DE1300781B - Vorrichtung zur Nachbearbeitung von Zentrierbohrungen und Laufflaechen von Radsaetzen von Schienenfahrzeugen - Google Patents

Vorrichtung zur Nachbearbeitung von Zentrierbohrungen und Laufflaechen von Radsaetzen von Schienenfahrzeugen

Info

Publication number
DE1300781B
DE1300781B DES85050A DES0085050A DE1300781B DE 1300781 B DE1300781 B DE 1300781B DE S85050 A DES85050 A DE S85050A DE S0085050 A DES0085050 A DE S0085050A DE 1300781 B DE1300781 B DE 1300781B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
wheel sets
centering
reworking
cutter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DES85050A
Other languages
English (en)
Inventor
Ciret M Maurice
Mouchet M Rene
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
H ERNAULT SOMUA SA
Original Assignee
H ERNAULT SOMUA SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by H ERNAULT SOMUA SA filed Critical H ERNAULT SOMUA SA
Publication of DE1300781B publication Critical patent/DE1300781B/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B49/00Measuring or gauging equipment on boring machines for positioning or guiding the drill; Devices for indicating failure of drills during boring; Centering devices for holes to be bored
    • B23B49/04Devices for boring or drilling centre holes in workpieces
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/36Machine including plural tools
    • Y10T408/375Coaxial tools
    • Y10T408/378Coaxial, opposed tools
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T82/00Turning
    • Y10T82/12Radially moving rotating tool inside bore
    • Y10T82/125Tool simultaneously moving axially
    • Y10T82/128Pivoted to tool-carrier

