DE129935C - - Google Patents

Info

Publication number
DE129935C
DE129935C DENDAT129935D DE129935DA DE129935C DE 129935 C DE129935 C DE 129935C DE NDAT129935 D DENDAT129935 D DE NDAT129935D DE 129935D A DE129935D A DE 129935DA DE 129935 C DE129935 C DE 129935C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gripper
rod
cylinder
printing
paper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT129935D
Other languages
English (en)
Publication of DE129935C publication Critical patent/DE129935C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F21/00Devices for conveying sheets through printing apparatus or machines
    • B41F21/10Combinations of transfer drums and grippers
    • B41F21/104Gripper details

Landscapes

  • Discharge By Other Means (AREA)

Description

PATENTAMT.
- JVi 129935 KLASSE 15 d.
Die üblichen Buntdruckmaschinen sind mit einer endlosen Kette oder dergl. ausgestattet, weiche über die Druckcylinder geführt wird. Die Kette ist mit Greifervorrichtungen zum Festhalten der zu bedruckenden Papierbogen versehen. Die Greifervorrichtungen, welche die Papierbögen zwischen den Druckcylindern und Formcylindern hindurchführen, legen sich dabei in Nuthen "der Druckcylinder ein. Das Fassen der Papierbögen durch die Greifervorrichtungen vor dem Drucken und das Loslassen derselben nach dem Drucken geschieht selbsttätig. - '
Die vorliegende Erfindung betrifft nun eine besonders ^zWeckmäfsige Ausführungsform derartiger Greifefvprrichtüngen. Sie ist- gekennzeichnet durch.Stäbe, welche in ihrer Längsrichtung durch "geeignete Nocken zwangläufig verschoben werden, Für jede Greifervorrichtung sind drei derartiger Stäbe vorgesehen. Der", erste Stab dient zum Auf- und Nieder-Mappen der .Greiferfinger, der zweite zur Verriegelung der Finger in geschlossener Stellung und de'r dritte zur Befestigung der Greifervorrichtung auf dem Cylinder.
, Durch die Verwendung der mittels Nocken in der ' einen oder anderen Richtung verschobenen Stäbe ist eine Einrichtung geschaffen, die .vollständig zwangläufig arbeitet, während die bisher zum Bewegen bezw. Verriegeln derartiger Greifervorrichtungen benutzten Einrichtungen ,nicht zwangläufig waren. Bei den letzteren".war stets nur die Bewegung Jn ; dem einen; ,Sinne; zwangläüfig;, während die ,Bewegung in dem zweiten Sinne durch Federn oder dergl., also nicht zwangläufig, hervorgerufen wurde.
Auf der Zeichnung ist eine mit der neuen Greifervorrichtung ausgestattete Buntdruckmaschine nur in denjenigen Theilen dargestellt, auf welche sich die vorliegende Erfindung bezieht. Die Verbindung der anderen Theile mit diesen ist ohne Darstellung verständlich, wobei man annehmen kann, dafs das Gestell, der Kraftantrieb, die Zuführung des Papiers zu den Greifervorrichtungen in der üblichen Weise ausgeführt sind.
Fig. ι zeigt einen hinreichenden Theil der nach der vorliegenden Erfindung ausgestatteten Maschine von der Seite gesehen.
Fig. 2 ist ein Querschnitt nach Linie X-X in Fig. i- und" zeigt in voll gezogenen Linien den geschlossenen Greifer, wie er das Papier hält, und in gestrichelten Linien den Greifer offen, wenn er das Papier losläfst oder neues fafst.
Fig. 3 ist ein Grundrifs der Greifervorrichtung und zeigt den Nockenstab, der zur Verschiebung der verschiedenen Stäbe dient.
Fig. 4 zeigt als Einzelheit den Nockenstab, der die drei Stäbe verschiebt.
In dem Rahmenwerk 1 der Maschine sind die zwei Druckcylinder 2, 3 und die Formcylinder 4, 5 gelagert. Es ist angenommen, dafs das übliche oder ein besonderes Verfahren verwendet wird, um die Farbe auf die Formcylinder 4, 5 aufzubringen, von welchen schliefslich der Buntdruck auf dem Papier erzeugt
wird. Die mit diametral gegenüberliegenden Längsnuthen versehenen beiden Druckcylinder 2 und 3 sind gegen einander um 900 versetzt.
Mit 7 sind die Greifervorrichtungen bezeichnet, deren im vorliegenden Falle fünf vorhanden sind. Die Zahl der Einschnitte 6 in den Druckcylindern ist ein Vielfaches von 2, infolge dessen ist eine ungerade Zahl von Greifern erforderlich, um die wechselweise Wirkung der Formplatten auf den Cylindern 4, 5 hervorzurufen.
Der Querschnitt des Gehäuses 8 für die Greifervorrichtung ist in bekannter Weise so ausgebildet, dafs dieses genau in die Nutheri 6 der Druckcylinder pafst. Das Gehäuse ist mit Ohren 9 ausgestattet, an welcher Glieder 10 der Förderkette 11 drehbar befestigt sind. Eine endlose Kette läuft, wie üblich, um die zwei Druckcylinder 2, 3 und bildet mit den Greifervorrichtungen ein Ganzes.
Die den Gegenstand vorliegender Erfindung bildende Greifervorrichtung ist folgendermafsen eingerichtet. Auf der inneren Seite des Gehäuses 8 sind Ohren 12 vorgesehen, an welche die Greiferfinger 13 angelenkt sind. Die Finger sind so lang, dafs sie über den Hohlraum des Gehäuses hinweggehen und sich auf den gegenüberliegenden Rand 14 auflegen, um einerseits das Ende des Papiers aufzunehmen und festzuhalten, wenn die Greiferfinger bei geschlossener Stellung gegen den Rand 14 gedrückt werden, und um andererseits mit diesem Festhalten aufzuhören, wenn das Papier losgelassen werden soll, wie noch ausführlicher zu beschreiben ist. Von jedem Greiferfinger 13 geht ein Arm 15 aus, der in das Gehäuse 8 hineinragt und durch den ein mit einem Ansatz 17 ausgestatteter Stab 16 hindurchgesteckt ist. Der Ansatz 17 besitzt schräge Flächen 18, 19 und greift in entsprechende schräge Schlitze 20 der Arme 15 ein. An jedem Ende des Stabes 16 sind Rollen 21 drehbar angebracht, welche abwechselnd auf Nocken 22 an dem Maschinengestell laufen.
Die Greiferfinger heben sich, wenn der Stab 16 mit Ansatz 17 nach links (Fig. 3 und 4) geschoben wird, und die Finger sinken und fassen das Blatt, wenn der Ansatz sich nach der entgegengesetzten Seite bewegt.
Ein zweiler Stab 23 dient zum Verriegeln der Greiferfinger, wenn sie das Papier gefafst haben. Er ist mit Haken 24 ausgestattet, die in Oeffnungen 25 im unteren Ende der Arme 15 eingreifen, wenn diese ihm gegenüberstehen. Die Stäbe 23 werden ebenfalls in ihrer Längsrichtung mittels Nocken 26 am Maschinengestell zwangläufig bewegt. Die Nocken liegen abwechselnd auf den beiden Seiten des Maschinengestelles, und der Stab 23 ist ebenfalls mit Rollen 27 ausgestattet, welche von Nocken 26 beeinflufst werden. Das im Vorstehenden beschriebene wechselweise Loslassen der an den Greiferfingern angeordneten Arme 15 durch den Stab 23 und das Loslassen der Greiferarme durch Ansätze 17 findet nur statt, wenn der Mehrfarbendruck auf der einen Seite des Bogeris ausgeführt ist.
Es sind indessen noch besondere Vorrichtungen zum Befestigen der Greifergehäuse auf den Druckcylindern vorgesehen, um die neue Lage des Papierbogen gegenüber den Druckflächen der Formcylinder zu sichern und den Bogen unverrückbar festzuhalten, dafs er sich nicht verschieben kann. Die besonderen Vorrichtungen bestehen wieder aus einem in seiner Längsrichtung zwangläufig bewegten Stab 28 mit Rollen 29 an jedem Ende, welche auf Nocken 26 laufen. Infolge dieser Anordnung m.ufs der Stab 28 in gewissen Zeiträumen sich seitlich verschieben, um mit seiden Haken 30 in entsprechende Oeffnungen 31 an der Aufsenseite der Gehäuse 8 einzugreifen. Auf diese Weise wird das Gehäuse 8 auf dem Druckcylinder fest geriegelt und mufs sich unveränderlich mit ihm drehen, während es nach einer halben Umdrehung wieder freigegeben wird.
Um die geschilderte Wirkungsweise zu ermöglichen, sind die Nocken 26 und 22 gelenkartig mit dem Maschinengestell verbunden und werden selbstthätig aus der Bahn der Rollen 27 des Stabes 23 und der Rollen 21 des Stabes 16 weggezogen, um diese Stäbe ihre Bahnen einmal bezw. mehrere Male ohne Beeinflussung durchlaufen zu lassen, während die Nocken der Bahn der Rollen 29 der Stäbe 28 feststehend angeordnet sind. Die Vorrichtung, durch welche die Bewegung der Nocken ermöglicht wird, ist leicht verständlich und braucht hier nicht weiter beschrieben zu werden.
Die Wirkungsweise ist folgende:
Das Papier wird vom Anlegetisch aus zugeführt und tritt in die Maschine bei X ein, wird von den Greifern erfafst und zwischen Druck- und Formcylinder hindurchgeführt, um seinen ersten Druck aufzunehmen, wird dann durch die Förderkette über Führungsrollen 32 weiter geführt, um vom Formcylinder 5 seinen zweiten Aufdruck zu erhalten. Jetzt tritt die Greifervorrichtung (infolge ihrer Fünfzahl) in die andere Aussparung des Druckcylinders 2 und führt die bereits zweimal bedruckte Fläche des Papierbogens zwischen dem Druckcylinder 2 und dem Formcylinder 4 hindurch, um den dritten Aufdruck aufzunehmen, worauf alsdann nach Aufnahme des vierten Druckes vom Formcylinder 5 der Papierbogen von der Greifervorrichtung freigegeben wird.
Während das Papier sich von einer Druckvorrichtung zur nächsten bewegt, hat die Farbe Zeit, sich zu setzen und etwas zu trocknen.

Claims (1)

  1. Patent-Ansprüche:
    ι . Greifervorrichtung für Buntdruckmaschinen, bei denen eine endlose Kette über die Druckzylinder geführt wird und mit in Nuthen der Cylinder sich legenden Greifervorrichtungen ausgestattet, gekennzeichnet durch in ihrer Längsrichtung mittels Nocken zwangläufig verschobene Stäbe (16, 23), deren einer (16) mit schrägen, in entsprechende Schlitze (20) der Greiferarme eingreifenden Ansätzen (17) versehen ist und zum Auf- und Niederklappen der Greiferfinger (13) dient, während der zweite Stab (23) zwecks Verriegelung der Finger in geschlossener Stellung mit Haken (24) in entsprechende Oeffnungen (25) der Greiferarme eingreift.
    Eine Ausführungsform der Greifervorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die sich selbstthätig herstellende und lösende Verbindung der Greifervorrichtungen mit den Druckcylindern mittels eines in seiner Längsrichtung durch Nocken zwangläufig verschobenen Stabes (28), welcher mit seinen Haken (30) in entsprechende Bohrungen (31) an der Aufsenseite der Greifergehäuse eingreift.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT129935D Active DE129935C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE129935C true DE129935C (de)

Family

ID=398360

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT129935D Active DE129935C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE129935C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1028135B (de) * 1955-06-22 1958-04-17 Grafiska Maskin Aktiebolaget Vorrichtung zum Betaetigen der Vorgreifer an Druckpressen
US2875693A (en) * 1955-06-09 1959-03-03 Jergrell Borje Christian Control mechanism for swing grippers in printing presses
DE102007015343A1 (de) * 2007-03-30 2008-10-02 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Bogentransportsystem mit mindestens einem von einer Greifersteuerung steuerbaren Greifersystem in einer Druckmaschine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2875693A (en) * 1955-06-09 1959-03-03 Jergrell Borje Christian Control mechanism for swing grippers in printing presses
DE1028135B (de) * 1955-06-22 1958-04-17 Grafiska Maskin Aktiebolaget Vorrichtung zum Betaetigen der Vorgreifer an Druckpressen
DE102007015343A1 (de) * 2007-03-30 2008-10-02 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Bogentransportsystem mit mindestens einem von einer Greifersteuerung steuerbaren Greifersystem in einer Druckmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3717093C2 (de)
EP0116684B1 (de) Pressen-Einheit mit zugleich mit dem Werkzeugwechsel aus zutauschenden Greiferschienen
DE2225016B2 (de) Vorrichtung zum Aufspannen von biegsamen Druckplatten auf Formzylinder von Rotationsdruckmaschinen
DE202011004528U1 (de) Handhabungsvorrichtung zur Handhabung von Gegenständen
DE129935C (de)
DE2337210A1 (de) Klemmgreifer fuer bogenverarbeitende, intermittierend foerdernde maschinen, insbesondere druck- und stanzmaschinen
DE3501946C2 (de)
DE1232595B (de) Greifervorrichtung an Bogenfoerdervorrichtungen
DE1436520B2 (de) Einrichtung zum übertragen von Signaturen auf einen Stiftzylinder
DE960994C (de) Bogen-Gummidruckmaschine fuer Schoen- und Widerdruck
DE536459C (de) Querschneide- und Sammelvorrichtung fuer Rotationsdruckmaschinen
AT7434B (de) Greifervorrichtung für Buntdruckmaschinen.
DE1144293B (de) Druck- und Vervielfaeltigungsmaschine mit zusaetzlichem Anlegetisch zum gesonderten Einschiessen von Druck-bogen waehrend des Druckvorganges
DE3425603C2 (de)
CH627422A5 (de) Einrichtung fuer die behandlung von schriftstuecken, die zwischen behandlungsstationen befoerdert werden.
DE521039C (de) Bogenanlegevorrichtung fuer Rotationsdruckmaschinen
DE3143011A1 (de) Steuerkurvenbetaetigte greifvorrichtung fuer bedruckte papierbahnen
EP2110246B1 (de) Druckplattenwechselvorrichtung
DE45990C (de) Vorrichtung an Tiegeldruck- und Cylinderschnellpressen zum gleichzeitigen Drucken von zwei oder mehr Farben und zum Auslegen der so bedruckten Bogen
DE411368C (de) Greifervorrichtung fuer Mehrfarben-Rotationsdruck auf zwei oder mehr hintereinandergeschalteten Einfarben-Rotationsdruckmaschinen
DE1436520C (de) Einrichtung zum Übertragen von Signaturen auf einen Stiftzylinder
DE10348306A1 (de) Greifersystem
DE43474C (de) Farbendruckpresse
DE968861C (de) Bogenablegevorrichtung fuer Haltzylinderschnellpressen
DE102730C (de)