DE1300262B - Verfahren zur Herstellung linearer, faser- und filmbildender Polyester - Google Patents

Verfahren zur Herstellung linearer, faser- und filmbildender Polyester

Info

Publication number
DE1300262B
DE1300262B DEF37416A DEF0037416A DE1300262B DE 1300262 B DE1300262 B DE 1300262B DE F37416 A DEF37416 A DE F37416A DE F0037416 A DEF0037416 A DE F0037416A DE 1300262 B DE1300262 B DE 1300262B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
indium
parts
polycondensation
polyester
fiber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF37416A
Other languages
English (en)
Inventor
Becker
Hoyer Hans
Dr Herbert
Koller
Dr Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE635390D priority Critical patent/BE635390A/xx
Priority to NL131007D priority patent/NL131007C/xx
Priority to NL295238D priority patent/NL295238A/xx
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DEF37416A priority patent/DE1300262B/de
Priority to US296465A priority patent/US3345337A/en
Priority to GB29219/63A priority patent/GB1034678A/en
Priority to CH915363A priority patent/CH439740A/de
Priority to AT589063A priority patent/AT253228B/de
Priority to FR942611A priority patent/FR1364455A/fr
Publication of DE1300262B publication Critical patent/DE1300262B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/78Preparation processes
    • C08G63/82Preparation processes characterised by the catalyst used
    • C08G63/84Boron, aluminium, gallium, indium, thallium, rare-earth metals, or compounds thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)

Description

1 2
Für die technische Darstellung von Polyestern ist katalytische Aktivität. Man erhält Polyester hohen
es als vorteilhaft bekannt, niedere Alkylester aroma- Weißgrades und guten Polykondensationsgrades, die
tischer Dicarbonsäuren mit Diolen umzuestern und nur minimale, unter 10~B liegende Mengen Indium
das so erhaltene »Vorkondensat« durch Erhitzen im enthalten.
Vakuum zu polykondensieren. Beide Reaktionsstufen, 5 Als Polykondensationskatalysator sind neben In-
sowohl die Umesterung als auch die Polykondensation, diummetall und -legierungen beispielsweise folgende
werden durch Zugabe von Katalysatoren stark be- Verbindungen des Indiums geeignet:
1Reaktionszeiten sind nicht nur aus ökono- Indium(III)-oxyd, Indium(III)-formiat,
mischen Gründen von Bedeutung, sondern sie sind io Indium(III)-acetat, IndiumCIIQ-succinat,
notwendig, um zu verhindern, daß — bedingt durch Indium(III)-adipat, Indium(III)-acetylacetonat,
die hohen Polykondensationstemperaturen — Ketten- IndiumflllVacetonylacetonat. Abbruch- und -Spaltungsreaktionen wirksam werden,
als deren Folge dann Polyester mit nur geringem Poly- Sowohl die Umesterung als auch die Polykonden-
kondensationsgrad und niederem Weißgrad erhalten 15 sation katalysieren beispielsweise die Halogenide
werden. In(III)-chlorid und In(IÜ)-bromid.
Für die Herstellung der Polyester ist bereits eine Obwohl die Verbindungen des 3wertigen Indiums
große Zahl von Katalysatoren bekannt, die entweder wegen ihrer Farblosigkeit oder nur geringen Färbung
die Umesterung oder die Polykondensation oder aber besonders gut geeignet sind, können grundsätzlich
auch beide Reaktionsstufen katalysieren (vgl. z. B. 20 jedoch auch Verbindungen des 1- und 2wertigen
die zusammenfassende Übersicht von R. E. Wi 1 f ο η g, Indiums als Katalysatoren verwendet werden.
Journal of Polymer Science, 54, S. 385 [1961]). Unter Vorteilhaft werden nach dem erfindungsgemäßen
diesen Katalysatoren befindet sich eine große Anzahl Verfahren Indium oder Indiumverbindungen in sol-
von Metallen (USA.-Patentschrift 2 465 319). chen Mengen eingesetzt, daß im Reaktionsgemisch
Diese Katalysatoren und die unter ihrer Verwendung 25 10-* bis 10~a Gewichtsprozent Indium, bezogen auf
hergestellten Polyester genügen in der Regel jedoch die niederen Alkylester aromatischer Dicarbonsäuren,
nicht allen Anforderungen, die an sie gestellt werden vorliegen, wobei farblose Polyester guten Polykonden-
müssen. Ein Katalysator für die Polyesterherstellung sationsgrades erhalten werden,
soll wirksam, thermisch und chemisch stabil sein und Das erfindungsgemäße Verfahren kann mit be-
keine Nebenreaktionen, wie z. B. Dehydratisierungs- 30 sonderem Vorteil kontinuierlich durchgeführt werden,
reaktionen oder den thermischen Abbau oder den Geeignet sind niedere Alkylester der Terephthal-
Abbau bei Einwirkung von Licht, katalysieren. Außer- säure. Untergeordneten Mengen an niederen Alkyl-
dem sollen die hergestellten Polyester einen möglichst estern von Isophthalsäure, 4,4'-Diphenyldicarbon-
hohen Weißgrad aufweisen. säure, Naphthalindicarbonsäuren, 2,5 - Dimethylte-
Es wurde nun gefunden, daß lineare, film- und faser- 35 rephthalsäure, 5-Sulfoisophthalsäure und Bis-p-carb-
bildende Polyester durch Umsetzen von niederen oxy-phenoxyäthan können mitverwendet werden.
Alkylestern aromatischer Dicarbonsäuren mit Diolen Erfindungsgemäß geeignete Diole sind aliphatische
in Gegenwart eines Metalls oder seiner Verbindungen Diole, z. B. Butandiol, aromatische Diole und cyclo-
erhalten werden können, wenn man als Katalysator aliphatische Diole, z. B. Cyclobutandiol und 1,4-Di-
für die Umesterung und/oder Polykondensation In- 40 methylolcyclohexan.
dium, seine Legierungen oder seine Verbindungen In den folgenden Beispielen bedeuten »Teile« verwendet. Gewichtsteile, die angegebenen Prozente sind GeIndium und seine Verbindungen sind hochaktive Wichtsprozente, bezogen auf niedere Alkylester aroma-Katalysatoren, die im Vergleich zu den üblichen tischer Dicarbonsäuren. Die relative Viskosität ητα Katalysatorsystemen in kürzerer Zeit und bei Einsatz 45 wurde gemessen an l%igen Lösungen der Polyester geringerer Mengen an Katalysator Polyester mit her- in Phenol/Tetrachloräthan (3:2) bei 250C. vorragenden Eigenschaften liefern. Die erhaltenen ~ . · 1 1 Produkte zeichnen, jsich durch hohe Schmelzpunkte, Beispiel einen hervorragenden Weißgrad und ausgezeichnete 124,8 g Terephthalsäuredimethylester, 119,5 g Äthy-Wärme-und Lichtbeständigkeit aus. 5° lenglykol und 0,0246 g Zinkacetat werden unter Bei Verwendung von Indiummetall als Katalysator Rühren 6 Stunden auf 190 bis 2100C erhitzt, wobei sammelt sich nach beendeter Polykondensation das sich unter Abspaltung von Methanol ein im wesentunter den Polykondensationsbedingungen flüssige liehen aus Terephthalsäure-bis-ß-oxyäthylester beIndium (Schmp. 156j4°C) unverändert am Boden des stehendes Umesterungsprodukt bildet. Dieses so er-Reaktionsgefäßes, so daß es leicht vom Polyester 55 haltene »Vorkondensat« wird dann unter Verwendung getrennt und erneut als Katalysator eingesetzt werden eines Blattrührers aus rostfreiem Stahl (17,5 °/0 Chrom, kann. Eine besonders vorteilhafte Anwendung des 11,5 % Nickel, 2,2% Molybdän, 0,07 bis 0,10 °/0 metallischen Indiums besteht z. B. darin, daß man Kohlenstoff [Kohlenstoff wird stabilisiert durch TiO2 das Indiummetall auf den Rührer oder auf die Gefäß- oder Niob] mit einer Oberfläche von 20 cm2, welcher wände oderj auf sonstige Apparatteile aus rostfreiem 60 durch Bestreichen mit 0,0012 g metallischen In- . Stahl, die mit der Polykondensationsmasse in Kon- diums (99,9%ig) und Eindiffundierenlassen durch takt gebracht werden, in dünner Schicht mechanisch 3stündiges Erhitzen auf 5000C aktiviert worden war, oder elektrolytisch aufbringt und sodann durch Er- unter Abspaltung von Äthylenglykol polykondensiert, hitzen auf höhere Temperaturen eindiffundieren läßt. Dabei wird zunächst unter Stickstoff und unter Rühren So behandelte Metallteile besitzen in Anbetracht der 65 auf 2500C erhitzt, wobei der Druck allmählich innerin ihnen enthaltenen sehr geringen Indiummengen halb von 31Iz Stunden auf 1 Torr gebracht wird, (z. B. IO-4 bis 10~e g Indium/cm2 Metalloberfläche) sodann die Temperatur innerhalb von 30 Minuten eine überraschend hohe und lange Zeit anhaltende auf 278 0C erhöht und daraufhin weitere 90 Minuten
lang bei dieser Temperatur gehalten und die Polykondensation dadurch zu Ende geführt. Man erhält einen farblosen Polyester mit einer relativen Viskosität von 1,809 und einem Schmelzpunkt von 2560C. Der Indium-Gehalt des Polyesters beträgt etwa 1 · 1Ο-/ο· Der Rührer kann für weitere Polykondensationen verwendet werden. Beispielsweise lag nach einer zweiten Polykondensation der Indium-Gehalt des Polyesters unter 3 · 1O-5 %· Auch noch eine achte Polykondensation mit diesem Rührer unter denselben Bedingungen ergab ein farbloses Produkt von gleich hohem Polykondensationsgrad.
Vergleichsversuch
Ein unter denselben Bedingungen ausgeführter Vergleichsversuch mit einem Rührblatt aus demselben Material, welches jedoch nicht mit Indium behandelt wurde, ergab ein Polykondensationsprodukt mit einer relativen Viskosität von nur 1,647 und einem Schmelzpunkt von 252° C.
Beispiel 2
Das nach Beispiel 1 hergestellte Umesterungsprodukt wird nach Zugabe von 1 g Indiummetall unter as Verwendung eines Glasrührers in der im Beispiel 1 beschriebenen Weise polykondensiert. Nach einer Polykondensationszeit von 80 Minuten erhält man einen farblosen Polyester mit einer relativen Viskosität von 1,76. Nach beendeter Reaktion sammelt sich das Indium unverändert als Tropfen am Boden des Reaktionsgefäßes.
Beispiel 3
Ein nach Beispiel 1 hergestelltes Umesterungsprodukt aus 124,8 Teilen Terephthalsäuredimethylester, 119,5 Teilen Äthylenglykol und 0,0246 Teilen Zinkacetat wird nach Zugabe von 0,0025 Teilen Indium(III)-acetylacetonat in der im Beispiel 1 angegebenen Weise in einer Glasapparatur unter Verwendung eines Glasrührers polykondensiert. Nach einer Polykondensationszeit von 3V2 Stunden bei 278 0C und 1 Torr wird ein farbloser Polyester mit einer relativen Viskosität von 1,86 und einem Schmelzpunkt von 256°C erhalten. Reduziert man die Menge an Indium-acetylacetonat auf 0,00025 Teile, so erhält man nach 150 Minuten bei 278 0C und 1 Torr einen Polyester mit einer relativen Viskosität von 1,76.
Beispiel4
Zu einem nach Beispiel 1 hergestellten Umesterungsprodukt aus 124,8 Teilen Terephthalsäuredimethylester, 119,5 Teilen Äthylenglykol und 0,0246 Teilen Zinkacetat werden 0,0025 Teile Indium(III)-acetat zugegeben und — wie im Beispiel 1 angegeben — in einer Glasapparatur jedoch unter Verwendung eines Glasrührers polykondensiert. Nach einer Polykondensationszeit von 130 Minuten bei 2780C und lTorr erhält man einen farblosen Polyester mit einer relativen Viskosität von 1,83 und einem Schmelzpunkt von 256°C.
Beispiel 5
Ein Umesterungsprodukt aus 124,8 Teilen Terephthalsäuredimethylester, 119,6 Teilen Äthylenglykol und 0,0249 Teilen Zinkacetat wird, wie im Beispiel 1 angegeben, hergestellt und unter Zusatz von 0,0246 Teilen Indium(III)-oxyd polykondensiert. Nach einer Polykondensationszeit von 2V2 Stunden bei 278 0C und 1 Torr wird ein farbloser Polyester mit einer relativen Viskosität von 1,76 erhalten.
Beispiel 6
Ein Umesterungsprodukt, hergestellt durch 6V2stündiges Erhitzen von 97 Teilen Terephthalsäuredimethyl-
ester, 93 Teilen Äthylenglykol und 0,0194 Teilen Indium(III)-chlorid auf 190 bis 210° C, wird ohne weiteren Zusatz in einer Glasapparatur, wie im Beispiel 1 angegeben, polykondensiert. Nach 90 Minuten langem Erhitzen auf 2780C bei lTorr erhält man
ao einen farblosen Polyester mit einer relativen Viskosität von 1,83.
Beispiel 7
Ein Umesterungsprodukt, hergestellt nach Beispiel 1, aus 87,4 Teilen Terephthalsäuredimethylester, 9,7 Teilen Isophthalsäuredimethylester, 91 Teilen Äthylenglykol und 0,0194 Teilen Zinkacetat durch 3s/4stündiges Erhitzen auf 190 bis 210° C wird nach Zusatz von 0,0194 Teilen Indium(III)-acetat, wie im Beispiel 1 angegeben, polykondensiert. Nach 23/4stündigem Erhitzen auf 278 0C bei 1 Torr erhält man einen farblosen Polyester mit einer relativen Viskosität von 1,83 und einem Schmelzpunkt von 234° C.
Beispiel 8
Ein Umesterungsprodukt, hergestellt nach Beispiel 1, aus 138 Teilen Terephthalsäuredimethylester, 4,6 Teilen 5-Sulfoisophthalsäuredimethylester, 101 Teilen Äthylenglykol und 0,0348 Teilen Zinkacetat, wird nach Zusatz von 0,0276 Teilen Indium(III)-acetat in einer Glasapparatur, wie im Beispiel 1 angegeben, polykondensiert. Nach 2V2stündigem Erhitzen auf 278 0C bei 1 Torr wird ein farbloser Polyester mit einer relativen Viskosität von 1,70 und einem Schmelzpunkt von 1960C erhalten.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung linearer, faserund filmbildender Polyester durch Umsetzen von niederen Alkylestern aromatischer Dicarbonsäuren mit Diolen in Gegenwart eines Metalls oder seiner Verbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß man als Katalysator für die Umesterung und/oder Polykondensation Indium, seine Legierungen oder seine Verbindungen verwendet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Indium verwendet, das auf einen metallischen Apparateteil, der mit dem Reaktionsgemisch während der Reaktion in Berührung steht, aufgebracht und mittels einer Hitzebehandlung zum Eindiffundieren gebracht worden ist.
DEF37416A 1962-07-25 1962-07-25 Verfahren zur Herstellung linearer, faser- und filmbildender Polyester Pending DE1300262B (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE635390D BE635390A (de) 1962-07-25
NL131007D NL131007C (de) 1962-07-25
NL295238D NL295238A (de) 1962-07-25
DEF37416A DE1300262B (de) 1962-07-25 1962-07-25 Verfahren zur Herstellung linearer, faser- und filmbildender Polyester
US296465A US3345337A (en) 1962-07-25 1963-07-22 Process for the manufacture of film-and fiber-forming polyesters
GB29219/63A GB1034678A (en) 1962-07-25 1963-07-23 Process for the manufacture of film-and fibre-forming polyesters
CH915363A CH439740A (de) 1962-07-25 1963-07-23 Verfahren zur Herstellung von faser- und filmbildenden Polyestern
AT589063A AT253228B (de) 1962-07-25 1963-07-23 Verfahren zur Herstellung von faser- und filmbildenden Polyestern
FR942611A FR1364455A (fr) 1962-07-25 1963-07-25 Procédé de préparation de polyesters aptes à la formation de fibres et de pellicules, par exemple de téréphtalate de polyéthylène

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF37416A DE1300262B (de) 1962-07-25 1962-07-25 Verfahren zur Herstellung linearer, faser- und filmbildender Polyester

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1300262B true DE1300262B (de) 1969-07-31

Family

ID=7096874

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF37416A Pending DE1300262B (de) 1962-07-25 1962-07-25 Verfahren zur Herstellung linearer, faser- und filmbildender Polyester

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3345337A (de)
AT (1) AT253228B (de)
DE (1) DE1300262B (de)
GB (1) GB1034678A (de)
NL (1) NL131007C (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3506619A (en) * 1967-01-20 1970-04-14 Fmc Corp Metal fluorides as polycondensation catalysts
CN110156970B (zh) * 2019-06-26 2021-03-12 西北师范大学 一种受阻路易斯酸碱对催化环状酸酐与环氧化合物共聚合成脂肪族聚酯的方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2465319A (en) * 1941-07-29 1949-03-22 Du Pont Polymeric linear terephthalic esters

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1935177A (en) * 1930-12-09 1933-11-14 Silica Gel Corp Process of preparing catalytic masses
US2748147A (en) * 1951-07-05 1956-05-29 Sadolin & Holmblad As 2, 5-dialkoxy-3, 4-dihydroxytetrahydrofurans and their hydrolysates, and methods of producing them
US3254055A (en) * 1962-10-18 1966-05-31 Eastman Kodak Co Gallium catalyst combinations for linear polyester making

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2465319A (en) * 1941-07-29 1949-03-22 Du Pont Polymeric linear terephthalic esters

Also Published As

Publication number Publication date
NL131007C (de)
AT253228B (de) 1967-03-28
GB1034678A (en) 1966-06-29
US3345337A (en) 1967-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69737259T2 (de) Verfahren zur herstellung von copolyestern aus terephthalsaure, ethylenglycol und 1,4-cyclohexanedimethanol mit neutralen farbton, hoher klarheit und erhöhter helligkeit
DE2431072C3 (de) Thermoplastische Copolyester und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69731205T2 (de) Verbessertes verfahren zur herstellung hochmolekularer polyester
DE69830415T2 (de) Späte zugabe von zusätzlichem ethylenglykol bei der herstellung von copolyestern
DE2214775C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polybutylenterephthalat
DE3109038A1 (de) Copolyesterharz und verfahren zu seiner herstellung
EP0532988A1 (de) Verfahren zur Herstellung statistischer Copolyester
DE2043187C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyestern
DE1720253A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyestern
DE2045914A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyestern des 1,4-ButandiolS·
EP0032163A2 (de) Verfahren zum Regenerieren und Aufarbeiten von inaktivem linearen Poly(alkylenterephthalat)
DE1300262B (de) Verfahren zur Herstellung linearer, faser- und filmbildender Polyester
EP1397412A1 (de) Verfahren zur herstellung von polybutylenterephthalat
DE1077816B (de) Verfahren zur Herstellung von Elektroisolierlacken
DE1495777B2 (de) Verfahren zur herstellung von linearen hochmolekularen poly estern
DE1251951C2 (de) Verfahren zur herstellung linearer faserbildender polyester
DE3925607A1 (de) Verfahren zur synthese von polyesterharzen
DE1570627C3 (de) Verfahren zur Herstellung linearer faserbildender Polyester
DE1945594A1 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Polyestern
DE2601012A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gleichmaessig pigmentierten polyesters
DE2336026A1 (de) Verfahren zur herstellung von modifizierten polyalkylenterephthalaten
DE1520888A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyesterharzen
DE2213259A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyestern des 1,4-butandiols
EP0004343A2 (de) Verfahren zur Herstellung von linearen hochmolekularen gesättigten Polyestern
CH443684A (de) Verfahren zur Herstellung von Polyätherestern