DE1300130B - Emaillierter Auspuffschalldaempfer fuer Brennkraftmaschinen - Google Patents

Emaillierter Auspuffschalldaempfer fuer Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE1300130B
DE1300130B DEE20604A DEE0020604A DE1300130B DE 1300130 B DE1300130 B DE 1300130B DE E20604 A DEE20604 A DE E20604A DE E0020604 A DEE0020604 A DE E0020604A DE 1300130 B DE1300130 B DE 1300130B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
enamelled
exhaust silencer
jacket
enamel
silencer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEE20604A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Alfred
Hettich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eberspaecher Climate Control Systems GmbH and Co KG
Original Assignee
J Eberspaecher GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J Eberspaecher GmbH and Co KG filed Critical J Eberspaecher GmbH and Co KG
Priority to DEE20604A priority Critical patent/DE1300130B/de
Publication of DE1300130B publication Critical patent/DE1300130B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • F01N13/1838Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly characterised by the type of connection between parts of exhaust or silencing apparatus, e.g. between housing and tubes, between tubes and baffles
    • F01N13/1844Mechanical joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/16Selection of particular materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • F01N13/1838Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly characterised by the type of connection between parts of exhaust or silencing apparatus, e.g. between housing and tubes, between tubes and baffles
    • F01N13/1844Mechanical joints
    • F01N13/1855Mechanical joints the connection being realised by using bolts, screws, rivets or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • F01N13/1888Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly the housing of the assembly consisting of two or more parts, e.g. two half-shells
    • F01N13/1894Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly the housing of the assembly consisting of two or more parts, e.g. two half-shells the parts being assembled in longitudinal direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2310/00Selection of sound absorbing or insulating material
    • F01N2310/02Mineral wool, e.g. glass wool, rock wool, asbestos or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2450/00Methods or apparatus for fitting, inserting or repairing different elements
    • F01N2450/22Methods or apparatus for fitting, inserting or repairing different elements by welding or brazing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2450/00Methods or apparatus for fitting, inserting or repairing different elements
    • F01N2450/24Methods or apparatus for fitting, inserting or repairing different elements by bolts, screws, rivets or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2470/00Structure or shape of gas passages, pipes or tubes
    • F01N2470/02Tubes being perforated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2470/00Structure or shape of gas passages, pipes or tubes
    • F01N2470/18Structure or shape of gas passages, pipes or tubes the axis of inlet or outlet tubes being other than the longitudinal axis of apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2510/00Surface coverings
    • F01N2510/08Surface coverings for corrosion prevention
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2530/00Selection of materials for tubes, chambers or housings
    • F01N2530/26Multi-layered walls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen emaillierten Auspuffschalldämpfer mit Einbauten, wie perforierte Querwände, axiale Verbindungsrohre u. dgl., für Brennkraftmaschinen.
  • Derartige bekannte Schalldämpfer werden hergestellt, indem Emaillemasse nach der Reinigung des zusammengebauten Schalldämpfers unter Zugabe von Schwebeton möglichst dünnflüssig angesetzt wird und indem dieses Gemenge sodann durch ein kompliziertes Schwenk- und Drehverfahren an nach Möglichkeit alle Stellen im Schalldämpferinneren gebracht wird, was sehr schwierig ist, da die Schalldämpfer aus Rohren, Böden, Kammern, Stutzen usw. bestehen. Die Wandungsteile im Schalldämpferinneren können durch die vorgenannte Methode aber nicht gleichmäßig, d. h. in gleicher Schichtdicke, mit Emaillemasse bedeckt werden. Bei einer zu großen Dicke der aufgebrachten Schicht besteht jedoch nach dem Einbrennen der Emaille die erhöhte Gefahr der Bildung von Blasen und damit des Abspringens.
  • Eine solche zu große Schichtstärke wird sich aber bei dem genannten Schwenkverfahren zwangläufig an vielen Ecken, Kanten, Erhebungen' usw. im Inneren des Schalldämpfers auch bei einem gründlich durchgeführten Schwenkvorgang einstellen. Außerdem müssen für das Durchlassen der Emaillemasse zusätzliche Durchbrüche in den Wandungen der Zwischenböden, Düsen, Rohre usw. vorgesehen werden, damit die Emaillemasse von einer Stelle (Kammer) in die andere fließen kann. Solche Durchbrüche weisen akustische Nachteile auf, denn es werden beispielsweise Verbindungen zwischen den einzelnen Kammern geschaffen, die akustisch unerwünscht sind. Schließlich ergibt sich der Nachteil, daß dort, wo die zusätzlichen Durchbrüche anzuordnen sind, die Löcher verhältnismäßig groß dimensioniert werden müssen. Die vielen kleinen Durchbrüche (Perforationen), die aus akustischen Gründen angeordnet werden müssen, um einen guten schalldämpfenden Effekt zu .erreichen, müssen dabei überdimensioniert werden, um ihr Zusetzen beim Einbringen der Emaillemasse zu vermeiden.
  • Die im zusammengebauten Zustand emaillierten Schalldämpfer weisen ferner den Nachteil auf, daß an den Berührungsstellen der einzelnen Teile, beispielsweise zwischen dem Mantel und den Einbauteilen bzw. den Böden, Deckeln, und Stutzen, die Emaille nicht zu einer geschlossenen Oberfläche durchschmilzt und deshalb kein wirkliches Abdichten der Spalte gewährleistet ist (Blasenbildung), so daß an diesen besonders gefährdeten Stellen eine erhöhte Korrosionsgefahr besteht (Eindringen von Kondenswasser usw.). Es hat sich z. B. gezeigt, daß ein mit reinem Leitungswasser (ohne Säurezusätze) benetzter Schalldämpfer an diesen Stellen bereits nach einigen Stunden Rost angesetzt hat.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, einen emaillierten Schalldämpfer aufzuzeigen, der eine besonders hohe Korrosionsbeständigkeit aufweist und bei welchem .die Einbauten axial festsitzen und in ihrer Geometrie (insbesondere die perforierte Querwand) nicht von den vorgegebenen Werten infolge des Emaillierens abweichen.
  • Die Lösung der gestellten Aufgabe ist dadurch gekennzeichnet, daß der rohrförmige Mantel und die angeflanschten stirnseitigen Abschlußwände des Schalldämpfers ebenso wie die an sich bekannten Einbauten, nämlich gegebenenfalls perforierte Querwände und axiale Verbindungsrohre mit gegebenenfalls perforierter Wandung, für sich emailliert sind und nach dem Zusammenbau in an sich bekannter Weise mit mindestens einer weiteren Emailleschicht versehen sind, und zwar derart, .daß die Einbauten axial festsitzen.
  • Der erfindungsgemäße Schalldämpfer wird hergestellt, indem die metallischen Einzelteile der Anlage jeweils getrennt vorbehandelt und emailliert werden. Es soll dabei wenigstens eine Grundemailleschicht auf die gesamte Oberfläche jedes einzelnen Teils allseitig aufgebracht werden. So vorbehandelt werden dann die einzelnen Teile zusammengesetzt, und damit ist die Garantie dafür gegeben, daß zwischen den einzelnen Teilen bzw. an ihren Berührungs- und überlappungsflächen wenigstens eine Emailleschicht liegt, d. h., an .diesen infolge Kapillarwirkung bei Spalt-und Porenbildung besonders gefährdeten Stellen ist eine Schutzschicht vorhanden.
  • Es ergibt sich durch diese Fertigung der Vorteil, daß man die Oberfläche der mit Emaillemasse bedeckten Einzelteile leicht überprüfen kann, was für die bei Schalldämpfern notwendigen vielen kleinen Öffnungen und Schlitze von besonderer Bedeutung ist. Sollten .sich doch Fehler, z. B. nachteilige Materialanhäufungen, unbedeckte Stellen od. dgl. zeigen, dann kann man die Teile vor dem Schmelzvorgang nachbehandeln. Schlitze, Bohrungen und sonstige Ausnehmungen können nach Aufbringen der Emaillemasse auf das Einzelteil mit entsprechenden Vorrichtungen, wie Lochdorn, Nadeln od. ä., auf Maß gebracht werden. Man hat auch die Möglichkeit, durch entsprechende Nachbehandlung die Teile insbesondere dort zu egalisieren, wo sie später aufeinanderliegen, so daß auch deren Einpassen erleichtert ist.
  • In der vorgeschriebenen Weise können die einzelnen Schalldämpferbestandteile auch mit mehreren Emailleschichten versehen werden.
  • Die zusammengefügte Abgasanlage (Schalldämpfer) kann anschließend noch wenigstens einem weiteren Emaillierungsprozeß unterworfen werden. Mit der zweiten oder nachfolgenden Emailleschicht kann in .diesem Fall auch erreicht werden, daß die Teile in der vorgesehenen Stellung arretiert werden können, weil diese einen Anlagerand bilden.
  • Ein weiteres Merkmal des erfindungsgemäßen Schalldämpfers ist darin zu sehen, daß die Anlage im Inneren mit einer hochtemperaturfesten Emailleschicht (z. B. bis zu 1000 bis 1100° C Schmelzpunkt) versehen wird. Das ist besonders wichtig bei als Abgasentgifter ausgebildeten Schalldämpfern, bei denen eine Nachverbrennung der schädlichen Abgasbestandteile eingeleitet wird und besonders hohe Temperaturen auftreten.
  • Außen an der Schalldämpferanlage kann eine Emailleschicht vorgesehen werden, deren Schmelzpunkt niedriger ist (700 bis 750° C). Emailleschichten mit geringerer Schmelztemperatur sind auch nicht so schlagempfindlich, so daß die Gefahr des Abplatzens in diesem besonders gefährdeten Bereich ermindert wird. Um die Gefahr .der Beschädigung durch äußere Einflüsse weiter zu mindern, kann man außen, da doch durch den Fahrtwind gekühlt wird, einen schlac,-schützenden weicheren Überzug anbringen. überzitf;-dieser Art sind bekannt und 'können aus Kunstharz, Asbest, Blech usw. bestehen In einer Weiterführung .der Erfindung hat sich als zweckmäßig herausgestellt, daß die- Querwände in an sich bekannter Weise an Börden, Flanschen, Sicken oder sonstigen Eindellungen des Mantels bzw. der Abschlußwände anliegen. Dadurch wird erreicht, daß unter Verzicht auf die bekannten Befestigungsverfahren durch das Emaillieren eine günstige Verbindung hergestellt wird, die zudem in bezug auf die gefürchteten Schwingungsbrüche sicherer ist. Selbst wenn es zu einem Abreißen kommt, ist durch die Emaillierung ein Schutz gewährt.
  • Weiterhin hat es sich als zweckmäßig herausgestellt, daß an den Flanschverbindungen des Mantels in an sich bekannter Weise je ein Dichtungsring eingefügt ist. Dadurch wird erreicht, daß ein besserer Zusammenhalt der Teile bewirkt wird, ohne daß die Emailleflächen aufeinanderstoßen und somit abplatzen können. Auch .dieses ist ein besonderes Merkmal in bezug auf das Schwingungsverhalten des Fahrzeuges, denn es ist bekannt, daß gerade durch die auftretenden Schwingungen es leicht zu Materialreibungen und Abplatzungen kommt.
  • Die Erfindung bezieht sich weiterhin auf einen Schalldämpfer, der dadurch gekennzeichnet ist, daß Mantel und Abschlußwände innen sowie Querwände mit einer Mineralfaserschicht versehen sind, die beim Emaillieren wenigstens teilweise mitverschmolzen wird. Diese besonders einfache Verankerung von Schallschluckstoffen in den Schalldämpfern ist von besonderer Wichtigkeit. Bei manchen Schalldämpfertypen, insbesondere bei solchen für Hochlsistungsmotoren, bei denen in möglichst glattem Durchgang ein möglichst geringer Widerstand erreicht werden soll, wird es notwendig, Schallschluckstoff in einzelne Schalldämpferkammern einzubringen. Dieser Schallschluckstoff kann in geschlossenen emaillierten Schalldämpfern nachträglich nicht mehr eingebracht werden. Auch würde er, wenn er vor dem Emaillieren eingebracht würde, sich mit der Emaillemasse vollsaugen, so daß ein richtiges Einschmelzen der Emaillemasse nachher überhaupt nicht mehr stattfinden kann. Alle bekannten Schallschluckstoffe, wie z. B. Mineral-oder Schlackenwolle u. dgl., die gegenüber dem Einfluß der Motorabgase eine genügend hohe Temperaturbeständigkeit aufweisen und die in feinen Fasern eingebracht werden, um schallschluckende Wirkung zu haben, sind mit dem Nachteil behaftet, daß die feinen Fasern unter dem Einfluß der Auspuffimpulse und der Strömung der Abgase gelockert und zerbröckelt werden und auf diese Weise aus dem Schalldämpfer hinaus ins Freie geblasen werden, so daß nach einer bestimmten Laufzeit des Fahrzeugs die schallschluckende Füllung ausgeblasen ist, die betreffenden Schallschluckräume leer sind und damit die Dämpfung erheblich nachläßt. Da bei dem vorliegenden Schalldämpfer derartige Mineralwollfasern mit einem über der Emailleschicht liegenden Schmelzschicht in der Schmelze mit der Innenwandung verbunden werden, wird erreicht, daß nach dem Fertigemaillieren die Mineralwolle in den Schalldämpfer eingebracht wird, und daraufhin wird nochmals eine Wärmf-t";handlung durchgeführt, bei der die Emailleschicht - mindestens an der Oberfläche - schmilzt und nach Erkalten die angeschmolzene Mineralwolle somit festgehalten wird. Besonders günstig wirkt sich . ine derartige Verankerung aus, wenn die Fasern senkrecht zur emaillierten Oberfläche stehen.
  • An Ausführungsbeispielen soll die Erfindung näher erläutert und beschrieben werden; dabei zeigt F i g. 1 einen mehrkammerigen Auspuffschalldämpfer, F i g. 2 eine vergrößerte Darstellung des vorderen stirnseitigen Abschlusses (Kreis A), Fi g. 3 eine vergrößerte Darstellung des hinteren: stirnseitigen Abschlusses (Kreis B), F i g. 4 eine vergrößerte Darstellung der Anlagefläche gemäß Abschnitt C und die, F i g. 5 und 6 weitere Beispiele erfindungsgemäß ausgeführter Verbindungsstellen.
  • Beim Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 1 ist ein erfindungsgemäßer Schalldämpfer im Prinzip dargestellt. Der aus einem zylindrischen Rohr bestehende Schalldämpfermantel1 weist an beiden Seiten Abschlußwände 2 und 3 auf. In eine Öffnung der Abschlußwand 2 ist der Einlaufrohrstutzen 4 und in eine öffnung der Abschlußwand 3 der Einlaufstutzen 5 vor der Emaillierung eingeschweißt. Das Interferenzrohr 6 mit den gegebenenfalls angeschweißten Querwänden 7 und 8 ist in den Schalldämpfermantel l eingeschoben. Die Querwand 8 ist zwischen den Umbördelungen 1 a des Schalldämpfermantels 1 und des zylindrischen Ansatzes 2 a der Abschlußwand 2 eingespannt; das Ganze wird vom schellenartigen Ring 9 mit Keilsitz gegen die in F i g. 2 deutlicher dargestellten Dichtungsringe 10 zusammengedrückt.
  • Eine ähnliche Befestigung der gegenüberliegenden Abschlußwand 3 am Mantel 1 ist im einzelnen aus F i g. 3 ersichtlich. Hier ist eine weitere die Ausgangskammer begrenzende Querwand 11 vorgesehen, die siebartige Öffnungen 11 a aufweist.
  • Die Umbördelungen 1 b und 3 b liegen hier in erfindungsgemäßer Weise in einer eingezogenen Stelle des Schalldämpfers. Das die Umbördelungen 1 b und 3 b umfassende Schellenband 13 liegt daher an dieser eingezogenen Stelle des Schalldämpfers und stört deshalb .beim Einbau des Schalldämpfers nicht, vor allem ist hierdurch bei Fahrzeugen die Bodenfreiheit nicht beeinträchtigt.
