DE1299558B - Schmierverfahren fuer Uhrwerke, insbesondere fuer deren Hemmung - Google Patents

Schmierverfahren fuer Uhrwerke, insbesondere fuer deren Hemmung

Info

Publication number
DE1299558B
DE1299558B DEF45476A DEF0045476A DE1299558B DE 1299558 B DE1299558 B DE 1299558B DE F45476 A DEF45476 A DE F45476A DE F0045476 A DEF0045476 A DE F0045476A DE 1299558 B DE1299558 B DE 1299558B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lubricant
mixture
solid
lubricated
skin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF45476A
Other languages
English (en)
Inventor
Simon-Vermot Andre
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Les Fabriques dAssortiments Reunies SA FAR
Original Assignee
Les Fabriques dAssortiments Reunies SA FAR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Les Fabriques dAssortiments Reunies SA FAR filed Critical Les Fabriques dAssortiments Reunies SA FAR
Publication of DE1299558B publication Critical patent/DE1299558B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04DAPPARATUS OR TOOLS SPECIALLY DESIGNED FOR MAKING OR MAINTAINING CLOCKS OR WATCHES
    • G04D5/00Oiling devices; Special lubricant containers for watchmakers
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B15/00Escapements
    • G04B15/06Free escapements
    • G04B15/08Lever escapements
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B15/00Escapements
    • G04B15/14Component parts or constructional details, e.g. construction of the lever or the escape wheel

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

  • Die Schmierung der Hemmung von Uhren ist ein Problem, dessen völlig befriedigende Lösung noch nicht gefunden wurde. Beim allgemein geläufigen Verfahren bringt man mittels eines Ölgebers einen Tropfen geeigneten Öles auf die Hebungsflächen des Ankers. Durch die aufeinanderfolgenden Durchgänge der Zähne des Hemmungsrades werden die auf die Hebungsflächen gebrachten CSltropfen weggefegt, so daß der größte Teil des Öles von den Arbeitsflächen weg an eine Stelle transportiert wird, wo es an der Schmierung nicht mehr teilhaben kann. Könnte dieses weggefegte Öl in einer Zone lokalisiert werden, so wäre dies nicht sehr schlimm, aber es verläuft sich je nach Umständen auf das ganze Teil in Form eines mehr oder weniger dicken Films und erreicht dabei Arbeitsstellen, auf welchen die Anwesenheit von Schmiermittel um jeden Preis vermieden werden muß, soll der Gang der Uhr nicht empfindlich gestört werden.
  • Es kommt darauf an, daß die Schmierung einerseits den an gewissen Stellen der Uhr auftretenden erhöhten spezifischen Drücken standhält, aber andererseits nicht die Tendenz zum sogenannten Breitlaufen hat. Fette sind aus verschiedenen Gründen nicht geeignet, insbesondere weil Dicke und Viskosität des Schmierfettfihns derart sind, daß die beweglichen Teile in ihrer Bewegung gebremst werden. Hingegen ermöglichen feste Schmiermittel, wie z. B. Graphit, Molybdändisulfid, Wolfram-Sulfid oder organische Verbindungen unter gewissen Bedingungen die Bildung eines Schmierfilms mit hoher Widerstandsfähigkeit gegen Abnützung. Es ist jedoch mit festen Schmiermitteln. -schwierig, auf so kleinen Teilen, wie es Uhrteile sind, mit der gewünschten Sicherheit einen Schmierfilm zu erzeugen.
  • Es ist bereits bekanntgeworden, Uhrenteile, insbesondere Aufzugsfedern mit einem Überzug von weniger als 1 mg Dicke aus Kunstharz aufzubringen, und zwar durch Eintauchen der zu überziehenden Bestandteile in eine Dispersion des Kunstharzes, anschließendes Trocknen und. gegebenenfalls Sintern des entstandenen Überzuges, oder auch Aufsprühen einer Emulsion bzw. Lösung des Kunstharzes und Verdunsten des Emulsions- bzw. Lösungsmittels. Abgesehen davon, daß es sich hierbei uni- einen Kunst= stoffüberzug und nicht um eine eigentliche Schmierung handelt, hat dieses Verfahren nicht befriedigt.
  • Aus diesem Grund wurde auch schon die Lehre gegeben, den vorstehond -genannten Kunststoffüberzug durch einen Überzug zu ersetzen, welcher mindestens ein wasserunlösliches bzw. in Wasser schwerlösliches anorganisches Salz, wie z. B. Bleijodid, Quecksilberjodid, Silberjodid, Silbersulfat öd. dgl. als sogenanntes »Hochdruckschmiermittel« enthält, dem. man ferner die Schmier- bzw: Gleiteigenschaften der Hochdruckschmiermittel verbessernde Substanzen, insbesondere Graphit und Molybdändisulfid beimischen kann.: _ In Weiterverfolgung dieses eingeschlagenen Weges ist schließlich das Aufbringen eines Waschmittel-, speziell eines Schmierseifenbelages bzw. das Aufbringen eines Belages von weniger als 1 mu Dicke aus mindestens einem Stearinsäuresalz bekannt. Alle diese bekannten Verfahren können jedoch insbesondere für das Schmieren der Hemmung nicht voll befriedigen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein leicht und relativ billig durchführbares Schmierverfahren zu schaffen, mit dem sich ein dauerhafter, festhaftender Schmierbelag mit geringem Reibungskoeffizienten herstellen läßt. Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß man in einem flüchtigen Lösungsmittel einen bei Normaltemperatur flüssigen Schmierstoff auflöst und ein festes Schmiermittel derart suspendiert, daß nach Verdunsten des flüchtigen Lösungsmittels der flüssige Schmierstoff jedes Körnchen des festen Schmiermittels mit einer Haut umkleidet, und sodann das so erhaltene Gemisch mittels einer Mikropistole auf die zu schmierenden Flächen aufsprüht.
  • Durch dieses Verfahren wird die gestellte Aufgabe gelöst, womit insbesondere eine bedeutend erhöhte Ganggenauigkeit während einer langen Lebensdauer erreicht wird. Das Aufbringen eines Molybdändisulfid enthaltenden Schmierstoffes mit einer Spritzpistole bzw. mittels Spraydosen ist allerdings bereits bekannt.
  • Das Gemisch wird vorzugsweise nur auf eines der beiden zusammenarbeitenden Teile aufgebracht, man kann es aber auch auf beide Teile aufbringen.
  • Das feste Schmiermittel kann mineralischer oder organischer oder organisch-mineralischer Natur sein. Der zur Bildung der die einzelnen Körnchen des festen Schmiermittels umhüllenden Haut verwendete flüssige Schmierstoff kann ebenfalls ein organischer oder ein mineralischer Stoff sein. Dieser Stoff kann selbst geeignete Schmiereigenschaften haben, obschon dies nicht unbedingt notwendig ist.
  • Das transportierende Lösungsmittel kann von einer Art sein, welche eine chemische Reaktion zwischen dem zu schmierenden Teil und mindestens einem Bestandteil des Schmierfilms begünstigt und/oder daß es auf dem zu schmierenden Teil eine chemische Reaktion zwischen den beiden Bestandteilen des Schmierfilms begünstigt.
  • Vorzugsweise wird ein Gemisch aus Freon, aus pulverförmigem Molybdändisulfid und aus in der Uhrentechnik gebräuchlichem Öl auf die zu schmierende Fläche aufgesprüht. Allgemein ist das Schmiergemisch zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens dadurch gekennzeichnet, daß es aus einer Lösung eines bei Normaltemperatur flüssigen Schmierstoffes in einem flüchtigen Lösungsmittel, in dem ein festes Schmiermittel suspendiert ist, besteht.
  • Nach dem Aufsprühen eines solchen Gemisches verdunstet das Lösungsmittel bzw. Transportmittel und es bleibt nur ein Schmierfilm zurück, der aus den Schmiermittelkörnern besteht, die jeweils von einer Haut des flüssigen Schmierstoffes umgeben sind, wodurch die Adhäsion der Körner untereinander und an dem zu schmierenden Teil gewährleistet ist. Diese Adhäsion ist so gut, daß man die Uhren schmieren kann, bevor man sie auf Vorratslager legt. Es besteht @-- im Gegensatz zum bisherigen Stand der Technik -keine Gefahr einer nachträglichen Veränderung des Schmierfilms vor Ingebrauchnahme der Uhr.

Claims (10)

  1. Patentansprüche: 1. Schmierverfahren für Uhrwerke, insbesondere für deren Hemmung, dadurch .g e k e n n -z e i c h n e t, daß man in einem flüchtigen Lösungsmittel einen bei Normaltemperatur flüssigen Schmierstoff auflöst und ein festes Schmiermittel derart suspendiert, daß nach Verdunsten des flüchtigen Lösungsmittels der flüssige Schmierstoff jedes Körnchen des festen Schmiermittels mit einer Haut umkleidet und sodann das so erhaltene Gemisch mittels einer Mikropistole auf die zu schmierenden Flächen aufsprüht.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gemisch nur auf einem der beiden zu schmierenden Teile aufgebracht wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gemisch auf beiden zu schmierenden Teilen aufgebracht wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein festes mineralisches Schmiermittel verwendet wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein festes organisches Schmiermittel verwendet wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein festes organisch-mineralisches Schmiermittel verwendet wird.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung der Haut ein organischer Stoff verwendet wird. B.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung der Haut ein mineralischer Stoff verwendet wird.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Gemisch aus Freon, aus pulverförmigem Molybdändisulfid und aus in der Uhrentechnik gebräuchlichem Öl auf die zu schmierende Fläche aufsprüht.
  10. 10. Schmiergemisch zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einer Lösung eines bei Normaltemperatur flüssigen Schmierstoffes in einem flüchtigen Lösungsmittel, in dem ein festes Schmiermittel suspendiert ist, besteht.
DEF45476A 1964-03-11 1965-03-10 Schmierverfahren fuer Uhrwerke, insbesondere fuer deren Hemmung Pending DE1299558B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH311864A CH430589A (fr) 1964-03-11 1964-03-11 Procédé de lubrification pour mouvement d'horlogerie, notamment pour l'échappement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1299558B true DE1299558B (de) 1969-07-17

Family

ID=4248990

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF45476A Pending DE1299558B (de) 1964-03-11 1965-03-10 Schmierverfahren fuer Uhrwerke, insbesondere fuer deren Hemmung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3496003A (de)
CH (1) CH430589A (de)
DE (1) DE1299558B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3844953A (en) * 1971-04-19 1974-10-29 Midwest Research Inst Solid film lubricant with polyamide binder
US3968302A (en) * 1974-02-21 1976-07-06 Ball Brothers Research Corporation Mold release composition containing tungsten disulfide
US3915870A (en) * 1974-02-21 1975-10-28 Ball Brothers Res Corp Mold release composition containing tungsten disulfide
US5062974A (en) * 1989-06-23 1991-11-05 Lighthouse Manufacturing Co., Inc. Munitions lubricant and protector
US5565417A (en) * 1995-06-26 1996-10-15 Salvia; Vincent F. Hybrid series transition metal polymer composite sets
EP3511780B1 (de) * 2018-01-12 2023-03-29 Richemont International S.A. Schmierverfahren für uhrhemmung
CH714550A1 (fr) * 2018-01-12 2019-07-15 Richemont Int Sa Procédé de lubrification d'un échappement horloger.

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH337382A (de) * 1956-06-02 1959-03-31 Straumann Inst Ag Apparateteil feinmechanischer Apparate mit einer mindestens stellenweise einer Gleit- oder Reibwirkung ausgesetzten Oberfläche und Verfahren zu seiner Herstellung
CH340771A (de) * 1957-08-17 1959-08-31 Straumann Inst Ag Uhrbestandteil und Verfahren zu dessen Herstellung
CH341440A (de) * 1957-09-24 1959-09-30 Straumann Inst Ag Uhrbestandteil und Verfahren zu seiner Herstellung
CH341439A (de) * 1957-06-26 1959-09-30 Straumann Inst Ag Instrumententeil und Verfahren zu dessen Herstellung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2703768A (en) * 1950-04-26 1955-03-08 Electrofilm Inc Dry lubrication process and product
US3281362A (en) * 1963-01-25 1966-10-25 Dow Corning Wax-coated molybdenum disulfide

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH337382A (de) * 1956-06-02 1959-03-31 Straumann Inst Ag Apparateteil feinmechanischer Apparate mit einer mindestens stellenweise einer Gleit- oder Reibwirkung ausgesetzten Oberfläche und Verfahren zu seiner Herstellung
CH341439A (de) * 1957-06-26 1959-09-30 Straumann Inst Ag Instrumententeil und Verfahren zu dessen Herstellung
CH340771A (de) * 1957-08-17 1959-08-31 Straumann Inst Ag Uhrbestandteil und Verfahren zu dessen Herstellung
CH341440A (de) * 1957-09-24 1959-09-30 Straumann Inst Ag Uhrbestandteil und Verfahren zu seiner Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
CH311864A4 (de) 1966-09-30
CH430589A (fr) 1967-08-15
US3496003A (en) 1970-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1299558B (de) Schmierverfahren fuer Uhrwerke, insbesondere fuer deren Hemmung
DE1953736A1 (de) Dichtungsmittelspritzpatrone
DE1452080A1 (de) OElspruehschmiervorrichtung
DE865124C (de) Kugellager fuer die Schwingaufzugmasse von Uhrwerken mit automatischem Aufzug
DE1298382B (de) Verfahren zum Beschichten von einem Metallband mit einem Metallpulver
DE2729613C3 (de) Verfahren zum Auftragen einer Dauerschmierung auf Bauteile für feinwerktechnische Kraftübertragungseinrichtungen
DE1808687A1 (de) Verfahren zum Schmieren von Uhrenteilen,insbesondere der Hemmung
DE865041C (de) Verfahren zur Erleichterung der spanlosen Verformung von metallischen Werkstuecken
Schreiber 3.4 Umwandlungseigenspannungen
DE2255488A1 (de) Verfahren zum aufbringen und auftragen von schmierstoffen und/oder schmierhilfsstoffen
DE934423C (de) Selentrockengleichrichter
DE1472934C3 (de) Träger für einen elektrophotographischen Kaskadenentwickler
DE827354C (de) Verfahren zur Abreinigung von Farbnebelfiltern
AT204504B (de) Verfahren zum Aufbringen einer Schutzschicht auf einen Fertigbinder, insbesondere dessen Knoten
DE638437C (de) Verfahren zum Auskleiden von Transport- und Lagergefaessen fuer Erzeugnisse der Gaerungsindustrie
DE3626784A1 (de) Gleitlager fuer feinwerktechnische anwendung
DE7241600U (de) Schmierkapsel
CH289756A (de) Ankergang für Uhrwerke.
DE1457893B1 (de) Verfahren zum Aufbringen von in wäßriger L¦sung befindlichen Zusatzmitteln, wie z. B. Wirkstoffen oder Pflanzenschutzmitteln, auf umhülltes Saatgut
DE1284015B (de) Schmiermittel
DE508517C (de) Anlage zur Beregnung regelmaessiger Vielecke
DE626857C (de) Verfahren zum Verspruehen von Fluessigkeiten
DE2255487A1 (de) Verfahren zur versorgung von zu schmierenden flaechen oder teilen mit schmierstoffen und/oder schmierhilfsstoffen
AT53850B (de) Verfahren zum Auftragen der Emailmasse auf Werkstücke, insbesondere Bijouteriewaren.
DE1120835B (de) UEberziehen von Koerpern mit einer Schicht von Metallverbindungen aus einer Suspension