DE1300555B - Stabilisierte Ascorbinsaeure und deren Derivate - Google Patents

Stabilisierte Ascorbinsaeure und deren Derivate

Info

Publication number
DE1300555B
DE1300555B DE1967H0064432 DEH0064432A DE1300555B DE 1300555 B DE1300555 B DE 1300555B DE 1967H0064432 DE1967H0064432 DE 1967H0064432 DE H0064432 A DEH0064432 A DE H0064432A DE 1300555 B DE1300555 B DE 1300555B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ascorbic acid
coating
stabilized
derivatives
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1967H0064432
Other languages
English (en)
Inventor
Haas
Dr Hans-Guenther
Dr Walter
Zeller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F Hoffmann La Roche AG
Original Assignee
F Hoffmann La Roche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F Hoffmann La Roche AG filed Critical F Hoffmann La Roche AG
Publication of DE1300555B publication Critical patent/DE1300555B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/335Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin
    • A61K31/365Lactones
    • A61K31/375Ascorbic acid, i.e. vitamin C; Salts thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/48Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
    • A61K9/50Microcapsules having a gas, liquid or semi-solid filling; Solid microparticles or pellets surrounded by a distinct coating layer, e.g. coated microspheres, coated drug crystals
    • A61K9/5005Wall or coating material
    • A61K9/5021Organic macromolecular compounds
    • A61K9/5031Organic macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polyethylene glycol, poly(lactide-co-glycolide)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/56Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D307/62Three oxygen atoms, e.g. ascorbic acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/06Preparatory processes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Fodder In General (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung betrifft die Stabilisierung von daß die stabilisierte Ascorbinsäure ausgezeichnete Ascorbinsäure und deren Derivaten. Fließeigenschaften hat, die besonders für die Weiter-
Unter dem Begriff »Ascorbinsäure« ist sowohl die verarbeitung von Bedeutung sind. Beispielsweise wird Ascorbinsäure als auch die Isoascorbinsäure zu ver- beim Verpressen der nach der Erfindung stabilisierstehen, während der Begriff »Derivate der Ascorbin- 5 ten Ascorbinsäure zu Tabletten der Zusatz von Gleitsäure« deren Salze, z.B. das Natrium- und das mitteln (ζ. B. Talcum) und Klebeverhütungsmitteln, Calciumsalz, und deren Ester, z. B. das Palmitat, . wie Fettsäurederivaten (z. B. Magnesiumstearat), das Stearat und das Diacetat, umfaßt. weitgehend bzw. vollständig überflüssig.
Die Ascorbinsäure ist bekanntlich gegen chemische An Hand von Vergleichsversuchen, welche mit
Einflüsse, besonders gegen die Einwirkung von Luft- ίο der mit Polymethylsiloxan überzogenen Ascorbinsauerstoff und gegen Feuchtigkeit unbeständig. Es säure nach der Erfindung einerseits und mit Hartfett, wurde bereits eine Vielzahl von Verfahren zum Sta- Stearylalkohol und Cetylalkohol überzogenen Asbilisieren von Ascorbinsäure und deren Derivaten corbinsäure andererseits durchgeführt wurden, konnte vorgeschlagen; das erstrebte Ziel einer wirksamen festgestellt werden, daß die mit Polysiloxan stabili-Stabilisierung wurde bisher jedoch noch nicht voll- 15 sierte Ascorbinsäure der mit den bekannten Mitteln ständig erreicht. überzogenen Ascorbinsäure hinsichtlich der Korn-
Nach dem Verfahren der deutschen Auslegeschrift größe, des Fließverhaltens, der Einhüllwirkung 1051848 wird die Ascorbinsäure mit einem die ein- (Schutzwirkung), des Preßverhaltens, der Verschleißzelnen Teilchen umhüllenden Überzug aus Äthyl- festigkeit der daraus hergestellten Tabletten und der cellulose stabilisiert. Die Äthylcellulose wird in Form ao Farbbeständigkeit überlegen ist. einer Lösung aufgebracht, welche dann nach dem Während die Korngröße der Ascorbinsäure vor
Trocknen der Ascorbinsäure als Überzugsschicht zu- und nach dem Stabilisieren mit Polysiloxanen nahezu rückbleibt. Diese Schicht entspricht jedoch hinsichtlich unverändert bleibt, zeigt die mit Stearyl- und Cetylihrer Gleichmäßigkeit und ihrer wasserabweisenden alkohol überzogene Ascorbinsäure eine deutliche Eigenschaften (Hydrophobie) nicht vollständig den 35 Kornvergrößerung.
gestellten Anforderungen. Ferner tritt häufig ein Zu- Weiterhin konnte durch Vergleich des Fließverhal-
sammenbacken der einzelnen überzogenen Teilchen tens, das durch Messen der Auslaufzeit aus einem durch Verkleben ein, so daß das Siebverhalten (Korn- Glastrichter und durch die Bestimmung des größenveränderung), bestimmt mit dem Schwingsieb, Böschungswinkels des dadurch entstandenen Schüttder überzogenen Ascorbinsäure wesentlich vom 30 kegeis bestimmt wurde, festgestellt werden, daß der Siebverhalten der Ascorbinsäure vor dem Überziehen Böschungswinkel der mit Stearylalkohol und mehr abweicht. In vielen Fällen ist es notwendig, die ver- noch der mit Cetylalkohol überzogenen Ascorbinklumpte Masse zu brechen, wodurch die die einzel- säureteilchen zunimmt, während der Winkel der mit nen Teüchen umhüllenden Schichten beschädigt Hartwachs überzogenen Teilchen infolge der Klebrigwerden. 35 keit der Teilchen nicht bestimmbar war.
Es wurde nun gefunden, daß die vorstehenden Auch hinsichtlich der Einhüllwirkung (Schutzwir-
Nachteile nicht auftreten und daß trotzdem die As- kung) zeigte die nach der Erfindung stabilisierte Ascorbinsäure wirkungsvoll stabilisiert werden kann. corbinsäure stets die besseren Werte. Diese Einhüll-Die Erfindung betrifft daher eine gegen chemische wirkung wurde nach der deutschen Auslegeschrift und physikalische Einflüsse stabilisierte Ascorbin- 40 1 207 374 durch Eintragen der Vergleichsverbindunsäure oder deren Derivate, die durch einen durch gen in eine 2,6-Dichlorphenol-indophenol-natriumlö-Polymerisation von Alkyl- bzw. Arylsiloxanen auf sung ermittelt, wobei unter einer bestimmten Rührgeden einzelnen Teilchen der Ascorbinsäure oder deren schwindigkeit die bis zum Farbumschlag der Lösung Derivaten gebildeten Überzug gekennzeichnet ist. Es verstrichene Zeit gemessen wurde. Diese Zeit betrug wird also durch den Überzug die Korngröße der 45 für die nach der Erfindung umhüllte Ascorbinsäure Ascorbinsäure kaum verändert. 60 Minuten, während die Wirkstoffabgabe (= Ein-
Infolge der Bildung von Polysiloxanen aus den hüllwirkung) bei der Verwendung von Cetyl- oder Siloxanen auf den einzelnen Teilchen der Ascorbin- Stearylalkohol oder Hartfett und nicht überzogener säure, wird ein gleichmäßiger Überzug erzielt, da Ascorbinsäure nur 30, 36,46 und 17 Minuten betrag, das später den Überzug bildende Polysiloxan im 50 Bei der Bestimmung des Preßverhaltens ohne Zunicht auspolymerisierten Zustand, also in niedrig- satz von Hilfsstoffen zeigte sich, daß nur bei der viskoser Form auf die zu umhüllenden Ascorbin- nach der Erfindung überzogenen Ascorbinsäure keine säureteilchen aufgebracht wird und sich der Form Klebeerscheinungen beim Pressen auftraten. Der dieser Teilchen unter Bildung eines einheitlichen Härtegrad der Tabletten war gut und der Rollver-Überzugs angleicht. Zudem bietet die durch die Poly- 55 schleiß sehr gering.
merenbildung der Siloxane auf den einzelnen Teil- Die Bestimmung der Farbbeständigkeit durch
chen, die im Wirbelbett in Suspension gehalten wer- Lagerung bei 45° und 75 % relativer Feuchtigkeit den, stabilisierte Ascorbinsäure den Vorteil, daß keine während eines Zeitraums von 4 Wochen ergab, daß Verklebung der Teilchen eintritt und daher das Sieb- die nach der Erfindung stabilisierte Ascorbinsäure verhalten der überzogenen Ascorbinsäure dem vor 60 den mit den bekannten Vergleichsstoffen stabilisierdem Überziehen entspricht. Der gebildete Überzug ten Ascorbinsäuren ebenfalls überlegen ist. wirkt hydrophob. Auch hinsichtlich der Resorbierbar- Die Teilchengröße der zu stabilisierenden Ascor-
keit treten keine Schwierigkeiten auf, da der Überzug binsäure ist nicht ausschlaggebend. Die Ascorbinauf der Ascorbinsäure nur sehr dünn ist. Im übrigen säure kann als Pulver oder vorzugsweise in kristalliner ist im Bedarfsfall die Resorbierbarkeit durch den 65 Form eingesetzt werden.
Zusatz von Netzmitteln (sogenannte »Tenside«) Als Siloxane werden die üblichen, durch Polymeri-
steuerbar. sation in Polysiloxane überführbaren, wie Alkyl- bzw.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, Arylsiloxane, wie Phenylsiloxan verwendet. Wegen
der raschen Polymerisierbarkeit bei verhältnismäßig niederen Temperaturen ist die Verwendung von Methylsiloxan besonders vorteilhaft.
Das Aufbringen des Überzuges erfolgt, je nach der Art des verwendeten Siloxans, in einem Temperaturbereich zwischen Raumtemperatur und etwa 150° C; vorzugsweise wird bei Temperaturen zwischen 50 und 100° C, besonders zwischen 60 und 80° C, gearbeitet.
Das Aufbringen des Überzuges erfolgt in einfacher Weise in der Form einer Lösung von Siloxan in - einem flüchtigen Lösungsmittel. Als Lösungsmittel dienen beliebige organische Lösungsmittel, wie Ketone, Gemische aus Ketonen mit niedrigmolekularen aliphatischen Alkoholen, oder aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Toluol. Bevorzugte Lösungsmittel sind leicht flüchtige Verbindungen, wie Aceton und Gemische aus Aceton mit niedrigmolekularen aliphatischen Alkoholen, wie Äthanol.
Um ein möglichst schnelles Polymerisieren des Überzugs zu erzielen, können der Lösung Polymerisationskatalysatoren, wie Triäthylamin, Di- oder Tributylamin, zugesetzt werden.
Zum Überzug werden im allgemeinen 10 bis 50-gewichtsprozentige Lösungen des entsprechenden Alkyl- oder Arylsiloxans angewendet.
Die Siloxanlösung wird vorzugsweise im Wirbelbett auf die zu überziehenden Teilchen aufgesprüht, oder man gibt die Siloxanlösung in einem Mischbehälter zur Ascorbinsäure und trocknet das entstandene Gemisch im Wirbelbett.
Die gewichtsmäßige Menge des Überzugs auf der Ascorbinsäure oder deren Derivaten beträgt etwa 1 bis 20, vorzugsweise 3 bis 6 Gewichtsprozent.
Beispiel 1
35
Es werden 130 kg kristalline Ascorbinsäure in einen Trockner als Wirbelschicht eingebracht und durch Einblasen von Warmluft von etwa 6O0C in mäßige Bewegung versetzt. Gleichzeitig wird ein Gemisch aus 8 kg einer 50%igen Lösung von Methylsiloxan in Aceton (unter der Handelsbezeichnung »Siliconharzlack HK15 A 50 %« bekannt) und 13,2 kg Äthylalkohol eingesprüht. Nach einer Sprühzeit von etwa 15 Minuten wird das Sprühen unterbrochen, und es wird noch 15 bis 20 Minuten getrocknet.
Die stabilisierte Ascorbinsäure, deren einzelne Teilchen von einem gleichmäßigen Methylpolysiloxanüberzug umhüllt sind, hat einen Ascorbinsäuregehalt von 97,2 Gewichtsprozent. Durch eine Siebprobe kann festgestellt werden, daß das Siebverhalten der stabilisierten Ascorbinsäure dem der nicht überzogenen Ascorbinsäure entspricht; es ist also keine nennenswerte Vergröberung der einzelnen Teilchen eingetreten.
Beispiel 2
Es werden 100 kg kristalline Ascorbinsäure in einen Planetenmischer eingebracht und während des Mischens anteilmäßig ein Gemisch aus 12 kg einer 5O°/oigen Lösung von Methylsiloxan in Aceton (»Siliconharzlack HK 15 A 50%«) und 12 kg Äthylalkohol zugesetzt. Nach dem vollständigen Durchfeuchten des Gemisches nach etwa 10 Minuten wird das Gemisch in einen Trockner als Wirbelbett eingetragen und etwa 20 Minuten bei einer Lufttemperatur von etwa 70° C getrocknet.
Die erhaltene stabilisierte Ascorbinsäure entspncht in ihren Eigenschaften der nach dem Beispiel 1 erhaltenen. Der Ascorbinsäuregehalt beträgt 94,1 Gewichtsprozent.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Gegen chemische und physikalische Einflüsse stabilisierte Ascorbinsäure oder deren Derivate, gekennzeichnet durch einen durch Polymerisation von Alkyl- bzw. Arylsiloxanen auf den einzelnen Teilchen der Ascorbinsäure oder deren Derivaten gebildeten Überzug.
2. Stabilisierte Ascorbinsäure nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Überzug aus PoIymethylsiloxan.
3. Stabilisierte Ascorbinsäure nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die gewichtsmäßige Menge des Überzugs etwa 1 bis 20 %, vorzugsweise 3 bis 6 %, beträgt.
DE1967H0064432 1967-06-30 1967-11-11 Stabilisierte Ascorbinsaeure und deren Derivate Pending DE1300555B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH935967A CH509302A (de) 1967-06-30 1967-06-30 Verfahren zur Bildung eines Schutzüberzuges auf einzelnen Teilchen von Ascorbinsäure bzw. Isoascorbinsäure

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1300555B true DE1300555B (de) 1969-08-07

Family

ID=4351152

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671793234 Withdrawn DE1793234B1 (de) 1967-06-30 1967-11-11 Verfahren zur Herstellung von gegen chemische und physikalische Einfluesse stabilisierter Ascorbinsaeure oder deren Derivaten
DE1967H0064432 Pending DE1300555B (de) 1967-06-30 1967-11-11 Stabilisierte Ascorbinsaeure und deren Derivate

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671793234 Withdrawn DE1793234B1 (de) 1967-06-30 1967-11-11 Verfahren zur Herstellung von gegen chemische und physikalische Einfluesse stabilisierter Ascorbinsaeure oder deren Derivaten

Country Status (11)

Country Link
AT (1) AT279036B (de)
BE (1) BE717214A (de)
CH (1) CH509302A (de)
DE (2) DE1793234B1 (de)
DK (1) DK120503B (de)
ES (1) ES355628A1 (de)
FR (1) FR1600826A (de)
GB (1) GB1161289A (de)
IT (1) IT954021B (de)
NL (1) NL150792B (de)
SE (1) SE354185B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ZA971943B (en) * 1996-06-28 1998-09-07 Unilever Plc Vitamin C delivery system
US5853741A (en) * 1996-06-28 1998-12-29 Chesebrough-Pond's Usa Co., Division Of Conopco, Inc. Vitamin C delivery system
US6087393A (en) * 1999-06-10 2000-07-11 Igen, Inc. Stabilized vitamin C formulations
FR3088345B1 (fr) 2018-11-08 2023-09-29 Max Sardou Procede de fabrication de fibres termostable a haute temperature
FR3105735B1 (fr) 2019-12-26 2023-07-07 Oreal Composition comprenant de l’acide ascorbique
FR3117803B1 (fr) 2020-12-18 2022-12-09 Oreal Composition comprenant des gélifiants aqueux, un tensioactif et de l’acide ascorbique
FR3117847B1 (fr) 2020-12-18 2023-11-24 Oreal Composition comprenant des gélifiants aqueux, des tensioactifs et de l’acide ascorbique

