspruch 4-, dadurch gekennzeichnet, daß die magnetische Substanz ein ferromagnetischer Werkstoff und der Leiter ein Kupferdraht ist.
    Ei/koe
    20^824/0907
    Leerseite
DE19712149255 1970-12-03 1971-10-02 Magnetischer Modulator Pending DE2149255A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP45107018A JPS5024183B1 (de) 1970-12-03 1970-12-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2149255A1 true DE2149255A1 (de) 1972-06-08

Family

ID=14448411

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712149255 Pending DE2149255A1 (de) 1970-12-03 1971-10-02 Magnetischer Modulator

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3718872A (de)
JP (1) JPS5024183B1 (de)
DE (1) DE2149255A1 (de)
GB (1) GB1379758A (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3919630A (en) * 1969-12-10 1975-11-11 Kokusai Denshin Denwa Co Ltd Flux detection device using a parametrically excited second harmonic oscillator
US4008432A (en) * 1972-03-02 1977-02-15 Tdk Electronics Company, Limited Apparatus for detecting an external magnetic field
US4006408A (en) * 1972-03-02 1977-02-01 Tdk Electronics Company, Limited Magnetic material detecting device
JPS538208B2 (de) * 1972-06-08 1978-03-27
US4007417A (en) * 1972-10-02 1977-02-08 Mishima Kosan Co., Ltd. Thin film magnetometer using an orthogonal flux gate
US4507601A (en) * 1983-02-25 1985-03-26 Andresen Herman J Lever stroke control
US4574286A (en) * 1983-02-28 1986-03-04 Andresen Herman J Controller of magnetically saturated type having programmed output characteristic
US4733214A (en) * 1983-05-23 1988-03-22 Andresen Herman J Multi-directional controller having resiliently biased cam and cam follower for tactile feedback
US4639667A (en) * 1983-05-23 1987-01-27 Andresen Herman J Contactless controllers sensing displacement along two orthogonal directions by the overlap of a magnet and saturable cores
US4939459A (en) * 1987-12-21 1990-07-03 Tdk Corporation High sensitivity magnetic sensor
JP2671431B2 (ja) * 1988-09-14 1997-10-29 株式会社豊田自動織機製作所 超電導可逆可変インダクタ
US5223789A (en) * 1989-06-23 1993-06-29 Fuji Electric Co., Ltd. AC/DC current detecting method
FR2665543B1 (fr) * 1990-08-02 1993-02-19 Lethiec Philippe Capteur de champ magnetique a haute sensibilite.
US6380735B1 (en) * 1999-04-30 2002-04-30 Sumitomo Special Metals Co., Ltd. Orthogonal flux-gate type magnetic sensor
EP1746430A1 (de) * 2005-07-22 2007-01-24 Liaisons Electroniques-Mecaniques Lem S.A. Orthogonale Fluxgate-Magnetfeldsensor

Also Published As

Publication number Publication date
GB1379758A (en) 1975-01-08
US3718872A (en) 1973-02-27
JPS5024183B1 (de) 1975-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2149255A1 (de) Magnetischer Modulator
DE2535653A1 (de) Konstantspannungstransformator
DE10260246B4 (de) Spulenanordnung mit veränderbarer Induktivität
DE846583C (de) Eisenkern fuer elektrische Geraete, insbesondere Transformatoren, Drosseln od. dgl.
DE3201569C2 (de)
DE2734729B1 (de) Messwandler zum potentialfreien Messen von Stroemen oder Spannungen
DE971616C (de) Mit einer oder mehreren Wicklungen zur Erzeugung eines magnetischen Wechselfeldes versehener, annaehernd geschlossener ferromagnetischer Kreis
DE2416119A1 (de) Elektromagnet mit hoher tragkraft und kurzer ansprechzeit
EP0073002B1 (de) Sperrmagnetauslöser
DE2806249A1 (de) Geber zur abgabe eines elektrischen signals
DE1260650B (de) Elektromechanisches Filter
DE69632877T2 (de) Magnetische walze und verfahren zu deren herstellung
DE972688C (de) Einrichtung mit einem geschlossenen, ferromagnetischen Kern mit hoher Remanenz und einer annaehernd rechteckfoermigen Hystereseschleife
DE2503691A1 (de) Ringkernwandler
DE361873C (de) Eisenkern fuer Induktionsspulen
DE2134860C3 (de) Induktiver Wegabgriff
DE1031349B (de) Magnetkreisanordnung mit einem Magnetkern, durch welchen die z. B. aus einfachen Leitungen bestehenden Eingangs- und Ausgangswicklungen hindurchgefuehrt sind
DE1067061B (de) Speichersystem für die Speicherung von Binärinformationen
DE952106C (de) Laufzeitspule mit veraenderbarer elektrischer Laenge
DE2361254A1 (de) Kernkoerper fuer eine spule oder einen transformator
DE102015107294A1 (de) Spulenanordnung für Spannungsregler
DE743670C (de) Magnetkern mit rechteckiger Magnetisierungskennlinie, insbesondere fuer Drosselspulen in Stromrichtern mit mechanisch bewegten Kontakten
DE1109268B (de) Klein- und Kleinstspule auf einem zylindrischen Spulenkoerper aus magnetisierbarem Blech
DE1916104C (de) Vorrichtung zur Korrektur von Kissen Verzeichnungen
DE1671038C (de) Hochpermeabler Mangan-Zink-Ferritkern

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee