DE1301570B - Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen

Info

Publication number
DE1301570B
DE1301570B DEW38272A DEW0038272A DE1301570B DE 1301570 B DE1301570 B DE 1301570B DE W38272 A DEW38272 A DE W38272A DE W0038272 A DEW0038272 A DE W0038272A DE 1301570 B DE1301570 B DE 1301570B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkylene oxide
halogen
compound
oxide
polyhydroxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW38272A
Other languages
English (en)
Inventor
Jackson Donald Richard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wyandotte Chemicals Corp
Original Assignee
Wyandotte Chemicals Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wyandotte Chemicals Corp filed Critical Wyandotte Chemicals Corp
Publication of DE1301570B publication Critical patent/DE1301570B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • C08G18/50Polyethers having heteroatoms other than oxygen
    • C08G18/5003Polyethers having heteroatoms other than oxygen having halogens
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/26Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds
    • C08G65/2603Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds the other compounds containing oxygen
    • C08G65/2606Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds the other compounds containing oxygen containing hydroxyl groups
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S260/00Chemistry of carbon compounds
    • Y10S260/24Flameproof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S516/00Colloid systems and wetting agents; subcombinations thereof; processes of
    • Y10S516/01Wetting, emulsifying, dispersing, or stabilizing agents
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S516/00Colloid systems and wetting agents; subcombinations thereof; processes of
    • Y10S516/905Agent composition per se for colloid system making or stabilizing, e.g. foaming, emulsifying, dispersing, or gelling
    • Y10S516/917The agent contains organic compound containing oxygen
    • Y10S516/92The compound contains repeating unsubstituted oxyalkylene

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Polyethers (AREA)

Description

bestimmte halogenhaltige Verbindungen, z. B. Hexahalogencyclopentadienaddukte von Alkoholen und Säuren, sind geeignet.
Es wurde nun gefunden, daß überlegene Produkte durch die Herstellung einer neuen bisher noch nicht vorgeschlagenen Klasse von Polyurethanen mit einem verhältnismäßig hohen Halogengehalt erhalten werden können. Sie sind gekennzeichnet durch die Gegen-
das freie Isocyanatgruppen enthält, und dann mit 20 Fehler in der Beschichtung den darunter befindlichen einer weiteren Menge einer aktiven Wasserstoff ent- Schaumstoff einer Beschädigung durch Feuer zuhaltenden Verbindung, gewöhnlich in Gegenwart gänglich.
eines Katalysators, vermischt, polymerisiert und Nach dem dritten und besten Verfahren werden
vernetzt. Zusätze chemisch in die Masse eingebaut. Verschie-
Eine andere allgemein angewandte Methode ist 25 dene Phosphorverbindungen von Polyoxyalkylendas Einstufenverfahren, wobei man das Polyiso- polyolen sind dafür bereits verwendet worden. Auch cyanat, die aktiven Wasserstoff enthaltende Verbindung, den Katalysator und die etwa verwendeten
weiteren Reaktionsteilnehmer, wie Treibmittel in
Form von Wasser oder flüchtigen Lösungsmitteln, 30
wenn als Endprodukte geschäumte Massen erhalten
werden sollen, z. B. durch Verwendung einer Düse
mit mehreren Zuführungen oder eines Mischkopfs
miteinander vermischt und polymerisiert.
Zur Herstellung geschäumter Polyurethanmassen 35 wart von als Seitenketten angeordneten niederen stehen zahlreiche Methoden zur Verfugung, z. B. Alkylgruppen mit höchstens 2 Kohlenstoffatomen die Verwendung eines Überschusses an Isocyanat- und wenigstens 2 Halogenatomen, die an das gleiche gruppen über die zur Umsetzung mit der aktiven endständige Kohlenstoffatom der niederen Alkyl-Wasserstoff enthaltenden Verbindung erforderliche seitenketten gebunden sind, wobei diese als Seiten-Menge in Gegenwart von Wasser oder einer Carboxyl- 40 ketten angeordneten niederen Alkylgruppen aus der gruppen enthaltenden Verbindung. Das Verschäumen linearen Kette herausragende Substituenten des durch mit Lithiumaluminiumhydrid liefert einen ausge- die aktiven Wasserstoff enthaltende Verbindung einzeichneten Schaumstoff. Das Lithiumaluminium- geführten Anteils des Polyurethans sind. Diese hydrid wird normalerweise in Mengen von etwa 0,1 halogenhaltigen Polyurethane sind in hohem Grade bis 1 Gewichtsprozent des Präpolymeren verwendet. 45 feuersicher; sie sind selbstlöschend und manchmal Bei einem anderen Verfahren werden geeignete nicht brennend.
flüchtige inerte Substanzen, z. B. die Polyhalogen- Mit dem Ausdruck »selbstlöschend« wird eine
methane oder Polyhalogenäthane, verwendet. Diese Masse bezeichnet, die in direkter Berührung mit Substanzen verdampfen während der Polymerisation einer Flamme brennt, jedoch zu brennen aufhört, und dehnen dadurch die Masse aus. 50 wenn die Flamme entfernt wird und bevor die Masse
Es ist üblich, in das zur Herstellung von Poly- völlig verbrannt ist. Unter »nicht brennend« versteht urethanschaumstoffen verwendete Reaktionsgemisch man, daß die Masse auch in direkter Berührung mit einen Katalysator oder Beschleuniger einzuführen, einer Flamme nicht brennt.
um die Geschwindigkeit der Reaktion sowohl der Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herlinearen Polymerisation als auch der Vernetzung zu 55 stellung von Polyurethanen durch Umsetzung eines erhöhen. organischen Polyisocyanats mit einem aktiven Wasser-
Bei den bekannten Verfahren allgemein verwendete stoff enthaltenden Polyhydroxyäther, der Reste eines Katalysatoren sind tertiäre Amine, z. B. N-Methyl- Alkylenoxyds mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen entmorpholin, Triethylamin, Diäthyläthanolamin, hält, das dadurch gekennzeichnet ist, daß wenigstens Ν,Ν-Dimethylpiperazin und 2,2,2-Diazabicyclooctan. (>o ein Teil der Alkylenoxydreste Reste eines Alkylen-
Außerdem kann man noch einen der Kataly- oxyds der Formel
satoren verwenden, die in der USA.-Patentschrift rxXY
2 846 408 beschrieben sind, insbesondere Zinnver- 1
bindungen. (CYY) (CYYY)
Weil Polyurethane entflammbar sind und die Ver- fi5 I " I '
brennung stark fördern, was insbesondere für ge- ^j j
schäumte Produkte gilt, ist ihre Verwendungsmöglichkeit begrenzt. C)
sind, worin Y Wasserstoff oder Halogen, X Halogen und q 0 oder 1 bedeutet und /· 0 oder 1, und falls q 1 bedeutet, 0 ist und der Index (2) ein zweites Wasserstoffatom darstellt, wenn r 0 ist.
Zur Erzielung von Polyurethanen bestimmter Eigenschaften kann vorteilhafterweise außer den Polyisocyanaten und den aktiven Wasserstoff enthaltenden Verbindungen eine dritte Verbindung oder ein Gemisch von Verbindungen in die Polyurethane eingeführt werden, die wenigstens zwei funktionelle Gruppen enthalten, die zur Umsetzung mit dem Polyisocyanat oder den funktionellen Gruppen der aktiven Wasserstoff enthaltenden Verbindungen oder fbeiden fähig sind. Die dritte Verbindung kann nur ein Halogenatom an einem beliebigen Kohlenstoffatom tragen oder vollständig halogenfrei sein. Beispiele für solche Substanzen sind: Polyamine, Polyole, Polycarbonsäuren und -säureanhydride, Polyester, Polyäther, Aminalkohole und Aminosäuren, Mercaptane, Polyisocyanate und Polyesteramide.
Polyhalogenpolyhydroxypolyäther
25
Die zur Herstellung der Polyurethane nach dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendbaren PoIyhalogenpolyhydroxypolyäther enthalten das Reaktionsprodukt eines Alkylenoxyds mit 3 bis 4 Kohlenstoffatomen, worin eine niedere Alkylgruppe an ein Kohlenstoffatom des Oxiranrings gebunden ist, wobei diese Alkylgruppe höchstens 2 Kohlenstoffatome und wenigstens 2 Halogenatome enthält, die an das gleiche endständige Kohlenstoffatom gebunden sind.
Es ist bekannt, daß das Reaktionsprodukt einer Verbindung mit aktivem Wasserstoff mit einem Alkylenoxyd ein Polymeres ist, das die Verbindung mit reaktivem Wasserstoff als endständige Gruppe enthält, und ferner, daß bei Verwendung eines großen Mengenverhältnisses von Alkylenoxyd zu der Verbindung mit reaktionsfähigem Wasserstoff das Reaktionsprodukt nicht eine aus gleichen Molekülen bestehende Verbindung, sondern vielmehr ein Gemisch aus nahe verwandten Homologen ist, worin die statistische mittlere Anzahl der Oxyalkylengruppen der relativen Molzahl des eingesetzten Alkylenoxyds gleich ist. Zur Erleichterung der Bezeichnung solcher Produkte, wie sie durch das Alkylierungsverfahren gebildet werden, wird an manchen Stellen der Ausdruck »cogenere Mischung« verwendet. Dieser Ausdruck ist in der USA.-Patentschrift 2 549 438 näher erläutert. Die Ausdrücke »Äther« oder »Polyäther« sind daher so zu verstehen, daß sie auch cogenere Mischungen von Äthern und PoIyäthern umfassen.
Nach einer Methode kann der Polyhalogenpolyäther durch Homopolymerisation des Polyhalogenalkylenoxyds hergestellt werden. Zum Beispiel kann man l,l-Dichlor-2,3-epoxypropan in Gegenwart eines geeigneten Katalysators, z. B. Bortrifluorid, zum Polyäther polymerisieren. Statt dessen kann man zwei oder mehrere verschiedene Polyhalogenalkylenoxyde in Gegenwart eines Katalysators zu einem gemischten Polyäther copolymerisieren.
Zum weiteren Modifizieren der Eigenschaften des Polyäthers kann man ein Alkylenoxyd mit nicht mehr als einem Halogenatom an einem einzigen Kohlenstoffatom oder ein halogenfreies Alkylenoxyd mit einem Polyhalogenalkylenoxyd oder einem Gemisch von Polyhalogenalkylenoxyden copolymerisieren.
Die oben beschriebenen Umsetzungen führen zur Bildung von Polymeren, die zu einem Teil aus der initiierenden Verbindung und zum anderen Teil aus dem Alkylenoxyd bestehen. Wenn zwei verschiedene Alkylenqxyde, wie !,lJ-Trichlor^^-epoxypropan und Propylenoxyd, zur Ausbildung des Polyäthers verwendet werden, dann gibt es für die Struktur des gebildeten Produkts zwei Möglichkeiten. Werden die beiden Alkylenoxyde vor der Umsetzung mit der initiierenden Verbindung vermischt, dann entsteht eine HeteroStruktur, d. h. eine Struktur, worin die beiden Alkylenoxyde innerhalb der gesamten Kette willkürlich verteilt sind. Wird aber das eine Alkylenoxyd zuerst mit der initiierenden Verbindung und dann das zweite Alkylenoxyd in der gleichen Masse umgesetzt, so entsteht ein Blockpolymeres, dessen Struktur aus einem Block eines polymerisierten Alkylenoxyds, der mit einem Block des anderen polymerisierten Alkylenoxyds verbunden ist, besteht.
Für die Umsetzung mit einer Polyisocyanatverbindung zu einem Polyurethan muß der Polyäther bezüglich des aktiven Wasserstoffs polyfunktionell sein. Solche Polyhydroxyverbindungen können durch Einführung einer kleinen Menge einer Polyhydroxyverbindung, z. B. des Glykols des jeweiligen, zur Ausbildung des Polymeren verwendeten Alkylenoxyds, oder einer kleinen Menge einer initiierenden Verbindung, die noch näher beschrieben wird, hergestellt werden. Statt dessen kann man auch eine kleine Menge einer Polyhydroxyverbindung mit einem Katalysator, z. B. Bortrifluorid, unter Bildung seines Ätherats umsetzen. Danach wird der modifizierte Katalysator in das Reaktionsgemisch eingeführt und die Polyhydroxyverbindung in die PoIyätherkette eingebaut, wodurch endständige reaktionsfähige Hydroxylgruppen entstehen. Ferner kann man mit Wasser als initiierender Hydroxylverbindung Homopolymere oder Copolymere, die polyfunktionell sind, herstellen. Zum Beispiel kann man Wasser einem Alkylenoxyd unter Bildung eines Alkylenglykols zusetzen. Anschließend kann man ein weiteres Alkylenoxyd dem Glykol zugeben, wodurch ein polyfunktioneller Polyäther gebildet wird.
Nach einem anderen Verfahren zur Herstellung der Polyhalogenpolyäther wird ein Polyhalogenalkylenoxyd direkt mit einem mehrwertigen Alkohol als initiierender Verbindung mit höchstens acht Hydroxylgruppen oder mit einem Gemisch mehrerer solcher initiierender Verbindungen copolymerisiert. Statt dessen kann man den Polyäther auch durch Copolymerisation eines Polyhalogenalkylenoxyds, eines Alkylenoxyds mit nicht mehr als 1 Halogenatom an einem einzigen Kohlenstoffatom oder eines völlig halogenfreien Alkylenoxyds und einer Polyhydroxyverbindung herstellen.
Während der Umsetzung reagiert das Polyhalogenalkylenoxyd sowie, falls verwendet, das weniger als 2 Halogenatome enthaltende Alkylenoxyd mit den freien Hydroxylgruppen des als Initiator verwendeten mehrwertigen Alkohols oder Alkylenglykols unter Bildung eines Addukts, in dem der mehrwertige Alkohol über eine oder mehrere seiner Hydroxylgruppen an Oxyalkylenreste gebunden ist, die ihrerseits über ihre Hydroxylgruppen mit weiteren Oxyalkylenresten verbunden sein können, so daß eine
Polyoxyalkylenkette gebildet wird. Das so gebildete Addukt zeichnet sich durch die Gegenwart von als Seitenketten angeordneten Polyhalogenalkylgruppen aus. Die durchschnittliche Anzahl der Hydroxylgruppen des mehrwertigen Alkohols, die mit Oxyalkylenresten verbunden sind, und die durchschnittliche Länge der Polyoxyalkylenketten werden in erster Linie durch das Molverhältnis von Alkylenoxyd zu Polyhydroxyverbindung bestimmt.
In der Regel ist die Reaktionsfähigkeit des Alkylenoxyds gegenüber der ersten Hydroxylgruppe der Hydroxyverbindung offenbar größer als gegenüber der zweiten Hydroxylgruppe einer Hydroxyverbin- -. dung, die bereits mit einer anderen Hydroxylgruppe mit einem Alkylenoxydmolekül reagiert hat. In einigen Ausnahmefällen, ζ. B. bei Verwendung von PoIyhydroxyinitiatoren mit höherer Funktionalität, kann diese Reaktionsselektivität jedoch weniger stark ausgeprägt sein. Durch bestimmte Einstellung der Mengenverhältnisse der Reaktionsteilnehmer ist es daher im allgemeinen möglich, den Additionsgrad zu begrenzen und damit das Molekulargewicht des Produkts einzustellen. So wurde beispielsweise bei der praktischen Durchführung gefunden, daß die Umsetzung von äquimolaren Mengen des Alkylenoxyds und der Polyhydroxyverbindung zu PoIyhydroxyäthern führt, die im wesentlichen aus Addukten aus einem Molekül Alkylenoxyd und einem Molekül der Hydroxyverbindung bestehen, wobei jedoch zusätzlich geringe Mengen an Diaddukten und Triaddukten gebildet werden können. Wird das Verhältnis von Oxyd zu Hydroxyverbindung erhöht, dann nimmt auch die durchschnittliche Anzahl von Alkylenoxydeinheiten je Einheit der Hydroxyverbindung entsprechend zu. .
Die als Ausgangsstoffe zur Herstellung der PoIyäther verwendeten Polyhalogenalkylenoxyde sind vicinale Alkylenoxyde mit 3 bis 4 Kohlenstoffatomen, in denen an einem Kohlenstoffatom des Oxiranrings eine niedere Alkylgruppe mit bis zu 2 Kohlenstoffatomen steht und die wenigstens 2 und vorzugsweise 3 Halogenatome enthalten, die an das endständige Kohlenstoffatom gebunden sind. Mit dem Ausdruck »Oxiranring« wird eine 3gliedrige cyclische Äthergruppe der Formel
— C
bezeichnet, in der der Äthersauerstoff an benachbarte Kohlenstoffatome gebunden ist. Zu Beispielen fur derartige Polyhalogenalkylenoxyde gehören unter anderem l,l-Dichlor-2,3-epoxypropan, 1,1,1-TrichIor-2,3 - epoxypropan, 1,1,1- Trifluor - 2,3 - epoxypropan, 1 -Brom-1,1 -dichlor-2,3-epoxypropan, 1,1 -Dichlor-1 -fluor-2,3-epoxypropan, 1,1 -Difluor-1 -chlor^J-epoxypropan, andere gemischte l,l,l-Trihalogen-2,3-epoxypropane, !,U-Tribrom-SAepoxybutan, 1,1,1-Trichlor-3,4-epoxybutan, 1,1- Dichlor- 3,4-epoxybutan, 1,1,1 ^^-Pentachlor^-epoxybutan, 1,1,1,4,4-Pentachlor-2,3-epoxybutan, 1,1,1,2,2-Pentafluor-3,4-epoxybutan und gemischte 1,1,1,2,2-Pentahalogen-3,4-epoxybutane.
Tetrahalogenbutane, wie !,lA^Tetrachlor-^B-epoxybutan, 1,1,2,2-Tetrachlor-3,4-epoxybutan und l,l,l,2-Tetrachlor-3,4-epoxybutan sowie verwandte andere Halogene enthaltende Verbindungen können gleichfalls verwendet werden. Wie sich aus diesen Beispielen ohne weiteres ergibt, können die Halogenatome dieser polyhalogenierten Alkylenoxyde und folglich der Polyhalogenseitenketten der Polyhalogenpolyhydroxyäther und der davon abgeleiteten Polyurethanmassen beliebige Halogene oder Gemische von Halogenen sein. Halogene mit Atomgewichten von 19 bis 80, wozu Fluor, Chlor und Brom gehören, sind bevorzugt. Vorzugsweise sind alle drei substituierbaren Stellen des endständigen Kohlenstoffatoms einer Alkylgruppe durch Halogenatome substituiert.
Die erfindungsgemäß für die Herstellung von PoIyhalogenpolyhydroxyäthern verwendeten Polyhalogenepoxypropane können nach bekannten Verfahren hergestellt werden, z. B. durch Dehydrohalogenierung der entsprechenden polyhalogenierten sekundären Alkohole in Natriumhydroxydlösung. So kann man !,l-Dichlor^^-epoxypropan durch Dehydrohalogenierung von l,l,3-Trichlor-2-propanol herstellen.
Man kann sowohl mehr als eines der oben beschriebenen Polyhalogenalkylenoxyde als auch Gemische der oben beschriebenen Polyhalogenalkylenoxyde mit Monohalogen- oder halogenfreien Alkylenoxyden verwenden. Die Verwendung solcher Gemische ist häufig vorteilhaft, da sie zu einer Verbesserung einiger der Eigenschaften der PoIyäther, wie Viskosität und Färbung, führen kann. Zum Beispiel entstehen bei der Verwendung eines Gemisches aus !,lJ-Trichlor^^-epoxypropan und Propylenoxyd (Molverhältnis 2:1) und von Tnmethylolpropan als die Kettenbildung einleitende Verbindung Polyhydroxypolyäther mit geringerer Viskosität, besserer Farbe und besserer Löslichkeit in niedrigsiedenden Chlorfluorkohlenwasserstoffen, als sie die entsprechenden Polyhydroxypolyäther aufweisen, die aus l,l,l-Trichlor-2,3-epoxypropan allein hergestellt wurden. Geeignete Alkylenoxyde, die zusammen mit den Polyhalogenalkylenoxyden als Reaktionsteilnehmer verwendet werden können, sind solche Alkylenoxyde, die entweder gesättigt sind oder keine anderen als aromatische Mehrfachbindungen aufweisen und die nicht mehr als ein einziges Halogenatom enthalten. Bei Verwendung von Gemischen aus polyhalogenierten und halogenfreien oder halogenarmen Alkylenoxyden zum Flammfestmachen einer Masse ist es zweckmäßig, die Menge des halogenfreien oder halogenarmen Alkylenoxyds zu begrenzen. So soll bei Verwendung eines monohalogen- oder halogenfreien Alkylenoxyds als Teil des eingesetzten Alkylenoxyds die polyhalogenierte Alkylenoxydkomponente wenigstens 10 Gewichtsprozent des Gemisches ausmachen.
Gewöhnlich· ist ein Halogengehalt von wenigstens 45 Gewichtsprozent in den Polyäthern erforderlich, damit Polyurethane mit verbesserter Flammfestigkeit erhalten werden. Die Feuersicherheit der Polyurethane hängt jedoch nicht ausschließlich von dem Halogengehalt des Polyäther's, sondern auch von ihrer Struktur ab.
Zur Herstellung der bei dem erfindungsgemäßen Verfahren als Ausgangsstoffe verwendeten Polyäther dient eine große Auswahl von Polyhydroxyinitiatorverbindungen mit zwei bis acht Hydroxylgruppen. Aliphatische, cycloaliphatische und aromatische mehrwertige Alkohole sind bevorzugt, doch können auch
7 8
andere Verbindungen verwendet werden, z. B. mehr- Bortrifluorid als Katalysator gute Ergebnisse mit wertige Ätheralkohole, Polyhydroxyketone und -al- Mengen von 1 bis 5% erreicht, wobei der bevorzugte dehyde, Polyhydroxyester, Polyurethanglykole und Bereich zwischen etwa 0,17 und 0,5%, bezogen auf Polyesteramidglykole. Zu den für die Herstellung der die Gesamtmenge der Reaktionsteilnehmer, liegt, erfindungsgemäß als Ausgangsstoffe nötigen Poly- 5 Mit noch kleineren Katalysatormengen verringert äther verwendbaren Polyhydroxyverbindungen ge- sich die Reaktionsgeschwindigkeit, und es werden hören ferner Polyhydroxyverbindungen, die durch höhere Reaktionstemperaturen nötig. Gruppen, z. B. Halogen, substituiert sind, die mit Manche der polyhalogenierten Alkylenoxyde poly-Epoxygruppen nicht reagieren. merisieren bei höheren Temperaturen sogar in AbBeispiele für mehrwertige Alkoholinitiatoren sind io Wesenheit eines Katalysators mit Polyhydroxyinitiato-Glykole, wie Äthylenglykol und Propylenglykol. ren. Zum Beispiel können sowohl l,l-Dichlor-2,3-ep-Die gewünschte Funktionalität des gebildeten oxypropan als auch l,l,l-Trichlor-2,3-epoxypropan Polyhydroxypolyäthers muß bei der Wahl eines bei 175 bis 200° C in Abwesenheit von Katalysatoren Polyhydroxyinitiators unbedingt berücksichtigt wer- mit gutem Erfolg mit Trimethylolpropan umgesetzt den. Die Untersuchung der Struktur der Produkte 15 werden. Der Anwendungsbereich dieser Umsetzung ergibt, daß die Funktionalität eines Polyhydroxy- ist jedoch begrenzt, z. B. auf die Verwendung von äthers mit der Funktionalität der zu seiner Her- nicht mehr als etwa 2,5 Mol Oxyd je Mol Hydroxystellung verwendeten initiierenden Verbindung über- verbindung bei Verwendung von Triolen als PoIyeinstimmt. Verwendet man diese Äther zur Herstel- hydroxyverbindung. Deshalb bevorzugt man gelung von Polyurethanen, so wirkt sich der Funk- 20 wohnlich die Verwendung eines Katalysators, tionalitätsgrad direkt auf den Vernetzungsgrad in Man kann den Katalysator in einem Lösungsmittel dem Polyurethan und damit auf die Steifheit und oder auf einem Träger einführen. So wird Bortri-Härte des Produkts aus. Je höher der Vernetzungs- fluorid, das unter Normalbedingungen gasförmig ist, grad ist, desto härter und steifer werden die Produkte. in Form seines Ätherats eingesetzt. Bevorzugt werden Durch Einstellung der Mengenverhältnisse von 25 Lösungsmittel, die gegenüber den Reaktionsteilneh-Alkylenoxyd zur initiierenden Polyhydroxyverbin- mern und den Produkten im wesentlichen inert sind, dung ist es möglich, den Additionsgrad und damit Hierzu gehören unter anderem aromatische und das Molekulargewicht der Produkte zu begrenzen. nicht aromatische Kohlenwasserstoffe, halogenierte „ Ein Überschuß über die molare Menge der Poly- Kohlenwasserstoffe und Äther. Geeignete Lösungshydroxyverbindung ist bevorzugt, wenn das Mono- 30 mittel sind Hexan und Benzol sowie Gemische addukt erhalten werden soll. Addukte mit einer durch- daraus mit halogenieren Kohlenwasserstoffen. Meist schnittlichen Zusammensetzung von einer Alkylen- sind keine Lösungsmittel nötig, oxydeinheit je Hydroxylgruppe der Polyhydroxy- Das Molekulargewicht des als Ausgangsmaterial verbindung können durch Umsetzung des Alkylen- verwendeten Polyäthers hängt von einer Reihe von oxyds mit der Polyhydroxyverbindung in einem 35 Faktoren ab, z. B. von der Art des verwendeten Verhältnis von 1 Mol Alkylenoxyd je Hydroxyl- Lösungsmittels, der Konzentration und der Art des gruppe der Polyhydroxyverbindung erhalten werden. Katalysators, der Reaktionszeit und -temperatur und Zum Beispiel wird ein 3 : 1-Addukt aus 1,1,1-Tri- den Mengenverhältnissen der Reaktionsteilnehmer. chlor-2,3-epoxypropan und Glycerin durch Um- Im allgemeinen bewirken Erhöhungen der Reaktionssetzung von 3 Mol des Alkylenoxyds mit 1 Mol 40 zeit und -temperatur, der Katalysatorkonzentration des Triols erhalten. Höherpolymere Produkte werden und des Verhältnisses von Epoxyd zu Initiator eine erhalten, wenn das Molverhältnis von Oxyd zu Erhöhung des Molekulargewichts. Hydroxyverbindung noch weiter erhöht wird. Die Polymerisation des polyhalogenierten Alkylen-Im allgemeinen verwendet man ein Verhältnis von oxyds mit einer initiierenden Verbindung kann veretwa 1 bis 4 Mol Alkylenoxyd je Mol Polyhydroxy- 45 schieden erfolgen. Man kann den Katalysator mit verbindung für jede Hydroxylgruppe der Polyhy- oder ohne Verdünnungsmittel zu einem Gemisch aus droxyverbindung, doch können auch größere oder Alkylenoxyd und Polyhydroxyinitiatorverbindung kleinere Mengen eingesetzt werden. Zum Beispiel geben, dabei erfolgt eine schwach exotherme Reakliegen die bevorzugten Verhältnisse von Alkylenoxyd tion; die Reaktionswärme kann man durch äußere zu Glycerin im Bereich von etwa 1 : 1 bis 12 : 1. 50 Kühlung abführen. Das Gemisch wird eine Zeitlang Für die Umsetzung des Alkylenoxyds in Gegenwart bei einer geeigneten Reaktionstemperatur gehalten, oder Abwesenheit des Polyhydroxyinitiators kann bis die Umsetzung beendet ist. Das Produkt wird eine Reihe verschiedener Katalysatoren verwendet dann durch Entfernung der flüchtigen Bestandteile werden. Zu diesen Katalysatoren gehören unter im Vakuum gereinigt. Oder es wird zunächst ein anderem saure Katalysatoren, wie Fluorwasserstoff- 55 Gemisch des Polyhalogenalkylenoxyds mit der PoIysäure, sowie Antimonpentachlorid und Aluminium- hydroxyverbindung in Gegenwart eines Reaktionsalkoxyde und -alkoholate. Die bevorzugten Kataly- katalysators umgesetzt und dann mit zusätzlichem satoren sind solche vom Typ der Lewis-Säuren, ein- Alkylenoxyd versetzt. Man kann innerhalb 25 bis schließlich der Friedel-Crafts-Katalysatoren, ins- 225 C, vorzugsweise zwischen 60 und 1000C, arbeiten, besondere Bortrifluorid und seine Ätherate. Die zu 60 Man kann auch das Alkylenoxyd allmählich einem verwendende Katalysatormenge hängt von der »als Gemisch aus Katalysator und Initiator zusetzen. Katalysator verwendeten Verbindung und den Reak- was den Vorteil hat, daß man das Epoxyd mit solcher tionsbedingungen ab. Bis zu 10 Gewichtsprozent Geschwindigkeit zugeben kann, daß die Reaktions-Katalysator, bezogen auf die Menge der Reaktions- wärme das Reaktionsgemisch bei einer brauchbaren teilnehmer, sind üblich, wobei geringere Mengen, 65 Temperatur hält. In Abwandlung wird das Gemisch z. B. bis zu 2 oder 3%, zu befriedigenden Ergebnissen aus allen Reaktionsteilnehmern oder einem Teil der führen und aus wirtschaftlichen Gründen bevorzugt Reaktionsteilnehmer allmählich in den Reaktionswerden. Zum Beispiel werden bei Verwendung von abschnitt eingeführt. Unabhängig davon, ob eines
ίο
cyanaten mit den Polyhalogenpolyäthern durch Einführen eines Verschäumungs- oder Treibmittels hergestellt werden. Werden zum Verschäumen überschüssiges Polyisocyanat und Wasser verwendet, dann 5 soll das Verhältnis von Wasseräquivalent zu restlichen Isocyanatäquivalenten. die im Überschuß über die reaktionsfähigen Gruppen der aktiven Wasserstoff enthaltenden Verbindungen zugegen sind, im Bereich von 0.5 bis 1,5 Äquivalenten je Äquivalent Isocyanat,
zugt.
Polyisocyanat
Für die Umsetzung kann eine große Auswahl von organischen Polyisocyanaten verwendet werden, z. B. aromatische, aliphatische und cycloaliphatische Dioder mehrere Polyhalogenalkylenoxyde oder Gemische daraus mit halogenfreien oder halogenarmen Alkylenoxyden und eine oder mehrere Polyhydroxyverbindungen als Reaktionsteilnehmer verwendet werden, kann man immer die gleiche Arbeitsweise anwenden.
Nach vollständigem Ablauf der Umsetzung kann das Produkt leicht durch Entfernung der flüchtigen Bestandteile im Vakuum gereinigt Werden.
Bei der Polymerisation von polyhalogenierten io insbesondere im Bereich von etwa 0.8 bis 1.2 Äqui-Alkylenoxyden ohne Verwendung einer initiierenden valenten je Äquivalent Isocyanat liegen. Polyhydroxyverbindung kann man den Katalysator Es ist auch möglich, etwa 1 bis 15°/<i eines als
und das Alkylenoxyd in Gegenwart oder Abwesenheit Treibmittel geeigneten Lösungsmittels, bezogen auf eines Lösungsmittels vermischen und das gebildete das Gesamtgewicht der Reaktionsteilnehmer, zu Gemisch bis zum Ende der Umsetzung bei einer 15 verwenden. Es wurde gefunden, daß bei Verwendung geeigneten Temperatur halten. Temperaturen von von Halogenkohlenwasserstoffen als Treibmittel etwa —70 C bis zu Temperaturen, die über dem Änderungen in der Menge des Treibmittels auch Siedepunkt der Reaktionsteilnehmer liegen, können die Löschzeit des Schaums beeinflussen, die mit mit Erfolg angewandt werden. Temperaturen von steigenden Mengen des Treibmittels abnimmt, unter 80 C werden normalerweise zur Erzielung von 20 Bekanntlich enthalten Schaumstoffe hoher Qualität Produkten mit den besten Farbeigenschaften bevor- auch Netzmittel oder oberflächenaktive Mittel, ohne
die der Schaumstoff zusammenbricht oder große ungleichmäßige Poren entwickelt. Zahlreiche Netzmittel sind brauchbar; nichtionische oberflächen-25 aktive Mittel und Netzmittel werden bevorzugt. Die eingeführte Menge dieser Mittel hängt in gewissem Maße von der Wirksamkeit des jeweiligen Netzmittels ab. Im allgemeinen genügen etwa 0,05 bis 2"/i) des oberflächenaktiven Mittels, bezogen auf
isocyanate und Gemische dieser Verbindungen. Unter 30 das Gesamtgewicht der Reaktionsteilnehmer, anderem kommen 2,4-Toluylendiisocyanat, Gemi- Vorzugsweise werden zwar die beschriebenen PoIy-
sche davon mit 2,6-ToIuylendiisocyanat (gewöhnlich halogenpolyäther als die einzigen, aktiven Wasserstoff etwa 80/20), Äthylendiisocyanat, 1,2- und 1,4-Cyclo- enthaltenden Verbindungen zur Herstellung der hexylendiisocyanat. Arylendiisocyanate, in denen Polyurethane verwendet, doch können auch weitere die zwei Isocyanatgruppen direkt an einen aromati- 35 polyfunktionelle Verbindungen mit wenigstens zwei sehen Ring gebunden sind, reagieren mit den poly- zur Umsetzung mit dem Polyisocyanat oder der meren Glykolen oder Polyolen rascher als die endständigen Gruppe des Polyäthers oder zur Um-Alkylendiisocyanate. Verbindungen, wie 2,4-Toluy- Setzung mit beiden fähigen Gruppen verwendet lendiisocyanat, in denen sich die Isocyanatgruppen werden. Beispiele für diese funktionellen Gruppen hinsichtlich ihrer Aktivität unterscheiden, sind be- 40 sind Hydroxyl-, Carboxyl-, Amino- und Thiolsonders günstig. Die Diisocyanate können weitere gruppen. Beispiele für solche zusätzlichen Bestand-Substituenten enthalten, doch werden Verbindungen, teile sind Polyole, Polyäther, Polyester, Dicarbondie keine anderen reaktionsfähigen Gruppen außer säuren und -anhydride, Polyamine, Mercaptane, den beiden Isocyanatgruppen tragen, gewöhnlich Aminoalkohole und Aminosäuren. Bei Verwendung bevorzugt. Bei Aromaten können die Isocyanat- 45 zusätzlicher Verbindungen sind die zulässigen Mengen gruppen an den gleichen Ring oder an verschiedene begrenzt und liegen bei nicht weniger als etwa gebunden sein. Dimere der monomeren Diisocyanate 10 Gewichtsprozent der Gesamtmenge des PoIy- und Di-(isocyanataryl)-harnstoffe, z. B. Di-(3-iso- halogenpolyhydroxyäthers und der zusätzlichen Vercyanat-4-methylphenyl)-harnstoff, können verwendet bindungen. Sie können die Vernetzungsdichte des werden. Auch Polyisocyanate in einer blockierten 5° Polyurethans erhöhen, z. B. wenn eine Verbindung oder teilweise inaktiven Form kann man einsetzen, mit drei oder mehr funktionellen Gruppen verwendet
wird. Im Rahmen der Erfindung liegen daher auch Polyester und Polyesteramide, die Reaktionsprodukte aus einer mehrbasischen Carboxyverbindung und 55 einem Polyhalogenpolyäther oder einer Aminoverbindung sind. Sie können durch Umsetzung eines Polyhalogenpolyäthers, mit der mehrbasischen Carboxylverbindung oder, falls Polyesteramide erwünscht sind, mit einem Amin oder einem Aminoalkohol
schriebenen Polyhalogenpolyhydroxypolyäther er- ()0 oder durch Einführung der zusätzlichen Verbindung setzt, die als Seitenketten angeordnete Polyhalogen- in das Reaktionsgemisch während der Herstellung alkylgruppen enthalten. Die gebildeten Polyhalogen- der Polyhalogenpolyäther hergestellt werden, polyurethane zeichnen sich durch einen hohen Im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens
Halogengehalt aus und sind stark feuerhemmend. können in bekannter Weise auch Weichmacher, Sie verlöschen von selbst und sind in manchen f)5 Füllstoffe, Zusätze in die Polyurethanmassen einFällen nicht brennbar. Die Feuersicherheit bleibt geführt werden, z. B. Pigmente, Verstärker, feuererhalten. Geschäumte Polyurethane können bekannt- hemmende Hilfsstoffe und Oxydationsschutzmittel, lieh durch Umsetzung von organischen Polyiso- Die Verfahrensprodukte eignen sich für alle
z. B. die Bisphenylcarbaminate von Toluylendiisocyanat.
Polyurethane
Die neuen Polyurethane werden wie üblich hergestellt. Dabei wird der Polyäther durch die be-
bekannten Verwendungszwecke, besonders wenn erhöhte Feuersicherheit verlangt wird. Sie können auch da verwendet werden, wo die bekannten Polyurethane wegen ihrer Entflammbarkeit nicht in Betracht kamen.
Die Verfahrensprodukte können zu zähen und haltbaren Elastomeren verarbeitet werden. Die Produkte, besonders die auf Grundlage der Homopolymeren der Polyhalogenalkylenoxyde erhaltenen, sind brauchbare Klebstoffe. Die Polyhalogenpolyurethanfilme zeigen häufig eine stärkere Haftfestigkeit als Filme aus Urethanen, die aus den entsprechenden, nicht halogenierten Äthern hergestellt wurden. Sie weisen ferner eine größere Zähigkeit und Steifheit auf.
Beispiel 1
Polyurethanschaumstoff aus einem Polyäther aus l,l-Dichlor-2,3-epoxypropan und Glycerin
Ein Polyäther mit einem Molverhältnis von 3 : 1 wurde hergestellt, indem 127 g (1 Mol) U-Dichlor-2.3-epoxypropan allmählich zu einem Gemisch aus 32 g (0,33 Mol) 95°/oigem Glycerin und 2 ml Bortrifluoridätherat innerhalb von 3'/i Stunden zugegeben wurden. Die Temperatur des Reaktionsgemisches wurde durch äußere Kühlung nach Bedarf bei 30 bis 407C gehalten. Nach dem Ende der Umsetzung wurden die noch vorhandenen flüchtigen Bestandteile durch Vakuumdestillation entfernt. Der hinterbleibende Polyäther war eine sehr viskose bernsteinfarbene Flüssigkeit. Die berechnete Ausbeute belief sich auf 100°/0 der Theorie, und das Produkt hatte eine Hydroxylzahl von 348, was einem Molekulargewicht von 483 entspricht. Das theoretische Molekulargewicht eines Addukts mit einem Verhältnis von 3 : 1 beträgt 473.
Zur Herstellung eines Polyurethanschaumstoffs wurden die folgenden Reaktionsteilnehmer in den angegebenen Mengen eingesetzt:
weiter, bis sie vollständig verbrannt waren. (Der Organopolysiloxan- Schaumstabilisator ist ein wasserlösliches Dimethylpolysiloxanpolyoxyalkylencopolymeres mit einem Molekulargewicht von 6500 bis 7500).
Beispiel 2
Polyurethanschaumstoff aus einem Polyäther
aus 1,1,1 -Trichlor-3,4-epoxybutan
und Äthylenglykol
Nach der im Beispiel 1 beschriebenen Arbeitsweise wurde zunächst ein Polyätheraddukt durch Umsetzung von 2 Mol l,l,l-Trichlor-3,4-epoxybutan mit 1 Mol Äthylenglykol hergestellt.
Aus den folgenden Reaktionsteilnehmern wurde eine gleichmäßige Mischung hergestellt:
1,1,1 -TrichIor-3,4-epoxybutan-
äthylenglykol-polyäther 10 g
Organopolysiloxan - Schaumstabilisator 1 Tropfen
Stannooctoat 2 Tropfen
Trichlorfluormethan Ig
In diese Mischung wurden 4,2 g Toluylendiisocyanat eingeführt, worauf die Masse sofort zu schäumen begann. Eine Probe wurde dem Flammtest unterworfen. Nach Entfernung der Flamme hörte das Probestück sofort zu brennen auf.
U-Dichlop^-epoxypropanglycerin-polyäther (wie beschrieben hergestellt) 20 g
Trichlorfluormethan 6 g
Toluylendiisocyanat 11,6 g
Organopolysiloxan-Schaumstabili-
sator 4 Tropfen
Stannooctoat 4 Tropfen
Die ersten vier Stoffe wurden in einem Papierbecher (Durchmesser 7,6 cm) mit einem Rührer gut vermischt. Dann wurde das Stannooctoat zugesetzt, worauf das Reaktionsgemisch sofort schäumte. Nach dem Ende des Treibvorgangs wurde von dem gebildeten Schaumstoff ein symmetrisches Stück von <« einer Stärke von 2,5 cm und einem Durchmesser von 7,6 cm abgeschnitten und auf ein Drahtnetz" aufgebracht, auf dem es 13 Sekunden der Flamme eines Bunsenbrenners ausgesetzt wurde. Sobald die Flamme entfernt wurde, erlosch die Probe. Zum Vergleich wurden Schaumstoffe aus üblichen PoIyäthern der gleichen Flammprüfung unterworfen. Nach Entfernung der Flamme brannten alle Proben Beispiele 3 bis 9
Polyurethanschaumstoff
aus Polyhalogenpolyäthern
Unter Verwendung von Gemischen aus 1,1,1-TrichIor-2.3-epoxypropan und Propylenoxyd wurden verschiedene Polyhalogenpolyhydroxypolyäther hergestellt. Die Herstellung der verschiedenen Polyätherzwischenprodukte ist in Tabelle I zusammengestellt. In jedem Fall wurde die initiierende Polyhydroxyverbindung zunächst mit dem Katalysator vermischt und auf die Reaktionstemperatur erwärmt. Dann wurde das Alkylenoxyd, ein Gemisch aus 1,1,1-Trichlor-2,3-epoxypropan und Propylenoxyd, allmählich während einer Zeit zugesetzt, die für jede Herstellung in der Spalte »Zugabedauer« angegeben ist. Nach vollständiger Zugabe des Oxyds wurde das Reaktionsgemisch bei der gewünschten Temperatur, die in der Spalte »Temp., JC« aufgeführt ist, eine gewisse Zeit gehalten, um die Vollständigkeit der Umsetzung zu gewährleisten. Die Polyhydroxypolyäther wurden dann durch Entfernen der flüchtigen Bestandteile des Reaktionsgemisches im Vakuum isoliert, wobei das gewünschte Produkt nach dieser Vakuumbehandlung als Rückstand verbleibt. Als Katalysator wurde jedesmal eine Menge von 10 Gewichtsprozent Bortrifluoridätherat, bezogen auf die initiierende Hydroxyverbindung, verwendet.
Bei der Verwendung von Gemischen von initiierenden Polyhydroxyverbindungen sind die angegebenen Verhältnisse Molverhältnisse. Zur Vereinfachung werden I,l,l-Trichlor-2,3-epoxypropan alsTCEPund Propylenoxyd als PO bezeichnet.
13 14
Tabelle I
Herstellung von Polyhalogen-Polyhydroxy-Polyäthern
(D Oxyd, MoI
PO
Verw. (2) Initiator (D (2) Reaktionsbedingungen Zugabe
dauer
Min.
Gesamt
dauer
Min.
Gereinigte tutete
"oder
Theorie
Beispiel Verwend.
TCEP
0,6 Gesamt
oxyd
g
Initiator
verbindung
ver
bindung
g
Molver
hältnis
Temp.
C
91 121 Proi
Gew.
g
94
3 1,57 1,03 288 Sorbit 46,0 8.6 64 bis 81 102 159 313 93
4 1,76 0,8 344 2:1 Tri-
methylol-
propan zu
Sorbit
66,0 6,4 48 bis 68 151 173 381 93
5 1,6 0,63 305 2: 1 Tri-
methylol-
propan zu
Sorbit
40,0 9,0 39 bis 57 83 148 319 96
6 1,89 0,63 341,5 Glycerin 57,9 4,0 50 bis 56 81 142 382 97
7 1,89 0,85 341,5 2: 1 Glycerin
zu Sorbit
57,7 4,0 49 bis 58 77 128 389 96
8,9 1,69 322 Glycerin 51,5 4,5 55 bis 60 358
Herstellung von Polyurethanschaumstoffen
Polyurethanschaumstoffe wurden aus den PoIyhalogenpolyhydroxypolyäthern und Toluylendiisocyanat (TDI) unter Verwendung eines 80 : 20-Gemisches von 1,2,4-Trimethylpiperazin und Stannooctoat als Katalysator hergestellt. Die Umsetzungen und Ergebnisse sind in der Tabelle II zusammengestellt. Die Ergebnisse der Verbrennungsprüfungen
der Polyurethane finden sich in der Spalte »Löschzeit«. In jedem Fall wurde eine Probe des Polyurethanschaumstoffs einer Bunsenbrennerflamme 13 Sekunden lang ausgesetzt, worauf die Zeit in Sekunden notiert wurde, bis der Schaumstoff nach Entfernung der Flamme erlosch. Der Isocyanatindex ist das Äquivalentverhältnis von Isocyanatgruppen zu Hydroxylgruppen.
Tabelle II Urethan-Schaumherstellung und Brennzeiten
Initiator Sorbit Mol
verhältnis
TCEP zu PO
Funktio
nalität
Hydroxylzahl
Äquivalent
gewicht
11 „ei Isocyanat
index
Schaum Löschzeit,
Sek.
Beispiel Trimethylolpropan-
Sorbit
2,6 6 223 47.3 1,20 dichte
kg/m3
(lbs.'cu. foot)
15
3 Trimethylpropan-
Sorbit
1,7 4 224 44,4 1.17 33,6 (2,1) 40
4 Glycerin 2,0 4 269 49,8 1.16 32 (2,0) 17
5 Glycerin-Sorbit 3,0 3 211 49.7 1,06 27,2 (1.7) 16
6 Glycerin 3.0 4 225 49,2 1,27 36,8 (2,3) 22
7 Glycerin 2,0 3 216 48.1 1,09 36,8 (2,3) 22
8 2,0 3 216 48,1. 1,13 28,8 (1.8) 20
9 25,6 (1,6)
Beispiel 10
Eigenschaften von aus chlorhaltigem Triol hergestelltem Polyurethanschaum
Ein Polyurethanschaumstoff wurde, wie in den vorhergehenden Beispielen beschrieben, aus Toluylendiisocyanat und einem Triol auf Glyceringrundlage hergestellt, das durch Zugabe eines Gemisch von
l.l,l-Trichlor-2.3-epoxypropan mit Propylenoxyd im Molverhältnis von 2 : 1 zu Glycerin erhalten wurde und ein theoretisches Äquivalentgewicht von 221 und einen Chlorgehalt von 48,2% aufwies. Das Produkt wurde unter Verwendung eines Isocyanatindex von 1.05, bezogen auf ein theoretisches Äquivalentgewicht des Polyols von 221, hergestellt. Die Ergebnisse der Prüfungen des Schaumstoffs sind in Tabelle III zusammengestellt.
15 16
Tabelle III sen, wie in Tabelle IV angegeben, hergestellt. Für die Eigenschaften von Hartschaumstoff aus Zubereitung 47 wurde ein Polytrichlorpropylenchlorhaltigem Triol glykol mit einem Molekulargewicht von 1003 mit „.,.,., 1fl η ,, η,, einem Prepolymeren unter Verwendung von 0,1% Dichte kg/m·3. ···■·· % 29,8 (1,86) 5 Dibutylzinndilaurat als Katalysator und Äthylen-Druckfestigkeit, kg/cm- nsü);mei chlorid als Lösungsmittel umgesetzt. Das Polychlor-
^ »Deflektion (J,896 2,8) prOpylenglykol wurde hergestellt, indem zunächst
'0% Deflection ,057 5,1 ^-Trichlor-U-propylenglykol durch Hydrolyse
25°/,, Deflektron 1,12 (16,U) yon 35353_Trjchlor-l,2-propylenoxyd mit verdünnter
Deflektion % beim Bruch 8,6 jo Schwefelsäure gebildet, BF3-Ätherat zu dem 3,3,3-Tri-
Bruchfestigkeit, kg/cm- 1,218 17,4 chlor-1,2-propylenglykol zugesetzt und dann weiteres
Zugfestigkeit, kg/cm2 1,337 (19 1) 3,3,3-Trichlor-l,2-propylenoxyd zugegeben wurde, so
K-haktor ................. ·■···· τί'ίΐ daß ein Produkt mit einem Molekulargewicht von
Brenngeschwmdigkeit selbstloschend 36 Sek. {m entstand Das polymere wurde durch Um-
Feuchtigkeitsalterung bei 70 C setzun yon 2 Äquivaienten Toluylendiisocyanat mit
lOOO/o relative Feuchtigkeit einem Polyhydroxyäther (Molgewicht 1535) herge-
Volumenzunahme in % ste]ltj der aus { Mol Trimethylolpropan und 24 Mol
24 Stunden υ,ο Propylenoxyd erhalten worden war.
ι Wh 312 In i*er TabelIe IV sind zwei weitere Polyurethan-
1 Woche , 20 beschichtungsmassen beschrieben; in dem einen
_ . -ill Fall wurde das Polytrichlorpropylenglykol durch ein Beispiel π Copolymeres mit einem Molekulargewicht von 932, Eine Reihe von drei Polyurethanschaumstoffen das aus äquimolaren Mengen Trichlorpropylenoxyd wurde aus Toluylendiisocyanat und dem glycerin- (TCPO) und Dichlorpropylenoxyd (DCPO) hergeinitiierten Triol aus !,U-Trichlor-^-epoxypropan 25 stellt war, ersetzt (Rezeptur 46-1); in dem anderen und Propylenoxyd, das nach den Beispielen 8 und 9 Fall wurde das Trichlorpropylenoxyd durch ein verwendet wurde, unter Verwendung eines 80 : 20- Polypropylenglykol mit einem Molekulargewicht von Gemisches aus Trimethylpiperazin und Stannooctoat 400 (PPG 400) ersetzt (Rezeptur 48).
als Katalysator hergestellt. In jedem Fall wurden Jede der Polyurethanbeschichtungsmassen wurde 12,6 bis 13,2 g Toluylendiisocyanat, 30 g Polyol und 30 auf Aluminiumplatten aufgebracht. Man ließ die 0,2 g Siloxanpolyoxyalkylencopolymeres verwendet · Beschichtungen 2 Stunden bei Zimmertemperatur an und die Menge an Trichlorfluormethan abgewandelt. der Luft trocknen, worauf sie durch 16stündiges Für den ersten Schaumstoff wurden 5 g Trichlor- Erwärmen auf 500C gehärtet wurden. Die Abreißfluormethan verwendet, wodurch ein Schaumstoff festigkeit und die Stärke der gehärteten Filme wurden mit einer Dichte von 51,3 kg/m3 und einer Löschzeit 35 gemessen, und die hierbei erhaltenen Werte sind in von 32 Sekunden erhalten wurde. Für den zweiten Tabelle V aufgeführt. Ein Wert, der als intrinsische Schaumstoff wurde die Menge an Trichlorfluor- Adhäsion bezeichnet wird, wurde durch Extramethan auf 7,5 g erhöht, wodurch ein Schaumstoff polieren der aus den erhaltenen Werten hergestellten mit einer Dichte von 35,2 kg/m3 und einer Löschzeit Kurven auf Nullstärke erhalten. Ein Vergleich der von 24 Sekunden erhalten wurde. Für den dritten 4° Werte der intrinsischen Adhäsion zeigt, daß die Schaumstoff wurde die Menge an Trichlorfluor- Adhäsion der Filme aus dem Polytrichlorpropylenmethan auf 10 g erhöht, wodurch ein Schaumstoff glykol und aus dem Copolymeren, das aus Trichlormiteiner Löschzeit von 11 Sekundenerhalten wurde. propylenoxyd und Dichlorpropylenoxyd hergestellt Der zweite unter Verwendung von 7,5 g Trichlor- worden war, viel besser ist als die Adhäsion der fluormethan hergestellte Schaumstoff war von den 45 Filme aus dem halogenfreien Glykol. Darüber hinaus drei Produkten der festeste. Ferner wurde gefunden, besteht ein Unterschied in der intrinsischen Adhäsion daß bei Verwendung einer größeren Siloxanmenge der beiden Filme aus den halogenhaltigen Glykolen, (0,3 g) die Biegsamkeit des Schaumstoffs erhöht wobei der aus dem Polytrichlorpropylenglykol herwurde, gestellte Film eine größere Haftfestigkeit als der aus B e i s ρ i e 1 12 5° dem Copolymeren von Trichlorpropylenoxyd und „ - τ. -f r> 1 u c, Dichlorpropylenoxyd hergestellte Film aufwies, der Herstellung und Prüfung von Polyurethanfilmen Halogen in einem geringeren Mengenverhältnis ent-
Unter Verwendung von drei verschiedenen Zu- hielt,
bereitungen wurden Polyurethanbeschichtungsmas-
Tabelle IV
Polyurethanbeschichtungsmassen
Rezeptur Prepolymer Copolymer Polychlor- PPG 400 Äthylendichlorid- DBTDL1)
Nr. DCPO + TCPO 'propylenglycol Lösungsmittel Katalysator
g g g g g %
46-1 8,98 4,66 14 0,1
47 .8,98 5,02 14 0,1
48 8,98 205 11 0,1
') DBTDL = Dibutylzinndilaurat.
909 534/503
17 18
Tabelle V
Adhäsion von Polyurethanfilmen an Aluminium
Rezeptur 46-1 Stärke Rezeptur 47 Stärke Rezeptur 48 Abreißkraft
Stärke mm mm g
mm 0,064 0.064 36,6
0,102 0,076 0,076 37,1
0,114 0,102 0,076 37,6
0,114 0,114 0,102 36,7
0,15 0,127 0,127 37,0
0,165 0,127 0,152 36,8
0,178 0,14 0,178 37,9
0,203 0,152 0,178 37,3
0,229 0,165 0,178 36,7
0,229 0,165 0,19 38,2
0,254 0,178 0,19 37,7
0,254 0,178 0,203 36,9
0,267 0,216 0,229 36,9
0,279 0,229 0,241 37,3
0,291 0,254 36,0
0.279 37,0
0,304 37,1
0,316 38,1
0,316 37,9
0.330 36,9
0,343 38,0
0.343 36,8
Abreißkraft Abreißkraft
g g
121 148
132 161
141 174
156 191
* 162 203
163 213
186 212
199 237
203 237
220 236
228 260
230 256
228 288
241 290
Bei der zweiten Prüfung wurde die Beziehung 4° lenglykol mit einem Molekulargewicht von 10003, zwischen der Filmfestigkeit und der in den Film ein- wie oben beschrieben hergestellt, und einem PoIygeführten Menge an Polytrichlorpropylenglykol untersucht. Polyurethanzubereitungen mit unterschiedlichen Mengenverhältnissen von Polytrichlorpropy-
propylenglykol mit einem Molekulargewicht von 400 wurden, wie in Tabelle VI angegeben, hergestellt.
ispiel Prepolymer
g
13 8,98
14 8,98
15 8,98
16 8,98
17 8,98
Polypropylen-
giycol (4(K))
g
Äquivalent-Mol
verhältnis von
chlorhaltigem /u
chlorfreiem Glycol
Älhylendichlorid-
I.ösurrgsmiltel
g
DBTDL1)
Katalysator
%
Tabelle VI 2,05 11 0,1
14 0,1
Polyurethanbeschichtungsmassen 1,03 50 : 50 13 0,1
Polychlor-
iropylenglycol
g
0.51 75 : 25 13 0,1
1,54 25 : 75 12 0,1
5,02
2,51
3,77
1,25
') DBTDL = Dibutylzinndilaurat.
Jede dieser Polyurethanbeschichtungsmassen wurde auf Aluininiumplatten aufgebracht. Die Beschichtiingen wurden, wie oben beschrieben, gehärtet, und die AbreiBfestigkeit und die Stärken der gehärteten Filme wurden bestimmt. Die erhaltenen Werte sind in der Tabelle VII aufgeführt.
19 20
Tabelle VII Adhäsion von Polyurethanfilmen an Aluminium
Beispiel 13 Abreißkraft Beispiel 14 Abreißkraft Beispiel 15 Abreißkraft Beispiel 16 Abreißkraft Beispiel 17 Abreißkraft
Stärke g Stärke g Stärke g Stärke g Stärke g
mm 39 mm 152 mm 55 mm 89 mm 34
0,076 35 0,064 158 0,076 53 0,076 93 0,050 35
0.089 42 0,076 170 0,127 59 0,089 · 95 0,102 42
0,114 35 0,089 197 0,152 58 0,089 99 0,127 41
0.152 41 0,102 197 0,178 60 0,102 103 0,178 48
0,152 35 0,127 210 0,254 64 0,102 107 0,203 48
0,165 41 0,14 222 0,254 60 0,102 109 0,229 44
0.19 36 0,152 232 0,279 70 0,102 106 0,254 48
0,203 39 0,152 232 0,279 68 0,114 111 0,279 46
0,241 42 0,165 253 0,304 65 0,114 113 0,304 49
0,241 36 0,178 258 0,330 69 0,114 116 0,330
0,254 41 0,178 285 0,356 69 0,114 119
0,279 36 0,216 289 0,406 72 0,127 172
0,279 38 0,229 0,406 72 0,152 147
0,316 41 0,432 0,178 157
0,316 37 0,203 172
0,343 0,229 171
0,254 173
0,254 184
0,279 202
0,304 227
0,356 236
0,381 241
0,381 247
0,406 255
0,406 257
0,406 260
0,432 266
0,432
Ein Vergleich der für die intrinsische Adhäsion angegebenen Werte zeigt, daß die Filme mit dem höchsten Anteil an Polytrichlorpropylenglykol die
höchste Haftfestigkeit hatten und daß mit der Abnahme des Anteils an Polytrichlorpropylenglykol in der Masse die Abreißkraft der Filme abnahm.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen durch Umsetzung eines organischen Polyisocyanats mit einem aktiven Wasserstoff enthaltenden Polyhydroxyäther, der den Rest
CXXY
eines Alkylenoxyds mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen enthält, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Teil der Alkylenoxydreste Reste eines Alkylenoxyds der Formel
(CYY)1, (CYYY)r CH -CH12,
sind, worin Y Wasserstoff oder Halogen, X Halogen und q 0 oder 1 bedeutet und /· 0 oder 1 und, falls q 1 bedeutet, 0 ist und der Index (2) ein /weites Wasserstoffatom darstellt, wenn ;· 0 ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Polyhydroxyäther einen Halogengehalt von wenigstens 45 Gewichtsprozent aufweist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Alkylenoxydreste auch Reste wenigstens eines weiteren Alkylenoxyds mit nicht mehr als einem Halogenatom an einem einzelnen Kohlenstoffatom umfassen und der Äther außerdem einen Rest einer initiierenden Polyhydroxyverbindung mit höchstens acht Hydroxylgruppen enthält.
DEW38272A 1964-01-02 1964-12-30 Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen Pending DE1301570B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US335432A US3402169A (en) 1964-01-02 1964-01-02 Polyhalogenous polyhydroxy ethers
US335433A US3419532A (en) 1964-01-02 1964-01-02 Polyhalogenous polyurethane products

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1301570B true DE1301570B (de) 1969-08-21

Family

ID=27257837

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW38272A Pending DE1301570B (de) 1964-01-02 1964-12-30 Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen

Country Status (7)

Country Link
US (2) US3402169A (de)
BE (1) BE657779A (de)
DE (1) DE1301570B (de)
FR (1) FR1443898A (de)
GB (1) GB1101059A (de)
LU (1) LU47693A1 (de)
NL (2) NL6415147A (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3622635A (en) * 1968-09-06 1971-11-23 Montedison Spa Process for the production of oxygen-containing fluoro compounds
US3910878A (en) * 1968-09-11 1975-10-07 Dow Chemical Co Latent oxyalkylation catalysts
US4076930A (en) * 1968-12-13 1978-02-28 James Ellingboe Polysaccharide polyols
US4094911A (en) * 1969-03-10 1978-06-13 Minnesota Mining And Manufacturing Company Poly(perfluoroalkylene oxide) derivatives
US3910879A (en) * 1974-02-08 1975-10-07 Olin Corp Thermal stabilization of halogenated polyols
US3928257A (en) * 1974-09-23 1975-12-23 Olin Corp Reduction of friability in rigid polyurethane foam
US3933698A (en) * 1974-09-23 1976-01-20 Olin Corporation Preparation of low friability rigid polyurethane foam
US3928258A (en) * 1974-09-23 1975-12-23 Olin Corp Preparation of low friability rigid polyurethane foam
US4008188A (en) * 1975-03-24 1977-02-15 Olin Corporation On-site generation of polyurethane foam
US4071482A (en) * 1976-10-27 1978-01-31 General Latex And Chemical Corporation Reduced-friability, highly cross-linked, flame-resistant, polyurethane foams
DE2833138A1 (de) * 1978-07-28 1980-02-07 Bayer Ag Methylolierte mono- und oligosaccharide
IL55989A (en) * 1978-11-19 1983-07-31 Makhteshim Chem Works Ltd Diol oligomers
US4219624A (en) * 1978-11-20 1980-08-26 Olin Corporation Stabilization of amine catalysts in a composition with halogenated polyols for use in polyurethane foam production
US4282332A (en) * 1979-01-31 1981-08-04 Mobay Chemical Corporation Polyols derived from 4,4,4-trichloro-1,2-epoxybutane and/or epihalohydrin for use in the production of heat sealable foams
US4234745A (en) * 1979-01-31 1980-11-18 Mobay Chemical Corporation Polyols derived from 4,4,4-trichloro-1,2-epoxybutane and/or epihalohydrin for use in the production of heat sealable foams
US4356273A (en) * 1979-04-30 1982-10-26 Minnesota Mining And Manufacturing Company Fluorochemical foam stabilizer and foamed polyurethanes made therewith
US4306053A (en) * 1980-03-18 1981-12-15 Minnesota Mining And Manufacturing Company Oil and water resistant polyurethane resin and polyol composition useful to make the same
US4393248A (en) * 1981-08-20 1983-07-12 Pennwalt Corporation Flame retarded halogenated polyol
SE437270B (sv) * 1983-07-19 1985-02-18 Pharmacia Ab Separationsmaterial av tverbunden agaros och dess framstellning separationsmaterial av tverbunden agaros och dess framstellning
US4668710A (en) * 1985-12-23 1987-05-26 The Dow Chemical Company Trihalovinyl polyol ethers
US4734443A (en) * 1986-04-21 1988-03-29 The Dow Chemical Company Polyurethanes with mono-ol/diol haloneocarbyl polyethers and their esters
US4731423A (en) * 1986-08-13 1988-03-15 The Dow Chemical Company Meta-halo-phenolic alkylation products and epoxy systems
JP5655281B2 (ja) * 2008-06-10 2015-01-21 東ソー株式会社 塩素化ポリエーテル及びそれよりなるポリウレタン

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE629996A (de) * 1962-03-23
DE1134196B (de) * 1961-08-30 1962-08-02 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von flammwidrigen Schaumstoffen aus Polyisocyanaten und organischen Verbindungen mit reaktionsfaehigen Wasserstoffatomen

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA527462A (en) * 1956-07-10 C. Ladd Elbert 1-polyhalogeno-3,4-epoxybutanes
US2327053A (en) * 1939-11-18 1943-08-17 Shell Dev Production of hydroxy ethers
US2581464A (en) * 1947-06-11 1952-01-08 Devoe & Raynolds Co Epoxide compositions
US2700686A (en) * 1951-02-15 1955-01-25 Eastman Kodak Co Hydroxy substituted polyfluorinated compounds
BE576873A (de) * 1958-03-22
US3135706A (en) * 1959-05-11 1964-06-02 Hercules Powder Co Ltd Polymeric epoxides
US3016404A (en) * 1959-09-28 1962-01-09 Allied Chem Purification of crude alkylene oxide polyether
GB965220A (en) * 1960-04-05 1964-07-29 Dunlop Rubber Co Improvements in and relating to polyurethanes
US3087901A (en) * 1960-04-26 1963-04-30 Union Carbide Corp Polyether polyurethane foams stabilized with tartaric acid
US3244754A (en) * 1961-07-13 1966-04-05 Olin Mathieson Process for reacting 4, 4, 4-trichlorobutylene oxide with polyhydric alcohols
US3269961A (en) * 1961-07-13 1966-08-30 Olin Mathieson Polyurethane foam prepared from a halogen containing polyether
DE1160172B (de) * 1962-03-31 1963-12-27 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von flammfesten, Halogen- und Urethangruppen enthaltenden, gegebenenfalls verschaeumten Kunststoffen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1134196B (de) * 1961-08-30 1962-08-02 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von flammwidrigen Schaumstoffen aus Polyisocyanaten und organischen Verbindungen mit reaktionsfaehigen Wasserstoffatomen
BE629996A (de) * 1962-03-23

Also Published As

Publication number Publication date
FR1443898A (fr) 1966-07-01
US3419532A (en) 1968-12-31
US3402169A (en) 1968-09-17
LU47693A1 (fr) 1965-03-02
NL6415347A (de) 1965-07-05
BE657779A (fr) 1965-06-30
GB1101059A (en) 1968-01-31
NL6415147A (de) 1965-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1301570B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen
DE2906521C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Hartschaumstoffen guter Flammbeständigkeit
DE2656600C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines gegebenenfalls zelligen Polymerisats
DE2002064C2 (de) Verfahren zur Herstellung von flammwidrigen elastischen oder halbelastischen Schaumstoffen
DE2512345A1 (de) Flammhemmender biegsamer polyurethanschaumstoff
DE3035677A1 (de) Zelliges polymerisat
DE2502260B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines zelligen Polymeren, dessen hauptsächlich wiederkehrende Polymereneinheit aus einer Isocyanurateinheit besteht
DE2502331B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines zelligen, Polymeren, dessen hauptsächlich wiederkehrende Polymereneinheit aus einer Isocyanurateinheit besteht
DE2542217A1 (de) Feste polyurethanschaumstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
DE2733087A1 (de) Verfahren zur herstellung von urethan-modifizierten polyisocyanurat- hartschaeumen
DE1923679A1 (de) Isocyanuratschaumstoffe
DE2428307A1 (de) Geschaeumte polymere
DE2647416C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines flammfesten, keinen Rauch entwickelnden und nicht schrumpfenden Polyurethanschaumstoffs
DE2621582C2 (de) Verfahren zur Herstellung von flammfesten, keinen Rauch entwickelnden Polyurethanschaumstoffen
DE2415733C2 (de) Verfahren zur Herstellung von flexiblen Polyurethanschäumen
DE1694214A1 (de) Kunststoffe aus Isocyanatbasis und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1240273B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-schaumstoffen
DE3001966A1 (de) Starre isocyanuratpolyurethanschaeume und verfahren zu ihrer herstellung
DE2513741C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines flammfesten rauchbeständigen Polyurethan-Weichschaumstoffs
DE2543114A1 (de) Herstellung von isocyanuratschaeumen
DE1219672B (de) Verfahren zur Herstellung von starren flammwidrigen Polyurethanschaumstoffen
DE2740093A1 (de) Rauchhemmender polyisocyanurat-schaum
DE2610640A1 (de) Verfahren zur herstellung eines rauchhemmenden polyisocyanurat-schaums
DE1191098B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen
DE1720953B2 (de) Verfahren zur Herstellung von harten, Isocyanuratringstrukturen enthaltenden Schaumstoffen