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1051848B (de) * 1956-10-20 1959-03-05 Merck Ag E Verfahren zur Erhoehung der Bestaendigkeit von fester Ascorbinsaeure
DE1207374B (de) * 1962-08-16 1965-12-23 Merck Ag E Verfahren zur Erhoehung der Bestaendigkeit von fester 1-Ascorbinsaeure

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1051848B (de) * 1956-10-20 1959-03-05 Merck Ag E Verfahren zur Erhoehung der Bestaendigkeit von fester Ascorbinsaeure
DE1207374B (de) * 1962-08-16 1965-12-23 Merck Ag E Verfahren zur Erhoehung der Bestaendigkeit von fester 1-Ascorbinsaeure

Also Published As

Publication number Publication date
AT279036B (de) 1970-02-25
ES355628A1 (es) 1969-12-16
GB1161289A (en) 1969-08-13
SE354185B (de) 1973-03-05
FR1600826A (en) 1970-08-03
IT954021B (it) 1973-08-30
CH509302A (de) 1971-06-30
NL6808139A (de) 1968-12-31
NL150792B (nl) 1976-09-15
BE717214A (de) 1968-12-27
DE1793234B1 (de) 1972-05-25
DK120503B (da) 1971-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2031871C3 (de) Überzugsmasse für Arzneiformen
DE2146859C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Überzügen aus Zucker auf Medikamente enthaltende Tablettenkerne
DE2631032C3 (de) Mit anorganischen Substanzen beschichtete Pflanzensamen
EP0037086B1 (de) Mittel zum Herstellen von pigmentierten Schutzüberzügen auf Fleischwaren
DE1300555B (de) Stabilisierte Ascorbinsaeure und deren Derivate
DE1227809B (de) Verfahren zum Feuchtigkeitsfestmachen von wasserempfindlichen Folien aus organischen Stoffen, insbesondere Cellulosehydrat, mittels Vinylidenchlorid-Polymerisaten
CH643578A5 (de) Masse fuer beschichtungen.
DE2449085A1 (de) Verfahren und mittel zum herstellen von klebrige stoffe abweisenden ueberzuegen
DE1467855A1 (de) Rektal-Kapsel-UEberzuege und ein Verfahren zu deren Herstellung
DE1793234C (de)
DE1517287A1 (de) Tabakfolie,die durch einen UEberzug die gleichen Eigenschaften wie ein natuerliches Deckblatt erhaelt
DE2049935A1 (de) Verfahren zum Überziehen von Tabletten mit Zucker
US1523814A (en) Fireproof fabric and process of making same
DE2155924C3 (de) Beschichtetes Düngemittelgranulat
EP0396789B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Trennrohpapieren mit speziellen Oberflächenstrichen
DE4022991C1 (en) Combustible moulding having uniform consolidation - obtd. by introducing combustible moulding of e.g. nitrocellulose into acetone-contg. dipping bath and drying
CH419816A (de) Verfahren zur Haltbarmachung von Lebensmitteln durch Aufbringen einer wässrigen Emulsion und Emulsion zur Ausführung des Verfahrens
DE1032209B (de) Atmendes Kunstleder auf Polyvinylchloridgrundlage mit schmutzabweisender Oberflaeche
DE1646219A1 (de) Verfahren zum Herstellen von klebrige Stoffe abweisenden UEberzuegen
DE676179C (de) Verfahren zum UEberziehen von Metallfolien mit kunstharzhaltigen Nitrocelluloselacken
DE681151C (de) Einlegesohle oder Kleidereinlage zur Verhuetung der Schweissabsonderung
DE1620946A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyvinylalkohol mit niedrigem Quellgrad
AT214591B (de) Verfahren zum Aufbringen einer klebverhindernden Überzugsschicht auf Küchengeschirr
DE2509620B2 (de) Verfahren zum Herstellen von klebrige Stoffe abweisenden Überzügen und Mittel zu dessen Durchführung
DE826198C (de) Verfahren zur Verbesserung von siliciumorganischen Harzen