DE1301934B - Lufteinlasssteuervorrichtung - Google Patents

Lufteinlasssteuervorrichtung

Info

Publication number
DE1301934B
DE1301934B DE1964U0010787 DEU0010787A DE1301934B DE 1301934 B DE1301934 B DE 1301934B DE 1964U0010787 DE1964U0010787 DE 1964U0010787 DE U0010787 A DEU0010787 A DE U0010787A DE 1301934 B DE1301934 B DE 1301934B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
mandrel
air
opening
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1964U0010787
Other languages
English (en)
Inventor
Porter Robert Dwight
Marcus Milton
Pearl David Raymond
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Raytheon Technologies Corp
Original Assignee
United Aircraft Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United Aircraft Corp filed Critical United Aircraft Corp
Priority to DE1964U0010787 priority Critical patent/DE1301934B/de
Publication of DE1301934B publication Critical patent/DE1301934B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C7/00Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants
    • F02C7/04Air intakes for gas-turbine plants or jet-propulsion plants
    • F02C7/057Control or regulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)

Description

  • Die Erfindung bzieht sich auf eine Lufteinlaßsteuervorrichtung für überschallflugtriebwerke, mit am Eintritt in den Einlaufdiffusor angeordneten Meßvorrichtungen für die Flugmachzahl und die Lage des geraden Verdichtungsstoßes, mit einer ersten Stellvorrichtung zur Veränderung der Längsgeometrie der Öffnung des Einlaufdiffusors in Abhängigkeit von der Flugmachzahl und mit einer zweiten Stellvorrichtung zur Veränderung des Öffnungsquerschnitts von zur Luftabblasung aus dem Einlaufdiffusor in Abhängikeit von der Lage des Verdichtungsstoßes dienenden Leitungen, mit einem Programmelement, dem eine axiale Bewegung in linearer Abhängigkeit von der Längsgeometrie der Öffnung des Einlaufdiffusors erteilt wird, von welchem Programmelement Signale abgegriffen werden, die die Längsgeometrie der öffnung des Einlaufdiffusors und die öffnungsquerschnitte der Leitungen zur Luftabblasung beeinflussen.
  • Der Zweck eines Lufteinlasses mit veränderbarer Geometrie für Überschalluftfahrzeuge ist die wirksame Verzögerung des Luftstroms zum Triebwerk und die Erzielung einer optimalen Anpassung des Triebwerkluftstroms an die Flugbedingungen. Die zugeführte Luft muß bei den bekannten Luftverdichtern, beispielsweise für Strahltriebwerke, Unterschallgeschwindigkeit haben, so daß die zugeführte Luft bei einem Flug mit Überschallgeschwindigkeit verzögert werden muß. Die Verzögerung von überschallgeschwindigkeit auf Unterschallgeschwindigkeit erfolgt in einem Verdichtungsstoß, d. h. längs einer schmalen Zone, in der der Druck der Einlaufluftströmung stufenartig zunimmt, wobei sich der statische Druck auf Kosten der kinetischen Energie der eintretenden Luft erhöht. Nicht die gesamte kinetische Energie der eintretenden Luft wird jedoch in die potentielle Energie der Druckerhöhung umgewandelt. Der nicht sich in einer Druckerhöhung auswirkende Anteil der kinetischen Energie ist am geringsten, wenn die Geschwindigkeit der in die Verdichtungsstoßzone eintretenden Luft so nahe wie möglich an der Machzahl 1,0 liegt. Für hohe Überschallgeschwindigkeiten wird ein Lufteinlauf verwendet, bei dem die Luft mit einem Überschalldiffusor stromaufwärts vor dem Eintritt in einen Verengungsbereich des Lufteinlaufs verzögert wird. Am Eintritt in den Verengungsbereich wird dann ein zur Strömungsrichtung im wesentlichen senkrechter Verdichtungsstoß gebildet. Durch Veränderung der Einlaßgeometrie kann die Luftgeschwindigkeit in die Nähe der Machzahl 1,0 gebracht und somit eine maximale Druckrückgewinnung im Einlauf erreicht werden.
  • Die optimale Einlaßgeometrie ändert sich als Funktion der Flugbedingungen und ist also beim Start und beim Überschallflug verschieden. Je nach Flugbedingungen stellen Steuerungen den veränderbaren Lufteinlaß in optimaler Weise ein.
  • Die Änderung der Geometrie der Einlaßöffnung wird bei bekannten Triebwerksanordnungen durch in der Einlaufzone des Triebwerks angebrachte, strömungsgünstig geformte, jedoch in ihrer Gestalt veränderliche Formkörper herbeigeführt. Es ist auch schon vorgenommen worden, zu diesem Zweck die Formkörper in dem Vorderteil des Triebwerkmantels längsverschieblich anzuordnen oder sie jedenfalls so auszubilden, daß Teile von ihnen unter Erhaltung der strömungsgünstigen Gesamtform längs verschoben werden können. Wenn der Einlaß auf maximale Drucksteigerung eingestellt ist, ergibt sich eine zusätzliche Forderung nach Anpassung des Triebwerkluftstroms an den jeweiligen Einlaßluftstrom. Dies wird erreicht durch Überbemessung des Einlaßluftstroms und durch Vorsehung von Leitungen stromafwärts der Triebwerksvorderseite, die die überschußluftmenge unter öffnung von Klappen abblasen.
  • Bei einer bekannten Steuerung der in Rede stehenden Art sind hydraulisch betätigte Luftabblasungsklappen vorgesehen und ist im Triebwerkseinlauf zur Änderung der Geometrie der Einlaßöffnung ein in seiner Außengestalt veränderbarer, d. h. hydraulisch wulstartig aufspreizbarer Innenkörper angebracht.
  • Am Vorderteil des Innenkörpers wird die Flugmachzahl gemessen und eine Steuerung eingegeben, die über einen hydraulischen Zylinder die Spreizbewegung des Innenkörpers steuert. Die Spreizbewegung wird mechanisch in einer linearen Bewegung auf eine Kurvenscheibe übertragen. Über eine Abtasteinrichtung wird ein Signal abgegriffen, das der Steuerung ebenfalls eingegeben und dem Geschwindigkeitssignal zur Erzeugung eines Gleichgewichts der Spreizung des Innenkörpers, d. h. der Geometrie der Einlaßöffnung, überlagert.
  • Die Lage des Verdichtungsstoßes wird in einer Sonde ermittelt und in Gestalt eines Paares von Druckwerten einer weiteren Steuerung eingegeben, die die Stellung der Luftabblasungsklappen steuert. Der Wirkung des genannten Druckwertpaares wird ein weiterer Druck überlagert, der eindeutig durch die lineare Stellung der Kurvenscheibe bestimmt ist und somit mit der Spreizstellung des Innenkörpers und schließlich mit der am Vorderteil des Innenkörpers gemessenen Flugmachzahl in eindeutigem Zusammenhang steht.
  • In die Regelung gehen dabei nur die Flugmachzahl und die Lageabweichung des Verdichtungsstoßes von einem durch die Anbringung einer Sonde gegebenen festen Sollwert ein. Der Anströmwinkel, d. h. der Winkel zwischen der Anströmrichtung und der Triebwerksachse, findet keine Berücksichtigung. Dieser Winkel kann sich jedoch in erheblichem Maß auf die Lage und Ausbildung des Verdichtungsstoßes und somit auf die Luftversorgung des Triebwerks auswirken. Bei plötzlichen Änderungen des Flugzustandes, etwa beim Hochziehen der Maschine, kann es zu ungünstigen Verlagerungen und Schwächungen des Verdichtungsstoßes kommen, die unter Umständen gerade dann zu unzuträglichen Beeinträchtigungen der Triebwerksleistung führen, wenn es auf vollen Schub ankommt.
  • Aufgabe der Erfindung ist daher die Schaffung einer Lufteinlaßsteuerung für Überschalltriebwerke, bei der die Flugmachzahl, die Lage des Verdichtungsstoßes im Triebwerkskanal und den Anströmwinkel kennzeichnende Meßwerte eingegeben und in Abhängigkeit davon die Längsgeometrie der Eingangsöffnung sowie der Öffnungsquerschnitt der Leitungen zur Luftabblasung unabhängig voneinander gesteuert werden.
  • Nach der Erfindung ist eine Vorrichtung für die Bestimmung der Richtung der in den Einlaufdiffusor eintretenden Luftströmung in bezug auf dessen Längsachse vorgesehen und das Programmelement als dreidimensionaler Nocken ausgebildet, dem zusätzlich zu seiner axialen Bewegung eine Drehbewegung in Abhängigkeit von der Richtung der in den Einlaufdiffusor eintretenden Luftströmung in bezug auf dessen Längsachse erteilt wird.
  • Bei einer derartigen Steuervorrichtung können drei für die Strömungsverhältnisse im Lufteinlauf maßgebliche Kenngrößen in die Regelung einbezogen werden. Die von dem dreidimensionalen Nocken abgegriffenen Signale betätigen den Dorn im Lufteinlaß und die Klappen der Luftabblasungsleitungen so, daß sich in den verschiedenen Flugzuständen, in denen z. B. beim Start, beim Unterschauflug und überschallflug außerordentlich unterschiedliche Verhältnisse herrschen, stets einwandfreie Betriebsbedingungen für das Triebwerk in Gestalt eines möglichst kräftigen Druckanstiegs an der richtigen Stelle ergeben. Die Signale des dreidimensionalen Nockens sind in ihrem Wertbereich unabhängig voneinander veränderlich, so daß die Anpassungsfähigkeit bedeutend erweitert ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lufteinlaßsteuervorrichtung ist die die Richtung der in den Einlaufdiffusor eintretenden Luftströmung messende Vorrichtung als eine mit dem Triebwerk verbundene Sonde ausgebildet, die ein Außengehäuse umfaßt, welches um eine zur Triebwerksachse parallele Drehachse drehbar ist und eine in einer durch diese Achse gehenden Ebene gelegene Leitfläche sowie in dieser Ebene zwei gegen die Drehachse geneigte, nach Art von Pilot-Rohren wirksame Öffnungen aufweist, und bei der die in den Öffnungen herrschenden Drücke auf die beiden Seiten einer Druckdose übertragen werden, deren bei einer Druckdifferenz erfolgende Bewegung die Drehbewegung des Nockens steuert.
  • Die Leitfläche der Sonde stellt sich im Flug in die durch die Anströmrichtung und die Drehachse der Sonde gegebene Ebene. Damit liegen auch die Öffnungen der Sonde in dieser Ebene, und es ergibt sich bei einer bestimmten Flugmachzahl stets ein eindeutiges Druckwertpaar in diesen Öffnungen bei einem bestimmten Anströmwinkel sowie eine eindeutige Steuerung der Drehung des dreidimensionalen Nockens.
  • Zweckmäßig ist bei einer Lufteinlaßsteuervorrichtung, bei der die Längsgeometrie der Öffnung des Einlaufdiffusors durch einen in demselben koaxial verschiebbaren Dorn verändert wird, eine Druckdose vorgesehen, die auf ihren beiden Seiten von zwei im Einlaufdiffusor an mit Abstand hintereinandergelegenen Stellen gemessenen statischen Drücken beaufschlagt wird und bei im wesentlichen gleichen Drücken die vom dreidimensionalen Nocken abgegriffenen Signale unwirksam macht sowie die erste Stellvorrichtung zum Ausschieben des Dorns und die zweite Stellvorrichtung zum Öffnen der Klappen der Leitungen zur Luftabblasung betätigt.
  • Durch diese Maßnahme wird eine sofortige Wiederherstellung der richtigen Lage des Verdichtungsstoßes eingeleitet, wenn sich dieser unter gewissen Strömungsverhältnissen nach vorn aus dem Einlaufdiffusor hinaus verlagert haben sollte.
  • Um plötzlichen Druckanstiegen im Abgasstrom des Triebwerkes entgegenzuwirken, kann der statische Druck des Abgasstroms ungedrosselt auf die eine Seite einer Druckdose und über eine Drosselstelle auf die andere Seite der Druckdose übertragen werden und eine Bewegung der Druckdose zur gedrosselten Seite hin die Stellvorrichtung für die Klappen der Leitungen zur Luftabblasung so steuern, daß diese auf großen Durchgangsquerschnitt eingestellt werden.
  • Die Stellvorrichtungen können zweckmäßig Verriegelungen aufweisen, die bei geringer Flugmachzahl den Dorn in der ausgeschobenen Stellung festhalten.
  • Um in Notfällen von der Funktion der Steuerung unabhängig zu sein, weisen die Stellvorrichtungen vorteilhaft Ventile auf, durch die die Stellvorrichtungen so betätigt werden können, daß der Dorn ganz ausgeschoben wird bzw. die Klappen der Abblasungsleitungen geschlossen werden.
  • Als Sicherung bei einem Ausfall der hydraulischen Anlage ist zweckmäßig ein unabhängig von der hydraulischen Anlage betätigbarer Hilfsdruckmittelbehälter vorgesehen, der die Stellvorrichtungen so betätigt, daß der Dorn ganz ausgehoben und die Klappen für die Leitungen zur Luftabblasung ganz geschlossen werden.
  • Damit bei der im allgemeinen vorhandenen Entfernung zwischen der Steuerung und den Stellvorrichtungen nicht die zur Betätigung derselben benötigten größeren Druckmittelmengen über längere Strecken gefördert werden müssen, kann eine eine hydraulische Verstärkung aufweisende Übertragung der Steuersignale gewählt werden. Dabei wird das vom dreidimensionalen Nocken abgegriffene Signal für die Stellvorrichtung auf einen Ventilschieber mit einem Steg übertragen, der je nach Stellung eine im wesentlichen rechteckig bgrenzte Öffnung dem Pumpendruck oder dem Abflußdruck freigibt und damit den Druck in einer Übertragungsleitung regelt. Dem Ventilschieber in der Steuerung ist ein Schieber nachgeordnet, der von einer Seite dem vollen Pumpendruck und von der anderen Seite auf größerem Querschnitt dem Druck dieser Übertragungsleitung ausgesetzt ist und bei seiner Bewegung jeweils eine der Seiten des Stellkolbens der Stellvorrichtung dem vollen Pumpendruck und die andere Seite dem Abflußdruck aussetzt. Auf dem Schieber ist ein Steg vorgesehen, der mit einer mit der Leitung verbundenen im wesentlichen rechteckig begrenzten Öffnung zusammenwirkt und diese dem Pumpendruck oder dem Abflußdruck freigibt. Wesentlich ist dabei insbesondere, daß der Schieber zur Freigabe eines bestimmten Querschnitts der Öffnung einen größeren Verschiebungsweg zurücklegen muß als der Ventilschieber in der Steuerung zur Freigabe des gleichen Querschnitts der ihm zugehörigen Öffnung.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
  • F i g. 1 ist eine schematische Gesamtdarstellung, welche das Zusammenwirken der Lufteinlaßsteuerung eines Strahltriebwerkes mit Nachbrennkammer und der Stellvorrichtungen für die veränderbare Geometrie der Einlaßöffnungen und für die Änderung der Öffnung der Umgehungsleitungen zeigt; F i g. 2 ist eine schematische Schnittdarstellung der in F i g. 1 gezeigten Steuerung; F i g. 3 ist eine schematische Schnittdarstellung der in F i g. 1 gezeigten Stellvorrichtungen und der Hilfssteuerung, die bei Ausfall des hydraulischen Systems in Tätigkeit gesetzt werden kann; F i g. 4 ist eine auseinandergezogene schematische Teildarstellung, die die erste und die zweite Stufe der hydraulischen Verstärkung des Fehlersignals zur Betätigung der Stelleinrichtung für die Dornlage mit der hydraulischen Rückführung zeigt; F i g. 5 ist ein Schnitt nach der Linie 5-5 der F i g. 4; F i g. 6 ist ein Schnitt nach der Linie 6-6 der Fig.4.
  • F i g. 1 zeigt ein Strahltriebwerk 12, das einen Lufteinlauf 10 und eine Nachbrennkammer 14 aufweist. Die Einlaßgeometrie wird mittels eines achssymmetrischen Dorns 16 verändert, welcher mit einer mit 18 bezeichneten Stellvorrichtung nach vorwärts oder rückwärts in den Lufteinlauf hinein oder aus ihm heraus bewegt wird. Die Klappe 21 von Abblasungsleitungen wird durch eine Stellvorrichtung 20 eingestellt, um die Querschnittsfläche der Umgehungsleitung zu verändern und einen Teil der durch den Verdichtungsstoß verdichteten Luft zur Einstellung von dessen Lage abfließen zu lassen. Wenn die Öffnung der Abblasungsleitungen vergrößert wird, wird der Verdichtungsstoß nach rückwärts in Richtung des Triebwerks bewegt. Wenn die Öffnung verkleinert wird, wird der Verdichtungsstoß nach vorwärts bewegt. Die mit 22 bezeichnete Steuerung dient zur Bildung von Steuersignalen in Abhängigkeit mehrerer Kenngrößen des Flugzustandes und zur Steuerung der Steileinrichtungen im Sinne einer optimalen Arbeitsweise für alle Flugbedingungen des Flugzeuges. Es sind Einrichtungen zur Steuerung der Lage des geraden Verdichtungsstoßes und bei schiefer Anströmung entstehender schief verlaufender Druckstöße und zur Erzielung eines maximalen Wirkungsgrades des Lufteinlasses vorgesehen, die entsprechende Kenngrößen erfassen und in Abhängigkeit davon die Lage des Dorns verändern und die Umgehungsleitung öffnen und schließen.
  • Im einzelnen legt die Steuerung 22 die Lage des Dorns 16 und die Einstellung der Klappen 21 der Umgehungsleitung durch Bewegung eines dreidimensionalen Nockens 24 fest, der in Abhängigkeit von der jeweiligen Lage des Dorns und Stellung der Klappen gleichzeitig in axiialer Richtung verschiebbar und drehbar ist. Die Steuerung spricht auf die Flugmachzahl an, vergleicht diese mit einem ersten, von dem dreidimensionalen Nocken 24 abgegriffenen Signal und stellt in Abhängigkeit von dem sich ergebenden Fehlersignal den Dorn 16 ein. Ein zweites von dem dreidimensionalen Nocken 24 abgegriffenes Signal liefert den Sollwert für die optimale Lage des geraden Verdichtungsstoßes. Das diesen Sollwert darstellende Signal wird bei der Einstellung der Leitungen zur Luftabblasung benutzt. Durch den Nocken 24 werden also die Einstellung des Dorns 16 und der Klappen 21 der Abblasungsleitungen als Funktion der Flugmachzahl, der Fluglage, d. h. der Anströmbedingungen, und der augenblicklichen Lage des Dorns festgelegt.
  • Zusätzlich stellt die Steuerung 22 sicher, daß der Verdichtungsstoß nicht ausgestoßen wird, d. h. sich stromaufwärts aus dem Triebwerk heraus verlagert, bzw. daß er wieder aufgenommen wird, wenn es durch gewisse Flugzustände zu einer Ausstoßung gekommen ist. Zu diesem Zweck enthält die Steuerung 22 einen Signalgeber 25 der anzeigt, daß sich der Verdichtungsausstoß außerhalb des Einlaufs befindet, und einen mit 26 bezeichneten Signalbildner für den Druck im Abgasstrom.
  • Wie aus F i g. 2 ersichtlich, wird die Flugmachzahl dadurch gemessen, daß in der Nähe der Vorderkante des Triebwerksmantels entnommener statischer Druck durch die Leitung 28 dem mit 30 bezeichneten Signalbildner für die Flugmachzahl zugeführt wird. Dieser Druck wirkt auf das Innere der Druckdose 32, die von außen dem Gesamtdruck ausgesetzt ist, der durch die Drucksonde 34 gemessen und durch die Leitung 36 zugeführt wird. Der Signalbildner für die Flugmachzahl mißt das Verhältnis dieser beiden Signale durch Einwirkung des Differenzdrucks zwischen dem örtlichen statischen Druck und dem Gesamtdruck auf ein Ende des schwenkbaren Hebels 38, der sich um die Stelle 40 dreht. An dem Hebel 38 liegt über Rollen 43 ein Glied 42 an, das von der anderen Seite einer durch eine evakuierte Druckdose 44 erzeugten Kraft unterworfen ist, die dazu dient, das durch die Druckdose 32 gemessene Drucksignal auf einen absoluten Wert zu beziehen. Das gesamte Gestänge des Signalbildners 30 ist besonders gestaltet, so daß, wenn das davon gesteuerte Servosystem im Gleichgewicht ist, dessen Lage eine Funktion des Verhältnisses der obengenannten Druckwerte ist. Eine hydraulische Strahldüse 47 ist mit dem einen Ende des Hebels 38 verbunden und schwenkt bei einer Bewegung desselben vor den Flüssigkeitskanälen 48 und 50 hin und her, die die Steuerung des hydraulischen Druckes in den Kammern 52 und 54 bewirken. In den Kammern sind Kolben 58 und 60 vorgesehen, die mit einem Hebel 56 verbunden sind, der um den Zapfen 62 schwenkt und so die an dem Glied 42 angreifende Stange 46 in Längsrichtung verschiebt. Auf diese Weise wird eine Lageänderung der Kolben 58 und 60 wieder in die Regelung rückgeführt, so daß das System schließlich einen Gleichgewichtszustand erreichten kann.
  • Wie sich aus dem Vorhergehenden ergibt, bewegen sich die Kolben 58 und 60 in eine Stellung, die dem bei der Bestimmung der Flugmachzahl sich ergebenden Druckverhältnis entspricht. Die Stellung der Kolben wird auf einen an einem Ende im Gehäuse schwenkbar gelagerten Hebe163 übertragen, dessen anderes Ende an der Rolle 64 anliegt. Diese Rolle sitzt an einem Ende eines Abtasthebels 66, der mit seinem anderen Ende über eine Rolle 67 an dem dreidiemensionalen Nocken 24 anliegt. Die Oberfläche des dreidimensionalen Nockens 24 ist in bestimmter Weise profiliert, um die Verschiebung des Dorns 16 programmmäßig festzulegen. Das durch Abtastung des Nockens 24 sich ergebende Steuerprogramm wird auch, wie im folgenden erläutert, von der Fluglage, d. h. der Anstellung des Lufteinlasses gegenüber der Anströmrichtung, beeinflußt.
  • Die für die Fluglage kennzeichnenden Druckwerte werden durch die Stellung der Pitot-Sonde 68 festgestellt, welche ein Außengehäuse 70 mit Öffnungen 72, 74 umfaßt, die Drücke am Einlaufdiffusor aufnehmen. Das Außengehäuse 70 trägt eine Leitfläche 73, die sich in Abhängigkeit von der Bewegung des Lufteinlaufs gegenüber der Anströmrichtung verschwenkt. Das Außengehäuse ist über Lager 76 drehbar auf einem Innenteil gelagert. Wenn sich die Lage des Lufteinlaufs in bezug auf die Richtung der Anströmung verändert, dreht sich das Außengehäuse mit der Leitfläche um die Längsachse, und jede der Öffnungen 72, 74 mißt einen entsprechend veränderten Druck und überträgt ihn zu dem als Ganzes mit 23 bezeichneten Signalbildner für die Fluglage.
  • Der durch die Öffnung 72 aufgenommene Druck wird über die Leitung 84 dem Innern der Druckdose 82 zugeführt, während der durch die Öffnung 74 aufgenommene Druck über die Leitung 86 auf die Außenseite der Druckdose 82 einwirkt. Die Druckdose 82 dient somit zur Messung der Differenz zwischen den beiden Druckwerten. Diese Differenz stellt grundsätzlich ein Signal für die Fluglage dar. Das durch die Druckdose 82 gemessene Signal wird auf den Hebel 87 übertragen, und die Rillen 88 werden in gleicher Weise verlagert, wie es bei dem Signalbildner 30 für die Flugmachzahl beschrieben ist. Die von den Rollen 88 entgegengesetzte Kraft wird über den Hebel 87 auf die Strahldüse 90 übertragen, welche die Einstellung des Servokolbens 92 steuert, indem sie über die Kanäle 91 und 93 den Flüssigkeitsdruck an den Enden des Kolbens beeinflußt und eine Längsverschiebung desselben bewirkt. Der Kolben trägt eine Verzahnung 83, die in eine Verzahnung 94 an dem dreidimensionalen Nocken 24 eingreift. Bei einer Verschiebung der Verzahnung 83 ergibt sich eine Drehbewegung des dreidimensionalen Nockens 24. Die Drehbewegung des Nockens 24 ist somit eine Funktion der auch als Fluglage bezeichneten Einstellung des Lufteinlaufs in bezug auf die Richtung der Anströmung.
  • Der dreidimensionale Nocken 24 legt also die Lage des Dorns als Funktion der Flugmachzahl und der Fluglage fest. Dies werde im folgenden weiter erläutert. Wenn z. B. ein der Änderung der Fluglage entsprechendes Signal auf den dreidimensionalen Nocken 24 übertragen wird, dreht sich dieser und bewegt die Rolle 67 entsprechend der Fluglageänderung. Es bewirkt dann der um die Rolle 64 schwenkende Abtasthebel 66 eine Verschiebung des Zapfens 98. Wie oben beschrieben, ist die Lage des Hebels 63 und der Rolle 64 eine Funktion der jeweiligen Flugmachzahl, die durch den Signalbildner 30 gemessen wurde und ein Maß für die Lage des Dorns bei einer bestimmten Flugbedingung. Wenn also eine Störung im Gleichgewicht des Gestänges auftritt, wie durch eine Änderung des Huglagesignals geschehen, wird dem Ansatz 100 des Steuerventils 102 erster Stufe eine dem Fehler der Lage des Dorns proportionale Bewegung erteilt, und es führt, wie unten beschrieben, dieses Steuerventil der Stellvorrichtung für den Dorn Servoflüssigkeit zu, um diesen in seine gewünschte Lage zu bringen. Bei Verschiebung des Dorns folgt das Rückführsei1104 der Lage des Dorns. Es trägt am Ende eine mit 106 bezeichnete Verzahnung für die Drehung des Teiles 108. Der Teil 108 trägt ein Schraubengewinde 110, welches in das Innengewinde 111 des dreidimensionalen Nockens 24 eingreift. Eine Drehung des Teiles 108 bewirkt eine Verschiebung des Nockens 24. Bei der Verschiebung des Nockens 24 führt dieser den Abtasthebel 66 in seine ursprüngliche Lage zu-rück. Wenn der Abtasthebel66 seine ursprüngliche Lage erreicht hat, kehrt das Steuerventil 102 in seine Schließstellung zurück und schaltet den Servoflüssigkeitsstrom zu der Stellvorrichtung für den Dorn 16 ab, so daß dieser in der eingenommenen Lage verbleibt. Der Dorn befindet sich dann in einer neuen Lage entsprechend der Flugmachzahl und der durch den Nocken ins Spiel gebrachten Fluglage. Irgendeine Änderung der Flugmachzahl bewirkt stets eine Störung in dem System, und es treten die gleichen Vorgänge auf.
  • Es ergibt sich also aus vorstehendem, daß der Dorn 16 in Abhängigkeit von der Flugmachzahl und der Fluglage festgelegt wird.
  • Wie oben erwähnt, ist es ein Zweck der Steuerung 22, den geraden Verdichtungsstoß so festzulegen, daß er gerade stromabwärts der Eintrittsöffnung des Diffusors liegt. Dies wird durch die vorausberechnete Ausbildung der Programmfläche des Nockens 24 erreicht, die eine Funktion der Fluglage und der tatsächlichen Lage des Dorns ist, wie es oben beschrieben wurde. Ein der augenblicklichen Stellung des Dorns und der Fluglage entsprechendes Signal wird durch den Abtasthehe1130 aufgenommen und auf den Steuerventilhebel132 übertragen. Durch Verschwenkung des Abtasthebels 130 um den Zapfen 134 drückt der Abtasthebel gegen den Steuerventilhebe1132, der an einem Ende einen Rückführarm 138 aufweist und an dem anderen Ende mit dem Steuerventil 140 verbunden ist. Das Steuerventil 140 wird von dem Signal des dreidimensionalen Nockens 24 über den Hebel 130 und den Hebel 132 bewegt und ruft eine Strömung des hydraulischen Druckmittels zu dem Stellkolben 142 für die schwenkbare Drucksonde 152 hervor. Der Stellkolben trägt eine Verzahnung 144, in die das Ritzel 146 eingreift. Eine Verschiebung des Stellkolbens 142 bewirkt eine Drehung des Ritzels und der dieses Ritzel tragenden Welle 150. Die Welle 150 trägt einen Rückführnocken, der über den Hebel 138, 132 das Steuerventil 140 wieder in seine Nullage zurückführt. Somit ist die Stellung des Stellkolbens eine Funktion des von dem dreidimensionalen Nocken 24 abgegriffenen Signals.
  • Die Welle 150 trägt die schwenkbare Drucksonde 152, die dazu dient, die Lage des geraden Verdichtungsstoßes im Lufteinlauf vorzuwählen. Dazu wählt die schwenkbare Drucksonde zwei im Lufteinlauf in Längsrichtung in einem gewissen Abstand hintereinander vorhandene Druckwerte aus. Dies erfolgt durch Messung einer Reihe statischer Druckwerte, die an Anzapfungen 149,150,153,154,156,158, 160 und 162 abgenommen werden und der schwenkbaren Drucksonde über Verbindungsleitungen 149', 150'. 153', 154', 156', 158', 160' und 162' zugeführt werden. Die Druckwerte werden in eine ringförmige Kammer an mit Abständen über deren Umfang verteilten Stellen eingeführt. Die Kammer enthält eine große Anzahl von Querplatten, von denen jede mehrere kleine öffnungen enthält. Die Kammer bildet somit ein Druckprofil nach, das dem tatsächlichen Druckprofil im Lufteinlauf gleicht. Die ringförmige Kammer ist nach innen offen und wird von einem kreisförmigen Rotor 151 abgeschlossen, der auf der Welle 150 befestigt ist und sich mit dieser dreht. Der Rotor weist an seiner Außenseite zwei auf seinem Umfang mit Abstand voneinander austretende und in das Innere der ringförmigen Kammer mündende Kanäle 164 und 166 auf. Durch die Stellung dieser Kanäle werden zwei Punkte des entlang der ringförmigen Kammer nachgebildeten Druckprofils ausgewählt, die diejenigen Punkte im Lufteinlauf darstellen, zwischen denen der gerade Verdichtungsstoß unter den augenblicklichen Flugbedingungen gehalten werden sollte. Die von den Kanälen 164 und 166 aufgenommenen Druckwerte werden dem Signalbildner 31 für die Verdichtungsstoßlage zugeführt.
  • Der Signalbildner 31 enthält Gestängeelemente, die mit einer Druckdosenanordnung zusammenwirken und eine Strahldüse verstellen, sobald von einem vorgewählten, von dieser Anordnung bestimmten Druckverhältnis abgewichen wird. Die Druckdose 170 wird von innen dem von dem Kanal 164 zugeführten Druck und von außen dem von dem Kanal 166 zugeführten Druck unterworfen. Sobald der auf die Druckdose einwirkende Differenzdruck das durch den Hebel 172 bestimme Verhältnis stört, weicht die an dem Hebel 172 mittels des Armes 176 befestigte Strahldüse 174 von ihrer Gleichgewichtslage ab. Dadurch wird in Abhängigkeit von der Lage des geraden Verdichtungsstoßes unter hohem Druck stehendes hydraulisches Steuermittel in eine der Aufnahmeöffnungen 178 oder 180 eingebracht. Diese Hochdruckflüssigkeit wird der Stellvorrichtung 20 für die Abblasungsleitungen über die Leitungen 182 und 184 zugeführt. Die Abblasungsleitungen werden entweder geöffnet, um eine größere Luftabblasung aus dem Lufteinlauf zu bewirken, oder geschlossen, um die Luftabblasung zu vermindern. Beides bewirkt eine Änderung des auf der Rückseite des geraden Verdichtungsstoßes herrschenden Druckes und damit eine Verlagerung des geraden Verdichtungsstoßes, wobei die Verlagerungsrichtung von der Änderungsrichtung des Druckes abhängt. In dieser Weise wird die Lage des geraden Verdichtungsstoßes wieder eingestellt, bis er zwischen den beiden von der schwenkbaren Drucksonde 152 ausgewählten Punkten liegt. Dann kehrt auch der Signalbildner 31 für die Verdichtungsstoßlage in seine Ruhelage zurück.
  • Um eine Ausstoßung des Verdichtungsstoßes zu verhindern, d. h. eine Verlagerung desselben nach vorn aus dem Triebwerkseinlauf hinaus, was auf Grund einer vorübergehenden plötzlichen Druckänderung im Lufteinlauf verursacht, beispielsweise durch einen übergangszustand des Triebwerks, wie einem scharfen Anstieg des Turbinenaustrittsdruckes, vorkommen kann, ist ein Signalbildner 26 für den Druck im Abgasstrom vorgesehen. Der Signalbildner 26 soll einem plötzlichen Anstieg des Druckes stromabwärts des Verdichtungsstoßes zuvorkommen und das Signal für die Lage des geraden Verdichtungsstoßes ausschalten und die Stellvorrichtung für die Abblasungsleitungen die Klappen 21 öffnen lassen. Zu diesem Zweck ist stromabwärts der Turbine eine Druckanzapfung 192 vorgesehen, deren Drucksignal über die Leitung 194 dem Signalbildner 26 übertragen wird. Dieser enthält ein Paar Durchgänge 196 und 198, welche Druck aus der Leitung 194 der Druckdose 200 von innen und außen zuführen. In dem Durchgang 196 ist stromaufwärts der Druckdose eine Verengung 202 vorgesehen, um die Druchflußmenge an Luft zu verringern. Bei Einschaltung des Nachbrenners z. B. tritt in der Nachbrennkammer ein plötzlicher Druckanstieg auf, der eine Änderung des Durchflusses durch die Durchgänge 196 und 198 bewirkt. An der Verengung 202 ergibt sich ein Druckabfall, so daß der auf die Druckdose in diesem Augenblick einwirkende äußere Druck geringer als der Innendruck wird. Dies bewirkt eine Ausdehnung der Druckdose und damit eine Verschwenkung des Hebels 204, der an seinem Ende ein Doppelklappenventil 206 trägt. Das Doppelklappenventil wird verlagert und das Ende des Kanals 166 geschlossen, die Leitung 208 dem in einer Anzapfung gemessenen statischen Druck im Lufteinlauf geöffnet. Die Anzapfung der Leitung 208 ist stromabwärts zu den Anzapfungen für die Lage des geraden Verdichtungsstoßes angeordnet, so daß der über die Leitung 208 übertragene Druck stets höher ist als der normalerweise innerhalb der Druckdose 170 herrschende Druck. Die Druckdose zieht sich also zusammen, bewirkt eine Verschwenkung des Hebels 172 und schließlich eine Neueinstellung der Strahldüse 174. Dies bewirkt eine Öffnung der Abblasungsleitung, bevor im Lufteinlauf eine Störung auf Grund der Zündung des Nachbrenners auftritt. Es wird somit einem Druckanstieg im Lufteinlauf im voraus entgegengewirkt, um eine Ausstoßung des Verdichtungsstoßes zu verhindern. Es ist vorn genug Spielraum vorhanden, so daß sich der Verdichtungsstoß stromaufwärts bewegen kann, ohne zu weit nach vorn zu geraten. Wenn dann die Druckstörung abklingt, wird der Signalbildner 26 außer Betrieb gesetzt und die normale Steuerung wieder aufgenommen, die den Verdichtungsstoß wieder in die gewünschte Lage bringt.
  • Der Signalbildner 25 ist vorgesehen, um sicherzustellen, daß bei einer Ausstoßung des Verdichtungsstoßes nach vorn aus dem Triebwerk heraus dieser wieder in das Innere verlagert wird. Eine Ausstoßung des Verdichtungsstoßes kann sich ergeben bei einer heftigen Störung des Triebwerks oder bei einer starken Störung des in den Lufteinlauf eintretenden Druckprofils. Eine Ausstoßung des Verdichtungsstoßes ist außerordentlich unerwünscht, da sie zu einem unstabilen Flugzustand und möglicherweise sogar zur Zerstörung des Flugzeuges führen kann. Der Signalbildner 25 erhält die Drücke vor und hinter dem geraden Verdichtungsstoß, wenn - sich dieser in seiner richtigen Lage befindet. Der vordere statische Druck wird durch die Leitung 212 dem Meßgehäuse und dem Innern der Druckdose 214 zugeführt. Der von der Anzapfung 149 aufgenommene hintere statische Druck wird dem Außenteil der Druckdose durch die Leitung 216 zugeführt. Der durch die Leitung 212 übertragene Druck wirkt auch auf die evakuierte Druckdose 217, um das Drucksignal auf einen absoluten Wert zu beziehen. Die von der Druckdose 214 festgestellte Druckdifferenz wird auf den Schwenkhebel 218, der um den Punkt 220 schwenkt, übertragen. Dieser Hebel ist mit der Strahldüse 222 durch die Verbindungsstange 224 verbunden. Wenn der Verdichtungsstoß sich im Lufteinlauf befindet, führt die Strahldüse 222 die Servodruckflüssigkeit dem linken Ende des Ventils 228 zu, wobei die Kraft einer auf das rechte Ventilende wirkenden Feder überwunden wird. Es hält somit der Servodruck, wenn er auf das linke Ende des Kolbens einwirkt, diesen in seiner am weitesten rechts gelegenen, nicht wirksamen Lage. Wenn der Verdichtungsstoß ausgestoßen wird, steigt der Druck in der Leitung 212 an und bewirkt eine Ausdehnung der Druckdose 214, was wiederum eine Schwenkung des Hebels 218 bewirkt, die die Strahldüse zurück verlagert. Hierdurch wird der auf die linke Seite des Kolbens 228 wirkende Servodruck beseitigt, und der Kolben des Ventils 228 verschiebt sich durch die Federwirkung nach links. Die Stege auf dem Kolben des Ventils 228 stehen dann so, daß der Dorn 16 ausgeschoben und die Abblasungsleitungen voll geöffnet werden, wie weiter unten noch beschrieben wird. Die neue Lage des Dorns und die neue Einstellung der Abblasungsleitungen führen zur Wiederherstellung ordnungsgemäßer Betriebsbedingungen.
  • Aus dem Vorstehenden ergibt sich, daß der Signalbildner für die Ausstoßung des Verdichtungsstoßes und die zugehörige Steuerung die Wirkung des dreidimensionalen Nockens 24 ausschalten.
  • Um das Öffnen der Abblasungsleitungen bei niedriger Machzahl zu vermeiden, wenn der gerade Verdichtungsstoß noch nicht hergestellt ist, ist ein Ausstoßungssicherungsventi1230 vorgesehen. Dieses Ventil wird durch den Signalbildner 30 für die Flugmachzahl über einen an dem Ventil 230 angreifenden Verbindungshebel 232 betätigt, der mit dem Rückführhebel56 verbunden ist. Wie oben erläutert, ist die Lage des Rückführhebels eine Funktion der Flugmachzahl. Das Ventil 230 schirmt das vom Signalbildner 25 für die Ausstoßung des Verdichtungsstoßes ausgehende Signal ab und führt ständig hohen Druck hinter den Kolben 228, bis die Flugmachzahl einen vorbestimmten Wert, z. B. 1,8, erreicht hat.
  • Der folgende Beschreibungsteil widmet sich den Stellvorrichtungen 18 und 20, die durch die durch die vorstehend beschriebene Steuerung 22 erzeugten Signale für die Einstellung von Dorn und Abblasungsleitungen gesteuert werden. Entsprechend obiger Darlegungen zu den F i g. 1 und 2 legt der dreidimensionale Nocken 24 die Lage des Dorns je nach Einstellung des Abtasthebels 66 fest. Dieser stellt das Ventil 102 erster Stufe ein. Dessen Lage entspricht dem von dem Abtasthebel 66 erhaltenen Fehlersignal. In Übereinstimmung mit diesem Fehlersignal wird das Ventil verschoben, um entweder von der Pumpe 240 gelieferte und durch die Leitung 242 und das Filter 246 über die Leitung 250, das Ventil 228, die Leitung 252 und die Abzweigleitung 254 geführte Hochdruckflüssigkeit dem linken Ende des Ventils 248 (F i g. 3) zweiter Stufe zuzuführen oder dieses Ende des Ventils 248 mit dem Abfluß über die Leitungen 254 und 252, das Ventil 228, die Leitung 250 und die Abflußleitung 256 zu verbinden. Das Ventil 248 zweiter Stufe dient zur Verstärkung des durch das Ventil 102 erster Stufe erzeugten Fehlersignals für die Einstellung des Kolbens 260 der Stellvorrichtung 18 für den Dorn 16. Dies erfolgt durch Zuführung von Hochdruckflüssigkeit von der Leitung 262 durch das Filter 264 zu einer der an beiden Seiten des Kolbens 260 vorgesehenen Kammern. Zur Einstellung des Dorns in eine Endlage wird der Kolben 266 des Ventils 248 zweiter Stufe durch die Einwirkung der Hochdruckflüssigkeit auf das rechte Ventilende unter Abfluß der auf das linke Ventilende wirkenden Flüssigkeit nach links bewegt. Dies bewirkt, daß die Stege des Kolbens 266 die Öffnung für die Zuführung der von den Leitungen 268 und 270 herrührenden Hochdruckflüssigkeit freigeben und diese in die rechts vom Kolben 260 der Stellvorrichtung vorgesehene Kammer durch die Leitung 270, das Ventil 272 und die Leitung 274 geleitet wird. Da der Kolben im wesentlichen gleiche Kolbenflächen hat, bewirkt die auf das rechte Kolbenende wirkende größere Kraft eine Bewegung der Stellvorrichtung nach links, so daß der Dorn in die Endlage bewegt wird. Bei Bewegung des Kolbens 266 nach links gibt einer der Stege eine mit der auf der linken Kolbenseite befindlichen Kammer in Verbindung stehende Öffnung über die Leitung 236 frei. Diese Öffnung wiederum steht mittels der Bohrung 273 in dem Kolben 266 mit dem Abfluß in Verbindung, indem Flüssigkeit durch die Zentralbohrung 280 zur Leitung 282 und weiter zur Abflußleitung 294 geführt wird. Selbstverständlich wird zur Einstellung der Stellvorrichtung für den Dorn 16 in die entgegengesetzte Lage der Kolben 266 des Ventils 248 zweiter Stufe in die entgegengesetzte Richtung bewegt, um die Flußrichtung umzukehren. Dann steht die linke Seite des Kolbens 260 mit dem zugeführten Druck in Verbindung, während die Kammer an der rechten Seite des Kolbens 260 mit dem Abflußdruck in Verbindung steht.
  • Das Ventil 248 der zweiten Stufe enthält ein hydraulisches Rückführsystem, welches sicherstellt, daß die Bewegung des Kolbens 266 genau der Bewegung des Ventils 102 der ersten Verstärkungsstufe entspricht. Dieses Rückführsystem wird an Hand der Fi g. 4 bis 6 später noch beschrieben. .
  • Während gewisser Flugbedingungen kann es erwünscht sein, den Dorn auszuschieben und ihn in dieser Lage zu halten. Es sei angenommen, daß während einer solchen Flugbedingung die Steuerung 22 den Dorn in die ausgeschobene Lage bringt. Um sicherzustellen, daß der Dorn sich zu einem beliebigen Zeitpunkt in seine ausgeschobene Lage begibt, kann der Flugzeugführer bedarfsweise ein mit 290 bezeichnetes Magnetventil betätigen, um das Kugelventil 292 zu öffnen. Dadurch wird die auf der linken Seite des Kolbens 266 befindliche Kammer über die Leitung 294 mit dem Abfluß in Verbindung gebracht, wodurch der Kolben 266 in seine äußerste linke Lage kommt und Hochdruckflüssigkeit auf die rechte Seite des Kolbens 260 leitet.
  • Um sicherzustellen, daß der Dorn 16 sich nicht ungewollt aus einer ausgeschobenen Lage herausbewegt, werden Dornriegel 296 und 298, die normalerweise zurückgezogen sind, in die Verriegelungsstellung gebracht. Die Dornriegel sind als Kolben ausgebildet, die durch Federn 300 und 302 in die ausgeschobene oder Eingriffsstellung gedrängt werden. Die Dornriegel verbleiben normalerweise in ihrer zurückgezogenen Lage, da Druckmittel gegen ihre Unterseite geleitet wird. Die dadurch ausgeübte Druckkraft reicht aus, um die Kraft der Federn zu überwinden. Der Druck wird durch die Strahldüse 304 gesteuert. Die Strahldüse leitet Hochdruckflüssigkeit aus der Leitung 306 zu einer der Leitungen 308 oder 310. Wenn die Strahldüse nach rechts eingestellt ist, wirkt die Hochdruckflüssigkeit auf die Leitung 310 und auf die Unterseite der Dornriegel 296 und 298, während die Oberseite der Dornriegel über die Leitung 308 dem Abflußdruck ausgesetzt wird. Die Strahldüse wird durch die evakuierte Druckdose 312 gesteuert, die dem durch die Leitung 314 am vorderen Rand des Triebwerksmantels gemessenen statischen Druck unterworfen ist. Wenn das Flugzeug eine vorbestimmte Höhe erreicht hat, bewirkt der Druck, der ja eine Funktion dieser Höhe ist, ein Signal, das durch die Druckdose 312 wahrgenommen wird und so die Strahldüse in die in der Zeichnung dargestellte Lage bringt. Es ergibt sich somit, daß dann die Dornriegel in ihre zurückgezogene Lage gedrängt werden. Während die Dornriegel normalerweise hinter den Anschlag 318 auf der vom Kolben 260 ausgehenden Stange 320 greifen, ist nun eine freie Bewegung der Stellvorrichtung ermöglicht.
  • Bei Geschwindigkeiten entsprechend einer Flugmachzahl von beispielsweise unterhalb 1,4 ist der Dorn 16 vollständig ausgeschoben und bei Höhen unterhalb etwa 3000 m vorn verriegelt. Oberhalb dieser Höhe ist der Dorn entriegelt, und bei höheren Geschwindigkeiten wird der Dorn nach hinten zurückgezogen, bis bei der Reisemachzahl der Dorn vollständig zurückgezogen ist. Dabei vermindert die Zurückziehung den Eintrittsquerschnitt des Lufteinlasses sowie den Luftwiderstand und setzt die Steuerung der Klappen der Abblasungsleitungen und die zugehörigen Signalbildner in Betrieb, um den Verdichtungsstoß im Sinn einer optimalen Arbeitsweise einzustellen.
  • An der Stange 320 ist ein seitlich ausladender Arm 322 befestigt, der über die verzahnte übertragungseinrichtung 324 die Bewegung des Kolbens 260 auf das Rüekführseil überträgt. Auf diese Weise wird der Nocken 24 in Abhängigkeit von der Bewegurig des Dorns eingestellt.
  • Es ist von äußerster Wichtigkeit, den Dorn während gewisser Betriebszustände unter allen Umständen in seiner ausgehobenen Lage halten zu können. Dies gilt für Unterschallflüge, insbesondere beim Starten und beim Landen. Um sicherzustellen, daß der Dorn sich in der ausgeschobenen Lage befindet, falls ein Fehler in der Hydraulik auftritt, ist ein Hilfssystem vorgesehen. Dieses Hilfssystem umfaßt einen Hilfsdruckmittelbehälter 326, der eine bestimmte Menge eines geeigneten Gases enthält. Der Hilfsdruckmittelbehälter ist durch eine durchbrechbare Membran 328 abgeschlossen, die in ihrer Lage durch den Kolben 330 gehalten wird. Beim Auftreten eines Hydraulikfehlers wird der Magnet 332 von Hand betätigt, wodurch der Hebelarm 334 freigegeben wird, welcher eine Bewegung des Kolbens 330 in die zurückgezogene Lage ermöglicht. Der auf die Membraninnenseite wirkende Druck ist ausreichend, um die Membran zu zerbrechen, so daß das Druckmittel austreten kann.
  • Die Druckmittelmenge wird dem rechten Ende des Ventils 336 zugeführt, um den Kolben 338 gegen die von der anderen Seite wirkende Federkraft nach links zu bewegen. Hierdurch wird eine Öffnung am Ende der Leitung 274 freigegeben, wodurch diese mit dem aus dem Hilfsdruckmittelbehälter 326 austretenden Druckmittel über die Leitung 340 verbunden wird und die rechte Seite des Kolbens diesem Druck ausgesetzt wird. Dadurch wird der Kolben 260 nach links und der Dorn nach vorn verschoben. Die Füllung des Hilfsdruckmittelbehälters 326 erfolgt durch die Füllöffnung 342.
  • Die Stellvorrichtung 20 dient der Betätigung der Klappen 21 der Abblasungsleitungen in Abhängigkeit von dem von der Steuerung 22 erzeugten Signal. Wie bereits oben erwähnt, wird die schwenkbare Drucksonde 152 so eingestellt, daß zwei vorbestimmten Lagen im Lufteinlauf entsprechende statische Druckwerte aufgenommen werden. Diese werden dem Signalbildner für die Verdichtungsstoßlage übertragen, der das Verhältnis dieser beiden Druckwerte feststellt. Wenn dieses Verhältnis innerhalb des durch den Signalbildner für die Verdichtungsstoßlage vorbestimmten Wertes liegt, wird kein Signal erzeugt. Dann befindet sich der Verdichtungsstoß in der richtigen Lage innerhalb des Lufteinlaufs. Wenn sich aber der Verdichtungsstoß aus der gewünschten Lage verschoben haben sollte, wird das Gleichgewicht des Signalbildners für die Verdichtungsstoßlage gestört. Es wird dann die Strahldüse 174 aus ihrer Normallage verschoben, wobei die Verschiebungsrichtung von der durch die verstellbare Drucksonde festgestellten Fehlerrichtung abhängt. Die Strahldüse 174 fördert Hochdruckflüssigkeit aus den Leitungen 350 und 352 in einer der beiden Leitungen 178 und 180. Verschwenkt sich die Strahldüse 174 nach rechts, wird der Druck in der Leitung 178 vergrößert und die Klappe 21 der Abblasungsleitungen geöffnet. Das Druckmittel gelangt über das Ventil 228, welches in der Ruhestellung gehalten wird, und die Leitung 182 auf den integrierenden Kolben 360.
  • Wie sich aus F i g. 3 ergibt, steigt dann der auf die Oberseite des integrierenden Kolbens 360 wirkende Druck an, so daß der Kolben nach unten bewegt wird. Die mit dem Kolben in geeigneter Weise verbundene Verbindungsstange 362 dient zur Steuerung der Lage des Kolbens 366 des Ventils 364 für die Abblasungsleitungen. Der Kolben 366, der normalerweise in einer Lage gehalten wird, in welcher er inmitten verschiedener Zuführungsöffnungen ausgerichtet ist, wird verschoben, und da der Kolben 360 abwärts bewegt wird, bewegt sich auch das Kolbenventil 366 nach unten. Der Kolben 366 dient der Zumessung von Druckmittel zu dem Kolben 368 für die Betätigung der Klappe 21 der Abblasungsleitungen. Diese Zuführung erfolgt von der hydraulischen Pumpe über die Leitung 370 und den Filter 372, den Kolben 366 des Steuerventils 364 und die Leitungen 374 und 376. Auf dem Kolben 366 in geeigneter Weise angeordnete Stege geben damit übereinstimmende Öffnungen frei, so daß Druckmittel zu dem Stehkolben 368 gelangt. Dieser weist auf beiden Seiten unterschiedliche wirksame Flächen auf. Bei einer Abwärtsbewegung des Kolbens 366 wird die Leitung 380 freigegeben, wodurch unter hohem Druck stehendes Druckmittel über das Ventil 382, den Durchgang 384, das Ventil 386, den Durchgang 388, das Ventil 390 und den Durchgang 392 der anderen Seite des Kolbens 368 zugeführt wird.
  • Bei Zuführung von Druckmittel zur Oberseite des integrierenden Kolbens 360 wird die Unterseite über die Leitung 184, das Ventil 228 und die Leitung 180 in den Abfluß bzw. in die Abflußleitung 394 entleert.
  • Wenn das Verhältnis der durch die schwenkbare Drucksonde ausgewählten beiden Druckwerte nicht mit dem durch den Signalbildner 31 für die Verdichtungsstoßlage festgelegten Verhältnis übereinstimmt, wird eine Verschwenkung der Strahldüse 174 bewirkt. Der Fehler kann als Differenz zwischen der gewünschten Lage des Verdichtungsstoßes und der tatsächlichen Verdichtungsstoßlage angesehen werten. Der integrierende Kolben 360 dient zur Integration des Fehlersignals in bezug auf die Zeit; die Verschiebung erfolgt so lange, wie die Strahldüse Druckmittel unter hohem Druck in einer der Aufnahmeöffnungen 178 oder 180 liefert. Wenn sich die Abblasungsleitungen so eingestellt haben, daß die Verdichtungsstoßlage korrigiert ist, kehrt die Strahldüse 174 des Signalbildners 31 in ihre Ursprungslage zurück, in der in beide Aufnahmeöffnungen 178 und 180 gleiche Druckmittelmengen geliefert werden. Die Abblasungsleitungen befinden sich dann entsprechend den neuen Einlaßbedingungen in einer neuen Öffnungsstellung. Um das Steuerventil 364 für die Abblasungsleitungen in seine Nullage zurückzubringen, trägt der Stellkolben 368 eine mit der Kolbenstange 398 verbundene Rückführung, die den Rückführhebe1400 umfaßt, der wiederum mit einem Rückführnocken 402 verbunden ist. Wie aus F i g. 3 hervorgeht, ist der Rückführnocken 402 parallel zur Stehkolbenstange 398 verschiebbar. Eine in einen geneigten Schlitz in dem Nocken 402 eingreifende Rolle 404 ist an einem Ende des Hebelarms 362 befestigt. Eine Verschiebung des Rückführnockens bewirkt somit eine Verschwenkung des Hebels 362 und eine Verlagerung der Rolle 406, die an dem anderen Ende des Hebels 362 drehbar befestigt ist. Dies bewirkt eine Wiedereinstellung des Kolbens 366 des Steuerventils 364 für die Abblasungsleitungen in einer solchen Richtung, daß der Kolben in seine ursprüngliche Lage zurückkehrt. Somit entspricht die Bewegung des Stellkolbens 368 der Bewegung des integrierenden Kolbens 360, und es stellt das System eine Proportionalstufe der Bewegungs- und Kraftverstärkung dar.
  • Wie schon erwähnt, auch die Stellvorrichtung 20 enthält ein Hilfssystem, um sicherzustellen, daß der Lufteinlauf in den richtigen Zustand gebracht werden kann, falls bei der Landung oder beim Start ein Fehler im hydraulischen System auftreten sollte. Das Hilfsventil 390, das im wesentlichen dem Ventil 336 in der Stellvorrichtung 18 entspricht, dient zur Zuführung des Druckmittels aus dem Hilfsdruckmittelbehälter 326 zu dem linken Ende des Kolbens 368, wodurch der Kolben nach rechts gedrückt wird und eine Schließung der Abblasungsleitungen eintritt. Beim Zerbrechen der Membran 328 wird also die aus dem Hilfsdruckmittelbehälter 326 austretende Druckmittelmenge über die Leitung 410 auf das linke Ende des Ventils 390 geleitet, so daß das Ventil gegen die auf das entgegengesetzte Ende wirkende Federkraft nach rechts gedrängt wird. Ein auf dem Ventil 390 vorgesehener Steg wird verschoben und gibt die Leitung 412 frei, welche mit der Kammer auf der linken Seite des Kolbens 368 in Verbindung steht, so daß hier über die Leitung 410 Druckmittel zugeführt wird.
  • In der Stellvorrichtung 20 für die Klappen 21 der Abblasungsleitungen sind die Ventile 382, 386 von Hand steuerbare Magnetventile, um es dem Piloten zu ermöglichen, das automatische System abzuschalten und die Abblasungsleitungen in die offene oder geschlossene Stellung zu bringen. Wie sich aus F i g. 3 ergibt, sind die Ventile 382 und 386 miteinander und mit dem Stellkolben 368 für die Abblasungsleitungen in Reihe geschaltet. Das Ventil 382 wird normalerweise in einer Lage gehalten, in der die Druckübertragung nicht unterbrochen wird. Es sitzt auf einem Durchgang, der mit dem Abflußdruck in Verbindung steht. Bei Betätigung des Ventils 382 wird das Druckmittel in der Kammer auf der rechten Seite des Kolbens 368 durch die Leitung 392, das Ventil 390, die Leitung 388, das Ventil 386, die Leitung 384 und das Ventil 382 über den Durchgang 414 zum Abfluß geleitet. Da der Druck hinter dem Kolben 368 nun verringert worden ist und das unter hohem Druck stehende Druckmittel, das auf die andere Seite des Kolbens einwirkt, eine größere Kraft erzeugt, wird der Kolben nach rechts bewegt und die Abblasungsleitungen geschlossen.
  • Die Betätigung des Ventils 386 durch den Piloten bewirkt ein Abheben dieses Ventils und damit eine Trennung der Leitung 384 von der Kammer auf der rechten Seite des Kolbens 368 und eine Öffnung der Kammer für das in der Leitung 376 befindliche Druckmittel. Dieses wird über das Ventil 386 über die Leitung 388, durch das Ventil 390 in die Leitung 392 und dann in die Kammer auf der rechten Seite des Kolbens 368 geleitet. Da der Kolben 368 ein sogenannter Hlabflächenkolben ist, d. h. die wirksame Fläche auf der linken Kolbenseite gleich der halben wirksamen Fläche auf der rechten Kolbenseite ist und da der Druck in beiden Kammern gleich ist, bewirkt der auf die größere Fläche einwirkende Druck eine Bewegung des Kolbens nach links, wodurch die Abblasungsleitungen in die geöffnete Einstellung gebracht wird.
  • Die F i g. 4 bis 6 zeigen das Ventil 102 erster Stufe der Steuerung 22 und das Ventil 248 zweiter Stufe der Stellvorrichtung 18 noch einmal in gesonderter Darstellung. Es sei angenommen, daß die Steuerung 22 von der Stellvorrichtung 18 entfernt angeordnet ist. Es können etwa die Stellvorrichtung 18 in der Nähe des Dorns und die Stellvorrichtung 20 in der Nähe der Abblasungsleitungen angeordnet sein. Es ist erforderlich, das Eingangssignal zu verstärken, um eine ausreichende Kraft für die Bewegung der verhältnismäßig großen Stellglieder zu erhalten. Das Ventil 248 der zweiten Stufe ist bei der Stellvorrichtung 18 angeordnet, da es unpraktisch und unwirtschaftlich ist, große Mengen hydraulischen Druckmittels über größere Entfernungen zu übertragen. Da das Ventil 248 der zweiten Stufe genau auf das Ventil 102 der ersten Stufe ansprechen muß, ist es notwendig, eine geeignete Rückführung vorzusehen, und da die Ventile voneinander entfernt angeordnet sind, sind mechanische Rückführsysteme unpraktisch.
  • Es wird daher ein hydraulisches Rückführsystem verwendet, das verhältnismäßig einfach ist. Die Rückführung wird durch Anordnung eines Steges 560 auf dem Schieber 266 erreicht, der mit einem Schlitz 562 im Ventilgehäuse zusammenwirkt. Wie bereits früher erwähnt, kann das Ventil 248 ein Halbflächenventil sein, d. h., die Fläche an der linken Seite des Kolbens 266 ist doppelt so groß wie die Fläche am rechten Ende. Zur einfachen Herstellung und Montage ist das Ventil aus zwei Teilen hergestellt, nämlich dem Schieber 266 und dem Kolben 566. Bezüglich der Arbeitsweise kann das Ventil aber auch aus einem Teil bestehen.
  • Durch die Pumpe 568 wird Druckmittel unter hohem Druck der Kammer 564 durch die Leitungen 572 und 574 zugeführt. In die Kammer 552 wird über die Leitungen 254 und 250 der Servodruck eingeführt. Dieser Servodruck wird mittels des auf dem Schieber des Ventils 102 vorgesehenen Steges 576 gesteuert. Unter hohem Druck stehendes Druckmittel wird durch die Leitung 572 in den Ringraum 578 geleitet, und es wird der Abflußdruck durch die Leitungen 582 und 584 in den Ringraum 580 geleitet. Es ist ersichtlich, daß bei Bewegung des Schiebers des Ventils 102 erster Stufe die Leitung 250 entweder mit dem hohen Druck oder mit dem Abflußdruck verbunden wird, je nach der Bewegungsrichtung des Schiebers. Eine Feder 587 ist an der Unterseite des Schiebers vorgesehen, welche den durch das Fehlersignal des Nockens 24 erzeugten Kräften entgegenwirkt. Diese Feder dient nur dazu, einen toten Gang der Vorrichtung auszuschalten. Es ergibt sich also, daß für die Einstellung des Schiebers 266 in seine mit den verschiedenen im Ventilgehäuse vorgesehenen Öffnungen übereinstimmende Lage der Druck in der Kammer 552 halb so groß wie der in der Kammer 564 herrschende Druck sein muß, weil die Flächen auf beiden Seiten des Schiebers im Verhältnis 2:1 stehen. Zusätzliche Zweigleitungen 586 und 588 stehen mit der Leitung 268 in Verbindung und leiten Druckmittel in die Ringräume 590 und 593. Bei einer Verschiebung des Schiebers 266 geben die darauf vorgesehenen Stege eine Reihe von öffnungen frei. Zwei dieser Öffnungen stehen mit den Kammern 592 und 594 zu beiden Seiten des Kolbens 596 in Verbindung, der dem Kolben der Betätigungsvorrichtung für den Dorn nach F i g. 3 entspricht. Die Leitungen 598 und 600 verbinden die Öffnungen 602 und 604 für die Zufuhr und den Auslaß des Druckmittels in die bzw. aus den Kammern 592 und 594. Deshalb wird bei einer Bewegung des Schiebers nach rechts der hohe Druck in der Ringkammer 590 mit der Öffnung 604 in Verbindung gebracht und über die Leitung 600 in die Kammer 594 geleitet. Gleichzeitig wird das Druckmittel in der Kammer 592 über die Leitung 598, den Ringraum 605, den Durchgang 278, den Durchgang 280 und die Abflußleitung 606 in den Abfluß geleitet. Bei einer Umkehr der Bewegungsrichtung des Schiebers 266 wird die Kammer 592 mit dem unter hohem Druck stehenden Druckmittel und die Kammer 594 mit dem unter niedrigem Druck stehenden Druckmittel in Verbindung gebracht, so daß der Kolben 596 in die entgegengesetzte Richtung bewegt wird.
  • Wie in F i g. 4 gezeigt, wird bei einer Bewegung des Schiebers 266 nach rechts der Schlitz 562 freigegeben und die Leitung 250 mit dem Ringraum 608 und der Abflußleitung 606 verbunden. Um den Schieber 266 nach rechts zu verschieben, muß der Servodruck durch die Bewegung des Ventils 102 erster Stufe vergrößert werden. Durch Öffnung des Schlitzes 562 zum Abfluß wird der Druck in der Kammer 552 durch Verbindung mit dem Ringraum 608 über die Leitungen 254, 250 und 614 vermindert, bis der Druck in der Kammer 552 gleich der Hälfte des in der Kammer 564 herrschenden Druckkes ist. Es nimmt dann der Ventilschieber eine der Lage des Ventils 102 proportionale Lage ein. In der Zwischenzeit wird der Kolben 596 mit einer der Lage des Schiebers 266 entsprechenden Geschwindigkeit verschoben, bis das Steuersystem ein Rückführsignal zu dem Ventil 102 übertragen hat, das dieses in seine neutrale Lage bringt. Wenn es diese erreicht hat, ist das Gleichgewicht wiederherstellt. Wenn der Servordruck von dem Ventil 102 abnimmt, bewegt sich der Ventilschieber 266 nach links, der Steg 560 gibt von neuem die Öffnung 562 frei, jedoch in entgegengesetzter Richtung, so daß der in der Ringkammer 590 herrschende hohe Druck über die Leitungen 614, 250, 254 mit der Kammer 552 in Verbindung gebracht wird. Dieses unter hohem Druck stehende Druckmittel erhöht den Druck in der Kammer 552. Wenn dieser Druck gleich dem halben Druck in der Kammer 564 ist, nimmt der Ventilschieber eine der Lage des Ventils 102 proportionale Lage ein, und es bewegt sich, wie oben beschrieben, der Kolben 596 mit einer bestimmten Geschwindigkeit, bis die Rückführung des Steuersystems das Ventil wieder in seine neutrale Lage zurückbringt. Wenn es diese erreicht hat, herrscht, wie schon vorstehend beschrieben, wieder Gleichgewicht.
  • Die Verstärkung erfolgt auf die nachstehend beschriebene Weise. Das Ventil 102 der ersten Verstärkerstufe dient zur Aufnahme eines Fehlersignals verhältnismäßig geringer Leistung und überträgt dieses zu dem Ventil 248 der zweiten Stufe, welches das Signal verstärkt und eine für die Betätigung des Kolbens 596 ausreichende Kraft erzeugt. Die Verstärkung wird durch geeignete Bemessung der Schlitze 562 und 563 (F i g. 5 und 6) erzeugt. Der Schlitz 562 ist enger als der Schlitz 563, damit der Schieber 266 einen größeren Weg zurücklegen muß, um die gleiche Öffnungsfläche freizugeben, wie sie durch den Schlitz 563 und den damit zusammenwirkenden Steg 576 bestimmt ist. Diese Flächenanpassung ist notwendig, um in dem Rum 552 den halben Druck gegenüber dem in dem Raum 564 zu erreichen. Das Ventil 102 erster Stufe verschiebt sich bei einem gegebenen Fehlersignal um einen gegebenen Weg. Der Schieber 266 verschiebt sich jedoch um einen proportional größeren Weg, wenn die durch den Steg 560 und den Schlitz 562 bzw. den Steg 576 und den Schlitz 653 bestimmten Öffnungsflächen gleich sein sollen. Da der Schlitz 562 enger als der Schlitz 563 ist, muß der Schieber 266 einen größeren Weg zurücklegen, um die gleiche Fläche freizugeben. Er gibt also bei einem gegebenen Signal einen größeren Teil der in die und aus den Kammern 592 und 594 führenden Öffnungsfläche frei und bewirkt damit die Strömung einer größeren Druckmittelmenge in die und aus den Kammern 594 und 592. Auf diese Weise wird die Verstärkung erreicht.

Claims (7)

  1. Patentansprüche: 1. Lufteinlaßsteuervorrichtung für Überschallflugtriebwerke, mit am Eintritt in den Einlaufdiffusor angeordneten Meßvorrichtungen für die Flugmachzahl und die Lage des geraden Verdichtungsstoßes, mit einer ersten Stellvorrichtung zur Veränderung der Längsgeometrie der Öffnung des Einlaufdiffusors in Abhängigkeit von der Flugmachzahl und einer zweiten Stellvorrichtung zur Veränderung des Öffnungsquerschnitts von zur Luftabblasung aus dem Einlaufdiffusor in Abhängigkeit von der Lage des Verdichtungsstoßes dienenden Leitungen, mit einem Programmelement, dem eine axiale Bewegung in linearer Abhängigkeit von der Längsgeometrie der Öffnung des Einlaufdiffusors erteilt wird, von welchem Programmelement Signale abgegriffen werden, die die Längsgeometrie der Öffnung des Einlaufdiffusors und die Öffnungsquerschnitte der Leitungen zur Luftabblasung beeinflussen, d a -durch gekennzeichnet, daß eine Vorrichtung(68) für die Bestimmung der Richtung der in den Einlaufdiffusor eintretenden Luftströmung in bezug auf dessen Längsachse vorgesehen ist und daß das Programmelement als dreidimensionaler Nocken (24) ausgebildet ist, dem zusätzlich zu seiner axialen Bewegung eine Drehbewegung in Abhängigkeit von der Richtung der in den Einlaufdiffusor eintretenden Luftströmung in bezug auf dessen Längsachse erteilt wird.
  2. 2. Lufteinlaßsteuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Richtung der in den Einlaufdiffusor eintretenden Luftströmung messende Vorrichtung (68) als eine mit dem Triebwerk verbundene Sonde ausgebildet ist, die ein Außengehäuse umfaßt, welches um eine zur Triebwerksachse parallele Drehachse drehbar ist und eine in einer durch diese Achse gehenden Ebene gelegene Leitfläche (73) sowie in dieser Ebene zwei gegen die Drehachse geneigte, nach Art von Pitot-Rohren wirksame Öffnungen (72, 74) aufweist, und bei der die in den Öffnungen (72, 74) herschenden Drücke auf die beiden Seiten einer Druckdose (82) übertragen werden, deren bei einer Druckdifferenz erfolgende Bewegung die Drehbewegung des Nockens (24) steuert.
  3. 3. Lufteinlaßsteuervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der die Längsgeometrie der Öffnung des Einlaufdiffusors durch einen in demselben koaxial verschieblichen Dorn verändert wird, dadurch gekennzeichnet, daß eine Druckdose (214) vorgesehen ist, die auf ihren beiden Seiten von zwei im Einlaufdiffusor an mit Abstand hintereinandergelegenen Stellen gemessenen statischen Drücken beaufschlagt wird und bei im wesentlichen gleichen Drücken die vom Nokken (24) abgegriffenen Signale unwirksam macht sowie die erste Stellvorrichtung (18) im Sinn des Ausschiebens des Dorns (16) und die zweite Stellvorrichtung (20) im Sinn der Öffnung der Klappen (21) der Leitungen zur Luftabblasung betätigt.
  4. 4. Lufteinlaßsteuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der statische Druck des Abgasstroms des Triebwerks ungedrosselt auf die eine Seite einer Druckdose (200) und über eine Drosselstelle (202) auf die andere Seite der Druckdose (200) übertragen wird und daß eine Bewegung der Druckdose zur gedrosselt beaufschlagten Seite hin die Stellvorrichtung (20) so betätigt, daß die Klappen (21) der Leitungen zur Luftabblasung auf größten Querschnitt eingestellt werden.
  5. 5. Lufteinlaßsteuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellvorrichtungen (18 bzw. 20) Verriegelungen (296, 298) aufweisen, die bei geringer Flugmachzahl den Dorn (16) in der ausgeschobenen Stellung festhalten.
  6. 6. Lufteinlaßsteuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellvorrichtungen (18 bzw. 20) Ventile (290) bzw. 382, 386) aufweisen, durch die unabhängig von der Steuerung (22) die Stellvorrichtungen (18 bzw.20) so betätigt werden können, daß der Dorn (16) ganz ausgeschoben wird bzw. die Klappen (21) der Abblasungsleitungen geschlossen werden.
  7. 7. Lufteinlaßsteuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei der die Längsgeometrie der Öffnung des Einlaufdiffusors durch einen in demselben koaxial verschiebbaren Dorn verändert wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein unabhängig von der hydraulischen Anlage betätigbarer Hilfsdruckmittelbehälter (326) vorgesehen ist, der die Stellvorrichtungen (18, 20) so betätigt, daß der Dorn (16) ausgeschoben und die Klappen (21) geschlossen werden. B. Lufteinlaßsteuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das vom Nocken (24) abgegriffene Signal für die Stellvorrichtung (18) auf den Schieber eines Ventils (102) mit einem Steg (576) übertragen wird, der je nach Stellung eine im wesentlichen rechteckig begrenzte Öffnung (563) dem Druck einer Pumpe (568) oder dem Abflußdruck freigibt und damit den Druck in einer Leitung (250) regelt, daß dem Ventil (102) ein Schieber (266) nachgeordnet ist, der von einer Seite in einer Kammer (564) dem Druck der Pumpe (568) und von der anderen Seite auf größerem Querschnitt in einer Kammer (552) dem Druck der Leitung (250) ausgesetzt ist und bei seiner Bewegung jeweils eine der Seiten des Stellkolbens (596) der Stellvorrichtung (18) dem vollen Pumpendruck und die andere Seite dem Abflußdruck aussetzt, daß auf dem Schieber (266) ein Steg (560) vorgesehen ist, der mit einer mit der Leitung (250) verbundenen, im wesentlichen rechteckig begrenzten Öffnung (562) zusammenwirkt und diese dem Pumpendruck oder dem Abflußdruck freigibt, und daß der Schieber (266) zur Freigabe eines bestimmten Querschnittes der Öffnung (562) einen größeren Verschiebungsweg zurücklegen muß als der Schieber (102) zur Freigabe des gleichen Querschnitts der Öffnung (563).
DE1964U0010787 1964-06-04 1964-06-04 Lufteinlasssteuervorrichtung Pending DE1301934B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964U0010787 DE1301934B (de) 1964-06-04 1964-06-04 Lufteinlasssteuervorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964U0010787 DE1301934B (de) 1964-06-04 1964-06-04 Lufteinlasssteuervorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1301934B true DE1301934B (de) 1969-08-28

Family

ID=7567395

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964U0010787 Pending DE1301934B (de) 1964-06-04 1964-06-04 Lufteinlasssteuervorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1301934B (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH330267A (de) * 1953-02-24 1958-05-31 Rolls Royce Lufteinlasseinrichtung eines Strahltriebwerks
DE1078375B (de) * 1958-08-08 1960-03-24 Ernst Heinkel Flugzeugbau G M Regelbarer Lufteinlauf insbesondere fuer Strahltriebwerke
US2934893A (en) * 1957-05-06 1960-05-03 Westinghouse Electric Corp Air intake structure for an aircraft engine
GB847286A (en) * 1957-12-17 1960-09-07 Hobson Ltd H M Improvements in or relating to air intakes
US2997843A (en) * 1958-04-23 1961-08-29 Bendix Corp Inlet control system for supersonic aircraft
US3029600A (en) * 1956-07-02 1962-04-17 North American Aviation Inc Variable supersonic inlet and by-pass system
DE1140029B (de) * 1959-07-06 1962-11-22 Gen Electric Regeleinrichtung fuer ein Turbostrahltriebwerk mit Kompressorleitschaufeln
GB924789A (en) * 1960-01-26 1963-05-01 Rolls Royce Improvements in or relating to air intakes for supersonic aircraft
US3102387A (en) * 1959-04-20 1963-09-03 Curtiss Wright Corp Shock positioning control system
DE1158761B (de) * 1960-10-26 1963-12-05 Gen Electric Einrichtung zum Regeln der Kraftstoffzufuhr in Gasturbinen-Strahltriebwerke

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH330267A (de) * 1953-02-24 1958-05-31 Rolls Royce Lufteinlasseinrichtung eines Strahltriebwerks
US3029600A (en) * 1956-07-02 1962-04-17 North American Aviation Inc Variable supersonic inlet and by-pass system
US2934893A (en) * 1957-05-06 1960-05-03 Westinghouse Electric Corp Air intake structure for an aircraft engine
GB847286A (en) * 1957-12-17 1960-09-07 Hobson Ltd H M Improvements in or relating to air intakes
US2997843A (en) * 1958-04-23 1961-08-29 Bendix Corp Inlet control system for supersonic aircraft
DE1078375B (de) * 1958-08-08 1960-03-24 Ernst Heinkel Flugzeugbau G M Regelbarer Lufteinlauf insbesondere fuer Strahltriebwerke
US3102387A (en) * 1959-04-20 1963-09-03 Curtiss Wright Corp Shock positioning control system
DE1140029B (de) * 1959-07-06 1962-11-22 Gen Electric Regeleinrichtung fuer ein Turbostrahltriebwerk mit Kompressorleitschaufeln
GB924789A (en) * 1960-01-26 1963-05-01 Rolls Royce Improvements in or relating to air intakes for supersonic aircraft
DE1158761B (de) * 1960-10-26 1963-12-05 Gen Electric Einrichtung zum Regeln der Kraftstoffzufuhr in Gasturbinen-Strahltriebwerke

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2930219C2 (de) Schubumkehr-Steuervorrichtung für Strahltriebwerke
DE2704326A1 (de) Druckmittelstroemungssteuerung
DE1172901B (de) UEberschall-Lufteinlass mit innerer Verdichtung
DE1626128C3 (de) Verfahren zur Regelung der Brennstoffzuführung zu der Brennkammer eines Gasturbinentriebwerks und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2317016C3 (de) Brennstoffregelsystem für die einzelnen Brenner einer Nachbrennereinrichtung eines Gasturbinenstrahltriebwerks
DE2013589B2 (de) Fluidisches Positionssteuersystem
DE1426394B1 (de) Brennstoffregler fuer gasturbinentriebwerke mit nachbrenner und querschnittsveraenderbare schubduese
DE1301934B (de) Lufteinlasssteuervorrichtung
DE2248438A1 (de) Gasturbinentriebwerk mit notsteuersystem fuer die drehzahl
DE1290373B (de) Brennstoffregelanlage fuer Gasturbinentriebwerke
DE1773006B1 (de) Differenzdruckregelventil insbesondere fuer regelanlagen von gasturbinentriebwerken
DE2129686C3 (de) Strömungsmechanisches Logikelement
DE1932792A1 (de) Brennstoffregelvorrichtung
DE1601589C3 (de) Kraftstoffregelanlage für ein Gasturbinentriebwerk
DE1576144A1 (de) Automatische Steuerung fuer einen hydraulischen Stell- oder Arbeitskolben
DE2307505C2 (de) Brennstoffsteuerung für ein Gasturbinentriebwerk
DE804390C (de) Einspritzvergaser
DE2649125C3 (de)
DE1102492B (de) Brennstoffregelanlage mit Nachregelvorrichtung fuer Gasturbinentriebwerke
DE1426433B2 (de) Vorrichtung zur Regelung des Schubdüsenaustrittsquerschnitts von Gasturbinenstrahltriebwerken
DE2052301C3 (de) Brennstoffregelanlage für Gasturbinentriebwerke
DE2149145C3 (de) Steuersystem für Gasdruckregler
DE1601592C (de) Brennstoffsteuervorrichtung zur Beschleunigung von Gasturbinen
DE1239526B (de) Brennstoffsteuervorrichtung fuer den Nachbrenner eines Strahltriebwerkes
DE2056539C3 (de) Nachbrennerbrennstoff-Regelanlage

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977