DE1300261B - Verfahren zur Herstellung hochmolekularer linearer Polyester - Google Patents

Verfahren zur Herstellung hochmolekularer linearer Polyester

Info

Publication number
DE1300261B
DE1300261B DEF36442A DEF0036442A DE1300261B DE 1300261 B DE1300261 B DE 1300261B DE F36442 A DEF36442 A DE F36442A DE F0036442 A DEF0036442 A DE F0036442A DE 1300261 B DE1300261 B DE 1300261B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polycondensation
mixture
transesterification
high molecular
molecular weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF36442A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Adolf
Hartmann
Kresse
Dr Peter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE630421D priority Critical patent/BE630421A/xx
Priority to NL290058D priority patent/NL290058A/xx
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DEF36442A priority patent/DE1300261B/de
Priority to US267905A priority patent/US3336264A/en
Priority to GB12626/63A priority patent/GB1016962A/en
Priority to FR929716A priority patent/FR1352456A/fr
Publication of DE1300261B publication Critical patent/DE1300261B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/78Preparation processes
    • C08G63/82Preparation processes characterised by the catalyst used
    • C08G63/826Metals not provided for in groups C08G63/83 - C08G63/86
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/02Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/06Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from hydroxycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/78Preparation processes
    • C08G63/82Preparation processes characterised by the catalyst used
    • C08G63/84Boron, aluminium, gallium, indium, thallium, rare-earth metals, or compounds thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)

Description

1 2
Es ist bekannt, daß Polykondensationen zur Her- zoate und Metalloxyde sind brauchbar. Für die be-
stellung hochmolekularer linearer Polyester aus Di- absichtigte Wirkung ist die Mischung offenbar be-
carbonsäuren und Diolen, insbesondere aus aroma- sonders günstig, wobei sich die Effekte der einzelnen
tischen Dicarbonsäuren und aliphatischen Diglykolen, Bestandteile ergänzen.
nur in Gegenwart geringer Mengen als Katalysatoren 5 Die erfindungsgemäß verwendeten Katalysatoren wirkender Verbindungen befriedigend verlaufen und beschleunigen insbesondere die Polykondensation; zu hohen durchschnittlichen Polymerisationsgraden sie werden gewöhnlich dem Umesterungsgemisch in führen. Dabei geht man meist von den Diestern der geringer Menge, beispielsweise mit 0,05 bis 0,2%, betreffenden Säuren mit niederen aliphatischen Aiko- zugesetzt, vorteilhaft zusammen mit 0,01 bis 0,1 % holen aus, die zunächst mit den Diolen umgeestert io eines bekannten Umesterungskatalysators, wie Zinkwerden. Üblicherweise verwendet man zur Beschleuni- acetat. Man kann die erfindungsgemäß verwendeten gung der Umesterung andere Katalysatoren als zu der Katalysatoren dem Reaktionsgemisch aber auch erst nachfolgenden Polykondensation. Als Umesterungs- nach der Umesterung zugeben oder für sich allein katalysatoren sind beispielsweise die Acetate von verwenden.
Zink, Calcium oder Mangan, als Katalysatoren für 15 Die Umesterungs- und Polykondensationsreaktionen
die Polykondensation die Oxyde von Antimon, Blei werden in an sich bekannter Weise durchgeführt. Zur
oder Wismut bekanntgeworden. Meist wird aus jeder Umesterung erhitzt man das Gemisch aus Dialkyl-
Gruppe von Katalysatoren je eine Verbindung ange- ester und überschüssigem Diol z. B. längere Zeit auf
wandt. Diese Auswahl befriedigt vielfach nicht in jeder 180 bis 2000C, bis die niedersiedende alkoholische
Hinsicht. So werden oft unerwüsnchte gelbliche oder 20 Komponente entfernt ist, und destilliert anschließend
graue Verfärbungen der Reaktionsprodukte be- den Überschuß des Diols ab. Die Polykondensation wird
obachtet, die unter anderem auf die Bildung uner- gewöhnlich in mehreren Stufen vorgenommen, indem
wünschter Metallverbindungen der Diole bzw. auf die man die Reaktionsmasse unter vermindertem Druck,
Bildung von freiem Metall durch Reduktionsprozesse meist unterhalb einem Torr, progressiv höheren Tem-
zurückzufuhren sind. Zur Behebung dieser Nachteile 25 peraturen zwischen 200 und 3000C aussetzt; dabei
hat man z. B. hoch gereinigte Salze seltener Metalle, wird langsam und gleichmäßig gerührt. Nach been-
wie solche von Germanium, Lanthan, Neodym oder deter Kondensation, deren Verlauf durch die Rühr-
Gallium verwendet, ohne jedoch das Problem prak- arbeit beobachtet werden kann, trägt man die Schmelze
tisch ausreichend lösen zu können. Hindernd ist dabei in Wasser aus, zerkleinert und trocknet,
insbesondere die schwierige und kostspielige Her- 30 Erfindungsgemäß verwendet man Dialkylester von
stellung dieser Substanzen in der geforderten Reinheit. Dicarbonsäuren, vorzugsweise von Dicarbonsäuren,
Es wurde nun gefunden, daß man hochmolekulare deren Carboxylgruppen an aromatische Kerne gelineare Polyester durch Umesterung von Dialkylestern bunden sind, und aliphatische oder cycloaliphatische von Dicarbonsäuren mit Diolen und Polykondensation Diole mit 2 bis 8 C-Atomen. Genannt seien aus der der erhaltenen Umesterungsprodukte in Gegenwart 35 großen Anzahl dieser Verbindungen: Dialkylester der eines Katalysators aus Verbindungen der seltenen Adipinsäure, Sebacinsäure, trans-l,2-Cyclobutandi-Erden herstellen kann, wenn man als Katalysator für carbonsäure, Terephthalsäure, 1,4-Naphthalindidie Umesterung und die Polykondensation oder nur carbonsäure, 4,4'-DiphenyIdicarbonsäure, 4,4'-SuI-für die Polykondensation entweder ein Gemisch der fonyldibenzoesäure, 2,5-Thiophendicarbonsäure; fer-Oxalate, das durch eine übliche Oxalatfällung aus 40 ner Äthylenglykol und seine Homologen, Diäthyl-Monazitsand erhalten worden ist, oder die aus dem glykol, 2,2-Dimethylpropandiol, 1,4-Dimethylol-Oxalatgemisch hergestellten Acetate, Benzoate oder cyclohexan. Im allgemeinen werden die Dimethyl-Oxyde der seltenen Erdmetalle verwendet, die hin- ester dieser Säuren verwendet. Vorzugsweise kommen sichtlich der Art und Menge der metallischen Bestand- für das Verfahren Dimethylterephthalat und Äthylenteile dieser Oxalatfällung entsprechen. 45 glykol in Betracht. Es ist auch möglich, mehrere Di-
Bekanntlich erhält man bei der Aufarbeitung von carbonsäuredialkylester und mehrere Diole gemeinsam
Monazitsand ein Oxydgemisch etwa folgender Zu- zu polykondensieren, um auf diese Weise Copolyester
sammensetzung: zu erhalten.
i(\u- ί<οι η η η u· nor c r> Die erfindungsgemäß verwendeten Katalysatoren
fco/ τ ο 7 £-S λ o/°v a 5° besitzen eine hohe Aktivität, die sie befähigt, innerhalb
η u- ;L·',0 XTJ2?,3 , uiS nn/ IuX ^ kurzer Zeit hochmolekulare, leicht verformbare Pro-
? KS a 0/ Pr?3 4ukte mit SchmeIzPunkte* v°n meist über 200° C zu
5 bis 4 /o Fr6O11 liefern. Die Polyester zeichnen sich insbesondere da-
Das Mischungsverhältnis der Einzelkomponenten durch aus, daß sie glasklar und farblos sind, durch wird durch den Anteil der Komponenten im natür- 55 Reduktionsprozesse nicht verändert werden und als liehen Mineral festgelegt. Meist behandelt man geformte Gebilde, wie Fäden, Fasern oder Folien, Monazitsand mit heißer konzentrierter Schwefelsäure, ein besonders helles Erscheinungsbild aufweisen. Die verdünnt mit Wasser, und fällt aus der sauren Lösung übrigen physikalischen Eigenschaften, wie Festigkeit die Metalle mit Oxalsäure. Zur Reinigung kann noch- oder Elastizität, sind dabei ebenso gut oder besser als mais umgefällt werden, indem man die Oxalate 60 bei Erzeugnissen, die nach bekannten Verfahren herlöst und wieder abscheidet. Man wäscht den Nieder- gestellt sind,
schlag dann sorgfältig mit Wasser bis zum Verschwinden der sauren Reaktion und trocknet, zweck- Herstellung des verwendeten Oxalatgemisches (A)
mäßig unter vermindertem Druck, bis zur Gewichtskonstanz. 65 100 g Monazit werden langsam in 270 g auf etwa
Das Gemisch der so erhaltenen Oxalate kann ohne 1500C erhitzte konzentrierte Schwefelsäure unter weiteres als Katalysator verwendet werden. Auch die Rühren eingetragen, die Temperatur der Masse bis aus dem Oxalatgemisch hergestellten Acetate, Ben- zur SO3-Entwicklung gesteigert und 5 Stunden in
diesem Zustand gehalten. Nach Erkalten trägt man langsam in eine Mischung von 2 kg Eiswasser und 60 g konzentrierte Schwefelsäure ein, läßt absitzen und filtriert. Der Rückstand wird mit 3%iger Schwefelsäure ausgewaschen und die vereinigten Filtrate mit 300 g wasserhaltiger Oxalsäure gefällt. Den kristallinen Niederschlag digeriert man nach Dekantieren mehrmals mit kalter, verdünnter Oxalsäure, wäscht gründlich mit Eiswasser bis zum Verschwinden der Oxalatreaktion und trocknet bei 105 bis 1100C, unter verminderten! Druck, bis zur Gewichtskonstanz. Die Ausbeute beträgt 90 g.
Beispiel 1
450 g Dimethylterephthalat und 432 g Äthylenglykol werden mit 0,12 g der erhaltenen trockenen Oxalate sowie mit 0,08 g Zinkacetat versetzt und die Mischung unter Luftausschluß 3 Stunden auf 180 bis 2000C erhitzt. Dabei destilliert Methanol ab. Nunmehr senkt man innerhalb von 20 Minuten den Druck im Reaktionsgefäß auf 100 Torr und steigert unter langsamem Rühren die Temperatur während 60 Minuten auf 2750C, wobei der Druck weiter bis 0,3 Torr erniedrigt wird. In diesem Zustand hält man die Schmelze 21I2 Stunden, danach wird unter Stickstoff in kaltes Wasser ausgetragen.
Man erhält einen glasklaren, farblosen Polyester mit einem Schmelzpunkt von 264° C, das leicht zu verstreckbaren Fäden hoher Festigkeit gesponnen werden kann. Die Fäden zeichnen sich durch einen hohen Weißgrad aus.
Herstellung des verwendeten Acetatgemisches (B)
25 g der nach A gewonnenen Metalloxalate werden mit n/1-Natronlauge in die gemischten Hydroxyde übergeführt, diese oxalatfrei gewaschen und getrocknet. Nach Erhitzen mit überschüssiger reinster Essigsäure wird filtriert, das Salzgemisch mit wasserfreiem Aceton gewaschen und im Exsikkator getrocknet.
Beispiel 2
Man mischt 150 g Dimethylterephthalat mit 144 g Äthylenglykol, gibt dazu 0,03 g der nach B hergestellten Acetate sowie 0,02 g Zinkacetat und erhitzt während 2,5 Stunden unter Stickstoff auf 180 bis 200° C. Dann steigert man unter Rühren die Temperatur innerhalb 50 Minuten auf 2750C, wobei der Druck auf lmm Quecksilbersäure erniedrigt wird. Unter weiterer Senkung des Druckes auf 0,2 bis 0,3 mm hält man die Schmelze noch 2,5 Stunden lang bei dieser Temperatur; die relative Viskosität (gemessen an einer l°/oigen Lösung in Chlorphenol bei 250C) beträgt danach 1,625. Man trägt in Wasser aus, zerkleinert das Kondensat und trocknet. Der Polyester läßt sich zu leicht verstreckbaren Fäden spinnen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung hochmolekularer linearer Polyester durch Umesterung von Dialkylestern von Dicarbonsäuren mit Diolen und Polykondensation der erhaltenen Umesterungsprodukte in Gegenwart eines Katalysators aus Verbindungen der seltenen Erden, dadurch gekennzeichnet, daß man als Katalysator für die Umesterung und die Polykondensation oder nur für die Polykondensation entweder ein Gemisch der Oxalate, das durch eine übliche Oxalatfällung aus Monazitsand erhalten worden ist, oder der aus dem Oxalatgemisch hergestellten Acetate, Benzoate oder Oxyde der seltenen Erdmetalle verwendet, die hinsichtlich der Art und Menge der metallischen Bestandteile der Oxalatfällung entsprechen.
DEF36442A 1962-03-31 1962-03-31 Verfahren zur Herstellung hochmolekularer linearer Polyester Pending DE1300261B (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE630421D BE630421A (de) 1962-03-31
NL290058D NL290058A (de) 1962-03-31
DEF36442A DE1300261B (de) 1962-03-31 1962-03-31 Verfahren zur Herstellung hochmolekularer linearer Polyester
US267905A US3336264A (en) 1962-03-31 1963-03-26 Process for preparing linear polyesters of high molecular weight
GB12626/63A GB1016962A (en) 1962-03-31 1963-03-29 Improvements in and relating to the manufacture of linear polyesters
FR929716A FR1352456A (fr) 1962-03-31 1963-03-29 Procédé de préparation de polyesters linéaires à poids moléculaire élevé

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF36442A DE1300261B (de) 1962-03-31 1962-03-31 Verfahren zur Herstellung hochmolekularer linearer Polyester

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1300261B true DE1300261B (de) 1969-11-20

Family

ID=7096447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF36442A Pending DE1300261B (de) 1962-03-31 1962-03-31 Verfahren zur Herstellung hochmolekularer linearer Polyester

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3336264A (de)
BE (1) BE630421A (de)
DE (1) DE1300261B (de)
FR (1) FR1352456A (de)
GB (1) GB1016962A (de)
NL (1) NL290058A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3635899A (en) * 1969-09-04 1972-01-18 Fiber Industries Inc Polyesterification of 1 4- and 1 5-diols
US3970598A (en) * 1972-12-20 1976-07-20 M & T Chemicals Inc. Flame retardant compositions derived from difunctional carboxylic acids containing a halogenated thiophere ring and methods for their preparation

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2729620A (en) * 1954-03-26 1956-01-03 Goodyear Tire & Rubber Neodymium chloride as catalyst in production of polyesters
DE1002751B (de) * 1954-11-15 1957-02-21 Du Pont Verfahren zur Herstellung von monomeren und polymeren Polycarbonsaeureglykolestern

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2820023A (en) * 1954-11-15 1958-01-14 Du Pont Ester interchange reaction using a lanthanum catalyst
US3068205A (en) * 1958-10-27 1962-12-11 Eastman Kodak Co Synergistic catalyst composition containing a group ii metal salt and an arsenic compound for preparing condensation-type polyesters
US3245959A (en) * 1962-04-04 1966-04-12 Socony Mobil Oil Co Inc Catalytic copolyesterification

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2729620A (en) * 1954-03-26 1956-01-03 Goodyear Tire & Rubber Neodymium chloride as catalyst in production of polyesters
DE1002751B (de) * 1954-11-15 1957-02-21 Du Pont Verfahren zur Herstellung von monomeren und polymeren Polycarbonsaeureglykolestern

Also Published As

Publication number Publication date
FR1352456A (fr) 1964-02-14
NL290058A (de)
BE630421A (de)
US3336264A (en) 1967-08-15
GB1016962A (en) 1966-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2214775C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polybutylenterephthalat
DE1300261B (de) Verfahren zur Herstellung hochmolekularer linearer Polyester
DE1251951C2 (de) Verfahren zur herstellung linearer faserbildender polyester
DE2313580B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Terephthalamidsäure u. einiger ihrer Salze
DE904534C (de) Verfahren zur Herstellung von Nicotinsaeureesternitraten
DE1135447B (de) Verfahren zur Herstellung von Methylestern ein- oder mehrbasischer aromatischer Carbonsaeuren
DE942864C (de) Verfahren zur Herstellung von Acylaminocarbonsaeureestern
DE1570627A1 (de) Verfahren zur Herstellung linearer faserbildender Polyester
DE844596C (de) Verfahren zur Herstellung von Pentaenen (Vitamin A und dessen Ester)
DE1283228B (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylestern
DE3220729A1 (de) Verfahren zur herstellung von terephthalsaeure- und isophthalsaeuredichlorid
DE1091556B (de) Verfahren zur Herstellung von Benzoldicarbonsaeureestern
AT272332B (de) Verfahren zur Herstellung von Cumarin
DE1264779B (de) Verfahren zur Herstellung linearer Polyester
DE972503C (de) Verfahren zur Herstellung hochpolymerer Polyester
DE946983C (de) Verfahren zur Herstellung von Terephthalsaeure oder deren Mono- oder Diestern
DE1144710B (de) Verfahren zur Herstellung von Tere- oder Isophthalsaeuredialkylestern
DE1595317C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyestern
DE949286C (de) Verfahren zur Herstellung von E-Amino-y-oxycapronsäure
DE2349115C3 (de) Verfahren zur Herstellung von ungesättigten Polyestern
AT300374B (de) Verfahren zur Herstellung eines Polyestervorkondensats
DE958196C (de) Verfahren zur Herstellung von Terephthalsaeure bzw. deren Kaliumsalzen sowie deren Estern
DE1811446A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyaethylenterephthalat
DE1643799A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Adamantanessigsaeure-chloressigsaeuren
DE1132721B (de) Verfahren zur Herstellung lineaerer Polyester