DE1302160B - - Google Patents

Info

Publication number
DE1302160B
DE1302160B DES110995A DE1302160DA DE1302160B DE 1302160 B DE1302160 B DE 1302160B DE S110995 A DES110995 A DE S110995A DE 1302160D A DE1302160D A DE 1302160DA DE 1302160 B DE1302160 B DE 1302160B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inductance
circuit
voltage
transistor
circuit arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DES110995A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1302160U (de
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Priority claimed from DES111157A external-priority patent/DE1302001B/de
Publication of DE1302160B publication Critical patent/DE1302160B/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K4/00Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions
    • H03K4/06Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape
    • H03K4/08Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape
    • H03K4/48Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements semiconductor devices
    • H03K4/60Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements semiconductor devices in which a sawtooth current is produced through an inductor
    • H03K4/62Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements semiconductor devices in which a sawtooth current is produced through an inductor using a semiconductor device operating as a switching device
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N3/00Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages
    • H04N3/10Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical
    • H04N3/16Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical by deflecting electron beam in cathode-ray tube, e.g. scanning corrections
    • H04N3/18Generation of supply voltages, in combination with electron beam deflecting
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N3/00Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages
    • H04N3/10Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical
    • H04N3/16Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical by deflecting electron beam in cathode-ray tube, e.g. scanning corrections
    • H04N3/22Circuits for controlling dimensions, shape or centering of picture on screen
    • H04N3/223Controlling dimensions