Description

1 2
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Nach- tung zur Nachbearbeitung von Zentrierbohrungen bearbeitung von Zentrierbohrungen und Laufflächen und Laufflächen von Radsätzen von Schienenfahrvon Radsätzen von Schienenfahrzeugen mit zwei zeugen zu schaffen, welche in einfacher Weise her-Werkzeugköpfen, die verschiebbar auf je einer zustellen und zu handhaben ist und eine exakte Schlittenführung angeordnet sind, die ihrerseits auf 5 Nachbearbeitung der Zentrierbohrungen ermöglicht, je einem an einer Grundplatte fest angebrachten wobei diese Nachbearbeitung von den vorhandenen Sockel verschiebbar sind, wobei jeder Werkzeugkopf Fehlern der Zentrierbohrungen unabhängig ist. einen motorisch antreibbaren kegeligen Fräser von Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, gleicher Konizität wie die nachzuarbeitende Zentrier- daß die Fräserwelle in einer Hülse gelagert ist, die bohrung sowie eine auf einem den Werkzeugkopf io ihrerseits im Werkzeugkopf mit geringerer Geabdeckenden abnehmbaren Deckel angeordnete, mit schwindigkeit um eine zur Fräserachse parallel, aber der Arbeitsachse fluchtende Spitze zur Aufnahme exzentrisch angeordnete Achse umläuft, so daß die der Radsätze in ihren Zentrierbohrungen aufweist. Fräserachse eine Planetenbewegung ausführt, wie bei
Die Radsätze von Eisenbahnfahrzeugen müssen Fräsmaschinen bekannt.
aus dem Verkehr gezogen und instandgesetzt wer- 15 Durch diese Ausgestaltung der erfindungsgemäßen den, sobald die Abnutzung der Bandagen die in den Vorrichtung wird erreicht, daß die eine Planeten-Vorschriften festgelegten Grenzen überschritten hat. bewegung ausführende Frässpindel die Zentrier-
Zu diesem Zweck werden die Radsätze zwischen bohrungen entsprechend der durch die Achszapfen
Spitzen abgedreht, wobei an den Achsenden vorge- gegebenen Bezugsachse exakt nacharbeitet, und zwar sehene Zentrierbohrungen zum Einspannen dienen. 20 unabhängig von vorhandenen Deformationen, Ver-
Nach einer gewissen Betriebszeit sind die Zentrier- tiefungen usw., so daß ein genaues Nacharbeiten der
bohrungen jedoch häufig deformiert und oxydiert Radlaufflächen sowie eine Überprüfung derselben
(verrostet). Es ist dann notwendig, sie nach- möglich ist, und zwar ohne daß ein mehrmaliges
zuarbeiten bzw. zu retuschieren, bevor die Re- Umspannen der Radsätze mit den jeweils erforderprofilierung der Radbandagen ausgeführt wird. 25 liehen Einrichtungsarbeiten notwendig ist.
Zum Nacharbeiten der Einspannbohrungen wird Fräsmaschinen mit Fräsern, die eine Planeten-
im allgemeinen das eine von folgenden beiden bewegung ausführen, sind an sich bekannt, jedoch
Arbeitsverfahren benutzt: hat die Verwendung einer an sich bekannten, eine
. ,,. . , ,... „ .. , „ . Planetenbewegung ausführenden Frässpindel bei
1. Mit einem kegelförmigen Fräser bzw. Spitz- ker yonich^'m*zm Nachbearbei tung von Zentriersucher, der in einer Handbohrmaschine emge- bohrungen Und Laufflächen von Radsätzen von spannt ist, wird die Zentnerbohrung nachge- Schienenfahrzeugen nicht nahegelegen, weil es hierzu holt wobei das subjektive Ermessen und die dner besOnderen Ausgestaltung der gesamten Geschicklichkeit des Werksmannes entscheidet, Vorrichtung bedurfte.
er 35 In der Zeichnung ist eine bevorzugte Ausführungs-
2. ein motorisch angetriebener kegelförmiger form des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und Fräser wird mittels einer besonderen Halte- zwar zeigt
vorrichtung, so gut es geht, auf dem Achs- Fig. 1 eine für die Zentrierung und Retusche
Stummel zentriert. gemäß der Erfindung eingerichtete Docke oder Reit-
40 stock teils in Seitenansicht und teils in einem senkin beiden Fällen folgt der Fräser den Deforma- rechten Schnitt und
tionen der nachzuarbeitenden Zentrierbohrungen, F i g. 2 schematisch die Gesamtanordnung einer
wobei deren Ungenauigkeiten häufig sogar ver- Radsatzprüfbank, die mit Docken gemäß F i g. 1 größert werden. Um eine größere Genauigkeit mit ausgestattet ist.
üblichen Werkstatteinrichtungen zu erzielen, muß 45 Jede der in F i g. 1 und 2 dargestellten Docken für die Retusche auf einer Drehbank ausgeführt werden, die Zentrierung und Nachbearbeitung der Zentrierwobei der Radsatz in Lünetten gehalten und an den bohrungen besitzt einen Sockel 2, der an einem Achsstummeln zentriert wird. Dieses Verfahren be- Ende der Grundplatte 1 der Prüfbank befestigt ist. dingt aber eine beträchtliche Handarbeit und lange An dem Sockel ist eine untere Schlittenführung 3 Stillstandzeiten der Drehbank, einer kostspieligen 50 für die Zentriereinrichtung 4 vorgesehen und eine Werkzeugmaschine. obere Schlittenführung 5, in welcher der Werkzeug-
Es ist bereits eine Vorrichtung zum Bearbeiten kopf 6, 6' verschiebbar ist. Der Werkzeugkopf kann der Radsätze von Eisenbahnfahrzeugen bekannt- mit einer abnehmbaren Haube 7 abgedeckt werden, geworden, bei welcher der Radsatz von besonderen an der Spitzen zum Einspannen der Radachse nach Achslagern getragen wird und die Arbeitsachsen der 55 Bearbeitung der Zentrierbohrungen vorgesehen sind. Bearbeitungswerkzeuge genau den Achsen dieser im Werkzeugkopf ist ein kegeliger Fräser 8 entAchslager entsprechen. halten, der die gleiche Konizität wie die nach-
Bei der Herstellung neuer Zentrierbohrungen er- zuarbeitende Zentrierbohrung aufweist und dessen gibt sich hierbei jedoch der Nachteil, daß bei ge- Achse motorisch entsprechend der jeweils erforderbrauchten Radsätzen, bei denen die vorhandenen 60 liehen Schnittgeschwindigkeit in Rotation versetzt Zentrierbohrungen deformiert sind und daher nicht wird. Die Fräserwelle 8 α ist in einer Hülse 9 drehmehr als Anhaltspunkte dienen können, die Fräser bar gelagert, die ihrerseits mit geringerer Gesehr leicht wegen der Deformierung der Zentrier- schwindigkeit um eine zur Fräserachse parallele bohrung abweichen, so daß die nachgearbeiteten Achse umläuft.
Zentrierbohrungen nicht mehr koaxial verlaufen, 65 Der Fräser 8 führt also, abgesehen von der
sondern sich mehr oder weniger verschieben. Rotation um seine eigene Achse, noch eine planeta-
Von diesem Stand der Technik ausgehend liegt rische Umlaufbewegung aus, so daß die durch ihn
der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrich- ausgearbeitete Oberfläche einem Kegel mit dem
gleichen Kegelwinkel wie die des Fräsers entspricht, jedoch mit einem um den Abstand zwischen der Fräserachse und der Drehachse der Lagerhülse 9 größeren Radius.
Die Achse der von dem Fräser hergestellten konischen Vertiefung deckt sich dabei mit der Achse des an seinen Achsstummeln zentrierten Radsatzes.
Die erfindungsgemäße Einrichtung kann gegebenenfalls auch unabhängig von einer Prüfbank benutzt werden, z. B. auf einer Drehbank für die Bearbeitung der Radsätze oder auf einer nur zur Zentrierung dienenden Maschine. Im letzteren Falle werden keine feststehenden Spitzen vorgesehen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: t.
    Vorrichtung zur Nachbearbeitung von Zentrierbohrungen und Laufflächen von Radsätzen von Schienenfahrzeugen, mit zwei Werkzeugköpfen, die verschiebbar auf je einer Schlittenführung angeordnet sind, die ihrerseits auf je einem an einer Grundplatte fest angebrachtem Sockel verschiebbar sind, wobei jeder Werkzeugkopf einen motorisch antreibbaren, kegeligen Fräser von gleicher Konizität wie die nachzuarbeitende Zentrierbohrung sowie eine auf einem den Werkzeugkopf abdeckenden, abnehmbaren Deckel angeordnete, mit der Arbeitsachse des Fräsers fluchtende Spitze, zur Aufnahme der Radsätze in ihren Zentierbohrungen, aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Fräserwelle (8 ä) in einer Hülse (9) gelagert ist, die ihrerseits im Werkzeugkopf (6,6') mit geringerer Geschwindigkeit um eine zur Fräserachse parallel, aber exzentrisch angeordnete Achse umläuft, so daß die Fräserachse eine Planetenbewegung ausführt, wie bei Fräsermaschinen bekannt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DES85050A 1962-05-09 1963-05-04 Vorrichtung zur Nachbearbeitung von Zentrierbohrungen und Laufflaechen von Radsaetzen von Schienenfahrzeugen Withdrawn DE1300781B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR896990A FR1330267A (fr) 1962-05-09 1962-05-09 Dispositif de retouche des centres d'usinage d'essieux, notamment adaptable à une machine à expertiser les essieux montés de chemin de fer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1300781B true DE1300781B (de) 1969-08-07

Family

ID=8778559

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES85050A Withdrawn DE1300781B (de) 1962-05-09 1963-05-04 Vorrichtung zur Nachbearbeitung von Zentrierbohrungen und Laufflaechen von Radsaetzen von Schienenfahrzeugen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3131600A (de)
BE (1) BE631102A (de)
DE (1) DE1300781B (de)
FR (1) FR1330267A (de)
GB (1) GB956763A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011050654A1 (de) * 2011-05-26 2012-11-29 Gesenkschmiede Schneider Gmbh Verfahren zum Zentrieren und Anlage dafür

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR798601A (fr) * 1934-11-03 1936-05-22 Procédé de réglage de la position d'une paire de roues de locomotive pour la fabrication et l'usinage des centres d'essieux, des manetons et trous recevant ces manetons
DE1112871B (de) * 1956-02-25 1961-08-17 Fritz Kopp Maschinenfabrik G M Fraesmaschine od. dgl. mit einer innerhalb von zwei Exzenterspindeln gelagerten Werkzeugspindel

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1587261A (en) * 1925-09-28 1926-06-01 Jay C White Lathe
BE458622A (de) * 1943-10-11
US2534531A (en) * 1945-11-08 1950-12-19 Rossmanith Wolfgang Machine for grinding internal cone surfaces
US2999403A (en) * 1959-06-26 1961-09-12 Cons Machine Tool Division Of Axle recentering machine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR798601A (fr) * 1934-11-03 1936-05-22 Procédé de réglage de la position d'une paire de roues de locomotive pour la fabrication et l'usinage des centres d'essieux, des manetons et trous recevant ces manetons
DE1112871B (de) * 1956-02-25 1961-08-17 Fritz Kopp Maschinenfabrik G M Fraesmaschine od. dgl. mit einer innerhalb von zwei Exzenterspindeln gelagerten Werkzeugspindel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011050654A1 (de) * 2011-05-26 2012-11-29 Gesenkschmiede Schneider Gmbh Verfahren zum Zentrieren und Anlage dafür

Also Published As

Publication number Publication date
US3131600A (en) 1964-05-05
BE631102A (de)
FR1330267A (fr) 1963-06-21
GB956763A (en) 1964-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3035451C2 (de)
DE3005606C2 (de) Numerisch gesteuerte Maschine zum Schleifen mehrerer unterschiedlicher Flächen an ein- und demselben Werkstück
DE4040554C2 (de)
AT506486B1 (de) Aufspannvorrichtung für eine rechnergesteuerte, spanabhebende bearbeitungsmaschine
DE7414120U (de) Werkzeugmaschine zur spanabhebenden bearbeitung von kurbelwellen o.dgl.
CH629407A5 (de) Werkzeugmaschine.
DE566008C (de) Verfahren zur fliessenden Fertigung von Werkstuecken
DE1777439A1 (de) Mehrzweck-werkzeugmaschine
DE3136372A1 (de) Doppelstaender-portalschleifmaschine
DE2636986C3 (de) Drehmaschine
DE10258549B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entgraten von Zahnrädern
DE2836598C2 (de) Drehmaschine mit zum gleichzeitigen Bearbeiten der gleichachsigen Wellenzapfen einer Kurbelwelle dienenden Aufiendrehwerkzeugen
DE10249039B4 (de) Vorrichtung zum Verzahnen und Nachbearbeiten von Werkstücken
DE102004052342A1 (de) Verfahren zum Synchronstützschleifen und Synchronschleifmaschine
DE2731793C3 (de) Vorrichtung zum spanabhebenden Bearbeiten der Zahnenden an Zahnrädern
DE102004057256B4 (de) Vorrichtung zum Einspannen eines Werkstücks
DE2030851B2 (de) Maschine zum Schleifen von mit einer Planschulter versehenen zylindrischen Werkstückbohrungen
DE2720876A1 (de) Werkzeugmaschine mit vertikaler drehachse, z.b. drehbank oder schleifmaschine
DE1937300B2 (de) Baueinheit zum Innenrundschleifen
DE1300781B (de) Vorrichtung zur Nachbearbeitung von Zentrierbohrungen und Laufflaechen von Radsaetzen von Schienenfahrzeugen
DE830874C (de) Werkstueckhalter fuer Rundfraesmaschinen
DE10331706A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rundum-Bearbeitung eines Rohlings
DE424997C (de) Vorrichtung zum Bearbeiten der Innenflaeche von Hohlkoerpern
DE3933863A1 (de) Schleifmaschine
DE2923809A1 (de) Maschine und verfahren zur bearbeitung der mittellager und hublager sowie der wellenenden von kurbelwellen nach dem wirbelprinzip

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee