DE1300765B - Verfahren zum Schuetzen von Beryllium-Koerpern gegen Oxydierung mittels eines Silicium enthaltenden UEberzugs - Google Patents

Verfahren zum Schuetzen von Beryllium-Koerpern gegen Oxydierung mittels eines Silicium enthaltenden UEberzugs

Info

Publication number
DE1300765B
DE1300765B DEU11819A DEU0011819A DE1300765B DE 1300765 B DE1300765 B DE 1300765B DE U11819 A DEU11819 A DE U11819A DE U0011819 A DEU0011819 A DE U0011819A DE 1300765 B DE1300765 B DE 1300765B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
beryllium
silicon
coating
atomic percent
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEU11819A
Other languages
English (en)
Inventor
Rausch John Jacob
Van Thyne Ray Joseph
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
US Atomic Energy Commission (AEC)
Original Assignee
US Atomic Energy Commission (AEC)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by US Atomic Energy Commission (AEC) filed Critical US Atomic Energy Commission (AEC)
Publication of DE1300765B publication Critical patent/DE1300765B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C24/00Coating starting from inorganic powder
    • C23C24/08Coating starting from inorganic powder by application of heat or pressure and heat
    • C23C24/10Coating starting from inorganic powder by application of heat or pressure and heat with intermediate formation of a liquid phase in the layer
    • C23C24/103Coating with metallic material, i.e. metals or metal alloys, optionally comprising hard particles, e.g. oxides, carbides or nitrides
    • C23C24/106Coating with metal alloys or metal elements only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/14Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to metal, e.g. car bodies
    • B05D7/16Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to metal, e.g. car bodies using synthetic lacquers or varnishes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C1/00Making non-ferrous alloys
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C25/00Alloys based on beryllium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C28/00Alloys based on a metal not provided for in groups C22C5/00 - C22C27/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C24/00Coating starting from inorganic powder
    • C23C24/08Coating starting from inorganic powder by application of heat or pressure and heat
    • C23C24/10Coating starting from inorganic powder by application of heat or pressure and heat with intermediate formation of a liquid phase in the layer
    • C23C24/103Coating with metallic material, i.e. metals or metal alloys, optionally comprising hard particles, e.g. oxides, carbides or nitrides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F1/00Etching metallic material by chemical means
    • C23F1/10Etching compositions
    • C23F1/14Aqueous compositions
    • C23F1/16Acidic compositions
    • C23F1/30Acidic compositions for etching other metallic material
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C11/00Shielding structurally associated with the reactor
    • G21C11/06Reflecting shields, i.e. for minimising loss of neutrons
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/922Static electricity metal bleed-off metallic stock
    • Y10S428/9335Product by special process
    • Y10S428/936Chemical deposition, e.g. electroless plating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12674Ge- or Si-base component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12729Group IIA metal-base component

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)

Description

1Ü300 765
I 2
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Schützen Schließlich ist der Überzug für lange Zeit thervon Beryllium-Körpern mittels eines Silicium enthal- misch stabil und weist einen kleinen Neutronentenden Überzugs, um das Beryllium in Luft bei er- Einfangquerschnitt auf.
höhten Temperaturen gegen Korrosion und Oxyda- Die Lösung der Erfindungsaufgabe besteht im tion widerstandsfähig zu machen. 5 wesentlichen darin, daß eine Zweiphasenlegierung
Beryllium wird als Haupt-Konstruktionsmaterial aus Beryllium und Silicium benutzt wird,
für Neutronen-Reflektoren in Kernreaktoren verwen- Silicium ist im wesentlichen in festem Beryllium det und ist auch für die Herstellung von Hochtempe- unlöslich und bildet keine intermetallische Verbinratur-Bauteilen von Interesse. Bei solchen Einrich- dung mit diesem. Das Beryllium-Silicium-System ist tungen wird das Beryllium in Luft hohen Tempera- io fest bei der Betriebstemperatur eines Reaktors, die türen ausgesetzt, die eine Oxydation des Berylliums oberhalb von rund 815° C liegen kann. Das Phasen- und damit dessen Zerfall verursachen. Eine her- diagramm für das binäre Beryllium-Silicium-System kömmliche Metallkaschierung ist insbesondere für zeigt, daß ein eutektischer Punkt bei einem Silicium-Weltraum-Reaktoren nicht ratsam, weil Metalle, die gehalt von 33 Atomprozent auftritt; diese eutektische allen Anforderungen für einen zufriedenstellenden 15 Mischung schmilzt bei rund 1090° C. Beryllium Betrieb entsprechen — d. h., die einen kleinen Neu- schmilzt bei ungefähr 1282° C und Silicium bei rund tronen-Einfangquerschnitt aufweisen, bei erhöhten 1414° C. Weil ein Überzug, der bei einer höheren Temperaturen mit Beryllium verträglich und gegen Temperatur als das Beryllium schmilzt, nicht aufOxydation widerstandsfähig sind und einen aus- schmelzbar ist und weil dieser Überzug wenigstens reichenden hohen Schmelzpunkt haben —, bisher 2° einen bestimmten Siliciumgehalt aufweisen muß, um nicht gefunden werden konnten. die verlangte Oxydierungsbeständigkeit zu erhalten,
Es sind verschiedene Verfahren entwickelt worden, ist für den Siliciumgehalt der Zweiphasenbeschich-
um Beryllium vor Oxydation zu schützen. Das bisher tung der Bereich zwischen 33 und 70 Atomprozent
zufriedenstellendste Verfahren beruht auf dem EIo- zweckmäßig. (Das Phasendiagramm für Beryllium-
xieren der Berylliumkörper in einer wäßrigen Chrom- 25 Silicium ist veröffentlicht im Buch »Constitution of
säurelösung mit Gleichstrom und einem nachfolgen- Binary Alloys«, von M. Hansen, McGraw-Hill,
den »Versiegeln« des eloxierten Berylliums durch New York, 1958, auf Seite 297.) Es sind deshalb
Eintauchen in kochendes Wasser. Obgleich dieses Beryllium-Silicium-Überzüge untersucht worden, die
Verfahren zu einer verbesserten Oxydationsbestän- einen Siliciumgehalt von 35, 50 bis 70 Atomprozent
digkeit geführt hat, liefert es doch bisher noch keine 30 aufweisen. Diejenigen, die 50 Atomprozent Silicium
zufriedenstellenden Ergebnisse, da die Standzeit des enthalten, geben einen besseren Schutz gegen Oxy-
Überzugs beschränkt ist. dation als jene, die nur 35 Prozent enthalten. Über-
In einem anderen bekannten Verfahren wird eine züge jedoch, die 70 Prozent Silicium enthalten, sind Schicht aus Titanoxyd oder Siliciumoxid auf den porös. Der Siliciumgehalt ist deshalb als kritisch fest-Beryllium-Körper aufgedampft. Es ist jedoch sehr 35 gestellt, und die Erfindung ist in einem Berylliumschwierig, solche Überzüge gleichmäßig in bezug auf Silicium-Überzug zu sehen, das 35 bis 50 Atom-Stärke usw. aufzudampfen. prozent Silicium enthält.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Die Überzüge können nach jedem beliebigen und
Überzug für Beryllium-Körper zu schaffen, der ehe- einem Fachmann bekannten Verfahren aufgetragen
misch und mechanisch stabil ist, der nicht schädlich 40 werden. Besonders gute Ergebnisse wurden mit einem
mit dem Beryllium-Körper reagiert und gut an ihm Verfahren erzielt, das im folgenden beschrieben wird,
haftet. Der zu beschichtende Beryllium-Körper wird zu-
DieErfindnung löst diese Aufgabe dadurch, daß auf- nächst vorbehandelt, indem eine rund 0,125 mm geschlämmtes Legierungspulver aus Beryllium mit 35 dicke Schicht durch Absätzen in einer wäßrigen bis 50 Atomprozent Silicium in einer Schichtdicke von 45 Lösung, die Schwefelsäure, Phosphorsäure und Chrommaximal 0,75 mm auf den zu schützenden Beryllium- säure in Konzentrationen von rund 54,6 cm3/l, Körper aufgetragen wird, der beschichtete Körper im 946 cms/l und 120 g/l enthält, abgetragen wird. Hier-Vakuum auf eine Temperatur zwischen 950 und auf wird Beryllium und Silicium im gewünschten 1000°C erhitzt wird, sodann der Überzug in inerter Mengenverhältnis gemischt und im Lichtbogen legiert. Atmosphäre bei Überdruck durch etwa zweiminutiges 50 Die im Lichtbogen erschmolzene Legierung wird Erhitzen über den Schmelzpunkt auf den Körper auf- dann zu einer Teilchengröße von 200 Maschen gegeschmolzen und der Körper schließlich gekühlt wird. mahlen und das so erhaltene Pulver in einem Binder
Weiterhin ist es Aufgabe der Erfindung, eine Über- auf Lackbasis aufgeschlämmt. Zu diesem Zweck kön-
zugsschicht auf dem Beryllium-Körper herzustellen, nen bekannte Lacke verwendet werden, besonders
die oxydierungsbeständig und dicht gegen Eindringen 55 gute Ergebnisse sind mit Nitrozellulose und die besten
von Sauerstoff in das Beryllium ist. Resultate mit einer Lösung von 1 Volumprozent von
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß eine Zellulose-Acetat-Butyrat in Aceton erzielt worden.
Mischung aus Beryllium und Silicium im Lichtbogen Der zu beschichtende Beryllium-Körper wird dann, geschmolzen wird, hierauf die im Lichtbogen erhal- nachdem Kanten und Spitzen abgerundet worden tene Schmelze abgekühlt und gemahlen wird und das 60 sind, um eine Gleichmäßigkeit des Überzuges zu erMahlgut in einer Lacklösung zu einer Aufschläm- reichen, mit der Aufschlämmung auf herkömmliche mung suspendiert wird. Weise überzogen, z. B. durch Aufbürsten oder vor-
Der erfindungsgemäße Überzug für Beryllium- zugsweise Eintauchen. Es hat sich gezeigt, daß der Körper, der bei einer Temperatur schmilzt, die aus- Überzug nicht dicker als 0,75 mm sein sollte, da bei reichend unter dem Schmelzpunkt von Beryllium 65 dickeren Schichten während des Aufheizens eine Abliegt, und der bei einer Temperatur oberhalb der- splitterung auftritt.
jenigen, bei der er verwendet wird, schmilzt, kann Der mit der Aufschlämmung überzogene Berylliumleicht durch Aufschmelzen aufgebracht werden. Körper wird dann einer Wärmebehandlung unter-
worfen, und zwar zuerst einer Erhitzung im Vakuum, z. B. in einer Quarzmuffel bei einem Druck von rund 3 · 10~5 mm Hg, bis eine Temperatur von 982° C erreicht wird. Bei rund 482° C verflüchtigt der Binder. Nach dem Erreichen einer Temperatur von 982° C wird ein inertes Gas, z. B. Argon oder Helium, unter einem Druck zwischen 0,07 und 0,021 kg/cm2 eingeleitet und der Körper zum Schmelzen des Überzuges erhitzt. Es hat sich gezeigt, daß bei diesem Verfahrensschritt die Temperatur scharf überwacht werden muß, da eine viel höhere Temperatur als die des Schmelzbereichs des Überzuges unvorteilhaft ist, Temperaturen unterhalb des Schmelzbereichs des Überzuges führen nicht zu einer zufriedenstellenden oberflächlichen Aufweichung des Beryllium-Körpers, wohingegen Temperaturen oberhalb des Schmelzbereichs verursachen, daß das Beryllium-Grundmetall von der Überzugslegierung angegriffen wird, wie dies Beispiel I zeigt. Dies sind die Gründe für die Einschränkung des Temperaturbereichs. Die Temperatur wird während 2 Minuten aufrechterhalten. Die bei dem vorstehend genannten Druck für Beryllium-Silicium-Überzüge angewandte Temperatur ist: 1150° C für den Überzug mit rund 35 Atomprozent Silicium, zwischen 1150 und 1165° C für den Überzug 50 Atomprozent Silicium und 11770C für den 70 Atomprozent enthaltenden Überzug.
Das folgende Beispiel I zeigt den Einfluß der Heiztemperatur auf den Grad der erreichten Schutzwirkung.
Beispiel I