Description

gemäße Schaltungsanordnung die Möglichkeit, bestehende Ablenkjoche aus Rö'hrenschaltungen zu verwenden.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung bezieht sich auf die Steuerung des Zeilenendtransistors und des Schalttransistors. Sie besteht darin, daß der Zeilenendtransistor von einem ersten Steuerimpuls gesperrt wird, während mit einer kleinen
eine Speisespannungsquelle über einen als Schalter io vorliegenden Erfindung aufgehoben. Man kann damit arbeitenden Takttreiber während der Sperrphase des beispielsweise zur Deckung der Verluste vorteilhaft Zeilenendtransistors an die Parallelkapazität des Par- eine direkt gleichgerichtete Netzspannung und gleichallelschwingkreises gekoppelt ist, wobei ihre Span- zeitig einen Zeilenendtransistor mit in weiten Grennung mindestens gleich der an der Parallelkapazität zen frei wählbarer Sperrspannung benutzen, ohne auftretenden reinen Rückschlagspannung ist, und 15 in der jeweiligen Wähl durch die Schaltung gebunden daß in Reihe zur Induktivität des Pärallelschwing- zu sein. Darübenr hinaus bietet eine erfindungskreises emitterseitig ein Ladekondensator geschaltet
ist.
Damit wird erreicht, daß die gesamten Verluste
der Schaltung aus einer Speisespannungsquelle mit 20
hoher Spannung gedeckt werden. Gleichzeitig wird
ermöglicht, Zeilenendtransistoren zu verwenden, deren zulässige Sperrspannung nicht wesentlich höher
sein muß als die Speisespannung. Es besteht aber
damit eine ziemlich feste Verknüpfung zwischen der 25 Verzögerung dazu der Schalttransistor erst dann die Größe der Speisespannung und der erforderlichen Gleichspannungsquelle an den Spartransformator Sperrspannung. Wollte man höher sperrende Tran- koppelt, wenn die Schwingspannnung eine entsistoren mit entsprechend kleinem Strombereich ver- sprechende Höhe erreicht hat. Man erreicht damit wenden — ein Vorteil für die Zeilenablenkung —, eine geringe Belastung und damit geringe Anfordemüßte man die Rücklaufspannung und damit die 30 rungen an den Schalttransistor. Der erste Steuer-Speisespannung ebenfalls erhöhen und ginge damit impuls bezeichnet den Beginn des Rücklaufs. Während des Rücklaufs wird durch einen zweiten Steuerimpuls, der den Beginn des Hinlaufs einleitet, der Schalttransistor abgeschaltet. Dieser zweite Steuer-35 impuls ist zeitlich festgelegt; über den Abstand des ersten Steuerimpulses vom zweiten kann eine Ausregelung von Lastschwankungen und Speisespannungsschwankungen erfolgen.
Im Prinzip läßt sich der Rücklaufkondensator, der zwischen Kollektor und Emitter ein der Durchlaß- 40 im wesentlichen die Kapazität des Parallelschwingrichtung des Zeilenendtransistors entgegengesetzt ge- kreises darstellt, einsparen, wenn der Schalttransistor richteter Strompfad und dazu parallel ein Parallel- invers betrieben werden kann oder ihm parallel eine schwingkreis liegen, dessen Induktivität emitterseitig zu seiner Durchlaßrichtung invers gepolte Diode ein Ladekondensator in Reihe geschaltet ist, erfin- geschaltet wird. In diesem Falle übernimmt der dungsgemäß vorgeschlagen, daß eine Gleichspan- 45 Glättungskondensator der gleichgerichteten Netznungsquelle über einen Schalttransistor während der spannung die Funktion des Rücklaufkondensators. Sperrphase des Zeilenendtransistors transformato- Während des ersten Teils des Rücklaufs fließt dann risch an die Induktivität des Parallelschwingkreises die noch vorhandene Energie der Induktivität des gekoppelt ist. Parallelschwingkreises in den Glättungskondensator
Bei einer Schaltungsanordnung gemäß der Erfin- 50 und während des zweiten Teils wieder zurück. Aus dung wird die Tatsache, daß bei Speisung des Par- Wkkungsgradgründen wird man jedoch eine kleine allelschwingkreises mit einer Gleichspannungsquelle Kapazität im Parallelschwingkreis belassen. Nur ist niedriger Spannung eine wesentlich höhere Schwing- die bei der Spardiodenschaltung durch die Rücklaufspannung und damit am Zeilenendtransistor eine zeit und die Größe der Induktivität des Parallelentsprechende Sperrspannung auftritt, benutzt zu der 55 Schwingkreises bestimmte Größe der Kapazität dann Maßnahme, während der Sperrphase zusätzlich eine nicht mehr festgelegt. Eine verkleinerte Kapazität Gleichspannungsquelle mit hoher Spannung so an erweitert den erwähnten Regelbereich der Last- und eine Stelle des Parallelschwingkreises zu legen, daß Speisespannungsschwankungen, die gesamte verbrauchte Energie aus der Gleich- An Hand eines in der Figur dargestellten Ausspannungsquelle mit hoher Spannung entnommen 60 führungsbeispiels soll die Erfindung näher beschriewird anstatt aus der Gleichspannungsquelle mit nie- ben werden.
driger Spannung. Diese Gleichspannungsquelle mit Zwischen Emitterklemme und Kollektorklemme
niedriger Spannung kann deshalb ein Ladekonden- eines Zeilenendtransistors T1 liegen ein Parallelsator sein, der ziemlich konstant aufgeladen bleibt. schwingkreis und eine Diode D. Die Diode D und Ein Teil des Schwingkreises besteht aus einem 65 der Zeilenendtransistor T1 dienen als elektronische Spartransformator, über den die Gleichspannungs- Schalter, wobei die Diode D von der an ihr liegenden quelle an den Schwingkreis gekoppelt wird. Durch Spannung, der Zeilenendtransistor T1 durch die in die freie Wahl des Übersetzungsverhältnisses ist man seinen Basiskreis induzierte Spannung gesteuert wird.
des Vorteils, direkt gleichgerichtete Netzspannung verwenden zu können, verlustig. Die vorliegende Erfindung zeigt einen Weg, die Verknüpfung der beiden Spannungen zu umgehen.
Es wird bei einer Schaltungsanordnung zur Horizontalablenkung des Elektronenstrahls der Bildröhre in einem Fernsehgerät mit einem Zeilenendtransistor, der über den Basiskreis gesteuert wird und bei dem
Die Diode D ist so gepolt, daß sie den Strom in der der normalen Leitungsrichtung des Zeilenendtransistors T1 entgegengesetzten Richtung leitet. Der Parallelschwingkreis besteht aus drei parallelen Zweigen, von denen der erste aus der Induktivität L, die die Ablenkspule darstellt, und aus einer Serienkapazität Cs, die die sogenannte S-Korrektur bewirkt, besteht. Den zweiten Zweig bildet die Kapazität C, die den Rücklaufkondensator darstellt. Der dritte Zweig wird gebildet aus einer als Spartransformator ausgeführten Induktivität L1 und einem dazu in Serie geschalteten großen Ladekondensator CL. Die Kapazitäten C5 und CL liegen jeweils auf den dem Emitter des Zeilenendtransistors zugekehrten Seiten der entsprechenden Serieninduktivitäten. Magnetisch gekoppelt mit dem Spartransformator L1 ist eine Induktivität L2, die in Serie zu einer Induktivität L3 im Basiskreis des Zeilenendtransistors liegt. Ein abgegriffener TeUL7 der Spartransformatorinduktivität L1 liegt in Serie zu einer Induktivität L4 im Basikreis eines Schalttransistors T2, dessen Emitter an der Primärseite L6 des Spartransformators liegt, während die Sekundärseite mit dem Kollektor des Zeilenendtransistors verbunden ist. Der Kollektor des Schalttransistors T2 ist mit einem Pol, der Emitter des Zeilenendtransistors T1 mit dem anderen Pol einer Gleichspannungsquelle U0 verbunden. Mit den Induktivitäten L3 und L4 ist magnetisch gekoppelt eine Induktivität L5, über die die Steuerimpulse eingespeist werden. Parallel zum Ladekondensator CL liegt ein Teilwiderstand R2 eines öhmschen Spannungsteilers R1, R2 der Gleichspannungsquelle V0.
Der Zeilenrücklauf beginnt damit, daß durch einen ersten, positiven Impuls, der über die Induktivitäten L5 und L3 in den Basiskreis des Zeilenendtransistors T1 übertragen wird, der Zeilenendtransistor sperrt. Während des Hinlaufs bekam er über die Induktivität L2 eine Vorspannung, die ihn leitend machte. Die am Ende des Hinlaufs vorhandene Ablenkenergie schwingt jetzt im Parallelschwingkreis, d.h., magnetische Energie wird in elektrische Energie umgewandelt und die Rücklaufspannung aufgebaut. Die Spannung, die der erste positive Impuls über die Induktivitäten L5 und L4 in den Basiskreis des Schalttransistors T2 induziert hat, reichte nicht aus, ihn einzuschalten. Wenn dagegen die Spannung am Spartransformator L1 eine definierte Höhe erreicht hat, bekommt der Schalttransistor T2 über den abgegriffenen Teil L7 in seinem Basiskreis eine Vorspannung, die ihn leitend macht, so daß er nun die Gleich-Spannungsquelle Ua an die Primärseite Lß des Spartransformators legt. Das erfolgt dann, wenn die Spannung auf der Primärseite L6 des Spartransformators L1 annähernd die Höhe der Gleichspannungsquelle Uq erreicht hat. Es fließt dann Energie von der Gleichspannungsquelle U0 in den Parallelschwingkreis.
Das Ende des Rücklaufs und damit der Anfang des Hinlaufs wird dadurch bestimmt, daß ein zweiter, negativer, stärkerer als der erste Impuls über die Induktivitäten L5 und L4 den Schalttransistor sperrt und damit die Gleichspannungsquelle U0 wieder abschaltet. Der zweite, negative Impuls reicht nicht aus, den Zeilenendtransistor T1 einzuschalten. Nach dem Abschalten der Gleichspannungsquelle U0 nimmt die Spannung am Spartransformator L1 und damit die Kollektorspannung des Zeilenendtransistors T1 ab, bis schließlich die Diode D leitend wird und damit der Hinlauf beginnt. In dieser Phase erhält der Zeilenendtransistor T1 über die Induktivität L2 die Steuerspannung, die ihn bis zum Ende des Hinlaufs leitend hält. Über den Spannungsteiler R1, R2 wird der Ladekondensator CL aufgeladen und gewährleistet hierdurch das Anschwingen der Schaltung.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Schaltungsanordnung zur Horizontalablenkung des Elektronenstrahls der Bildröhre in einem Fernsehgerät mit einem Zeilenendtransistor, der über den Basiskreis gesteuert wird und bei dem zwischen Kollektor und Emitter ein der Durchlaßrichtung des Zeilenendtransistors entgegengesetzt gerichteter Strompfad und dazu parallel ein Schwingkreis liegen, dessen Induktivität emitterseitig ein Ladekondensator in Reihe geschaltet ist, nach Patent 1287 619, dadurch gekennzeichnet, daß eine Gleichspannungsquelle über einen Schälttransistor (T2) während der Sperrphase des Zeilenendtransistors (T1) transformatorisch an die Induktivität (L1) des Parallelschwingkreises gekoppelt ist.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Induktivität (L1) als Spartransformator ausgebildet ist.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Basiskreis des Schalttransistors (T2) eine Induktivität (L7) liegt, über die der Schaltransistor (T2) von der Schwingspannung des Parallelschwingkreises eingeschaltet wird.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich im Basiskreis des Schalttransistors (T2) eine weitere Induktivität (L4) befindet, über die ein negativer Ausschaltimpuls zum Ausschalten des Schalttransistors (T2) übertragen wird.
5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Basiskreis des Zeilenendtransistors (T1) eine Induktivität (L3), über die zu Beginn des Rücklaufs ein positiver Impuls zum Sperren des Zeilenendtransistors (T1) übertragen werden, und eine Induktivität (L2), in die über eine Kopplung mit der Schwingkreisinduktivität (L1) während des Hinlaufs eine den Zeilenendtransistor offen haltende Spannung induziert wird, liegen.
6. Schaltungsanordnung nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Induktivitäten (L3) und (L4) transformatorisch mit einer Induktivität (L5) gekoppelt sind, über die die Impulse in die Schaltungsanordnung eingespeist werden.
7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ladekondensator (Ci) über einen öhmschen Spannungsteiler (2U1, 2?2) an die Gleichspannungsquelle (UG) geschaltet ist. ■'.'.'
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DES110995A 1967-06-07 Withdrawn DE1302160B (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0110223 1967-06-07
DES0110995 1967-07-25
DES111157A DE1302001B (de) 1967-06-07 1967-08-02 Schaltungsanordnung zur Horizontalablenkung in Fernsehgeraeten
DE1298124 1968-06-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1302160B true DE1302160B (de) 1970-05-27

Family

ID=27430508

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES110995A Withdrawn DE1302160B (de) 1967-06-07

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT277334B (de)
CH (1) CH482372A (de)
DE (1) DE1302160B (de)
FR (1) FR1570783A (de)
GB (1) GB1234217A (de)
NL (1) NL6806764A (de)
SE (1) SE354396B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2929546A1 (de) * 1978-07-20 1980-02-07 Rca Corp Ablenkschaltung mit stabilisierung ihrer versorgungsspannung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2135064B1 (de) * 1971-05-04 1975-04-18 Radiotechnique Compelec
JPS5411778Y2 (de) * 1973-01-19 1979-05-25
NL7501339A (nl) * 1975-02-05 1976-08-09 Philips Nv Schakelinrichting in een televisie-ontvanger, voorzien van een lijnafbuigschakeling en van een geschakelde voedingsspanningsschakeling.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2929546A1 (de) * 1978-07-20 1980-02-07 Rca Corp Ablenkschaltung mit stabilisierung ihrer versorgungsspannung

Also Published As

Publication number Publication date
FR1570783A (de) 1969-06-13
CH482372A (de) 1969-11-30
NL6806764A (de) 1968-12-09
GB1234217A (de) 1971-06-03
AT277334B (de) 1969-12-29
SE354396B (de) 1973-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2624071A1 (de) Steuerschaltung fuer leistungsschaltelemente
EP0419724A1 (de) Schaltungsanordnung für ein Sperrwandler-Schalnetzteil
DE2425560C3 (de) Vertikalablenkschaltung
DE3212072C2 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines sägezahnförmigen Stromes
DE2719001C3 (de) Ablenkschaltung für einen Fernsehempfänger
DE1301698B (de) Schaltungsanordnung zum Bearbeiten von Werkstuecken durch Funkenerosion
DE1284460B (de) Schaltungsanordnung fuer ein Schieberegister oder einen Ringzaehler
DE1302160B (de)
DE2649937A1 (de) Schaltungsanordnung in einer bildwiedergabeanordnung zum erzeugen eines saegezahnfoermigen ablenkstromes durch eine zeilenablenkstufe
DE1814213C3 (de) J-K-Master-Slave-Flipflop
DE2508603C3 (de) Gleichspannungsversorgungsschaltung für einen Fernsehempfänger
DE2753915C3 (de) Schaltungsanordnung mit einem Hochspannungsleistungs transistor
DE3911085A1 (de) Schaltanordnung zur erhoehung einer versorgungsspannung
EP0009225B1 (de) Schutzbeschaltung
DE1047960B (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines saegezahnfoermigen Stromes in einer Induktivitaet mittels eines Transistors
DE10064123A1 (de) Schaltungsanordnung zur Ansteuerung eines Halbleiterschaltelements
DE19933161A1 (de) Schaltungsanordnung
DE2614299A1 (de) Schaltungsanordnung zum erzeugen eines ablenkstromes
DE4135569C1 (de)
DE3411912C2 (de)
DE2130902A1 (de) Zeilenablenkschaltung fuer Kathodenstrahlroehren
DE1151547B (de) Transistorfernsehgeraet
DE1287619B (de)
DE813576C (de) Kippschaltung
AT244405B (de) Zeitbasisschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent