DE130208T1 - Schalter mit bedientem oeffnen und schliessen und mit automatischer oeffnung im fall einer ueberspannung. - Google Patents

Schalter mit bedientem oeffnen und schliessen und mit automatischer oeffnung im fall einer ueberspannung.

Info

Publication number
DE130208T1
DE130208T1 DE198484900390T DE84900390T DE130208T1 DE 130208 T1 DE130208 T1 DE 130208T1 DE 198484900390 T DE198484900390 T DE 198484900390T DE 84900390 T DE84900390 T DE 84900390T DE 130208 T1 DE130208 T1 DE 130208T1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
magnetic part
threshold device
contact
interrupter according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE198484900390T
Other languages
English (en)
Inventor
Chemin Des Concessions Elie 7 F-92420 Vaucresson Belbel
Christian F-92000 Nanterre Blanchard
Andre F-93340 Le Raincy Haury
Michel F-92400 Courbevoie Lauraire
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telemecanique SA
Original Assignee
Telemecanique Electrique SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telemecanique Electrique SA filed Critical Telemecanique Electrique SA
Publication of DE130208T1 publication Critical patent/DE130208T1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H77/00Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting
    • H01H77/02Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting in which the excess current itself provides the energy for opening the contacts, and having a separate reset mechanism
    • H01H77/10Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting in which the excess current itself provides the energy for opening the contacts, and having a separate reset mechanism with electrodynamic opening
    • H01H77/101Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting in which the excess current itself provides the energy for opening the contacts, and having a separate reset mechanism with electrodynamic opening with increasing of contact pressure by electrodynamic forces before opening

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Breakers (AREA)
  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)

Claims (11)

PRINZ, LEISER, BUiMKE & PARTNER Patentanwälte European Patent Attorneys 0130 München Stuttgart 15. Februar 1985 LA TELEMECANIQUE ELECTRIQUE S.A. 33 bis et 33 ter Avenue du Marechal-Joffre F-92002 Nanterre Cedex / Frankreich Unser Zeichen: T 3771 Patentansprüche
1. Unterbrecher, bei dem das Schließen und öffnen durch ein Steuerorgan wie einen Elektromagnet (6, 7, 28, 29) gesteuert wird, mit automatischem Öffnen im Falle einer überlastung durch den über diesen Unterbrecher fließenden Strom, wobei letzterer einen feststehenden Kontakt (2, 22) und einen beweglichen Kontakt (3, 23) umfaßt, welcher unter der Wirkung eines magnetischen Teiles (12, 31) steht, welches eine Verstärkung der Andrückkraft des beweglichen Kontaktes gegen den feststehenden Kontakt unterhalb eines bestimmten Stromschwellwertes ermöglicht, sowie mit einer mechanischen Schwellwertvorrichtung (18, 37), die bei Auslösung das öffnen dieser Kontakte gewährleistet, wenn das magnetische Teil auf den Hebel des beweglichen Kontaktes eine Kraft ausübt, die diejenige überschreitet, welche dem vorgenannten Stromschwellwert entspricht, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Kontakt (3, 23) von einem Hebel (4, 24) getragen wird, der um eine erste Anlenkachse (10, 25) verschwenkbar ist, welche fest mit dem Steuerorgan (6, 29) verbunden ist,
HD/Ma
■*■ wobei das Ende (4<ä, 24a.) dieses Hebels, welches demjenigen gegenüberliegt, das den beweglichen Kontakt trägt, eine zweite Anlenkachse (15, 39) umfaßt, die mit der mechanischen Schwellwertvorrichtung (18, 37) verbunden ist, wobei diese zweite Anlenkachse beweglich ist zwischen einer normalen Stellung, die von der Schwellwertvorrichtung gehalten wird und in welcher der bewegliche Kontakt (3, 23) mit dem feststehenden Kontakt entweder zusammenwirken kann oder nicht zusammenwirken kann, je nachdem, ob das Steuerorgan aktiv oder inaktiv ist, und zwischen einer Auslösestellung relativ zu der Schwellwertvorrichtung, in welcher die Kontakte getrennt sind, selbst wenn das Steuerorgan aktiv ist, daß das magnetische Teil (12, 31) relativ zu dem schwenkbaren Hebel (4, 24) eine solche Stellung einnimmt, daß es auf diesen ein Drehmoment ausübt, welches von der über die Kontakte fließenden Stromstärke abhängt und den Kontaktdruck verstärkt, bevor die Schwellwertvorrichtung auslöst, und den Hebel um seine fest mit dem Steuerorgan verbundene Anlenkachse (10, 25) in Öffnungsrichtung der Kontakte verschwenkt, nachdem die Schwellwertvorrichtung ausgelöst hat.
2. Unterbrecher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das magnetische Teil (12, 31) einen U-förmigen Querschnitt aufweist, daß der zwischen seinen zwei Anlenkachsen (10, 15; 25, 39) enthaltene verschwenkbare Teil in die Aufnahme (13) eingreift, die durch den U-förmigen Querschnitt des magnetischen Teiles gebildet ist, und daß letzteres von einem beweglichen Teil (9, 26) getragen wird, welches fest mit dem Anker (8) des Elektromagneten zur Steuerung des Unterbrechers verbunden ist.
3. Unterbrecher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlenkachse (10, 25) des mit dem beweglichen Teil (9, 26) fest verbundenen Hebels ein gewisses radiales Spiel (e) bezüglich des Hebels aufweist,
* so daß dieser Hebel um einen kleinen Winkel zu dem magnetischen Teil (12, 31) verschwenkt werden kann durch Drehung um den Stützpunkt der Kontakte (2, 3; 22, 23)
vor der Auslösung der Schwellwertvorrichtung. 5
4. Unterbrecher nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die mechanische Schwellwertvorrichtung insbesondere eine Feder (18) enthält, welche sich gegen die zweite Anlenkachse (15) des Hebels (4) abstützt, wobei die genannte Feder mit der Längsrichtung (L) des Hebels einen stumpfen Winkel bildet, welcher zu dem magnetischen Teil hin (12) offen ist, wenn die Vorrichtung in der Normalstellung ist, wobei diese Feder (18) mit der Richtung (L) einen stumpfen Winkel bildet, welcher in einer Richtung offen ist, die von dem magnetischen Teil (12) abgewendet ist, wenn die Vorrichtung in der ausgelösten Stellung ist.
5. Unterbrecher nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kontaktdruckfeder (19) auf den schwenkbaren Hebel (4) eine Kraft im wesentlichen senkrecht zu der Längsrichtung L des Hebels ausübt, wenn die Kontakte (2, 3) geschlossen sind, wobei diese Kraft einerseits auf den Hebel (4) in einem Punkte (4b_) ausgeübt wird, welcher gegenüber dem magnetischen Teil (12) liegt und zwischen den zwei Anlenkachsen (10, 15) des Hebels (4) enthalten ist, und andererseits im Sinne der Anzugswirkung orientiert ist, die durch dieses magnetische Teil ausgeübt wird.
6. Unterbrecher nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der schwenkbare Hebel (4) eine öffnung (14) aufweist, worin die Anlenkachse (10) des Hebels eingesetzt ist, wobei diese öffnung das genannte axiale Spiel (e) bestimmt.
7. Unterbrecher nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die mechanische Schwellwertvorrichtung (37) zwei Kugeln (39) aufweist, die Seite an Seite angeordnet sind und seitlich aus einem Haltekäfig (40) herausstehen, welcher an dem Hebel (24) befestigt ist, wobei diese zwei Kugeln normalerweise in entsprechende Öffnungen (41) eingesetzt sind, welche in zwei Lamellen (42) angebracht sind, die an einen feststehenden Träger (38) angelenkt sind und sich auf IQ beiden Seiten des Hebels (24) erstrecken, wobei diese Lamellen sich auf den Kugeln (39) an den Öffnungen (41) unter der Wirkung einer Feder (44) abstützen.
8. Unterbrecher nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlenkachse (25) des Hebels (24) an diesem festgelegt ist und in Öffnungen (36) eingesetzt ist, welche in einem Kontaktträger (26) angebracht sind, der fest mit einem Steuerorgan (29) verbunden ist und ferner das magnetische Teil (31) trägt, wobei diese Öffnungen (36) mit der Achse (25) das genannte radiale Spiel festlegen.
9. Unterbrecher nach einem der Ansprüche 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Feder (34) auf die Anlenkachse (25) des schwenkbaren Hebels (24) eine Kraft ausübt, die im wesentlichen senkrecht zur Längsrichtung des Hebels ist, wenn die Kontakte (22, 23) geschlossen sind, und gegen das magnetische Teil (31) gerichtet ist.
10. Unterbrecher nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß dem Steuerorgan gegenüberliegend und gegenüber demjenigen Teil (24b) des Hebels (24), der sich zwischen seiner Anlenkachse (25) und dem beweglichen Kontakt (23) erstreckt, ein feststehender Anschlag (46) angeordnet ist, dessen Lage derart bestimmt ist, daß der Hebel (24), wenn -er von der Schwellwertvorrichtung gelöst und durch das Steuerorgan (29) in die Öffnungsstellung bewegt wird, sich an diesem Anschlag (46)
-δ-abstützen und derart verschwenkt werden kann, daß er erneut fest mit der Schwellwertvorrichtung verbunden ist.
11. Unterbrecher nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweites magnetisches Teil (45) gegenüber demjenigen Teil des Hebels (24) angeordnet ist, welcher sich zwischen dem beweglichen Kontakt (3, 23) und seiner Anlenkachse (10, 25) erstreckt, wobei dieses zweite magnetische Teil auf den Hebel ein Drehmoment ausübt, welches im selben Sinne wie dasjenige gerichtet ist, welches durch das erste magnetische Teil (12, 31) ausgeübt wird.
DE198484900390T 1983-01-05 1984-01-04 Schalter mit bedientem oeffnen und schliessen und mit automatischer oeffnung im fall einer ueberspannung. Pending DE130208T1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8300086A FR2538947A1 (fr) 1983-01-05 1983-01-05 Interrupteur a fermeture et ouverture commandees et a ouverture automatique en cas de surcharge de courant
PCT/FR1984/000003 WO1984002802A1 (fr) 1983-01-05 1984-01-04 Interrupteur a fermeture et ouverture commandees et a ouverture automatique en cas de surcharge de courant

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE130208T1 true DE130208T1 (de) 1985-05-09

Family

ID=9284684

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8484900390T Expired DE3460480D1 (en) 1983-01-05 1984-01-04 Switch with controlled closing and opening and automatic opening in case of current overloads
DE198484900390T Pending DE130208T1 (de) 1983-01-05 1984-01-04 Schalter mit bedientem oeffnen und schliessen und mit automatischer oeffnung im fall einer ueberspannung.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8484900390T Expired DE3460480D1 (en) 1983-01-05 1984-01-04 Switch with controlled closing and opening and automatic opening in case of current overloads

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4571565A (de)
EP (1) EP0130208B1 (de)
JP (1) JPS60500313A (de)
DE (2) DE3460480D1 (de)
FR (1) FR2538947A1 (de)
IT (1) IT1178054B (de)
WO (1) WO1984002802A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4656444A (en) * 1985-08-16 1987-04-07 Westinghouse Electric Corp. Circuit breaker with force generating shunt
JPH01125923A (ja) * 1987-11-11 1989-05-18 Sumitomo Chem Co Ltd 気相成長装置
US4951021A (en) * 1988-10-28 1990-08-21 Eaton Corporation Electromagnetic switching apparatus having dynamically balanced latch trip
JP2826772B2 (ja) * 1991-01-07 1998-11-18 キヤノン株式会社 液晶表示装置
DE4333278A1 (de) * 1993-09-24 1995-03-30 Siemens Ag Leistungsschalter mit einer Lichtbogenlöscheinrichtung
US5847629A (en) * 1997-04-03 1998-12-08 Eaton Corporation Circuit breaker contact spring subassembly and method and apparatus for making and circuit breaker incorporating same

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2944129A (en) * 1957-11-12 1960-07-05 Fed Pacific Electric Co Circuit breakers
DE1169014B (de) * 1961-12-21 1964-04-30 Licentia Gmbh Strombegrenzender Niederspannungs-Leistungsselbstschalter
NL158644B (nl) * 1969-03-25 1978-11-15 Hazemeijer Bv Elektrische schakelaar met elektrodynamische vergroting van de contactdruk en van de uitschakelsnelheid.
JPS5422109B2 (de) * 1973-07-19 1979-08-04
IT1038809B (it) * 1974-06-21 1979-11-30 Siemens Ag Apparecchio elettrico di manovra
DE2552176A1 (de) * 1975-11-21 1977-06-02 Hoechst Ag Neue piperidin-derivate, ihre herstellung und verwendung
JPS5350847A (en) * 1976-10-20 1978-05-09 Fujitsu Ltd Optical branching circuit
FR2483683A1 (fr) * 1980-05-30 1981-12-04 Telemecanique Electrique Contacteur ayant des proprietes de disjoncteur
JPS58131636A (ja) * 1982-01-29 1983-08-05 松下電工株式会社 リモ−トコントロ−ル式回路しや断器

Also Published As

Publication number Publication date
IT8447507A0 (it) 1984-01-04
JPS60500313A (ja) 1985-03-07
WO1984002802A1 (fr) 1984-07-19
FR2538947B1 (de) 1985-04-19
EP0130208A1 (de) 1985-01-09
EP0130208B1 (de) 1986-08-20
US4571565A (en) 1986-02-18
IT1178054B (it) 1987-09-09
JPH0253903B2 (de) 1990-11-20
FR2538947A1 (fr) 1984-07-06
DE3460480D1 (en) 1986-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010064265B4 (de) Überlastrelais-Auslösemechanismus
DE3829366A1 (de) Elektrischer schalter und verriegelungsanordnung fuer einen derartigen schalter
DE2835354C2 (de) Sprungkontakt-Schutzschalter
DE1638154C3 (de) Selbstschalter
DE60128832T2 (de) Kompakter motorantrieb mit hoher geschwindigkeit für einen schutzschalter
DE3105774C2 (de)
EP0892420A2 (de) Verklinkungsmechanismus für einen elektrischen Ueberstromschutzschalter insbesondere für einen Motorschutzschalter
DE1538529A1 (de) Mehrpoliger UEberstromschalter
DE2504954B2 (de) Mechanisches sprungwerk, insbesondere fuer kleine hochleistungs-selbstschalter
EP0035083B1 (de) Schutzschalter mit einem von Hand bewegbaren Auslöseorgan
DE130208T1 (de) Schalter mit bedientem oeffnen und schliessen und mit automatischer oeffnung im fall einer ueberspannung.
DE10013160B4 (de) Schaltwelleneinheit für einen Schalter
DE102010019741B4 (de) Schaltmechanik für einen Fehlerstromschutzschalter sowie Fehlerstromschutzschalter
DE3212474C2 (de) Überstromschutzschalter
DE102004055564B4 (de) Elektrisches Installationsschaltgerät
DE60128356T2 (de) Mechanische rücksetzvorrichtung für schalter
DE3725860A1 (de) Mehrpoliger schaltungsunterbrecher
DE19839252A1 (de) Schaltmechanismus für Schutzschalter
DE102005062476B4 (de) Elektronisches Schutzrelais
DE20111726U1 (de) Schaltschloss für mehrpolige elektrische Schaltgeräte
DE3426738A1 (de) Tuerverschluss, insbesondere fuer eine haushaltsmaschine
DE3112295A1 (de) Sicherungssockel fuer schmelzsicherungseinsaetze
EP1659604B1 (de) Installationsschaltgerät
DE2552257C3 (de) Leistungsschalter
DE2511369C3 (de) Schaltanordnung für Elektrorasenmäher