DE1299808B - Hebelanordnung bei zangen- oder scherenaehnlichen Haushaltsgeraeten oder Werkzeugen - Google Patents

Hebelanordnung bei zangen- oder scherenaehnlichen Haushaltsgeraeten oder Werkzeugen

Info

Publication number
DE1299808B
DE1299808B DEW45345A DEW0045345A DE1299808B DE 1299808 B DE1299808 B DE 1299808B DE W45345 A DEW45345 A DE W45345A DE W0045345 A DEW0045345 A DE W0045345A DE 1299808 B DE1299808 B DE 1299808B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
hand lever
press jaw
hand
jaw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW45345A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WALTER KARL FRIEDRICH
Original Assignee
WALTER KARL FRIEDRICH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DEW38908A priority Critical patent/DE1256847B/de
Application filed by WALTER KARL FRIEDRICH filed Critical WALTER KARL FRIEDRICH
Priority to DEW45345A priority patent/DE1299808B/de
Publication of DE1299808B publication Critical patent/DE1299808B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B13/00Hand shears; Scissors
    • B26B13/12Hand shears; Scissors characterised by the shape of the handles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23NMACHINES OR APPARATUS FOR TREATING HARVESTED FRUIT, VEGETABLES OR FLOWER BULBS IN BULK, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PEELING VEGETABLES OR FRUIT IN BULK; APPARATUS FOR PREPARING ANIMAL FEEDING- STUFFS
    • A23N5/00Machines for hulling, husking or cracking nuts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J43/00Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
    • A47J43/18Holding or clamping devices for supporting fowl, venison, or other meat, or vegetables, during cooking or during subsequent cutting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J43/00Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
    • A47J43/26Nutcrackers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J45/00Devices for fastening or gripping kitchen utensils or crockery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J45/00Devices for fastening or gripping kitchen utensils or crockery
    • A47J45/02Devices for fastening or gripping kitchen utensils or crockery for fastening kitchen utensils to tables, walls, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J45/00Devices for fastening or gripping kitchen utensils or crockery
    • A47J45/10Devices for gripping or lifting hot cooking utensils, e.g. pincers, separate pot handles, fabric or like pads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Hand Tools For Fitting Together And Separating, Or Other Hand Tools (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist eine Hebelanordnung, die beim Arbeitsgerät ein Schließen der Preßbacken in mehreren Stufen und damit eine zeitliche Verteilung des Arbeitsaufwandes zur Verringerung der notwendigen Kraft ermöglicht. Allein das mehrfach wiederholte Zusammendrücken der Handhebel bewirkt ein immer weiter fortschreitendes Schließen der geöffneten Preßbacken bis zum Anschlag, ähnlich wie bei dem deutschen Patent 1256 847.
  • Gegenüber diesem weisen die erfindungsgemäßen Teile jedoch kleinere Maße auf und können unauffälliger am Arbeitsgerät angebracht werden, so daß die Handhabung noch mehr erleichtert wird. Der Arbeitsdruck wird hier unmittelbar auf die gegenüberliegende Preßbacke übertragen, so daß der Umweg über den gegenüberliegenden Handhebel entfällt. Bei diagonal gekreuzten Zangen- oder Scherengeräten ist auch die günstige Anbringung eines Druckwiderlagers statt eines Zugwiderlagers möglich.
  • Die Anordnung ist vielseitig anwendbar zum Pressen, Quetschen, Brechen, Schneiden, Festhalten, Festklemmen usw. von Werkstoffen und Gegenständen aller Art in Haushalt, Garten, Werkstatt, wie z. B. bei Zitronenpressen, Nußknackern, Kartoffelpressen, Zwiebelschneidern, Baumscheren, Zangen, Hebelschneidern, Klemmvorrichtungen, feinmechanischen Geräten usw. Vor allem eignet sie sich als Festklemmvorrichtung für Arbeitsgeräte am Küchen-oder Werktisch, wie z. B. für Fleischwölfe, Reibmaschinen, Brotschneider, Schraubstöcke, Schleifmaschinen u. dgl. Das Gerät wird lediglich auf den Tisch gestellt und der Handhebel abwärts geführt. Automatisch passen sich sodann die Klemmbacken der Stärke des Arbeitstisches an, klemmen das Gerät mittels Hebelübersetzung fest und arretieren die geschaffene Verbindung. Mit dem Aufwärtsfuhren des Handhebels kann die Schnellverbindung wieder gelöst werden, wobei die Preßbacken durch einfache Mittel am Handgriff, wie Drehen, Hebeldruck usw., freigegeben werden.
  • Durch Anbringen einer federnden Mitnehmernase oder einer feststellbaren Einrastevorrichtung an der Preßbacke oder am Handhebel wird erreicht, daß sich beim Öffnen des Handhebels auch die Preßbacken mitöffnen. Beim Stillegen der Hebelanordnung ist auch ein normaler Gebrauch des Zangengerätes möglich.
  • Wenn ein einmaliges Zusammenführen der Handhebel bereits zu dem gewünschten Arbeitsergebnis führt, wie beim Nußknacken, Festklemmen, kann der Sperrhebel zeitweise auch stillgelegt werden, so daß sich allein der Kniehebel am Widerlager abstützt. Das hat den Vorteil, daß die Preßbacken eine relativ große Winkelschließung ausführen, bevor ein Widerstand des Werkstücks eintritt.
  • Wird der Sperrhebel nicht an der Preßbacke, sondern in gleicher Weise wie der Kniehebel am Handhebel selbst angelenkt, dann ergibt sich sowohl beim Abwärtsführen als auch beim Hochführen des Handhebels jeweils ein fortschreitendes Schließen der Preßbacken, was beim Saftpressen u. dgl. nützlich sein kann.
  • Die Zeichnung zeigt mehrere Ausführungsbeispiele im Schnitt (A b b. 1 bis 6).
  • Bei A b b. 1 ist der Handhebel durch das Gelenk 2 mit der unteren Preßbacke 3 verbunden, die ihrerseits am gegenüberliegenden Arm 4 der oberen Preßbacke 14 mittels Drehgelenk 5 befestigt ist. In beliebiger Entfernung vom Drehgelenk 2 ist am Handhebel l ein Kniehebel ? angelenkt (bei 6), der mit seinem freien Ende 8 zu einem zahn- oder klemmartigen Widerlager 15 an der gegenüberliegenden Preßbacke 14 führt und dort einrasten oder sich festklemmen kann.
  • An der Preßbacke 3 ist ein Sperrhebel 10 mittels Drehgelenk 11 befestigt, der mit seinem freien Ende 12 ebenfalls in das Widerlager 15 einrastet. Kniehebel n und Sperrhebel 10 werden durch Federelemente gegen das Widerlager 15 gedrückt. An Stelle einer Zahnstange 15 kann das Widerlager auch als Zahnsegment, A b b. 2, als bewegliche Klemmstange oder beliebig anders gestaltet sein.
  • Handhebel 1 oder Preßbacke 3 können mit einer Einraste z. B. in Form einer versenkbaren federnden Kugel 18 unweit vom Gelenk 2, die bei einer bestimmten Winkelstellung des Handhebels in deren Aussparung 19 einrastet, versehen sein. Die Einrastevorrichtung kann auch als verschiebbare Mitnehmernase 20, A b b. 5, oder beliebig anders geformt sein.
  • Wird bei A b b. 1 der Handhebel 1 nach unten geführt, so muß er sich bei eingerasteter Kugel 18 in die Aussparung 19 zunächst um den Drehpunkt 5 bewegen und die Preßbacke 3 bis an den Tisch 23 heranführen. Gleichzeitig zieht er Kniehebel ? und Sperrhebel 10 um einige Zähne nach unten (innen). Der Arbeitstisch 23 als Bewegungswiderstand erzwingt sodann eine Verlagerung des Drehpunktes von 5 auf 2 und 6, wobei sich das Kniehebelende 8 am Widerlager 15 abstützt. Die dadurch wirksam werdende Hebelübersetzung drückt die Preßbacke 3 weiter an den Arbeitstisch 23. Wird Handhebel 1 ganz nach unten geführt, dann wandert Drehpunkt 6 über die obere Totpunktlage hinaus und findet dort in bekannter Weise wieder ein stabiles Gleichgewicht. Mit anderen Worten: der Handhebel wird auch in Abwärtsstellung federnd festgehalten.
  • Wird nunmehr Handhebel 1 um das Drehgelenk 2 wieder nach oben geführt, so verhindert der Sperrhebel 10 eine Rückbewegung der Preßbacke 3. Dabei wird das Kniehebelende 8 um einige Zähne nach unten gezogen, wo es neu einrastet. Wird jetzt der Handhebel 1 wieder nach unten bewegt, so wiederholt sich dieser Vorgang wie oben beschrieben, wobei die Preßbacke 3 um eine weitere Stufe geschlossen wird.
  • Ist der Klemm- oder Preßvorgang beendet, was auch schon nach dem einmaligen Abwärtsführen des Handhebels 1 möglich sein kann, dann sind Kniehebel-? und Sperrhebel 10 durch einfache Vorrichtungen am Handhebel 1 ausrastbar. Beim Hochführen des Handhebels 1 wird dann vermöge der erwähnten Einraste 18, 19 oder Mitnehmernase 20 die Preßbacke mitgeöffnet.
  • Wird die Ausführung nach A b b. 4 gewählt, dann drückt der Handhebel l mit Hilfe der Mitnehmernase 20 bereits mit dem Hochführen die Preßbacke 3 direkt an das Werkstück 24, so daß nach dem Einrasten des Kniehebels 7 im Widerlager 15 für das Abwärtsführen des Handhebels 1 ein relativ großer Winkelbereich zur Verfügung steht - wodurch ein höheres übersetzungsverhältnis für den Hebel gewählt werden kann. Dieser Winkelbereich wird noch größer, wenn die Mitnehmernase 20 federnd versenkbar ist. Bei manchen einfachen Arbeitsvorgängen kann Sperrhebel 10, A b b. 4, auch zeitweise stillgelegt werden.
  • Findet eine bewegliche Zahn- oder Klemmstange 16, A b b. 5, als Widerlager Verwendung, dann kann diese natürlich auch in U-hülsenförmigen oder rohrförmigen Querschnitt geformt sein, um den Knie- und Sperrhebel versenkt führen und teilweise unsichtbar machen zu können. Bei manchen Geräten empfiehlt sich dies aus hygienischen oder ästhetischen Gründen.
  • Wird ein Zugwiderlager verwendet, so könnte übrigens statt einer solchen Zahnstange 16 auch ein Drahtseil oder Band die Rolle des Widerlagers übernehmen.
  • In A b b. 5 ist der Sperrhebel 10 nicht an der Preßbacke 3, sondern am Handhebel 1 selbst angelenkt, also ähnlich wie Kniehebel 7, jedoch in anderer Winkelstellung zum Drehgelenk 2. Wird der Handhebel 1 verschwenkt, dann muß er sich nicht nur um Drehgelenk 2, sondern gleichzeitig auch um Gelenk 17 oder 6 drehen, was jeweils ein weiteres Zusammenführen der Preßbacken 3,14 zur Folge hat.
  • Steht beim Hochführen des Handhebels eine geringere Kraft zur Verfügung als beim Abwärtsdrücken, dann kann es zweckmäßig sein, den Abstand des Sperrhebelgelenks 17 zum Drehgelenk 2 zu verkleinern.
  • Bei A b b. 6 ist das Drehgelenk 5 nicht unmittelbar in der gegenüberliegenden Preßbacke 14, sondern auf einem Gleitschuh 21 befestigt, in welchem diese Preßbacke 4,14 verschoben oder festgestellt werden kann. Hier kann das Hebelgerät den unterschiedlichen Stärken des Werkstücks besser angepaßt werden, was bei Klemmgeräten, Rohrzangen usw. von Vorteil sein kann.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Hebelanordnung bei zangen- oder scherenähnlichen Haushaltgeräten oder Werkzeugen nach Patent 1256 847 mit gelenkig verbundenem Handhebel und Preßbacke, an welcher ein Sperrhebel angelenkt ist, dessen freies Ende mit einem gegenüberliegenden Widerlager sperrklinkenartig zusammenarbeitet, dadurch gekennzeichn e t, daß der Kniehebel (7) und der Sperrhebel (10) ihr Widerlager (15), das auch als Zahnradsegment (A b b. 4), bewegliche Zahn- oder Klemmstange (Ab b. 5), Drahtseil, Band usw. gestaltet sein kann, an der gegenüberliegenden Preßbacke (14) bzw. in der Nähe ihres Drehgelenks (5) finden, so daß der Handhebel (4) beliebig verkürzbar ist.
  2. 2. Hebelanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl der Kniehebel (7) als auch der Sperrhebel (10) in der Nähe des Drehgelenks (2) am Handhebel (1) direkt angelenkt (6,17) (A b b. 5) ist.
  3. 3. Hebelanordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Handhebel (1) eine arretierbare Raste (18, 19) oder eine versenkbare Mitnehmernase (20) für die mit ihm gelenkig verbundene Preßbacke (3) aufweist.
  4. 4. Hebelanordnung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Preßbacke (3) auf der Preßbacke (14) bzw. deren Handhebel (4) mittels eines Gleitschuhs (21) verschiebbar gelagert ist.
DEW45345A 1965-04-06 1967-12-14 Hebelanordnung bei zangen- oder scherenaehnlichen Haushaltsgeraeten oder Werkzeugen Pending DE1299808B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW38908A DE1256847B (de) 1965-04-06 1965-04-06 Hebelanordnung bei zangen- oder scherenaehnlichen Haushaltgeraeten oder Werkzeugen
DEW45345A DE1299808B (de) 1965-04-06 1967-12-14 Hebelanordnung bei zangen- oder scherenaehnlichen Haushaltsgeraeten oder Werkzeugen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW38908A DE1256847B (de) 1965-04-06 1965-04-06 Hebelanordnung bei zangen- oder scherenaehnlichen Haushaltgeraeten oder Werkzeugen
DEW45345A DE1299808B (de) 1965-04-06 1967-12-14 Hebelanordnung bei zangen- oder scherenaehnlichen Haushaltsgeraeten oder Werkzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1299808B true DE1299808B (de) 1969-07-24

Family

ID=33453580

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW38908A Pending DE1256847B (de) 1965-04-06 1965-04-06 Hebelanordnung bei zangen- oder scherenaehnlichen Haushaltgeraeten oder Werkzeugen
DEW45345A Pending DE1299808B (de) 1965-04-06 1967-12-14 Hebelanordnung bei zangen- oder scherenaehnlichen Haushaltsgeraeten oder Werkzeugen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW38908A Pending DE1256847B (de) 1965-04-06 1965-04-06 Hebelanordnung bei zangen- oder scherenaehnlichen Haushaltgeraeten oder Werkzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE1256847B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989008421A1 (en) * 1988-03-09 1989-09-21 Abdi Tabari Mohammed Nutcracker
CN104305898A (zh) * 2014-11-13 2015-01-28 彭铸兵 一种板栗钳

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE253768C (de) *
DE380950C (de) * 1921-09-04 1923-09-13 Franz Schwarz Zerkleinerungsmaschine fuer Gemuese mit Druckplatte, Messerrost und einem davor angebrachten Messer
DE504086C (de) * 1927-12-21 1930-07-30 Albert Mees Hebelpresse fuer den Haushalt
DE624013C (de) * 1932-07-05 1936-01-10 Ferblanterie Soc Ind De Presse zum Zerquetschen oder Zerschneiden von Fruechten, Fleisch u. dgl.
DE808219C (de) * 1948-11-23 1951-07-12 Paul Gerhards Zange
DE960710C (de) * 1953-11-11 1957-03-28 Peddinghaus Paul Ferd Fa Bolzenschneider, insbesondere fuer Betonstahl

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989008421A1 (en) * 1988-03-09 1989-09-21 Abdi Tabari Mohammed Nutcracker
CN104305898A (zh) * 2014-11-13 2015-01-28 彭铸兵 一种板栗钳

Also Published As

Publication number Publication date
DE1256847B (de) 1967-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0134750B1 (de) Parametriumschneidklemme
DE1553692C3 (de) Schere oder ähnliches Werkzeug
EP1625784B1 (de) Handbetätigtes Schneidwerkzeug, insbesondere Heckenschere oder Astschere
DE4303180C1 (de) Von Hand betätigbare Schere zum Durchtrennen von Kabel, Profilen, Ästen o. dgl.
DE102007001235A1 (de) Presszange zum Verpressen von Werkstücken
WO2001024978A1 (de) Gerät zum schneiden von knoblauch in würfeln
DE2832561B2 (de) Handbetätigte Schere mit um das Werkstück, insbesondere Kabel, Äste, Profile o.dgl. herumlegbarer Schneidbacke
DE8426495U1 (de) Astschere
EP1780172B1 (de) Drehdeckelöffner
EP0451487B1 (de) Handgerät zum Schälen von länglichem Gemüse
EP1003629B1 (de) Werktisch
EP1319456A1 (de) Kabelschneider
EP0452668A1 (de) Handbetätigte Schere mit Ratschenantrieb für strangförmiges Schnittgut
DE102011011511A1 (de) Crimpwerkzeug mit einer mittels einer Steuerflächeneinrichtung betätigten Crimpbacke
DE1299808B (de) Hebelanordnung bei zangen- oder scherenaehnlichen Haushaltsgeraeten oder Werkzeugen
DE102004011636A1 (de) Einhandspannzwinge
WO2016008625A1 (de) Werkzeug zum abmanteln eines kabels
DE102007054499B4 (de) An einer Zange ausgebildete Verriegelung
DE2423226A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von nocken in aufeinanderliegenden blechlagen
DE10353552B4 (de) Chirurgisches Instrument
DE102005028594B3 (de) Zange, insbesondere Niet-, Ösen- oder Lochzange
DE2521378A1 (de) Zange zum verpressen von kabelverbindern (crimp-werkzeug)
DE2716841B2 (de) Schneidwerkzeug für Kunststoffrohre
DE102013002905B3 (de) Handbetätigbare Umformmaschine
DE4118528C2 (de) Schneidwerkzeug für gärtnerische Zwecke