  • In den F i g. 2, 3 und 4 ist in vergrößerten Kreisabschnitten A, B und C der F i g. 1 die Anordnung der aus zwei Schichten, nämlich einer Grund- und einer Deckschicht, bestehenden Emailleschutzschicht a zu ersehen. Alle Flächen und Kanten sind, wie erkennbar, mit einem zusammenhängenden Emailleüberzug versehen. Es sind keine blanken Stellen vorhanden, auch an den Anlageflächen nicht.
  • F i g. 3 zeigt die erfindungsgemäße Verschmelzung einer Mineralwolleschicht mit der Emailleschutzschicht. Die Innenwandung der Abschlußwand 3 ist mit einer Mineralwolleschicht 12 bedeckt, deren Fasern durch die Emaillierung bei 20 mit der Oberfläche der Emailleschicht verschmolzen werden.
  • Der Schalldämpfer kann nach dem Zusammenbau auch mit einer dritten, alle Teile insgesamt umfassenden Emailleschicht versehen werden oder, wie in F i g. 4 dargestellt, nur diejenigen Innenflächen, deren Emailleschicht erfindungsgemäß Einbauteile im Schalldämpfer festlegt. So wird mit Hilfe der Emailleschicht b beispielsweise die Querwand 7 an der Innenwandung des Schalldämpfermantels 1 bei 21 und 22 gehalten.
  • Gemäß F i g. 5 ist eine ähnliche, in einer Einschnürung vorgesehene Verbindungsstelle wie in F i g. 3 dargestellt. Diese weist im Unterschied zu dieser Durchbrüche 14 auf, an denen die beiden Gehäuseteile unter Einfügung eines Dichtungsrings 16 mittels nicht dargestellter Schrauben verbunden sind. F i g. 6 zeigt eine andersartig ausgebildete Abschlußwand. Am Ende des Mantels 16 ist .die Abschlußwand 17 befestigt. Diese besteht aus zwei napfartig geformten Böden 17 a und 17 b. Der äußere Boden 17 a ist am Durchzug 17 ä ' mit dem Abgasstutzen 5 a verschweißt. Am Mantel 16 sind ringsum Schraubenbolzen 18 zur Befestigung der Böden 17 befestigt. Deren Durchmesser ist so bemessen, daß ihr umgebördelter zylindrischer Teil 17 ä und 17 b' nach Befestigung durch die Muttern 19 und 19' an den Schraubenbolzen 18 den Mantel 16 innen, außen und stirnseitig abdichtet. Auf diese Weise ist ein gut dichtender Abschluß ohne Verschweißung gebildet.
  • Alle vorbeschriebenen erfindungsgemäßen überzüge können, einzeln oder in beliebiger Kombination angewandt werden.
  • Die Emailleschichten werden je nach der vorhandenen Temperatur und mechanischen Beanspruchung ausgewählt.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Emaillierter Auspuffschalldämpfer für Brennkraftmaschinen, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß der rohrförmige Mantel (1) und die angeflanschten stirnseitigen Abschlußwände (2, 3) des Schalldämpfers ebenso wie die an sich bekannten Einbauten, nämlich gegebenenfalls perforierte Querwände (4, 5, 6) mit gegebenenfalls perforierter Wandung, für sich emailliert sind und nach dem Zusammenbau in an sich bekannter Weise mit mindestens einer weiteren Emailleschicht versehen sind, und zwar derart, .daß die Einbauten axial festsitzen.
  2. 2. Auspuffschalldämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Querwände (8,11) in an sich bekannter Weise an Bördelflanschen (1 a, 1 b, 2 b, 3 b), Sicken oder sonstigen Eindellungen des Mantels (1) bzw. der Abschlußwände (2, 3) anliegen.
  3. 3. Auspuffschalldämpfer nach Anspruch 1 oder 2, .dadurch gekennzeichnet, .daß an den Flanschverbindungen des Mantels (1) in an sich bekannter Weise je ein Dichtungsring (10, 15) eingefügt ist.
  4. 4. Auspuffschalldämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Mantel und Abschlußwände innen sowie Querwände mit einer Mineralfaserschicht (12) versehen sind, die beim Emaillieren wenigstens teilweise (bei 20) mitverschmolzen wird.
DEE20604A 1961-02-15 1961-02-15 Emaillierter Auspuffschalldaempfer fuer Brennkraftmaschinen Pending DE1300130B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE20604A DE1300130B (de) 1961-02-15 1961-02-15 Emaillierter Auspuffschalldaempfer fuer Brennkraftmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE20604A DE1300130B (de) 1961-02-15 1961-02-15 Emaillierter Auspuffschalldaempfer fuer Brennkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1300130B true DE1300130B (de) 1969-09-18

Family

ID=7070330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE20604A Pending DE1300130B (de) 1961-02-15 1961-02-15 Emaillierter Auspuffschalldaempfer fuer Brennkraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1300130B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2419635A (en) * 2003-10-14 2006-05-03 Fleetguard Inc Muffler or silencer with readily removable end plate to allow access to an internal element requiring servicing
EP4183989A1 (de) * 2021-11-19 2023-05-24 Purem GmbH Abgasbehandlungsanordnung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE346601C (de) *
DD9991A (de) *
US1954638A (en) * 1932-02-18 1934-04-10 Rudolph W Loeffler Method of making enameled radiators
DE643200C (de) * 1934-12-28 1937-04-02 Albin Beck UEbergussvorrichtung fuer Waeschekochkessel

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE346601C (de) *
DD9991A (de) *
US1954638A (en) * 1932-02-18 1934-04-10 Rudolph W Loeffler Method of making enameled radiators
DE643200C (de) * 1934-12-28 1937-04-02 Albin Beck UEbergussvorrichtung fuer Waeschekochkessel

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2419635A (en) * 2003-10-14 2006-05-03 Fleetguard Inc Muffler or silencer with readily removable end plate to allow access to an internal element requiring servicing
US7100736B2 (en) 2003-10-14 2006-09-05 Fleetguard, Inc. Serviceable muffler
GB2419635B (en) * 2003-10-14 2007-05-09 Fleetguard Inc Serviceable muffler
EP4183989A1 (de) * 2021-11-19 2023-05-24 Purem GmbH Abgasbehandlungsanordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006049786B4 (de) 1 bis Abgasnachschalldämpfer
DE3724315A1 (de) Schalldaempfer
EP0603775B1 (de) Verfahren zum dichtschliessenden Verbinden eines Kanalrohrs mit einem Anschlussrohr und verspannbares Anschlussrohr hierfür
WO1980002439A1 (en) Enamelled iron exhaust pipe and manufacturing process thereof
DE3724087C2 (de)
DE1300130B (de) Emaillierter Auspuffschalldaempfer fuer Brennkraftmaschinen
DE3607676C2 (de)
DE2942728A1 (de) Doppelwandige auspuffrohrleitung
DE4226890C2 (de) Einsatz für einen Abgaskamin
DE1292666B (de) Schalldaempfendes Gasleitrohr
DE4244613C2 (de) Abgasbehandlungsvorrichtung für Abgasanlagen von Kraftfahrzeugen
DE2906362B1 (de) Heizungskessel fuer fluessige oder gasfoermige Brennstoffe
DE3804559A1 (de) Eintrittstrichter fuer von gas durchstroemte vorrichtungen
DE949974C (de) Schalldaempfer fuer pulsierende Stroemungen, insbesondere fuer den Auspuff von Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschinen
DE102021100469B4 (de) Heizkessel
DE7905550U1 (de) Schalldaempfer
DE3941063C1 (en) Boiler flue sound muffler - incorporates flow reversal and blocks of sound-proofing material
EP0292580B1 (de) Heizkessel
DE3818004C1 (en) House lead-in for gas
DE2113678C3 (de) Schalldämpfer für Auspuffgase von Brennkraftmaschinen
DE7230578U (de) Sammelheizungskessel
DE9110224U1 (de) Rauchgasabzugsrohr
DE3149622C2 (de)
DE2613349A1 (de) Abgasreiniger fuer eine brennkraftmaschine
DE4342119C2 (de) Rauchgasrohr