DE1300375B - Schutzvorrichtung fuer eine Schraubenfederbandkupplung - Google Patents

Schutzvorrichtung fuer eine Schraubenfederbandkupplung

Info

Publication number
DE1300375B
DE1300375B DEC43278A DEC0043278A DE1300375B DE 1300375 B DE1300375 B DE 1300375B DE C43278 A DEC43278 A DE C43278A DE C0043278 A DEC0043278 A DE C0043278A DE 1300375 B DE1300375 B DE 1300375B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing part
springs
coil spring
protection device
output shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC43278A
Other languages
English (en)
Inventor
Sacchini Columbus Rainer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Curtiss Wright Corp
Original Assignee
Curtiss Wright Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Curtiss Wright Corp filed Critical Curtiss Wright Corp
Publication of DE1300375B publication Critical patent/DE1300375B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B1/00Devices for securing together, or preventing relative movement between, constructional elements or machine parts
    • F16B1/02Means for securing elements of mechanisms after operation
    • F16B1/04Means for securing elements of mechanisms after operation disengaged by movement of the actuating member of the element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung betrifft eine Schutzvorrichtung für Stift 34 ragt durch einen gebogenen Schlitz 36 in der eine Schraubfederbandkupplung zwischen einer An- Abtriebswelle hindurch. Zwei Schraubfedern 38 triebswelle und einer Abtriebswelle in einem orts- und 40 von gleichem Drehsinn umschlingen die Abfesten Gehäuseteil, die aus zwei nebeneinander an- triebswelle. Diese Federn werden mit einem äußeren
geordneten, gleichsinnig gewickelten Federn besteht, 5 Durchmesser gefertigt, der etwas größer ist als der
welche in dem Gehäuseteil mit Reibungssitz ein- Innendurchmesser der Zylinder 12, 14 und 16, so gepaßt und an je einem Ende mit der Abtriebswelle daß die Feder 38 mit den Innenflächen 24 und 26,
verbunden sind und mit dem anderen freien Ende und die Feder 40 mit den Innenflächen 24 und 28 in
von einem radial angeordneten Stift beaufschlagt Berührung steht. Die Feder 38 ist mit ihrem einen
werden, der in der Antriebswelle befestigt ist und im io Ende an dem Zylinder 14 befestigt, die Feder 40 in
Betrieb die Schraubenfeder von dem Gehäuseteil entsprechender Art an dem Zylinder 16. Die Federn
lösen soll. 38 und 40 erstrecken sich von ihren befestigten
Bei Kupplungsvorrichtungen mit Schraubfedern, Enden aus einander entgegen und laufen in abgewin-
in denen diese gelegentlich hohen Verdrillungskräf- kelte Zungen 42 und 44 aus, die in einer Linie mit
ten ausgesetzt sind, liegt stets die Gefahr eines Ab- 15 dem Ende des Stiftes 34 liegen. Wenn die Kupplung
knickens und eines vorzeitigen Versagens dieser gelöst ist, sind die Zungen 42 und 44 gleich weit von
Schraubfedern vor. Ein Beispiel eines Kupplungs- dem Stift 34 entfernt.
mechanismus mit einer solchen Feder, bei dem dieses Die Abtriebswelle 22 kann die Antriebswelle nicht Problem auftritt, ist eine Schraubfederbandkupp- drehen, da jedes auf die Abtriebswelle ausgeübte lung zur Drehung der Abtriebswelle in beiden Rieh- 20 Drehmoment den einen oder anderen Zylinder 14, tungen mit einer Rückdrehsperre, bei der die 16 (je nach dem Drehsinn) so dreht, daß die zu-Schraubfedern in einem ortsfesten Gehäuse so ange- gehörige Feder gegen die innere Oberfläche des ordnet sind, daß eine Übertragung von Drehmomen- betreffenden Zylinders und die innere Oberfläche 24 ten in beiden Drehrichtungen von der Antriebswelle /des ortsfesten Gehäuseteils 12 gedrückt wird. Die zur koaxialen Abtriebswelle ermöglicht, hingegen 25 Abtriebswelle 22 ist hingegen durch ein Drehmoment eine Drehmomentübertragung von der Abtriebswelle an der Antriebswelle 30 rotierbar. Ein Antriebszur Antriebswelle verhindert wird. moment an der Welle 30 legt den Stift 34 an die Aufgabe der Erfindung ist daher eine Schutzvor- Zunge einer der Federn an (d. h. je nach der Drehrichtung für Schraubfederbandkupplungen, durch die richtung an die Zunge 42 der Feder 38 oder die vermieden werden kann, daß die Schraubenfedern 30 Zunge 44 der Feder 40) und bewirkt ein Zusammeninfolge der Einwirkung von Verdrillungskräften ge- ziehen der Feder in einer von dem ortsfesten Geknickt werden. häuseteil 12 abgekehrten Richtung. Danach greift der Die erfindungsgemäße Kupplung für eine Schraub- Stift 34 an einem Ende des Schlitzes 36 an und dreht federbandkupplung der eingangs beschriebenen die Abtriebswelle gleichsinnig mit der Drehung der Art ist dadurch gekennzeichnet, daß in an sich be- 35 Antriebswelle. Die andere Feder überläuft die kannter Weise ein starres Abstandsstück zwischen Innenfläche des ortsfesten Gehäuseteils 12 bei gleichden benachbarten freien Windungen der Federn zeitiger Drehung der Abtriebswelle durch die Anvorgesehen ist und daß dieses Abstandsstück im Ge- triebswelle.
häuseteil gleitend angeordnet ist. In Kupplungen der beschriebenen Art neigen die Es sind zwar ähnliche Abstandsstücke in Schraub- 40 Schraubfedern zum Abknicken. Bei der Kupplung federbandkupplungen bekannt. Diese dienen jedoch nach Fig. 1 zeigen die Windungen der Feder 38 nicht zur Verhinderung des Abknickens der Federn, und 40 in der Nähe der Übergangsstellen 46 und 48 sondern haben die Form eines Spreizringes, der an zwischen den drehbaren Zylindern und dem ortsder Drehmomentübertragung teilnimmt. Letzteres festen Gehäuseteil 12 eine Neigung, während der wird erfindungsgemäß dadurch verhindert, daß das 45 Sperrphase des Kupplungsbetriebes auseinanderzu-Abstandsstück frei drehbar angeordnet ist. scheren und zu knicken. Das geschieht vor allem dann, Die Erfindung wird in der nachfolgenden Beschrei- wenn eine Feder beim Auftreten eines starken Drehbung an Hand der Zeichnung erläutert. moments an der Abtriebswelle einem Verdrillungs-F i g. 1 ist ein Längsschnitt durch eine in beiden moment unterworfen wird. Dieses Abknicken wird Drehrichtungen wirksame Schraubfederbandkupp- 50 mit Hilfe eines starren gewendelten Abstandsstückes lung mit Rückdrehsperre; 50 vermieden, welches zwischen die Federn so ein-Fig. 2 und 3 zeigen zwei typische Fälle für ein gepaßt ist, daß es mit seinen Rändern die Endwin-Abknicken der Kupplungsfedern nach Fig. 1; düngen der Federn gerade berührt (siehe Fig. 4, 5 Fig.4 ist ein Längsschnitt von einer gemäß der und 6). Ein solches Abstandsstück stützt jede der Erfindung verbesserten Kupplung nach F i g. 1, in der 55 beiden Federn an den berührten Enden ab und verein Abknicken der Federn verhindert ist; hindert so eine axiale Verschiebung der Windungen F i g. 5 ist eine Seitenansicht eines in der Kupp- auf der ganzen Federlänge. Daher wird jede Möglichlung nach Fig. 4 verwendeten Abstandsstückes und keit zum Abknicken der Windungen beim Auftreten F i g. 6 ist eine Vorderansicht des Abstandsstückes eines Verdrillungsmoments unterdrückt. Das Abgemäß Fig. 5. 60 Standsglied 50 hat einen etwas kleineren Durchmes-Eine Kupplung 10 weist einen ortsfesten zylindri- ser als der ortsfeste Gehäuseteil 12 und kann sich sehen Gehäuseteil 12 und zwei drehbare Zylinder 14 innerhalb desselben frei drehen. Wenn die Antriebsund 16 auf, die bei 18 und 20 auf eine Abtriebswelle welle sich dreht, so dreht es sich mit, und zwar entaufgereiht sind. Die Zylinder 12, 14 und 16 wei- weder durch Kraftübertragung zwischen der Zunge sen innere Oberflächen 24, 26 und 28 auf, die samt- 65 42 und dem Ende 54 des Abstandsgliedes oder zwilich den gleichen Durchmesser besitzen. Ein An- sehen der Zunge 44 und dem Ende 56, je nach der triebswelle 30 ist in einer Bohrung 32 der Abtriebs- Drehrichtung der Wellen. Der zwischen den Enden welle drehbar. Ein an der Antriebswelle befestigter 54 und 56 des Abstandsstückes gebildete Spalt 58 ist
hinreichend groß, um eine Bewegung der Zungen 42 oder 44 durch den Stift 34 bis zu der Extremstellung zuzulassen, bei der der Stift in die Enden des bogenförmigen Schlitzes 36 eingreift.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Schutzvorrichtung für eine Schraubfederbandkupplung zwischen einer Antriebswelle und einer Abtriebswelle in einem ortsfesten Gehäuseteil, die aus zwei nebeneinander angeordneten, gleichsinnig gewickelten Federn besteht, welche in dem Gehäuseteil mit Reibungssitz eingepaßt und an je einem Ende mit der Abtriebswelle verbunden sind und mit dem anderen freien Ende von einem radial angeordneten Stift beaufschlagt werden, der in der Antriebswelle befestigt ist und im Betrieb die Schraubenfeder von dem Gehäuseteil lösen soll, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise ein starres Abstandsstück (50) zwischen den benachbarten freien Windungen der Federn (38, 40) vorgesehen ist und daß dieses Abstandsstück im Gehäuseteil (12) gleitend angeordnet ist.
2. Schutzvorrichtung für eine Schraubfederbandkupplung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Spalt (58) zwischen den Enden des starren Abstandsstückes (50), in dem die freien Enden (42, 44) der Federn (38, 40) angeordnet sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEC43278A 1966-09-14 1967-09-06 Schutzvorrichtung fuer eine Schraubenfederbandkupplung Pending DE1300375B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US579284A US3393777A (en) 1966-09-14 1966-09-14 Means for preventing helical springs in spring clutch mechanisms from buckling

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1300375B true DE1300375B (de) 1969-07-31

Family

ID=24316300

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC43278A Pending DE1300375B (de) 1966-09-14 1967-09-06 Schutzvorrichtung fuer eine Schraubenfederbandkupplung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3393777A (de)
CH (1) CH453808A (de)
DE (1) DE1300375B (de)
GB (1) GB1190633A (de)
NL (1) NL6712421A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5109963A (en) * 1991-03-21 1992-05-05 Hoover Universal, Inc. Four way manual seat adjuster clutch assembly
US6695112B1 (en) * 2002-08-01 2004-02-24 Delphi Technologies, Inc. Magnetic brake actuated spring clutch
US6877597B2 (en) 2003-02-18 2005-04-12 Grand Rapids Controls, Inc. Clutch mechanism
JP4857041B2 (ja) * 2006-07-18 2012-01-18 株式会社トスカ 可塑性材製の螺旋状部品及びその製造方法
FR2943379B1 (fr) * 2009-03-17 2011-04-08 Somfy Sas Frein a ressort pour actionneur d'entrainement d'un ecran domotique et actionneur equipe d'un tel frein

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2336757A (en) * 1942-12-03 1943-12-14 L G S Spring Clutches Inc Spring clutch
US2458441A (en) * 1945-07-02 1949-01-04 Starkey William Carleton Bidirectional no-back power transmission
US2946417A (en) * 1957-12-16 1960-07-26 Curtiss Wright Corp Bidirectional no-back couplings
US2947278A (en) * 1958-04-28 1960-08-02 Curtiss Wright Corp Steering mechanisms for boats, tractors and the like
US3193066A (en) * 1963-04-18 1965-07-06 Curtiss Wright Corp No-back couplings

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2255671A (en) * 1939-06-20 1941-09-09 Guy H Hall Power transmitting mechanism

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2336757A (en) * 1942-12-03 1943-12-14 L G S Spring Clutches Inc Spring clutch
US2458441A (en) * 1945-07-02 1949-01-04 Starkey William Carleton Bidirectional no-back power transmission
US2946417A (en) * 1957-12-16 1960-07-26 Curtiss Wright Corp Bidirectional no-back couplings
US2947278A (en) * 1958-04-28 1960-08-02 Curtiss Wright Corp Steering mechanisms for boats, tractors and the like
US3193066A (en) * 1963-04-18 1965-07-06 Curtiss Wright Corp No-back couplings

Also Published As

Publication number Publication date
US3393777A (en) 1968-07-23
CH453808A (de) 1968-03-31
GB1190633A (en) 1970-05-06
NL6712421A (de) 1968-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19962856B4 (de) Zahnkettenantrieb
DE3536696C2 (de)
DE19524839A1 (de) Radial und longitudinal undeformierbare, biegsame Welle
DE2444787B2 (de) Elastische Wellenkupplung
DE2124700A1 (de) Lineareinstellvorrichtung
DE112015000197T5 (de) Flaches Verformungswellgetriebe
DE3049645C2 (de)
DE946580C (de) Loesbare Verbindung
DE1300375B (de) Schutzvorrichtung fuer eine Schraubenfederbandkupplung
DD284074A5 (de) System zur trennbaren verbindung eines rotorkoerpers mit der welle einer maschine
DE2719765A1 (de) Dynamische klauenkupplung
DE1425359B2 (de) Nabenbefestigung
DE2365067C2 (de) Reibungskupplung
DE1625799B2 (de) Selbstschaltende Synchronzahnkupplung
DE693258C (de) Zweisinnig wirkende Federbandfreilaufkupplung
DE2930578B2 (de) Buchse aus elastischem Material für eine Verbindung
EP0719390B1 (de) Schlingfederkupplungfürzwei fluchtende wellen
DE2706479A1 (de) Drehelastische kupplung
DE3027060C2 (de) Wellenkupplung
DE1953933B2 (de) Elastische kupplung
DE736263C (de) Drehelastische Kupplung
DE2847232C2 (de) Sicherheitskupplung
DE223782C (de)
DE2151619A1 (de) Elastische wellenkupplung
DE20020455U1 (de) Kupplung für die Verbindung zweier koaxialer Wellen