DE1300979C2 - Verfahren und schaltungsanordnung zur durchschaltung von durch periodische folgen amplitudenmodulierter impulse gebildeten zeitkanaelen fuer zeitmultiplex gesteuerte fernmeldevermittlungsanlagen - Google Patents

Verfahren und schaltungsanordnung zur durchschaltung von durch periodische folgen amplitudenmodulierter impulse gebildeten zeitkanaelen fuer zeitmultiplex gesteuerte fernmeldevermittlungsanlagen

Info

Publication number
DE1300979C2
DE1300979C2 DE19681300979 DE1300979A DE1300979C2 DE 1300979 C2 DE1300979 C2 DE 1300979C2 DE 19681300979 DE19681300979 DE 19681300979 DE 1300979 A DE1300979 A DE 1300979A DE 1300979 C2 DE1300979 C2 DE 1300979C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
time
busbars
amplitude
busbar
message
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681300979
Other languages
English (en)
Other versions
DE1300979B (de
Inventor
Karl-Ludwig Dr.-Ing. 6051 Oberroden; Schwarzer Michael Dr.-Ing. 6000 Frankfurt Plank
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tenovis GmbH and Co KG
Original Assignee
Telefonbau und Normalzeit GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefonbau und Normalzeit GmbH filed Critical Telefonbau und Normalzeit GmbH
Priority to DE19681300979 priority Critical patent/DE1300979C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1300979C2 publication Critical patent/DE1300979C2/de
Publication of DE1300979B publication Critical patent/DE1300979B/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/04Selecting arrangements for multiplex systems for time-division multiplexing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Time-Division Multiplex Systems (AREA)

Description

SMS, Fig. 1) einzeln zugeordneten Spe.cher 35 Stand können auf_^^££ ^,^,, Fre.
Verzögerungsleitungen (VLlA... VLSC bzw. wege in dem fur F^rc,7eitie ü^er e%e Sam-
VLIA'... VLSC) unterschiedlicher Laufzeit ' quenzhand nach CCITT wechsumxg
sind und die den ganzzahligen Vielfachen 1 · Γ bis melschiene in ^2JjJJg;^ gröL
„ · 7 der Periodendauer Γ gleichen Laufzeiten d.e- schaltet werden. Fur d f^^siJweitJSam.
ser Verzögerungsleitungen ausgangsseitig gegen- 40 ren Anzahl von Nachncnien cg
läufig zu den Laufzeiten der entsprechenden ein- welsch.enensysej^^Sex gesteuerten Fernmelde-
gangsseitigen Verzögerungsleitungen gestaffelt J^^^Ä^^richten^g f«t-
Schaltungsanordnung zur Durchführung des !egcnden Zeitkanäle, dj[
^rdg ^
sam zugeordnete Schalter (M'A 1...ΜΆ4 bzw. weise unter
eine> ^sUmrn^n Vertust
IpthertidS^ ffgS^ttefi^Ä^ «%
Zt^S^SnL, die jeweils gleich der penbildung und stufenförmige= Anorfnungder Sjm-Periodendauer T sind, Abtastproben der über die- melschienen dafür gesorgt w«rde*,<daß we^ hm ,ede sen Zeitkanal zu übertragenden Nachricht von 60 der Sendestellen mit jeder der Empfangsstellen eine einem Nachrichtensender (As) zugeführt werden. Verbindung aufnehmen kann. ., .
"achetanderfn «uSn AbsSnden, die jeweils fahren zur Durchschaltung von „·* durch penotahe
3 I 4
Folgen amplitudenmoduüerter Impulse mit der Pen- die Zahl der über mehrere Sammelschienen verlau-
odendauer T gebildeten Zeitkanalen über η Sammel- fenden Zeitkanäle mit periodischen Folgen von code-
«chienen, wobei k die Zahl der über eine Sammel- modulierten Impulsen bei voller Erreichbarkeit grö-
fchiene durchschaltbaren Zeitkanäle darstellt, für ßerer Anschlußbündel zu vergrößern. Es ist aber für
zeitmultiplex gesteuerte Fernmeld rvermittlungsanla- 5 eine Lösung der der Erfindung zugrunde liegenden
gen, dadurch gelöst, daß eingangsseitig von jedem Aufgabe, die Zahl der über mehrere Sammelschienen
durchzuschaltenden Zeitkanal jeweils η in der Reihen- verlaufenden Zeilkanäle mit periodischen Folgen am-
folge der zu übertragenden amplitudenmodulierten plitudenmodulierter Impulse bei voller Erreichbarkeit
Impulse unmittelbar aufeinanderfolgende Impulse in größerer Anschlußbündel zu vergrößern, nicht ge-
n diesem Zeitkanal gemeinsam und den Sammel- io eignet.
schienui einzeln zugeordneten Speichern vorüber- Im Gegensatz zu diesen vorbekannten Anordnungehend gespeichert und anschließend über die Sam- gen ermöglicht es das erfindungsgemäße Verfahren, melschienen geschlossen parallel übertragen werden auf dem Sammelschienensystem den Durchschaltetakt und daß ausgangsseitig diese η geschlossen parallel der einzelnen Nachrichtenwege zu verlängern und daübertragenen Impulse in η einem weiterführenden 15 her bei einem gegebenen Abstand der den aus ver-Zeitkanal gemeinsam und den Sammelschienen ein- schiedenen Nachrichtenwegen stammenden Proben zein zugeordneten Speichern vorübergehend gespei- entsprechenden amplitudenmodulierten Impulse eine chert und anschließend — den weiterführenden Zeit- größere Anzahl von Nachrichtenwegen über das kanal bildend — aus diesen Speichern in ihrer ur- gleiche Sammelschienensystem durchzuschalten, wenn spriinglichen Reihenfolge und in zeitlichen Abstän- zo nur die Zahl der Sammelschienen im System entden, die jeweils gleich der Periodendauer T sind, aus- sprechend erhöht und die durch das Verfahren begespeichert werden. dingte Verzögerung in der Nachrichtenübertragung
Gemäß der Erfindung findet also eine Serien-Par- in Kauf genommen werden kann. In aller Regel liegt allel-Serien-Umsetzung von in der Form periodischer die auftretende Verzögerungszeit in der Größenord-Folgen amplitudenmodulierter Impulse übertragenen 25 nung der Leitungslaufzeiten im Fernsprechfernver-Nachrichten statt, die es ermöglicht, den Abstand kehr, so daß diese Einschränkung nicht ins Gewicht zwischen den jeweils zwei unmittelbar aufeinander- fällt.
folgenden Abtastproben des gleichen Nachrichten- Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in weges entsprechenden amplitudenmodulierten Impul- den Zeichnungen dargestellt. Es zeigt
sen auf dem Sammelschienensystem zu vervielfachen. 30 Fig. 1 ein Blockschaltbild einer zeitmultiplexen so daß das Sammelschienensystem zur Übertragung übertragung in einer Richtung mit mehreren Sammeleiner entsprechend größeren Anzahl von Nachrichten schienen und mit unterschiedlicher Verzögerung der und damit zur Bedienung einer größeren Zahl von den Abtastproben eines Nachrichtenweges entspre-Teilnehmerstellen herangezogen werden kann. chenden amplitudenmodulierten Impulse,
Die Serien-Parallel-Umsetzung ist zur Verringerung 35 F i g. 2 ein Blockschaltbild einer zeitmultiplexen
des Platzbedarfes bei der Speicherung von Telegra- Übertragung in einer Richtung mit mehreren Sam-
phenimpulsen mittels Lochstreifen bekannt. Auch ist melschienen und mit Zwischenspeicherung der den
es bekannt, zur Erhöhung der Übertragungsgeschwin- Abtastproben eines Nachrichtenweges entsprechen-
digkeit zwischen zwei Speichern über Leitungen be- den amplitudenmodulierten Impulse,
grenzter Telegraphiergeschwindigkeiten Fernschreib- 40 F i g. 3 ein Zeitdiagramm für die Abtastprobe
zeichen aus einem Seudespeicher in zyklischer Folge eines Nachrichtenweges.
an je einen Zwischenspeicher weiterzugeben und die Die den Abtastproben entsprechenden amplituden-
Inhalte der Zwischenspeicher im Parallelbetrieb über modulierten Impulse sind im folgenden auch jelbst
getrennte Leitungen mit begrenzter Telegraphic- als Abtastproben bzw. als Amplitudenproben be-
geschwindigkeit zu übertragen (deutsche Auslege- 45 zeichnet.
schrift 1079 671). Es ist ferner bekannt, bei der im- Bei dem in Fig. 1 dargestellten Blockschema ist pulsweisen Durchschaltung eines Nachrichtenweges angenommen, daß Informationen von Nachrichtengrößerer Bandbreite über Zeitmultiplexleitungen be- quellen A, B und C zu Nachrichtenempfängern A', grenzter Bandbreite während einer Abtastperiode aus fl' und C übertragen werden sollen, wobei die wecheinem Nachrichtenweg größerer Bandbreite mehrere 50 seizeitige Kopplung einer Nachrichtenquelle mit Abtastproben zu entnehmen und diese nacheinander einem der Nachrichtenempfänger mit Hilfe einer über die ZeitmuHiplexleitung zu übertragen (deutsche nicht dargestellten Auswahleinrichtung durch die Auslegeschrift 12 58 476). Hier wird jedoch die Zahl Taktimpulse eines der betreffenden Verbindung fallder gleichzeitig durchschaltbaren Nachrichtenwege weise zugeordneten Zeitkanals im Sammelschienennicht vergrößert, sondern verringert. 55 system erfolgt. Die Übertragung erfolgt zeitmultiplex
Aus der Literaturstelle »Elektrisches Nachrichten- über fünf Sammelschienen SA 1 bis 5/15. Jede Samwesen«, Bd. 42, Jahrgang 1967, Nr. 3, S. 216 bis 223, melschiene SA besitzt entsprechend ein Sprachband ist außerdem die Reihen-Parallel-Reihen-Umsetzung nach CCITT. Jedem der Nachrichtenwege A-A', des jeweils einer Abtastprobe entsprechenden, durch B-S-. C-C sind fünf Einzelzweige 1 bis 5 zugeordnet. Pulscodemodulation gebildeten Codewortes und die 60 über Zweig 1 gelangt das Signal des Nachrichten-Parallel-Übertragung der dieses Codewort bildenden wcgesA~A' unverzögert an einen modulatorseitigen Bits über mehrere Multiplexlcitungen bekannt. Die- Abtastpunkt M'A 1, in Zweig 2 wird das Signal über ses Übertragungssystem, bei dem jede Abtastprobe eine Verzögerungsleitung VL 2 A um 125 fis verzögert durch eine Folge einzelner Bits, die gleichzeitig und an einen Abtastpunkt M'A 2 geführt. Eine Verzögeparallel über mehrere Sammelschienen, deren Zahl 65 rungsleitung VL3 des Zweiges 3 verzögert um gleich der Zahl der Bits je Abtastprobe ist, übertra- 250 |is. eine Verzögerungsleitung VL 4 A um 375 μβ gen werden, dargestellt ist, ermöglicht zwar, bei der und eine Verzögerungsleitung VLSA schließlich um Zeitmultiplexübertragung mit Pulscodemodulation 500 μ$. Die modulatorseitigen Abtastpunkte M'A 1
13 OO 979
bis M'A 5 sind je an eine der Sammelschienen SA1 bis SA S angeschlossen.
Mit jeder der Sammelschienen ist für den Nachrichtenweg A-A' einer von fünf demodulatorseitigen Abtastpunkten D'A 1 bis D'A 5 verbunden. Wird ein Impuls Π an die modulator- und demodulatorseitigen Abtastpunkte M'A1 bis M'A 5 und D'A 1 bis D'A 5 gegeben, so erscheinen am Ausgang der demodulatorseitigen Abtastpunkte zeitgleich die Amplitudenproben des Signalverlaufs der Nachrichtenquelle/4 für die fünf Zweige. Im einzelnen erscheinen:
Ausgang D'A I — Signalamplitude im Augenblick der Probenentnahme an A,
AusgangD'/4 2 = Signalamplitude 125 ns vor der Probenentnahme an A,
Ausgang D'A 3 = Signalamplitude 250 μβ vor der Probenentnahme an A,
AusgangD'>4 4 = Signalamplitude 375 \is vor der Probenentnahme an A,
AusgangD'/i 5 = Signalamplitude 500 μ% vor der Probenentnahme an A.
Nunmehr wird das Ausgangssignal von dem Abtastpunkt D1AS über eine Verzögerungsleitung VLSA' unverzögert an A' übertragen, so daß dort die »älteste« von der Nachrichtenquelle A geliefet te Amplitudenprobe erscheint. Das Ausgangssignal des Abtastpunktes D'A 4 wird in einer Verzögerungsleitung VL 4 Ä um 125 ns verzögert, die Signale der übrigen Zweige werden jeweils 125 μβ langer verzögert. An dem Nachrichtenempfänger A' erscheint also eine Abtastprobenfolge, die eine Folgedauer von 125 μ5 hat und deren Proben dem Originalsignal der Nachrichtenquelle A entsprechen. Der Takt Π zur Steuerung der Sprechwegeschalter braucht dagegen nur alle 5-125 \>s = 625 μβ aktiviert zu werden. Die Sammelschienen SA1 bis SA S können die fünffache Anzahl an Nachrichtenwegen durchschalten, ohne daß die Bandbreite eingeschränkt oder die Steuerung dts Systems geänder erden muß. Bei Übertragung von Sprache können Verzögerungszeiten von 10 und mehr Millisekunden leicht in Kauf genommen werden.
Bei dem in F i g. 2 gezeigten Blockschaltbild einer Vermittlung mit vier Sammelschienen SA1 bis SA 4 sind an Stelle der Laufzeitleitungen der Fig. 1 Kondensatorspeicher C1 bis C 4 und Cl' bis C 4' verwendet. In F i g. 3 ist das zugehörige vierphasige Abtastraster mit den Folgen 1, 2, 3 und 4 sowie dem Durchschalteraster α dargestellt. Die Impulse zwischen zwei
ίο aufeinanderfolgenden Zeilen des Abtastrasters sind um die nach dem Abtasttheorem ermittelte Zeit, die Soll Abtastfolgezeity von z.B. 125 μβ gegeneinander versetzt; innerhalb einer Zeile ist die effektive Abtastfolgezeit ζ = 4 · 125 μα = 500 μ5. Die Abtastimpuisfolgen 1, 2, 3, 4 der vier Zweige haben die in F i g. 3 gezeigte Abhängigkeit voneinander. Die Impulsfolge α auf den Sammelschienen SA1 bis SA 4 hat ebenfalls eine Folgedauer ζ — 500 μβ, jedoch eine völlig beliebige Lage, bezogen auf die Abtasümpulsfolgen 1, 2, 3 und 4.
Es sei angenommen, daß von der Nachrichtenquelle As eine Nachricht nach dem Nachrichtenempfänger Bj übertragen werden soll. Über ein ODER-Gatter Gl werden dem modul atorseitigen Abtastpunkt M'A 0 die Abtastimpulsfolgen 1, 2, 3 und 4 zugeführt, so daß an seinem Ausgang Amplitudenproben im (beispielsweise) 125-μ s-Abstand verfügbar sind. Die Abtastphasen 1, 2, 3 und 4 werden allen an die Vermittlung angeschalteten Zugängen in gleicher Weise zugeführt, so daß hierfür keine eigenen Steuerschaltungen und Programme vorgesehen werden müssen. Über den demodulatorseitigen Abtastpunkt D'A 1 wird zum Zeitpunkt der Abtastimpulsfolge 1 Kondensator C1 auf den Wert der entsprechenden Amplitudenprobe aufgeladen; in gleicher Weise werden die Kondensatoren C 2, C 3 und C 4 zu den zugehörigen Zeitpunkten der zugeordneten Abtastimpulsfolgen aufgeladen. Zum Zeitpunkt der Impulsfolge α werden alle Durchschalter M'Al bis M'AA auf der Sendeseite und D'Bl bis D'B 4 auf der Empfangsseite über eine Leitung α gleichzeitig betätigt. Daher werden die Ladungen der Kondensatoren C1 bis C 4 in entsprechender Zuordnung über
Schalter M'A 1, Sammelschiene SA 1, Schalter D'B1 nach Kondensator Cl', Schalter M'A 2, Sammelschiene SA 2, Schalter D'B 2 nach Kondensator C T , Schalter M'A 3, Sammelschiene SA 3, Schalter D'B 3 nach Kondensator C 3', Schalter M'A 4, Sammelschiene SA 4, Schalter D'B 4 nach Kondensator C 4',
übertragen. In den Kondensatoren Cl' bis C 4' sind nunmehr alle Abtastproben zur gleichen Zeit gespeichert Nacheinander werden nunmehr über Schalter AfBl bis M1B 4, welche einzeln nacheinander über Leitungen 1 bis 4 gesteuert werden, die einzelnen Abtastproben über einen Demodulator D'A 0 dem Nachrichtenempfänger Bs zugeführt. An dem Nachrichten empfänger Bs steht mithin die Information der Nachrichtenquelle, die von As ausging, um 500 y& verzögert an. Die Sammelschienen SA1 bis SA 4 werden für eine Nachrichtenübertragung nur alle 500 us einmal beansprucht, so daß die Zahl der wechselzeitig übertragbaren Nachrichten entsprechend gesteigert werden kann.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

gleich der P< Patentansprüche: ^^nSmne^nordnungTach den Ansprüchen 3 ι und4 dadurch gekennzeichnet, daß die eingangs-
1. Verfahren zur Durchschaltung von n-k ^ X auseanesseitig vorgesehene Zeitmulüplex-
durch periodische Folgen amplitudenrooduherter 5 una °£ * B f synchron fortgeschaltet wer-
Impulse mit der Periodendauer T gebildeten Zeit- verteilet einncntung
kanälen über η Sammelschienen, wobei k die aen.
Zahl der über eine Sammelschiene durchschalt-
baren Zeitkanäle darstellt, für zeitmultiplex
gesteuerte Fernmeldevermittlungsaniagen, da- io
durch gekennzeichnet, daß eingangs- betrifft ein Verfahren zur Durchseitig von jedem durchzuschaltenden Zeitkaiial Die Erfindung betnm Fo, ^ (z. B A bzw. As) jeweils π in der Reihenfolge der schaltung von« · * «Juren P ^ Periodendauer Γ zu übertragenden amplitudenmodulierten Impulse tudenmoduherter imp Sammelschienen, wounmittelbar aufeinanderfolgende Impulse in η tS gebildetenJieitkana en u Sammelschiene durch. diesem Zeitkanal gemeinsam und den Sammel- bei k die A™\?"J{?aaTSttllt für zeitmultiplex geschienen (SA 1... SA S) einzeln zugeordneten schaltbaren Zeitkanate«a™ Di^ * Speichern (VLlA ... FLS^ bzw. Cl. C4) steuerte ^^^~t£h nach dem Shanvoriibergehend gespeichert und anschheßend über legung des^ertes * ßest daß ^ ^^ die Sammelschienen geschlossen parallel über- *ο nonschen Ablas«heoreDl· « Jmfum Bandbreitc tragen werden und daß ausgangsseitig diese η ge- fr^umz..^eic r h a^r dPfnformation sein muß. Dies schlossen parallel übertragenen Impulse in η der zu über ragende η im zwischen zwei einem weiterführenden Zeitkanal (z. B. A bzw. gibt die Möglichst,wahrendder ^ ^ Bs) gemeinsam und den Sammelschienen einzeln unm.ttelba-^ *a^f X eine Sammelschiene zugeordnetenSpeichern(FLl^'...KL5^ bzw. *5 einem Nacnnc.h^n*fn 8 e beenzte Zahl von Proben, Cl'... C4') vorübergehend gespeichert und an- übertragen ^J^^*^ stammen, über die schließend - den weiterführenden Zeitkanal bil- die aus anderen Nachnchtenweg ^1 ^ dend - aus diesen Speichern in ihrer^Ursprung- gklch<J^Sammelschκ« ζ« * ^ ^ ^^
DE19681300979 1968-05-22 1968-05-22 Verfahren und schaltungsanordnung zur durchschaltung von durch periodische folgen amplitudenmodulierter impulse gebildeten zeitkanaelen fuer zeitmultiplex gesteuerte fernmeldevermittlungsanlagen Expired DE1300979C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681300979 DE1300979C2 (de) 1968-05-22 1968-05-22 Verfahren und schaltungsanordnung zur durchschaltung von durch periodische folgen amplitudenmodulierter impulse gebildeten zeitkanaelen fuer zeitmultiplex gesteuerte fernmeldevermittlungsanlagen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1762310 1968-05-22
DE19681300979 DE1300979C2 (de) 1968-05-22 1968-05-22 Verfahren und schaltungsanordnung zur durchschaltung von durch periodische folgen amplitudenmodulierter impulse gebildeten zeitkanaelen fuer zeitmultiplex gesteuerte fernmeldevermittlungsanlagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1300979C2 true DE1300979C2 (de) 1975-03-13
DE1300979B DE1300979B (de) 1975-03-13

Family

ID=33030496

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681300979 Expired DE1300979C2 (de) 1968-05-22 1968-05-22 Verfahren und schaltungsanordnung zur durchschaltung von durch periodische folgen amplitudenmodulierter impulse gebildeten zeitkanaelen fuer zeitmultiplex gesteuerte fernmeldevermittlungsanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1300979C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6115265A (ja) * 1984-06-27 1986-01-23 インタ−ナショナル ビジネス マシ−ンズ コ−ポレ−ション スイツチングシステム

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1079671B (de) * 1958-10-29 1960-04-14 Siemens Ag Schaltungsanordnung zum beschleunigten UEbermitteln gespeicherter Fernschreibzeichen
NL278500A (de) * 1961-05-18

Also Published As

Publication number Publication date
DE1300979B (de) 1975-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1937184C3 (de) Nachrichtenübertragungssystem, welches gegenüber im Übermittlungspfad auftretenden Laufzeitunterschieden unempfindlich ist
DE1162399B (de) Verdichter fuer Daten, deren statistische Verteilung sehr stark schwankt
DE69832848T2 (de) SPS-Synchronisationsverfahren
EP0053267A1 (de) Schaltungsanordnung für Zeitmultiplex-Fernmeldevermittlungsanlagen für Mehrkanalverbindungen
DE2520835C3 (de) Schaltungsanordnung zur Übertragung von synchron und asynchron auftretenden Daten
DE69634049T2 (de) Datenpaketübertragungsmethode über eine linear variable frequenz; sender und empfänger für diese methode
DE1300979C2 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur durchschaltung von durch periodische folgen amplitudenmodulierter impulse gebildeten zeitkanaelen fuer zeitmultiplex gesteuerte fernmeldevermittlungsanlagen
DE1258476B (de) Schaltungsanordnung zum UEbertragen von Nachrichten ueber einen Zeitmultiplexuebertragungsweg in Fernmeldevermittlungsanlagen
EP0006986B1 (de) Datenübertragungssystem sowie Verfahren und Schaltungsanordnung zum Betreiben eines solchen Datenübertragunssystems
DE1081496B (de) Verfahren und Einrichtung zum UEbertragen von Telegraphierzeichen
DE1290598B (de) Anordnung zur UEbertragung zusaetzlicher Signale ueber ein elektrisches Nachrichtenuebertragungssystem mittels Zeitraffung
DE2419566C3 (de) Verfahren zum Übertragen von binären Daten über eine taktgesteuerte Zeitmultiplexvermittlungsstelle
AT287081B (de) Schaltungsanordnung zur impulsweisen Durchschaltung von Nachrichtenquellen und Nachrichtenempfängern über eine Sammelschienenanordnung
DE2106144C3 (de) Vermittlungssystem für ein zwischen PCM-Systemen geschaltetes Durchgangsamt
DE2036649A1 (de) Einrichtung zur Doppelausnutzung einer an sich fur NF-Betrieb bestimm ten Teilnehmerleitung in einer Fernmeldeanlage
CH466374A (de) Verfahren für Mehrkanal-Zeitmultiplexübertragung von Fernsprechsignalen
DE1762955C3 (de) ZeitmuRiplexübertragungssystem
DE1287108B (de) Schaltungsanordnung zum Entzerren von Fernschreibzeichen
DE2739978C2 (de) Synchronisationsverfahren für Zeitmultiplex-Systeme
DE2325023C3 (de) Verfahren und Schaltungen zum Übertragen von Impulsfolgen über Funkverbindungen
DE1244232C2 (de) Schaltungsanordnung zur erzeugung eines zeitmultiplexsignals aus in seriencode anfallenden digitalen schritten
DE2437392C3 (de) Schaltungsanordnung zum Übertragen von asynchronen Datensignalen
DE4105468A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum uebertragen von asynchronen datensignalen ueber eine 2-draht-uebertragungsleitung
DE2341115C3 (de) Verfahren zum Betrieb eines PCM-Zeitmultiplex-Fernmeldenetzes
DE2443526C3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Betrieb eines Zeitlagenumsetzters für digitale Signale

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EF Willingness to grant licences