Als Testkörper für drei Versuchsreihen sind 2,5 mm dicke Beryllium-Scheiben verwendet worden. Die Testkörper wurden, wie vorstehend beschrieben, mit einer 35 Atomprozent-Silicium-65 Atomprozent-Beryllium-Mischung beschichtet. Als Binder wurde eine 1%-Zellulose-Acetat-Butyrat-Lösung in Aceton verwendet und die Beschichtung durch Eintauchen hergestellt. Die beschichteten Testkörper wurden in einer Quarzmuffel im Vakuum von 3 · 10~5 mm Hg auf 982° C erhitzt. Nach dem Erreichen dieser Temperatur wurde die Heizröhre mit Argon unter einen Druck von 1 psig gesetzt und dann auf die Endheiztemperaturen erhitzt. Die drei Testkörper wurden verschiedenen Temperaturen ausgesetzt, nämlich 10930C, 1149°C und 12050C. Der bei der niedrigsten Temperatur von 10930C aufgeschmolzene Überzug benetzt das Grundmaterial nicht ausreichend, während der bei 1149° C aufgeschmolzene auf das Grundmetall gut und gleichmäßig auffloß. Die bis 12050C aufgeheizte Probe zeigte, daß der Beryllium-Körper von dem Überzug stark angegriffen worden war. Diese drei Versuchsreihen beweisen, daß die Aufschmelztemperatur kritisch ist.
Das nächste Beispiel zeigt den Unterschied im Widerstand der Überzüge gegen Oxydierung bei verschiedenen Siliciumgehalten.
60
Beispiel II
Unbeschichtetes Beryllium wurde der Luft bei 8430C und einem Taupunkt von 00C ausgesetzt; in weniger als 24 Stunden war es stark oxydiert. Zwei andere Beryllium-Proben wurden beschichtet, eine mit einer Legierung, die 50 Atomprozent Silicium, und die andere mit einer, die 70 Atomprozent Silicium enthält. Beide beschichteten Proben wurden der Luft unter den beim unbeschichteten Beryllium angewandten Bedingungen ausgesetzt (8430C, Taupunkt C). Die Legierungsüberzüge mit 50 und 70 Atomprozent Silicium widerstanden der Lufteinwirkung bzw. 144 Stunden, bevor sie zerfielen. Andere Proben, die mit 50 bzw. 70 Atomprozent Silicium überzogen waren, wurden der Luft bei 7320C und einem Taupunkt von 0° C ausgesetzt. Der Körper mit einem Überzug mit 50 Atomprozent zeigte nach Stunden keinen Zerfall, während der Körper mit dem Überzug mit 70 Prozent Silicium nach dieser Zeit verfallen war. Dies beweist, daß ein Überzug mit 50 Atomprozent Silicium dem mit 70 Atomprozent überlegen ist.
Die Überlegenheit des 50 %-Überzuges mit Atomprozent Silicium gegenüber dem mit Atomprozent Silicium erwies sich in einer anderen parallelen Versuchsreihe in Luft bei 843° C. Ein Probekörper, der mit einem Überzug mit 35 Atomprozent Silicium beschichtet war, fiel nach einer Einwirkungszeit von 153 Stunden aus, während der mit dem Überzug mit 50 Atomprozent Silicium erst nach Stunden zerfiel.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Schützen von Beryllium-Körpern gegen Oxydierung mittels eines Silicium enthaltenden Überzuges, dadurch gekennzeichnet, daß ein aufgeschlämmtes Legierungspulver aus Beryllium mit 35 bis 50 Atomprozent Silicium in einer Schichtdicke von maximal 0,75 mm auf den zu schützenden Beryllium-Körper aufgetragen wird, der beschichtete Körper im Vakuum auf eine Temperatur zwischen 950 und 10000C erhitzt wird, sodann der Überzug in inerter Atmosphäre bei Überdruck des Überzugmaterials durch zweiminutiges Erhitzen über den Schmelzpunkt auf den Körper aufgeschmolzen und der Körper schließlich gekühlt wird.
2. Verfahren zur Herstellung eines aufgeschlämmten Legierungspulvers aus Beryllium und Silicium für ein Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mischung an Beryllium und Silicium im Lichtbogen geschmolzen wird, daß hierauf die im Lichtbogen erhaltene Schmelze abgekühlt und gemahlen wird und das Mahlgut in einer Lacklösung zu einer Aufschlämmung suspendiert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Legierungspulver mit 35 Atomprozent Silicium verwendet und das Aufschmelzen in inerter Atmosphäre bei 11500C vorgenommen wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Legierungspulver mit 50 Atomprozent Silicium verwendet und das Aufschmelzen in inerter Atmosphäre bei einer Temperatur zwischen 1150 und 1165° C vorgenommen wird.
5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Lacklösung eine Acetonlösung mit 1 Volumprozent Zellulose-Acetat-Butyrat verwendet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge-
kennzeichnet, daß der Körper durch Eintauchen in die Aufschlämmung überzogen wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Aufbringen des Überzugs am Körper Kanten und Ecken abgerundet werden.
DEU11819A 1964-06-22 1965-06-18 Verfahren zum Schuetzen von Beryllium-Koerpern gegen Oxydierung mittels eines Silicium enthaltenden UEberzugs Pending DE1300765B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US377141A US3343929A (en) 1964-06-22 1964-06-22 Oxidation-resistant beryllium articles and process of making

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1300765B true DE1300765B (de) 1969-08-07

Family

ID=23487927

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU11819A Pending DE1300765B (de) 1964-06-22 1965-06-18 Verfahren zum Schuetzen von Beryllium-Koerpern gegen Oxydierung mittels eines Silicium enthaltenden UEberzugs

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3343929A (de)
BE (1) BE665749A (de)
DE (1) DE1300765B (de)
FR (1) FR1437214A (de)
GB (1) GB1069250A (de)
SE (1) SE314270B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108220636B (zh) * 2017-12-28 2020-04-10 西北稀有金属材料研究院宁夏有限公司 一种铍硅合金的制备方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3002930A (en) * 1956-12-03 1961-10-03 Philips Corp Process of making a ferromagnetic body
US3275471A (en) * 1959-10-12 1966-09-27 Union Carbide Corp Method of preparing an oxidation resistant article
US3196007A (en) * 1962-06-12 1965-07-20 Brush Beryllium Co Beryllium copper composition and method of producing green compacts and sintered articles therefrom

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
US3343929A (en) 1967-09-26
GB1069250A (en) 1967-05-17
SE314270B (de) 1969-09-01
FR1437214A (fr) 1966-04-29
BE665749A (de) 1965-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4002180C2 (de) Rekombinationskatalysator
DE3329908C2 (de)
DE3110358C2 (de) Pulverförmiges Überzugsmittel und Verfahren zum Aufbringen von Oberflächenüberzügen
DE2545046A1 (de) Eloxierverfahren
DE2806502A1 (de) Verfahren zum abtrennen des spaltproduktes molybdaen aus einem bestrahlten targetmaterial
DE2903080A1 (de) Verfahren zur ausbildung einer aluminiumueberzugsschicht auf einem eisenlegierungswerkstueck
DE1300765B (de) Verfahren zum Schuetzen von Beryllium-Koerpern gegen Oxydierung mittels eines Silicium enthaltenden UEberzugs
DE2849798A1 (de) Verfahren zur bildung einer barriere gegen die diffusion von kupfer in einem rohr aus einer auf zirkonium basierenden legierung
DE2144192C3 (de) Ternäre Zirkoniumlegierung mit Nickel und Titan
DE1483292C3 (de) Verfahren zur weitgehenden Verhinderung der Wasserstoffversprödung von sauerstoffhaltigem, insbesondere zähgepoltem oder dispersionsgehärtetem Kupfer oder einer solchen Kupferlegierung
DE3330333A1 (de) Verfahren zum gesteuerten beladen von metallen mit wasserstoff
DE2415881A1 (de) Verfahren zur herstellung von metallischen huellwerkstoffen fuer schnelle reaktoren
DE2350694B2 (de) Verfahren zum beschichten eines werkstueckes aus einer superlegierung zum schutz gegen korrosion und reaktionsgemisch
DE2140802A1 (de) Verfahren zum zerstörungsfreien Anzeigen von Verunreinigungen in Stäben aus Kernspaltmaterial
DE1533134A1 (de) Verfahren zur Rueckgewinnung von Polonium
WO1995008827A1 (de) Kernbrennstoffsinterkörper und verfahren zu seiner herstellung
DE2063649C3 (de) Wärmebehandlungsverfahren zur Herstellung eines innenoxidierten Metall/Metalloxid-Verbundwerkstoffes
AT272929B (de) Verfahren zur vakuumdichten Verlötung eines Metallkörpers mit einem glasphasenfreien Keramikkörper
DE2123348C3 (de)
DE1062835B (de) Brennelement fuer gasgekuehlte Hochtemperatur-Reaktoren und seine Herstellung
DE653085C (de) Leichtmetallegierung, ihre Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1483198B1 (de) Uranlegierung
DE971563C (de) Verfahren zum Herstellen festhaftender UEberzuege aus Wolfram oder Molybdaen oder deren Legierungen durch Aufdampfen
DE2059029C3 (de) Verwendung von Metallkörpern, die durch Flamm- bzw. Plasmaspritzen mit einer Beschichtung aus metallischen und/oder Keramik- bzw. keramikähnlichen Verbindungen versehen sind
DE555964C (de) Verfahren zur Herstellung von Elektronenroehren