DE1300830B - Axialkolbenpumpe - Google Patents

Axialkolbenpumpe

Info

Publication number
DE1300830B
DE1300830B DED33088A DED0033088A DE1300830B DE 1300830 B DE1300830 B DE 1300830B DE D33088 A DED33088 A DE D33088A DE D0033088 A DED0033088 A DE D0033088A DE 1300830 B DE1300830 B DE 1300830B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
housing
piston pump
inserts
axial piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED33088A
Other languages
English (en)
Inventor
Leissner William Rudolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Enerpac Tool Group Corp
Original Assignee
Applied Power Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Applied Power Industries Inc filed Critical Applied Power Industries Inc
Priority to DED33088A priority Critical patent/DE1300830B/de
Publication of DE1300830B publication Critical patent/DE1300830B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/14Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders
    • F04B1/141Details or component parts
    • F04B1/143Cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/14Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/14Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders
    • F04B1/18Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders having self-acting distribution members, i.e. actuated by working fluid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Axialkolbenpumpe mit auf demselben Durchmesser in einem Gehäuse angeordneten, aus Zylinderbuchsen und gegen Federkraft durch eine Taumelscheibe angetriebenen Kolben bestehenden auswechselbaren Pumpeneinsätzen, deren Zy- linderbuchsen von je einem Druckraum umgeben sind.
  • Bei derartigen Axialkolbenpumpen ist jeder Pumpenzylinder über seine Auslaßöffnung mit einer eigenen Förderleitung verbunden und beliefert somit einen eigenen Verbraucher. Werden von den einzelnen Verbrauchern - insbesondere vorübergehend - unterschiedliche Liefermengen verlangt, so müßten die Rohrleitungen jedesmal verändert werden. Dies würde einen hohen Montageaufwand erfordern.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die bekannte Axialkolbenpumpe so auszubilden, daß mit einfachsten Mitteln ohne wesentliche Veränderungen des Rohrleitungssystems außerhalb der Kolbenpumpe das Fördermedium nach Bedarf auf die einzelnen Verbraucher verteilt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge- löst, daß die Druckräume innerhalb des Gehäuses miteinander verbunden und an eine gemeinsame Auslaßleitung angeschlossen sind und der Innenraum der Zylinderbuchsen bei einem Teil der Einsätze über eine Bohrung mit dem sie umgebenden Druckraum verbunden ist und bei dem anderen Teil durch die Stimwand des Zylinders an je eine getrennte Druckleitung angeschlossen ist und daß die beiden Einsatztypen gegeneinander austauschbar sind.
  • Bei Axialkolbenpumpen der eingangs angegebenen Art ist es bekannt, den Zylinderraum der Pumpeneinsätze durch Bohrungen in der Zylinderwand mit dem die Zylinderbüchse umgebenden Druckraum zu verbinden. Außerdem ist es bei Axialkolbenpumpen bekannt, den Zylinderraum der Pumpeneinsätze durch seine Stirnwand hindurch an die zugehörige Druckleitung anzuschließen (britische Patentschrift 663 447). An die Austauschbarkeit dieser beiden Einsatztypen ist nicht gedacht.
  • Die Erfindung bringt demgegenüber unter anderem den Vorteil, daß im Bedarfsfall nur durch Austauschen von Einsätzen dem an die Gehäuseauslaßleitung angeschlossenen Hauptverbraucher ein Teil des Arbeitsmittels zugunsten anderer Einzelverbraucher entzogen oder umgekehrt der Hauptverbraucher auf Kosten solcher Einzelverbraucher zusätzlich Arbeitsmittel erhalten kann. Jeder Einzelverbraucher kann durch Anschließen seiner Druckleitung an die Gehäuseauslaßleitung zum Hauptverbraucher werden. Die Pumpe nach der Erfindung ist daher sehr vielseitig einsetzbar.
  • An Hand der Zeichnung, die ein Ausführungsbeispiel der Erfindung darstellt, sei diese nÄher erläutert. Es zeigt F i g. 1 eine Längsschnittansicht durch eine Ausführungsform der Kolbenpumpe, F i g. 2 eine Querschnittsansicht gemäß 2-2 der F ig. 1, F i g. 3 eine Querschnittsansicht längs der Linie 3-3 der F i g. 1 und F i g. 4 eine Schnittansicht eines Teils eines Zylinders, der an Stelle der in F i g. 1 dargestellten Zy- linder verwendet werden kann.
  • Die Kolbenpumpe besteht aus zwei Gehäuseteilen 10 und 12, die mittels Schrauben 11 und Dichtungsringen 13 aneinander befestigt sind. Sie hat weiterhin eine bei 17 und 18 gelagerte Welle 16, eine Wellendichtung 19, eine im Gehäuseinneren 14 auf der Welle 16 mittels eines Keils 21 aufgekeilte Taumelscheibe 20, Drucklager 23, 24 und 25 auf der Rückseite der Taumelscheibe und Drucklager 27, 28 und 29 an deren Schrägfläche 22, weiterhin eine Anzahl auf gleichem Durchmesser liegender Axialbohrungen 30, die mittels Ringkanälen 31 miteinander verbunden sind und in denen Einsätze 35 gehaltert sind. Der äußere Ringkanal 51 weist einen Gehäuseauslaß 32 auf.
  • Jeder Einsatz 35 besteht aus einem Zylinder 36 (F i g. 1) bzw. einem Zylinder 36 a (F i g. 4). Der Zy- linder 36 bzw. 36 a ist mittels eines in eine Ausnehmung 37 eingreifenden Bolzens 38, 39 und einer Unterlegscheibe 40 in seiner Axialstellung fixiert und wird mittels einer Schraube 41, 45 unter Verwendung einer Unterlegscheibe 43 und eines Dichtringes 44 bei 42 in den stirnseitig offenen Zylinder 36 eingeschraubt. Die Schraube 38 verhindert eine Drehung des Zylinders.
  • Die Kolbenpumpe enthält weiterhin eine Dichtung 46 zwischen Zylinder und Gehäuseaxialbohrung 30, einen in jede Zylinderbohrung 47 eingesetzten hohlen Kolben 48, dessen vorderes Ende 59 mittels eines Ringes 60 ein mit dem Drucklager 29 zusainmenwirkendes Gleitstück 61 und eine durch einen Ring 65 gehaltene Scheibe 64 zur Abstützung einer Druckfeder 62 aufweist, deren anderes Ende an einer durch einen Zylinderansatz 58 gebildeten Ringschulter 63 anliegt. Der Innenraum 67, 68, 69, 70 jedes Kolbens 48 enthält ein federbetätigtes Einlaßventil 72, 73, 74 und ist über Schrägkanäle 71 mit dem Gehäuseinnenraum 14 verbunden. Die Ventilfeder 74 stützt sich an einem mittels eines Sprengringes 76 gehaltenen Einsatz75 ab.
  • Jeder Zylinder 36 bzw. 36a enthält ein Auslaßventil 52, 53, 56, das bei 54 in den Zylinder eingesetzt und mittels eines Schraubringes 55 gehaltert ist. Die Feder 56 ist mittels eines vorstehenden Zapfens 57 der Schraube 41 geführt.
  • Die Kolbenpumpe hat zwei verschiedene Zylindertypen 36 und 36 a, die gegeneinander austauschbar sind. Die beiden Typen unterscheiden sich dadurch, daß der Zylinder 36 unmittelbar hinter dem Auslaßventil radiale Flüssigkeitsauslaßkanäle 50 aufweist, die mit den Gehäuseringkanälen 31 kommunizieren, der Zylinder 36 a (F i g. 4) dagegen in seiner Ringwandung keine öffnung besitzt, dafür aber seine, den vorderen Zylinderverschluß bildende Schraube 41 a einen zentralen Auslaßkanal 84 besitzt, dessen äußeres Ende ein Innengewinde 85 trägt und dessen inneres Ende über Schrägkanäle 83 mit der Zylinderbohrung 47 in Verbindung steht.
  • Wird ein Verbraucher mittels einer Leitung an einen Zylinder 36 a angeschlossen, so erhält er eine Flüssigkeitsmenge, die der Verdrängung des in diesem Zylinder enthaltenen Kolbens 48 entspricht. Wird der Verbraucher dagegen an den Gehäuseauslaß 32 angeschlossen, so erhält er ein Volumen, das der Verdrängung aller derjenigen Kolben entspricht, die in Zylindern 36 (F i g. 1) angeordnet sind. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel können also z. B. zehn verschiedene Verbraucher gleichzeitig beliefert werden, wenn zehn Zylinder vom Typ 36 a verwendet werden. Sind dagegen nur acht Verbraucher vorhanden, von denen einer eine erhöhte Flüssigkeitsmenge benötigt, so können drei Zylinder vom Typ 36 (F i g. 1) an Stelle der Zylinder 36 a eingesetzt werden. Der entsprechende Verbraucher kann dann an den Gehäuseauslaß 32 angeschlossen werden und erhält die dreifache Liefermenge. Um einen Zylinder 36 bzw. 36a aus dem Gehäuse herauszunehmen, ist es lediglich erforderlich, die Arretierschraube 38, 39 geringfügig herauszusehrauben. Anschließend kann der Zylinder mit seinem Kolben axial herausgezogen werden. Die Zylinder 36 und 36 a sind nicht nur gegeneinander austauschbar, sondern auch gegen solche gleichen Typs, aber unterschiedlicher Fördermenge. Auf diese Weise läßt sich in einfachster Weise eine feinstufige Verteilung der Liefermengen an die je- weiligen Verbraucher entsprechend den jeweiligen Forderungen erreichen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Axialkolbenpumpe mit auf demselben Durchmesser in einem Gehäuse angeordneten, aus Zy- linderbuchsen und gegen Federkraft durch eine Taumelscheibe angetriebenen Kolben bestehenden auswechselbaren Pumpeneinsätzen, deren Zylinderbuchsen von je einem Druckraum umgeben sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckräume(31) innerhalb des Gehäuses(10) miteinander verbunden und an eine gemeinsame Auslaßleitung (32) angeschlossen sind und der Innenraum der Zylinderbüchsen(36) bei einem Teil der Einsätze(35) über eine Bohrung(50) mit dem sie umgebenden Druckraum(31) verbunden ist und bei dem anderen Teil durch die Stirnwand des Zylinders(36a) an je eine getrennte Druckleitung angeschlossen ist und daß die beiden Einsatztypen gegeneinander austauschbar sind.
DED33088A 1960-04-12 1960-04-12 Axialkolbenpumpe Pending DE1300830B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED33088A DE1300830B (de) 1960-04-12 1960-04-12 Axialkolbenpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED33088A DE1300830B (de) 1960-04-12 1960-04-12 Axialkolbenpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1300830B true DE1300830B (de) 1969-08-07

Family

ID=7041588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED33088A Pending DE1300830B (de) 1960-04-12 1960-04-12 Axialkolbenpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1300830B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4420986A (en) * 1977-11-01 1983-12-20 K. K. Toyoda Jidoshokki Seisakusho Sliding shoe for a rotatable swash-plate type refrigerant gas compressor
DE4039926A1 (de) * 1990-09-19 1992-04-09 Elektra Beckum Lubitz & Co Axialkolbenpumpe, insbesondere fuer wasser-hochdruckreiniger
DE19708922B4 (de) * 1996-03-13 2006-05-18 Volkswagen Ag Hydraulische Axialkolbenpumpe mit einem Gehäuse

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR867082A (fr) * 1940-08-28 1941-09-26 Dispositif pour l'injection de combustible liquide dans les moteurs à combustion
CH253786A (de) * 1946-03-09 1948-03-31 Schweizerische Lokomotiv Axialkolbenmaschine.
CH257522A (fr) * 1943-12-27 1948-10-15 Anonyme Messier Societe Pompe hydraulique.
CH269288A (de) * 1948-12-31 1950-06-30 Schweizerische Lokomotiv Axialkolbenpumpe mit variabler Fördermenge.
GB663447A (en) * 1949-09-30 1951-12-19 Menrow Pumps Ltd Improvements in or relating to reciprocating pumps
DE764143C (de) * 1940-01-16 1952-05-08 Forschungsanstalt Prof Junkers Taumelscheibentriebwerk zum Antrieb von Brennstoff-einspritzpumpen fuer Brennkraftmaschinen
CH293776A (de) * 1951-04-10 1953-10-15 Ag Scintilla Kolbenpumpe zur Förderung flüchtiger Flüssigkeiten.
GB813747A (en) * 1956-02-28 1959-05-21 Napier & Son Ltd Plunger and barrel assemblies for fuel injection pumps for internal combustion engines

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE764143C (de) * 1940-01-16 1952-05-08 Forschungsanstalt Prof Junkers Taumelscheibentriebwerk zum Antrieb von Brennstoff-einspritzpumpen fuer Brennkraftmaschinen
FR867082A (fr) * 1940-08-28 1941-09-26 Dispositif pour l'injection de combustible liquide dans les moteurs à combustion
CH257522A (fr) * 1943-12-27 1948-10-15 Anonyme Messier Societe Pompe hydraulique.
CH253786A (de) * 1946-03-09 1948-03-31 Schweizerische Lokomotiv Axialkolbenmaschine.
CH269288A (de) * 1948-12-31 1950-06-30 Schweizerische Lokomotiv Axialkolbenpumpe mit variabler Fördermenge.
GB663447A (en) * 1949-09-30 1951-12-19 Menrow Pumps Ltd Improvements in or relating to reciprocating pumps
CH293776A (de) * 1951-04-10 1953-10-15 Ag Scintilla Kolbenpumpe zur Förderung flüchtiger Flüssigkeiten.
GB813747A (en) * 1956-02-28 1959-05-21 Napier & Son Ltd Plunger and barrel assemblies for fuel injection pumps for internal combustion engines

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4420986A (en) * 1977-11-01 1983-12-20 K. K. Toyoda Jidoshokki Seisakusho Sliding shoe for a rotatable swash-plate type refrigerant gas compressor
DE4039926A1 (de) * 1990-09-19 1992-04-09 Elektra Beckum Lubitz & Co Axialkolbenpumpe, insbesondere fuer wasser-hochdruckreiniger
DE19708922B4 (de) * 1996-03-13 2006-05-18 Volkswagen Ag Hydraulische Axialkolbenpumpe mit einem Gehäuse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1528540B2 (de) Steuerung für einen hydraulischen Radialkolbenmotor
DE1703347A1 (de) Hydrostatische Axialkolbenmaschine
DE4033050C2 (de) Einrichtung zum Verbinden von Fluidkanälen
DE1300830B (de) Axialkolbenpumpe
DE1453435C3 (de) Hydraulische Radialkolbenmaschine
DE2352520C2 (de) Hydrostatische Kolbenmaschine
EP0099000B1 (de) Kolbenmaschine mit sternförmig angeordneten Zylindern
DE3904874A1 (de) Tandempumpe
DE1293599B (de) Zahnradpumpe
DE529418C (de) Drehkolbenverdichter mit Sichelfoermigem Arbeitsraum
DE2847848C2 (de) Doppelpumpenaggregat aus zwei Axialkolbenpumpen
DE2522718A1 (de) Aus einem gehaeuse ansaugende axialkolbenpumpe
DE2446860A1 (de) Hydraulische vorrichtung mit radialen kolben mit mehreren hueben je umdrehung, insbesondere motor oder pumpe
AT209110B (de) Ventilanordnung an Kolbenpumpen
DE4209461C2 (de) Axialkolbenpumpe, insbesondere für Wasser-Hochdruckreiniger
DE3800905A1 (de) Pumpe, insbesondere axialkolbenpumpe
DE2314596A1 (de) Einspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
EP2207958A2 (de) Radialkolbenpumpe mit einem prismatischem grundkörper für ein kraftstoffeinspritzsystem
DE7411498U (de) Radialkolbenpumpe
WO1984002957A1 (en) Tandem pump
EP0063164B1 (de) Federspeicherbremszylinder
CH476204A (de) Anordnung zur Schmierung eines Tauchkolbens einer Kolbenbrennkraftmaschine
DE1017467B (de) Axialkolbenpumpe mit feststehendem Zylinderblock
AT166143B (de) Schmierpumpe
DE2462333A1 (de) Hydrostatische radialkolbenmaschine