DE1299886B - Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen

Info

Publication number
DE1299886B
DE1299886B DEM53016A DEM0053016A DE1299886B DE 1299886 B DE1299886 B DE 1299886B DE M53016 A DEM53016 A DE M53016A DE M0053016 A DEM0053016 A DE M0053016A DE 1299886 B DE1299886 B DE 1299886B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antimony
catalyst
ethylhexoate
polyurethanes
bismuth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DEM53016A
Other languages
English (en)
Inventor
Ricciardi Michael A
Considin William J
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
M&T Chemicals Inc
Original Assignee
M&T Chemicals Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by M&T Chemicals Inc filed Critical M&T Chemicals Inc
Publication of DE1299886B publication Critical patent/DE1299886B/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/16Catalysts
    • C08G18/22Catalysts containing metal compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/16Catalysts
    • C08G18/22Catalysts containing metal compounds
    • C08G18/227Catalysts containing metal compounds of antimony, bismuth or arsenic

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

1 2
Das beanspruchte Verfahren betrifft die Herstellung Das beanspruchte Verfahren kann mit einem PoIy-
von Polyurethanen unter Verwendung neuer Kataly- alkylenpolyol (Molgewicht mindestens 500), einem satoren, die für die Herstellung von Polyurethan- organischen polyfunktionellen Isocyanat, mit Wasser schäumen im Einstufenverfahren besonders brauchbar und katalytischen Mengen eines (a) Gelierungssind. 5 katalysators (Sn(OCOR)2 und R'aSnX&) und (b)
Es ist bekannt, Polyurethane durch Umsetzen eines Treibkatalysators (Metallseifen) durchgeführt organischer polyfunktioneller Isocyanate mit Poly- werden.
alkylenpolyolen herzustellen, also mit organischen Dabei können die verschiedensten polyfunktionellen
Verbindungen, die reaktionsfähige Wasserstoffatome Isocyanate, z. B. Diisocyanate, angewandt werden, wie tragen, wie sie z. B. bei Polyestern, Polyesteramiden, io Alkylendiisocyanate, z. B. Hexamethylendüsocyanat Polyalkylenäthern, Polyacetalen oder Polyalkylenthio- und Decamethylendiisocyanat, Arylendiisocyanate, äthern vorkommen. Unter wasserfreien Bedingungen wiePhenylendiisocyanatejToluylendiisocyanatejNaphkann das gebildete Polyurethan nicht porös sein. Für thalindiisocyanate, 4,4'-Diphenylmethandiisocyanate zellige oder geschäumte Produkte müssen der Mischung oder Isomere oder deren Mischungen sowie auch Wasser und überschüssiges Isocyanat zugesetzt werden, 15 Triisocyanate. Bevorzugt wird eine Mischung aus fallweise auch Hilfstreibmittel, z.B. ein flüchtiger 80°/? 2,4-und 20% 2,6-Toluylendiisocyanat. Fluorkohlenstoff. Reagiert Wasser mit den noch nicht Die verwendeten Polyalkylenpolyole, sind organische
umgesetzten überschüssigen Isocyanatgruppen, bildet Verbindungen mit reaktionsfähigen Wasserstoffatosich CO2, das in die Reaktionsmischung eingeschlossen men, ζ. B. Polyester, Polyäther, polyisocyanatmodiwird. Die Gelierungszeit der Reaktionsmischung wird ao fizierte Polyester oder Polyesteramide, Alkylenglykole, in üblicher Weise geregelt und soll etwas länger Polymercaptane, Polyamine oder polyisocyanatmodidauern als die Treibzeit, so daß die fest werdende fizierte Alkylenglykole. Die Polyalkylenpolyole können Masse das in ihr gebildete Kohlendioxydgas ein- aktive primäre oder sekundäre Hydroxylgruppen schließt und so den Schaum ergibt. haben. Das Polyalkylenpolyol kann auch ein hydroxyl-
Die üblichen Katalysatoren sind Amine, besonders 35 haltiger Polyäther oder Polyester einschließlich Fetttertiäre Amine, wie N-Äthylmorpholin. Die Haupt- säureglyceriden sein. Polyester, als bevorzugter Typ funktion dieser Katalysatoren besteht in der Kontrolle der Polyalkylenpolyole, können wie üblich durch der Gasbildung, obwohl sie auch Gelierungsreaktionen Veresterung aliphatischer zweibasischer Carbonsäuren katalytisch beeinflussen können. Die Amine sind sehr mit Glykolen oder Triolen oder deren Mischungen flüchtig und treten daher rasch aus der Reaktions- 30 erhalten werden, wobei die gebildeten Polyester endmischung aus, sie riechen unangenehm, haben ein ständige Hydroxylgruppen enthalten. Als zweibasische hohes Lösungsvermögen, durch das Anstriche oder Carbonsäuren für die Herstellung von Polyestern andere Beläge angegriffen werden. Ihre Giftigkeit können aliphatische und aromatische Säuren, wie beeinträchtigt ebenfalls die Polyurethane, die aus Adipinsäure, Fumarsäure, Sebacinsäure, Phthalsäure, aminkatalysierten Umsetzungen stammen. Die kurze 35 dienen, als Alkohole Athylenglykole, Diäthylenglykole Stabilität der üblichen Aktivatoren bei solchen oder Trimethylolpropan, ebenso Fettsäureglyceride Massen (4 bis 5 Stunden) sollte ebenfalls beachtet mit einer Hydroxylzahl von mindestens 50 wie Rizinuswerden, öle, hydrierte Rizinusöle oder geblasene Natur-
Beim Einstufenverfahren müssen die Treibreaktion öle.
(CO2) und die Gelierungsreaktion (Bildung eines 40 Polyäther, die einen weiteren bevorzugten Typ von starken Schaumes) kontrolliert werden. Die gewünsch- Polyalkylenpolyol darstellen, können Polyalkylenten Schäum- oder Treibzeiten dauern 70 bis 120 Sekun- glykole, beispielsweise Polyäthylenglykole und PoIyden, vorzugsweise 90 Sekunden unter üblichen Bedin- propylenglykole, sein (Molgewicht von mindestens gungen bei 25° C. Genauso lang ist die Gelierungszeit, 200).
z. B. 70 bis 130 Sekunden, vorzugsweise 110 Sekunden. 45 Die Herstellung der beanspruchten Polyurethane in Die Gelierungszeit muß also ausreichen, um die Ent- einem Einstufenverfahren geschieht durch Reaktion wicklung des Schaumes zuzulassen. des Polyols mit überschüssigem polyfunktionellem
Durch das beanspruchte Verfahren werden ver- Isocyanat in Gegenwart von Wasser und Zellbildnern, besserte und geruchfreie Polyurethanschäume erhalten, z. B. Siliconen, wie trimethylendblockierten Dimethylmit Hilfe neuer Katalysatoren. 50 polysiloxanen. Das polyfunktionelle Isocyanat wird
Das beanspruchte Verfahren zur Herstellung von vorzugsweise in einer Menge von 5 bis 300 %, zweck-Polyurethanen durch Umsetzung von Verbindungen mäßig 40 Gewichtsprozent, des Polyols angewandt, mit aktiven Wasserstoffatomen mit organischen poly- Genügend Wasser für die Reaktion mit dem Isocyanat funktioneilen Isocyanaten und Wasser in Anwesenheit · und zur Gasbildung, z. B. 0,5 bis 10 °/0, muß anwesend von Metallseifen ist dadurch gekennzeichnet, daß man 55 sein. Die Vermischung der Bestandteile erfolgt bei ein Katalysatorgemisch verwendet, das außer den als erhöhter oder Raumtemperatur. Treibmittel dienenden Antimon-, Wismut- oder Arsen- Im Zweistufenverfahren kann das Polyol zunächst
seifen als Gelierungsmittel Zinnverbindungen der mit dem überschüssigen polyfunktionellen Isocyanat Formeln in Abwesenheit von Wasser umgesetzt werden, worauf
α /^/-./-.T.λ ι. -η/ ο ν 6ο dann erst Wasser und weitere Bestandteile zugesetzt
Sn(OOCR)2 bzw. R aSnX& werden.
Die das Treiben bewirkenden Katalysatoren gemäß
enthält, in denen R bzw. R' Kohlenwasserstoffreste der Erfindung können die Metallseifen von Antimon,
bedeutet und X aus Chlor oder negativen Resten Wismut und Arsen sein und aus Anionen aliphatischer
organischer Carbonsäuren, Mercaptide, Alkohole und 65 Monocarbonsäuren mit 7 bis 22 Kohlenstoffatomen
Ester von Mercaptosäuren besteht und in denen gebildet werden. Typische Seifen sind Antimontri-
a und & 1, 2 oder 3 sind und die Summe von α und b 2-äthylhexoat, Antimontripelargonat, Arsentrioleat,
4 beträgt. Antimontritallat, Wismut-tri-2-äthylhexoat, Arsentri-
pelargonat, Antimontri-(tetrachlorbenzoat), Antimontri-(cyclohexylcarboxylat) oder Wismuttrioleat. Zusammen mit gelbildenden Katalysatoren werden einwandfreie Polyurethane erhalten, die geruchlos sind.
Der Gelierungskatalysator besteht aus Sn(OCOR)2 oder R'oSnXö. In den Stannoverbindungen der Formel Sn(OCOR)2 kann R ein Kohlenwasserstoffrest sein, wie Alkyl-, Alkenyl-, Aryl-, Aralkyl-, Alkaryl-, Cycloalkyl-, R kann ζ. B. Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, η-Butyl-, Isobutyl-, t-Butyl-, Amyl-, Hexyl-, Heptyl-, Octyl-, Nonyl-, Decyl-, Undecyl-, Oleyl-, d. h. 7-Heptadecenyl-, Phenyl, ο-, m- oder p-Tolyl, Naphthyl, Cyclohexyl, Benzyl sein. Vorzugsweise enthält R mindestens 7 und weniger als 17 Kohlenstoffatpme. Ist R Heptyl-, so kann die Gruppe—OCOR die 2-Äthylhexoatgruppe sein. Wenn R 7-Heptadecenyl ist, so ist die Gruppe —OCOR die Oleatgruppe. Bevorzugte Verbindungen sind Stanno-2-äthylhexoat und Stannooleat.
In den Organozinnverbindungen der Formel R'oSnXn kann R' die gleiche Bedeutung haben wie R, z. B. Alkyl-, Alkenyl-, Aryl-, ^Alkaryl-, Aralkyl-, Cycloalkyl-. R' kann Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, η-Butyl-, Isobutyl-, t-Butyl-, Amyl-, Hexyl-, Heptyl-, Octyl-, Nonyl-, Decyl-, Undecyl-, Oleyl-, d. h. 7-Heptadecenyl, Phenyl-, o-, m- oder p-Tolyl-, Naphthyl-, Cyclohexyl-, Benzyl- sein. Die Summe von α und b ist 4, α und b können 1, 2 oder 3 sein. Bevorzugt für R' ist der n-Butylrest C4H9 —.
In R'aSnXfc kann X aus Chlor und negativen Resten organischer Carbonsäuren RCOO—, Mercaptide, RS—, Alkohole, RO—, Ester von Mercaptosäuren ROOC(CH2),iS — bestehen, z. B. aus 2-Äthylhexoat, Laurylmercaptid, aus Methoxyd und aus Isooctylthioglycolat.
In den bevorzugten Organozinnverbindungen der Formel R'aSnX» sind α und b gleich 2, d. h. Dibutylzinndilaurat und Dibutylzinndilaurylmercaptid.
0,01 bis 5 Teile Gelierungskatalysator und Treibkatalysator (1:1) je 100 Teile Polyol sind zu verwenden. Bei Antimontritallat und Stanno-2-äthylhexoat wird das Verhältnis 1.
Im Einstufenverfahren bildet sich ein biegsamer Polyätherschaum durch Vermischen von (a) 100 Teilen Polyalkylenpolyol (das Polyäthertriol besteht aus dem Kondensationsprodukt von Glycerin und Propylenoxyd [Molgewicht etwa 3000, Hydroxylzahl etwa 56]), (b) 1 Teil eines die Zellen modifizierenden Mittels, wie Silicon (trimethylendblockiertem Dimethylpolysiloxan), (c) 38,6 Teilen Tolylendiisocyanat (ein Verhältnis von 80: 20°/0von2,4-und2,6-Isomeren), (d)2,9Teilen enthärtetem Wasser, (e) 0,3 Teilen der Metallseife als Treibkatalysator und (f) 0,3 Teilen der Zinnverbindung als Gelierungskatalysator. Tabelle I zeigt verschiedene Beispiele für die Anwendung der Katalysatorkombinationen gemäß der Erfindung. Gemäß Beispiel 1 der Tabelle besteht die Reaktionsmischung aus Triol, Silicon, Diisocyanat und Wasser mit Antimon-tri-2-äthylhexoat und Stanno-2-äthylhexoat.
In jedem der Beispiele dieser Tabelle ist unter der »Gruppe-V-Seife« bezeichneten Spalte ein bestimmtes Treibmittel angegeben. Jede der weiteren vier Spalten A, B, C, D gibt den jeweils angewandten Gelkatalysator an. Von diesen vier Spalten bezeichnet die Spalte A Stanno-2-äthylhexoat, die Spalte B Stannooleat, die Spalte C Dibutylzinndilaurat und die Spalte D Dibutylzinndilaurylmercaptid.
Tabelle I
Bei
spiel
Gruppe V Seife A B C D
1 Antimon-tri-2-äthylhexoat X
2 Antimon-tri-2-äthylhexoat X
3 Antimon-tri-2-äthylhexoat X
4 Antimontripelargonat X
5 Antimontripelargonat X
6 Arsentrioleat X
7 Arsentrioleat X
8 Arsentrioleat X
9 Antimontritallat X
10 Antimontritallat X
11 Wismut-tri-2-äthylhexoat X
12 Wismut-tri-2-äthylhexoat X
13 Wismut-tri-2-äthylhexoat X
14 Arsentripelargonat X
15 Arsentripelargonat X
16 Antimontri-(tetrachlorbenzoat) X
17 Antimontri-(tetrachlorbenzoat) X
18 Antimontri-(tetrachlorbenzoat) X
19 Antimontri-(cyclohexyl-
carboxylat) X
20 Antimontri-(cyclohexyl-
carboxylat) X
21 Wismuttrioleat X
22 Wismuttrioleat X
23 Wismuttrioleat X
24 Wismuttrioleat X
Die Umsetzung setzt sofort ein, wie sich durch die Schaumbildung ergibt. Das zellige Polyurethanprodukt schäumt und geliert prompt. In der folgenden Tabelle bezeichnet die Treibzeit eine Zeit, in der der Schaum bis zur maximalen Höhe getrieben hat. Die Wärmeentwicklung wurde durch ein Thermometer im Schaum bestimmt, das die höchste Temperatur angibt, auf die der Schaum steigt. Unmittelbar nach dem Schäumen der Masse, also nach etwa 5 Sekunden, wurde ihre Oberfläche mit einem Spatel gekratzt. Die Gelierungszeit ist durch den Zeitpunkt begrenzt, bei dem nach dem Kratzen die Masse nicht mehr fließt oder zusammenbackt. Die erhaltenen Gelierungs- und Treibzeiten sind der folgenden Tabelle II zu entnehmen.
Tabelle II
50 Beispiel Treibzeit Gelierungszeit Wärme
entwicklung
Sekunden Sekunden "C
1 70 80 110
2*) 75 85 113
55 3 140 180 112
4 60 70 110
5*) 115 150 104
6 160 180 93
7*) 120 150 93
6o 8 140 170 107
9 70 80 116
10*) 75 85 112
11 75 85 110
12 150 170 110
65 13 115 135 110
14 130 155 104
15 115 125 110
*) Jeder Katalysator liegt in einer Menge von 1,0 Teil vor.
Fortsetzung der Tabelle
Beispiel Treibzeit Gelierungszeit Wärme
entwicklung
Sekunden Sekunden 0C
16 100 120 104
17*) 110 120 110
18 140 150 110
19 90 100 113
20*) 70 75 116
21 130 140 110
22*) 85 100 110
23 120 150 104
24 130 150 116
10
20
*) Jeder Katalysator liegt in einer Menge von 1,0 Teil vor.
Ähnliche Umsetzungen wurden mit anderen PoIyolen durchgeführt, z. B. einem Polyester der Adipinsäure mit einer Hydroxylzahl 52. Die Schäume sind den in der Tabelle angegebenen vergleichbar.
Bei einem Vergleichsversuch mit Polyäthertriol und mit einem Gelierungskatalysator aus 0,3 Teilen Stanno-2-äthylhexoat und mit einem Treibkatalysator aus 0,3 Teilen N-Äthylmorpholin betrugen die Treibzeit HO Sekunden, die Gelierungszeit 120 Sekunden und as die Wärmeentwicklung HO0C. Bei einem weiteren Versuch bestand der Gelkatalysator aus 0,3 Teilen Antimqntritallat und der Treibkatalysator aus 0,3 Teilen N-Äthylmorpholin. Nach 420 Sekunden hat der Schaum noch nicht seine volle Höhe erreicht und auch keine Gelierungsfestigkeit, d. h., daß das Antimontritallat nicht als Gelierungskatalysator anzusprechen ist. Ein Vergleich dieser Kontrollversuche mit Beispiel 9 zeigt, daß es möglich ist, zu wesentlich verringerten Treib- und Gelierungszeiten zu kommen und diese durch Verwendung geringerer Mengen der Katalysatormischung zu erzielen.
Tabelle II sagt weiterhin, daß die Schäume einwandfrei sind. Sind Treib- oder Gelierungszeiten kürzer als angegeben, so können sie vergrößert werden durch Verringerung der Menge des Treib- oder Gelierungskatalysators, und umgekehrt. Diese Schäume sind vollkommen geruchlos und können also z. B. für Kleidungsstücke verwendet werden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen durch Umsetzung von Verbindungen mit aktiven Wasserstoffatomen mit organischen polyfunktionellen Isocyanaten und Wasser in Anwesenheit von Metallseifen, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Katalysatorgemisch verwendet, das außer den als Treibmittel dienenden Antimon-, Wismut- oder Arsenseifen als Gelierungsmittel Zinnverbindungen der Formeln
    Sn(OOCR)2 bzw. R'oSnX&
    enthält, in denen R bzw. R' Kohlenwasserstoffreste bedeutet und X aus Chlor oder negativen Resten organischer Carbonsäuren, Mercaptide, Alkohole und Ester von Mercaptosäuren besteht und in denen α und b 1, 2 oder 3 sind und die Summe von α und b 4 beträgt.
DEM53016A 1961-06-01 1962-05-28 Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen Withdrawn DE1299886B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11400661A 1961-06-01 1961-06-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1299886B true DE1299886B (de) 1969-07-24

Family

ID=22352842

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM53016A Withdrawn DE1299886B (de) 1961-06-01 1962-05-28 Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH453689A (de)
DE (1) DE1299886B (de)
FR (1) FR1333121A (de)
GB (1) GB1000084A (de)
NL (1) NL134121C (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3620985A (en) * 1968-09-16 1971-11-16 M & T Chemicals Inc Urethane foam catalyst and process for preparing urethane foam
US4284751A (en) * 1980-05-14 1981-08-18 Products Research & Chemical Corp. Polyurethane sealant system
US6825238B2 (en) * 2003-01-29 2004-11-30 Air Products And Chemicals, Inc. Low acid organometallic catalyst for the production of flexible, semi-flexible and rigid polyurethane foams

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1091324B (de) * 1957-09-25 1960-10-20 Union Carbide Corp Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1091324B (de) * 1957-09-25 1960-10-20 Union Carbide Corp Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen

Also Published As

Publication number Publication date
NL134121C (nl) 1971-12-15
FR1333121A (fr) 1963-07-26
CH453689A (de) 1968-03-31
GB1000084A (en) 1965-08-04
NL279206A (nl) 1964-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0624611B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Schaumstoffen
DE2138403A1 (de) Katalysator für die Herstellung von Polyurethan
DE2215393A1 (de) Siloxan-polyoxylalkylen-Blockcopolymere, ihre Herstellung und Verwendung
DE602004002361T2 (de) Katalysatormischungen zur Herstellung von Polyurethanschäumen mit niedriger thermischer Desorption
DE1194577B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen
DE1767350A1 (de) Polyurethankatalysator
DE1222248B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen
DE69509690T2 (de) Amin-Katalysatoren mit niedrigem Geruch für auf Polyester-Polyole basierte Polyurethan-Blockweichschaumstoffe
DE2511277A1 (de) Verfahren zur herstellung von zelligem polyurethan
DE1244394B (de) Verfahren zur einstufigen Herstellung von Polyurethanschaumstoffen
DE1178996B (de) Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls verschaeumten Polyurethanen
DE2621582C2 (de) Verfahren zur Herstellung von flammfesten, keinen Rauch entwickelnden Polyurethanschaumstoffen
DE2313842A1 (de) Lichtbestaendiger polyurethanschaum
DE3100977A1 (de) Verfahren zur herstellung von gegebenenfalls geschaeumten polyurethanen
DE2138402C2 (de) Katalysatorkombination für Polyurethane
DE1299886B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen
DE2657412A1 (de) Verfahren zur herstellung eines biegsamen, zellfoermigen polyurethans
DE1194576B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen
DE1955902A1 (de) Neue Polyester mit Hydroxylendgruppen,ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung bei der Herstellung von Polyurethankunststoffen
DE2722658C2 (de) Lagerstabiles Vorprodukt zur Herstellung von harten Polyurethanschäumen
DE2139317C3 (de) Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls verschäumten Polyurethanen
DE1815311A1 (de) Schaumstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1222666B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen
DE1174495B (de) Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls verschaeumten, urethangruppenhaltigen Kunststoffen
DE1193244B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee