DE1298645B - Kathodenanordnung, insbesondere fuer Laufzeitroehren - Google Patents
Kathodenanordnung, insbesondere fuer LaufzeitroehrenInfo
- Publication number
- DE1298645B DE1298645B DEW31839A DEW0031839A DE1298645B DE 1298645 B DE1298645 B DE 1298645B DE W31839 A DEW31839 A DE W31839A DE W0031839 A DEW0031839 A DE W0031839A DE 1298645 B DE1298645 B DE 1298645B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cathode
- support member
- wires
- cathode part
- arrangement according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J23/00—Details of transit-time tubes of the types covered by group H01J25/00
- H01J23/02—Electrodes; Magnetic control means; Screens
- H01J23/04—Cathodes
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J23/00—Details of transit-time tubes of the types covered by group H01J25/00
- H01J23/02—Electrodes; Magnetic control means; Screens
- H01J23/04—Cathodes
- H01J23/05—Cathodes having a cylindrical emissive surface, e.g. cathodes for magnetrons
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J3/00—Details of electron-optical or ion-optical arrangements or of ion traps common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
- H01J3/02—Electron guns
- H01J3/027—Construction of the gun or parts thereof
Landscapes
- Microwave Tubes (AREA)
Description
1 2
Die Erfindung betrifft eine Kathodenanordnung, Weiterbildungen, der ,Erfindung sind Gegenstand
insbesondere für Laufzeitröhren, bestehend aus der Unteransprüehe.■'.':'.■■ -■■-■■--■
einem rohrförmigen Kathodenteil mit einer elektro- Nachfolgend wird* die Erfindung an Hand eines
nenemittierenden Abschlußkappe am einen: Ende, Ausführungsbeispiels in Verbindung mit den Zeicheinem
Heizer innerhalb des Kathodenteiles und 5 nungen noch näher beschrieben. Es zeigt
einem das Kathodenteil umgebenden und es mittels Fig. 1 den Querschnitt einer Kathodenanordnung
Drähten haltenden Stützglied. für eine Wanderwellenröhre nach der Erfindung,
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe sei Fig.2 eine auseinandergezogene perspektivische
zunächst an Hand von Wanderwellenröhren als Bei- Ansicht eines Teiles der Kathodenanordnung nach
spiel erläutert. Bei solchen Röhren wird die Wech- io Fig. I3
selwirkung zwischen einem Elektronenstrahl und Fig. 3 eine auseinandergezogene perspektivische
einer sich in der Nähe-des Strahles ausbreitenden : Ansicht eines änderen Teiles der Kathodenanordelektromagnetischen
Welle zur Verstärkung der nung nach F i g. 1,
Welle ausgenutzt: Zur Erzielung-einer hohen--Ver- Fig. 4 eine schematische Ansicht der Kathodenstärkung
in einer WanderweHenröhre, deren ,Länge 15 anordnung, die das Verhalten der Anordnung unter
innerhalb vernünftiger Grenzen bleiben soll, wird sich ändernden thermischen Bedingungen erläutert,
ein Elektronenstrahl hoher Dichte verlangt. Dazu ist In Fig. 1 ist ein Schnitt durch eine Kathödenan-
eine ausreichend große Elektronenemission der Ordnung 12 nach der Erfindung dargestellt. Die
Kathode und damit ein hoher Leistungsaufwand im Schnittansicht reicht zwar aus, um die verschiedenen
Heizkreis der Kathode erforderlich, weil die ge- ao Teile der Anordnung zu zeigen, gibt aber keine dreiwünschte
feste Abstützung der Kathode zu einer dimensionale Ansicht. Daher wird in der folgenden
verlustreichen Wärmeableitung führt. Bekannte Ver- Beschreibung der Fig. 1 auch auf die Fig.2 und 3
suche zur Verringerung der Wärmeableitung durch hingewiesen, um ein besseres Verständnis der Katho-Herabsetzung
der Zahl und Größe der Wärmeab- denanordnung zu vermitteln.
leitwege hatten einen direkten Einfluß auf die Festig- 25 Die Kathodenanordnung 12 besteht aus einem
keit und Starrheit der Kathodenabstüzung. Im Falle rohrförmigen Kathodenteil 31 aus Nickel oder einem
von Wanderwellenröhren, die in ortsfesten Anlagen anderen Material, an dessen linkem Ende (Fig. 1)
eingesetzt sindi bei denen im allgemeinen hohe Lei- erne Abschlußkappe 32, vorzugsweise durch Verstungen
zur Verfügung stehen, ist ein Kompromiß schweißen, befestigt ist. Die Oberfläche 33 derKappe
zwischen den Wärmeverlusten und der Starrheit der 30 32 ist mit einem elektronenemittierenden Material,
Kathodenabstützung verhältnismäßig leicht zu er- wie Barium und Strontiumcarbonat beschichtet. Das
reichen. Wenn aber die Röhren beispielsweise in Kathodenteil 31 weist- -an-jedem Ende-vergrößerte
Flugzeugen, Nachrichtensatelliten oder Geschossen Abschnitte 34 auf, die durch Ausdrehen Schultern
verwendet werden, "steht nur eine sehr begrenzte 36 an beiden Enden des Kathodenteils 31 bilden. Die
Leistung zur Verfügung und außerdem muß die 35 Abschnitte 34 besitzen je eine Vielzahl von Quer-Kathode
gegen sehr hohe Beschleunigungs- und nuten 37 (F i g. 2), und zwar je vier für das vorlie-Vibrationskräfte
abgestützt werden. gende Ausführungsbeispiel. Die Kappe 32 weist in
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, eine ähnlicher Weise vier Quernuten 38 auf, die so am
Kathodenanordnung zu schaffen, bei der die Wärme- Umfang verteilt sind, daß sie sich mit den Querverluste
möglichst klein sind und trotzdem eine 40 nuten 37 treffen, Wenn die Teile 31 und 32. zusamsichere
Abstützung auch bei sehr großen Beschleuni- mengebaut sind. Innerhalb des Kathodenteiles 31
gungs-xmd Vibrationskräften vorhanden ist... ■ - .jst ein Kern 39 aus Molybdän oder einem anderen
Zur Lösung dieser Aufgabe geht die Erfindung Material befestigt, der eine isolierende Beschichtung
von einer Kathodenanordnung der eingangs genann- 41 aus Aluminiumoxyd und einen vergrößerten
ten Art aus und ^empfiehlt, daß. die Haltenmg des 45 Flanschteil 42 besitzt, der sich gegen die Schulter 36
Kathodenteils an dem Stützglied mittels Drähten des Kathodenteiles 31 legt. Der Flansch 42 ist mit
erfolgt, die in parallel zur Längsachse des Kathoden- dem Teil 31 verschweißt. Der Kern 39 wird von
teils sich erstreckenden Ebenen (Längsebenen) um einem Heizer 43 in Form einer Doppelwendel aus
das Stützglied und das Kathodenteil unter sehr hoher Wolfram oder einem anderen Material umgeben. Die
elastischer Vorspannung schleifenartig so. herum- 50. Doppelwendel trägt eine isolierende Beschichtung
gewickeltsind, daß sich wenigstens ein Teil dieser - aus Aluminiumoxyd. Eine Leitung 44 des Heizers
Längsebenen schneidet und daß die Drähte im Be- 43 geht durch eine Öffnung 46 im Flansch 42 und
reich des Stützgliedes, und zwar vorzugsweise in durch eine Öffnung 47.in einer Scheibe 48, deren
V-förmigen Rinnen des. Stützgliedes, geführt sind Zweck im einzelnen später erklärt werden soll. Die
und das Kathodenteil in dessen Endbereichen ent- 55 andere - Leitung 50 (F i g. 2) des Heizers 43 kann
sprechend der jeweiligen Drahtschleifenlängsebene durch Schweißen am Kathodenteil 31 befestigt werhalternd
durchsetzen (Kathodenaufhängung). den oder durch den Flansch 42 und die Scheibe 48
Es ergibt sich auf diese Weise eine zuverlässige in der gleichen Weise wie die Leitung 44 heraus-
und auch extremen Belastungen gewachsene Lage- geführt werden. Am linken Ende (Fig. 1) des Kathorung
des Kathodenteils. Die Wärmeableitung über 60 denteiles 31 ruht eine Platte 49 auf der Schulter 36
die Drähte ist sehr klein, so daß die Heizleistung und ist mit dem Kathodenteil 31 auf die gleiche
wesentlich verringert ist. Außerdem können die Weise wie der Flansch 42 verschweißt. Des weiteren
Drähte im Betrieb auftretende thermische Ausdeh- befindet sich eine Scheibe 51, deren Zweck im einnungen
des Kathodenteils ohne bleibende Verfor- zelnen später erklärt werden soll, in der Ausdrehung
mung auffangen, wenn ihre Spannung so gewählt 65 des vergrößerten Abschnittes 34.
ist, daß die Elastizitätsgrenze des Materials, aus Eine Hülle 52 aus Molybdän oder einem anderen
dem die Drähte hergestellt sind, nicht überschritten Material umgibt das Kathodenteil 31 und die Abwird,
schlußkappe32. Die Hülle besteht (Fig.3) aus
3 4
einem Zylinder, in dessen eine Seite ein großer Drahtes 73 und des in der gleichen Weise durch die
Schlitz 53 geschnitten ist, der sich bis hinter die Mit- entsprechenden Rinnen und Nuten gewickelten Drahtellinie
des Zylinders erstreckt. Dadurch entsteht ein tes 74 zu erreichen, wird ein Molybdändraht 70 in
erstes zylindrisches Teil 54, das die Teile 31 und 32 die rundum verlaufende V-förmige Rinne 69 des
umgibt, und ein zweites zylindrisches Teil 56, durch 5 Stützgliedes 61 gewickelt, der die Drähte 73 und 74
das sich die Stromzuführungsleitungen erstrecken. leicht in die Rinne 69 hineindrückt und deren Zug-Das
Teil 54 ist ausgedreht und bildet eine erste spannung auf den gewünschten Wert erhöht. Die
Schulterfläche 57 (Fig. 1 und 3) und eine zweite Spannung der Drähte soll genügend weit unterhalb
kleinere Schulterfläche 58. der Elastizitätsgrenze ihres Materials liegen, um eine
Innerhalb des Teiles 54 ruht ein Stützglied 61 an io thermische Ausdehnung und Zusammenziehung. des
der Schulterfläche 57, das im einzelnen später, erklärt Drahtes ohne Verformung zu erlauben. Nachdem die
werden soll. Das Stützglied 61 weist zwei einge- Drähte 73 und 74 gewickelt sind, werden die Scheischnittene
Führungsnuten 62 auf (F i g. 3). Ein Be- ben 48 und 51 an ihrem Platz punktverschweißt,
festigungsring 63 besitzt zwei Vorsprünge 64, die in wobei sich die Schweißpunkte zwischen den Drähten
die Führungsnuten 62 passen. Der Führungsring 63 15 befinden. Die Drähte selbst werden dann in den
wird mit Hilfe eines Kronenrings 66 aus Nickel ge- Rinnen 72 mit dem Stützglied 61 verlötet. Aus dem
halten, der mit einer Vielzahl von umgebogenen Vorhergehenden und F i g. 3 ist zu ersehen, daß das
Lappen 67 versehen ist, die in Quernuten 68 des Kathodenteil 31 mit der. daran befestigten Abschluß-Ringes
63 ruhen. Der Kronenring 66 stützt sich auf kappe 32 von einer Anordnung von Schleifen getrader
Schulterfläche 58 der Hülle 52 ab und ist mit ihr ao gen wird, die durch die Drähte 73 und 74 gebildet
durch Schweißen verbunden. werden. In F i g. 3 sind punktierte Linien angegeben,
Das Stützglied 61 (Fig. 3) besteht aus einem zylin- die die Lage der beiden Enden des Kathodenteils 31
drischen Molybdänteil, das eine rundum verlaufende mit Bezug auf die Drähte zeigen. Es besteht keine
V-förmige Rinne 69 aufweist, die sich in der Mitte wirkliche physikalische Verbindung zwischen den
zwischen den beiden Endflächen befindet. Jede End- 25 Drähten 73 und 74 und dem Kathodenteil 31, obfläche
des Stützgliedes 61 weist neben den bereits er- wohl die Scheiben 48 und 51 nach der Punktverwähnten
Führungsnuten 62 zwei Paare von sich schweißung die Drähte genügend zusammenpressen,
diametral gegenüberliegenden V-förmigen Querrin- um sie starr an ihrem Platz zu halten,
nen 71 auf. Der Winkel zwischen den beiden Paaren Im Bodenteil 56 der Hülle 52 (Fig. 1) sind drei
kann 90° betragen oder auch aus Gründen einfacher 30 metallische Zuführungsstifte 76, 77 und 78 befestigt.
Herstellung einen anderen Wert haben. Er soll je- Der Stift 76 dient als Zuführung für die Heizleitung
doch nicht zu klein sein. Von jeder Querrinne 71 44 und ist mit dieser über eine Leitung 79 verbungeht
eine V-förmige Längsrinne 72 aus, die bis zur den. Einer der Stifte 77 oder 78 kann als Zuführung
anderen Endfläche des Stützgliedes 61 verläuft und für die andere Heizleitung 50 benutzt werden. In
jeweils die Querrinnen 71 an den beiden Endflächen 35 dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel ist jedoch,
miteinander verbindet. wie oben ausgeführt, die andere Heizleitung einfach
Das Kathodenteil 31 wird innerhalb des Stütz- mit dem Kathodenteil verbunden, und die Stifte 77
gliedes 61 mit Hilfe dünner Drähte 73 und 74 gehal- und 78 sind mit Hilfe von Termopaar-Leitungen 81
ten, die aus einem Material mit kleiner Wärmeleit- und 82 ebenfalls an das Kathodenteil 31 angeschlosfähigkeit
und großer Zugfestigkeit wie beispielsweise 40 sen. Während des Einbaus der Kathodenanordnung
Nilvar bestehen. Der Draht 73 beispielsweise ist an 12 in die Wanderwellenröhre und nachdem die
einem Ende mit dem Stützglied 61 verschweißt Röhre abgedichtet worden ist, gestatten die Thermo-(F
i g. 1). Er verläuft dann durch eine der V-förmigen paar-Leitungen eine Überwachung der Kathoden-Längsrinnen
72 und durch die entsprechende V-for- temperatur, so daß die genaue Beziehung zwischen
mige Querrinne71 in der Unken Endfläche (Fig.3) 45 dem Leistungsbedarf und der Kathodentemperatur
des Stützgliedes 61. Danach geht er unter Zugspan- für jede einzelne Röhre leicht bestimmt werden
nung durch eine der Quernuten 37 des Kathoden- kann. Zu einem anderen Zweck werden die Termoteils31,
über die Oberseite der Platte 49, durch eine paar-Leitungen nicht verwendet,
diametral gegenüberhegende Quernut 37, durch eine In Fig.4 sind das Kathodenteil 31, das Stützglied
V-förmige Querrinne 71 in der linken Endfläche des 50 61 und der Draht 73 zur Erläuterung einiger Be-Stützgliedes
61, die der Querrinne 71, durch die der triebsbeanspruchungen, denen die Elemente bei der
Draht zuerst geführt worden ist, diametral gegen- Herstellung und im Betrieb unterliegen, dargestellt,
überliegt, dann durch die entsprechende V-förmige Zu Anfang sind im ausgeschalteten Zustand das
Längsrinne 72, durch die zugeordnete V-förmige Kathodenteil 31, das Stützglied 61 und der Draht 73
Querrinne 71 in der anderen Endfläche des Stütz- 55 relativ zueinander so angeordnet, wie es die ausgliedes
61, durch die Querhut 37 im Teil 31, über gezogenen Linien darstellen. Während des Verlötens
die Grundfläche des Flansches 42, durch eine dia- und Ausheizens nehmen wegen der unterschiedlichen
metral gegenüberliegende Quernut 37 und durch eine thermischen Ausdehnung die Teile 31 und 61 und
V-förmige Querrinne 71 in der rechten Endfläche der Draht 73 eine Lage ein, die durch die strichdes
Stützgliedes 61. Dann folgt der Draht 73 seinem 60 punktierten Linien angegeben ist. Der Draht 73 verbisherigen
Verlauf: Längsrinne 72, Querrinne 71 in läuft dann längs des Weges A', B', C, D', E', F', G'
der linken Endfläche des Stützgliedes 61, Quernuten und H'. Andererseits dehnt sich während des Betrie-37,
Querrinne 71, Längsrinne 72 und Querrinne 71. bes, d. h., wenn die Kathode allein aufgeheizt wird,
Anschließend ist er mit der rechten Endfläche des das Stützglied 61 nicht aus, und der Draht 73 ver-Stützgliedes
61 verschweißt. 65 läuft entlang des Weges A, B', C, D, E, F', G, H.
Aus dem Vorhergehenden ergibt sich, daß der so Es wurde gefunden, daß bei richtiger Materialwahl,
gewickelte Draht 73 eine Schleife mit IV2 Windun- nämlich Molybdän für das Stützglied 61, Nickel für
gen bildet. Um die günstigste Zugspannung des das Kathodenteil 31 und Nilvar oder Invar für die
Drähte 73 und 74, und wenn der Winkel ABF zu 90° gewählt wird, die Drähte während des Verlötens,
Ausheizens und im Betrieb nur einer Zug- und Druckbeanspruchung ausgesetzt sind. Weiterhin ist
aus Fig. 4 zu ersehen, daß die Drahtlänge von A nach B, von A' nach B' und von A nach B' im
wesentlichen die gleiche ist, so daß keine Deformation des Drahtes stattfindet.
Aus dem Vorhergehenden ergibt sich, daß die Kathodenanordnung nach der Erfindung die ge- ίο
steckten Ziele erreicht. Die Nilvar-Drähte bieten auf Grund ihrer niedrigen Wärmeleitfähigkeit dem
Wärmeübergang einen sehr hohen Widerstand. Die Hauptwärmeverluste der Kathode treten durch Abstrahlung
auf, während bei herkömmlichen Kathoden die Wärmeableitung wenigstens 80% der gesamten
Wärmeverluste beträgt. Als Folge davon ist der Leistungsbedarf der Kathode nach der Erfindung
sehr klein. Bei einem Ausführungsbeispiel reicht eine Leistung von 1 Watt aus, um die Kathode auf ihre ao
Betriebtemperatur von weit über 700° C aufzuheizen. Vergleichbare Kathodenanordnungen für Wanderwellenröhren
benötigen dagegen zwischen 5 und 10 Watt zur Aufheizung der Kathode auf ihre Be-,
triebstemperatur. as
Die Festigkeit der Kathodenanordnung übertrifft die Festigkeit der meisten bekannten Kathodenanordnungen.
Prüfungen haben ergeben, daß die Kathodenanordnung nach der Erfindung Beschleunigungskräften
größer als 40 G bei Frequenzen zwisehen
50 Hz und 3000 Hz widerstehen kann.
Da die Abschlußkappe 32 an einer Seite des Kathodenteiles 31 befestigt und kein Ausgleichgewicht
auf der anderen Seite angeordnet ist, ist der Schwerpunkt in Richtung auf die Emissionsseite verschoben.
Normalerweise würde dies zu einer größeren Empfindlichkeit gegen Vibrationen führen, als
wenn sich der Schwerpunkt genau im Mittelpunkt der Anordnung befindet. Da aber die Drähte 73 und
74 zweimal über das linke Ende (F i g. 1) des Kathotenteiles 31 laufen, ergeben sich acht Stützpfeiler für
dieses Ende und damit eine größere Starrheit, so daß
Vibrationsauswirkungen auf ein Minimum herabgesetzt werden.
Der Kern 39 und seine isolierende Beschichtung
41 besitzen einen solchen Durchmesser, daß die Heizwendel 43 sich dichter am Kern als an der Innenwand
des Kathodenteiles. 31 befindet. Wenn der Heizer im Betrieb vibriert, kann er sich daher nicht
so weit bewegen, daß er die Wände des Kathodenteiles
31 berührt.
Claims (6)
1. Kathodenanordnung,, insbesondere für Lauf-
- "zeitröhren, bestehend aus einem rohrförmigen
Kathodenteil mit einer elektronenemittierenden Abschlußkappe am einen Ende, einem Heizer
innerhalb des Kathodenteiles und einem das Kathodenteil umgebenden und es mittels Drähten
halternden Stützglied, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung des Kathodenteils
(31) an dem Stützglied (61) mittels Drähten (73, 74) erfolgt, die in parallel zur Längsachse
des Kathodenteils (31) sich erstreckenden Ebenen (Längsebenen) um das Stützglied (61) und
das Kathodenteil (31) unter sehr hoher elastischer Vorspannung schleifenartig so herumgewickelt
sind, daß sich wenigstens ein Teil dieser Längsebenen schneidet, und daß die Drähte (73, 74)
im Bereich des Stützgliedes (61), und zwar vorzugsweise in V-förmigen Rinnen (71, 72) des
Stützgliedes (61) geführt sind und das Kathodenteil (31) in dessen Endbereichen entsprechend
der jeweiligen Drahtschleifenlängsebene halternd durchsetzen (Kathodenaufhängung).
2. Kathodenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützglied (61)
ringförmig ausgebildet ist und das Kathodenteil
(31) mit Abstand koaxial umgibt und daß die V-förmigen Rinnen (71, 72) sowohl längs der
Mantelfläche als auch an den Stirnflächen des Stützgliedes (61) vorgesehen sind.
3. Kathodenanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kathodenteil (31)
an seinen Enden (34) mit Quernuten (37) versehen ist, deren Zahl der Zahl der V-förmigen
Rinnen (71, 72) des Stützgliedes (61) entspricht, und daß die Drähte (73, 74) durch die Quernuten
(37) hindurchgeführt sind.
4. Kathodenanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die elektronenemittierende
Abschlußkappe (32) an ihrem dem Kathodenteil (31) benachbarten Ende ebenfalls mit Quernuten (38) versehen ist, die mit den
Quernuten (37) im benachbarten Ende (34) des Kathodenteils (31), das von der Abschlußkappe
(32) überlappend umschlossen wird, fluchten und
mit diesen Durchgangsöffnungen für die Drähte (73,74) bilden.
5. Kathodenanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der
Winkel, den diejenigen Abschnitte der Drähte (73, 74), die sich zwischen dem Kathodenteil
(31) und dem Stützglied (61) erstrecken, mit der Längsachse des Kathodenteils, (31) bilden, so gewählt
ist, daß die Drähte (73,74) im wesentlichen
nur Zug- und Druckbeanspruchungen ausgesetzt sind.
6. Kathodenanordnung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche,, dadurch gekennzeichnet, daß die Drähte (73, 74) aus einem Material mit
verhältnismäßig niedriger Wärmeleitfähigkeit und
verhältnismäßig hoher Zugfestigkeit bestehen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US95677A US3167679A (en) | 1961-03-14 | 1961-03-14 | Cathode structure |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1298645B true DE1298645B (de) | 1969-07-03 |
Family
ID=22253101
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEW31839A Pending DE1298645B (de) | 1961-03-14 | 1962-03-13 | Kathodenanordnung, insbesondere fuer Laufzeitroehren |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3167679A (de) |
DE (1) | DE1298645B (de) |
FR (1) | FR1317679A (de) |
GB (1) | GB990690A (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE759019A (fr) * | 1969-11-27 | 1971-05-17 | Cilas | Tube a decharge |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
USRE22378E (en) * | 1943-09-21 | Electron gun structure and method | ||
US2397233A (en) * | 1943-12-14 | 1946-03-26 | Philco Radio & Television Corp | Grid structure for vacuum tubes and the like |
US2874209A (en) * | 1953-01-21 | 1959-02-17 | Philips Corp | Support or stay member for parts of the electrode systems of electric discharge tubes |
US2861211A (en) * | 1954-06-29 | 1958-11-18 | Int Standard Electric Corp | Pre-stressed grids for electron tubes |
NL100487C (de) * | 1956-07-25 | |||
US3105165A (en) * | 1960-08-08 | 1963-09-24 | Sylvania Electric Prod | Electrode spacer |
-
0
- FR FR1317679D patent/FR1317679A/fr not_active Expired
-
1961
- 1961-03-14 US US95677A patent/US3167679A/en not_active Expired - Lifetime
-
1962
- 1962-03-01 GB GB7962/62A patent/GB990690A/en not_active Expired
- 1962-03-13 DE DEW31839A patent/DE1298645B/de active Pending
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB990690A (en) | 1965-04-28 |
FR1317679A (de) | 1963-05-10 |
US3167679A (en) | 1965-01-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3225631C2 (de) | Inline-Elektronenstrahlsystem | |
DE3032623C2 (de) | Elektronenstrahlerzeugungssystem | |
AT282707B (de) | Elektronenstrahlröhre mit einer Elektronenstrahlquelle zum Erzeugen mehrerer Elektronenbündel | |
CH662441A5 (de) | Haltegitter fuer kernreaktor-brennelemente. | |
DE1099093B (de) | Anordnung zum Ankoppeln der wendelfoermigen Verzoegerungsleitung einer Wanderfeldroehre an einen Hohlleiter | |
DE2516335B2 (de) | Mikrowellenröhre | |
DE2113334C2 (de) | Elektrodenanordnung für eine Gaslaser-Entladungsröhre | |
DD217363A5 (de) | Farbbildroehre | |
DE2345920A1 (de) | Eine mehrere strahlenbuendel aufweisende kathodenstrahlroehre mit einer darin angeordneten gemeinsamen, die strahlenbuendel begrenzenden blende | |
DE3686202T2 (de) | Elektronenkanone. | |
DE2516464C3 (de) | Kathodenstrahlröhre | |
DE3722128C2 (de) | Mehrfach-gefalteter Laser | |
EP0019249B1 (de) | Elektronenstrahl-Erzeugungssystem für Kathodenmehrstrahlröhren | |
DE2453845C3 (de) | Wanderfeldröhre | |
DE2505631C3 (de) | Elektronenstrahlerzeugersystem für eine Farbbildwiedergaberöhre | |
DE1298645B (de) | Kathodenanordnung, insbesondere fuer Laufzeitroehren | |
DE1464382B2 (de) | Strahlerzeugungssystem fuer eine mehrstrahl kathoden strahlroehre | |
DE2438234C3 (de) | Elektrodenbaugruppe für Mehrstrahlerzeugersysteme und Verfahren zum Betrieb dieser Baugruppe | |
DE68909116T2 (de) | Kupplungsvorrichtung zwischen einer ersten Dynode eines Photovervielfachers und einem Mehrblattverielfacher. | |
DE2354339C3 (de) | Verfahren zum Zusammenbau von Elektronenstrahlerzeugungssystemen | |
DE2122008B2 (de) | Kernbrennstoffanordnung | |
DE2647727C2 (de) | ||
DE1464382C3 (de) | Strahlerzeugungssystem für eine Mehrstrahl-Kathodenstrahlröhre | |
DE2853132C2 (de) | Elektronenstrahlerzeuger | |
DE1184425B (de) | Elektronenroehre fuer hohe Leistungen mit zwei Gittern |