DE1298576B - Leitungsanordnung zur drahtlosen Nachrichtenuebertragung, insbesondere in Tunneln - Google Patents

Leitungsanordnung zur drahtlosen Nachrichtenuebertragung, insbesondere in Tunneln

Info

Publication number
DE1298576B
DE1298576B DES110517A DES0110517A DE1298576B DE 1298576 B DE1298576 B DE 1298576B DE S110517 A DES110517 A DE S110517A DE S0110517 A DES0110517 A DE S0110517A DE 1298576 B DE1298576 B DE 1298576B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line arrangement
arrangement according
line
conductors
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES110517A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Walter
Wild
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR88636A external-priority patent/FR1512441A/fr
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES110517A priority Critical patent/DE1298576B/de
Publication of DE1298576B publication Critical patent/DE1298576B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B5/00Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems
    • H04B5/20Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems characterised by the transmission technique; characterised by the transmission medium
    • H04B5/28Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems characterised by the transmission technique; characterised by the transmission medium using the near field of leaky cables, e.g. of leaky coaxial cables
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/26Installations of cables, lines, or separate protective tubing therefor directly on or in walls, ceilings, or floors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung betrifft eine Leitungsanordnung zur drei Leiter in die gewünschte Dreieckslage zuein-
drahtlosen Nachrichtenübertragung auf längs einer ander kommen. Die Leitungsanordnung kann bei
vorbestimmten Fahrbahn, insbesondere in Gruben Betrachtung auch der Isolierstege die Form einer
oder Tunneln, sich bewegende Fahrzeuge. halben Ellipse annehmen, so daß die beiden äußeren
Die Nachrichtenübertragung zwischen beweglichen 5 Leiter der Bandleitung nun in verkürztem Abstand Fahrzeugen und Überwachungsstationen od. dgl. ist in Wandnähe liegen, während der Mittelleiter der bereits in großem Maße üblich. Wegen des dichten Bandleitung wandabgewandt hervorragt. Die Drei-Verkehrs in städtischen U-Bahnnetzen wird nun auch eckslage der Leiter wird also erst bei der Befestigung bei U-Bahnfahrzeugen eine fortwährende Nach- an der Wand oder an einer Decke geschaffen. Die richtenübertragung zwischen den Fahrzeugen und den io Leitungsanordnung kann auf einen bestimmten AbStationen gewünscht. stand von der Tunnelwand od. dgl. gewährleistenden
Zur Herstellung dieser Verbindungen mittels kur- Stützen angeordnet sein, insbesondere in eng gesetzzer und sehr kurzer elektromagnetischer Wellen sind ten Schellen od. dgl. so eingespannt oder eingeknüpft bereits mehrere Leitungssysteme bekannt. So ist z. B. werden, daß die drei Leiter die Ecken eines etwa in der deutschen Patentschrift 864 576 eine Anord- 15 gleichseitigen Dreiecks bilden. Der wandferne Leiter nung zur drahtlosen Nachrichtenübermittlung, ins- wird gegen die beiden wandnahen Leiter als Überbesondere in Tunneln und Gruben, beschrieben, bei tragungsleirung und Strahler benützt. Der mittlere dem ein aus einem vorzugsweise parallel zu wenig- Leiter der Bandleitung kann auch stärker als die stens einer Begrenzungsfläche der absorbierenden beiden äußeren Leiter ausgebildet sein, wodurch sich Wand (Tunnelwand) verlaufender Flachleiter benutzt ao eine kleinere Dämpfung erzielen läßt. Vorteilhafterist; parallel zu diesem Flachleiter verläuft auf der weise werden aus Kunststoff bestehende Stützen bzw. von der Wand abgekehrten Seite ein als Strahler wir- Schellen durch eine besondere Ausbildung, Formkender Leiter, der vorzugsweise auf der Mittelsenk- gebung oder Vorrichtung zum Einknüpfen oder Einrechten des Flachleiters liegt. Der Flachleiter kann haken der verformten Bandleitung brauchbar geauch aus mehreren, dicht nebeneinanderliegenden 25 macht. Die montierte Leitung wird gegebenenfalls Drähten oder aus einem Drahtnetz bestehen. Dem durch besondere Maßnahmen am Herausspringen Flachleiter kommt unter anderem die Aufgabe zu, und/oder gegen Wandern in Längsrichtung gesichert, den vor dem Flachleiter angeordneten, als Strahler z. B. durch Verkleben, thermisches Verschweißen wirkenden Leiter gegen die die elektromagnetischen od. dgl. der Schellen mit der Bandleitung. Die Mon-Wellen absorbierende Tunnelwand in genügendem 30 tage der Leitungsanordnung ist auf diese Weise rasch Maße abzuschirmen. durchführbar. Vorteilhafterweise setzt man die
Diese bekannte Anordnung ist aber im Metallver- Schellen eng, um die Tendenz zur federnden Rückbrauch ziemlich aufwendig und für die Montage recht kehr in die Form der ebenen Bandleitung im Bereich unbequem. zwischen den Schellen zu unterbinden. Vorteilhafter-
Aus der deutschen Patentschrift 1 044 199 ist eine 35 weise können zwischen den Tragschellen auch von Leitung oder ein Kabel mit Durchtrittsöffnungen für der Wandseite her aufsteckbare Stege z. B. nach der elektromagnetische Felder bekannt. Es werden z. B. Einknüpftechnik ohne Wandbefestigung verwendet koaxiale Leitungen mit längsgeschlitztem Außen- werden, um die Dreiecksform der Leiteranordnung leiter vorgeschlagen. Der Schlitz, der den Fahrzeugen sicher zu stellen. Die Bandleitung kann insbesondere zugewandt ist, sorgt für die gewünschte Strahlungs- 40 z. B. im Bereich scharfer Krümmungen, wie sie bei kopplung; diese kann örtlich verschieden gewählt Wandnischen od. dgl. vorkommen, in flacher Form werden, z. B. durch die Wahl verschiedener Schlitz- belassen werden, weil dann die Leitung bequem um breiten. Durch kontinuierliche oder stufenweise Ver- alle Ecken geführt werden kann, ohne die Leitung größerung der Schlitzbreite mit zunehmendem Ab- mechanisch zu strapazieren und elektrisch wesentstand von der speisenden Station kann man am An- 45 lieh zu verschlechtern. Die geringe Wellenwiderfang der Leitungsstrecke eine kleine Dämpfung der Standsänderung kann in Kauf genommen werden, eingespeisten Energie durch geringe Abstrahlung und zumal der Übergang von der Dreiecksform der Leitergegen Ende der geschlitzten Leitungsstrecke eine anordnung zur flachen Bandform und wieder zur genügend große Energieabstrahlung durch eine weite Dreiecksform stetig und über eine größere Länge hin-Strahlungsöffnung erzielen. 50 weg erfolgen kann.
Diese bekannte Leitung mit Längsschlitz ist wegen Bei einer anderen vorteilhaften Ausführungsform
der Verlagerung der neutralen Achse im Kern der der Leiteranordnung kann ein gegebenenfalls mit
Leitung schlecht trommelbar und widerspenstig beim Kunststoff überzogenes Metallband mit eingewölbten
Auslegen. Bei Verlegung des Kabels muß ferner auf Bändern zum Einhaken der beiden äußeren Leiter
Ausrichtung des Außenleiter-Spaltes in der gewünsch- 55 der Bandleitung benutzt werden. Dieses Metallband
ten Strahlungsrichtung geachtet werden. kann unmittelbar auf der Tunnelwand od. dgl. ange-
Die diese Nachteile vermeidende Leitungsanord- ordnet werden. Durch die Wahl einer entsprechenden
nung nach der Erfindung ist gekennzeichnet durch Breite des Metallbandes und eines entsprechenden
drei in den Ecken eines Dreiecks angeordnete Leiter, Abstandes des mittleren Leiters der Bandleitung von
wobei eine Seite des Dreiecks vorzugsweise parallel 60 dem Metallband kann die Eigenschaft der Leitungs-
zur Energie absorbierenden Befestigungswand, z. B. anordnung den Erfordernissen angepaßt werden.
Tunnelwand, verläuft. Die Dreiecksleitung nach der Erfindung bietet
Insbesondere besteht die Leitungsanordnung im grundsätzlich zwei voneinander unabhängige Über-
nichtverlegten Zustand aus einer ebenen Stegleitung tragungskreise, nämlich neben dem aus dem strahlen-
mit drei Leitern, die sich gut trommeln und auslegen 65 den Leiter und den beiden Rückleitern bestehenden
läßt. Erst bei der Befestigung nach dem Auslegen »Halbphantomkreis« noch einen Stammkreis, den die
wird diese Leitung beim Einlegen in die Tragschellen beiden wandnahen Leiter bilden. Dieser Stammkreis
im Querschnitt winkeleisenförmig gefaltet, so daß die besitzt die Eigenschaft der bekannten zweiadrigen
Bandleitung; durch eine besondere Gestaltung der Anordnung dieser beiden Leiter zur Wand und durch eine besondere Ausbildung der Halterungen können die Eigenschaften für bestimmte Zwecke vorteilhaft beeinflußt werden. Diese beiden Leitungen können aber auch, gegebenenfalls zusätzlich, für Stromversorgungszwecke, beispielsweise für die Stromversorgung von in den Leitungszug des Leitungssystems nach der Erfindung eingeschaltete Zwischenverstärker in besonders vorteilhafter Weise herangezogen werden. Auf diese Weise wird es möglich, das Leitungssystem für die Versorgung beweglicher Fahrzeuge mit Nachrichten praktisch auf beliebig lange Wege auszudehnen. Strahlungsverluste und Wandverluste können so in einfacher Weise an beliebiger Stelle des Leitungszuges wieder ausgeglichen werden.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand von in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen naher erläutert.
Die F i g. 1 zeigt die Form einer Flachleitung, die ao sie vor dem Verlegen aufweist. Die Flachleitung besteht aus dem mittleren Leiter 1 und den beiden äußeren Leitern 2 und 3. Die Leiter sind mittels der Isolierstege 4 miteinander verbunden.
In F i g. 2 ist gezeigt, wie die in F i g. 1 dargestellte Leitung in die Gebrauchsform gebracht wird. Es wird der Fall angenommen, daß die Leitung auf den Tragschellen 5 verlegt wird. Jede Tragschelle weist Ausschnitte 6 auf, in welche die die Leiter 2 und 3 umfassenden Ränder der Bandleitung eingeknüpft werden. Vorteilhafterweise bildet man die Ausschnitte und die Isolierschellen so aus, daß sich bereits ohne zusätzliche Maßnahmen eine gute mechanische Verankerung zwischen den Tragschellen und der nun dreieckförmigen Leiteranordnung ergibt. Die Tragschellen 5 sind z. B. in der Tunnel wand 7 befestigt. Die Leiter 2 und 3 bilden die wandnahen Leiter während der wandferne Leiter 1 den eigentlichen strahlenden Leiter bildet.
In der Fig. 3 ist eine Flachleitung mit einem besonders stark ausgebildeten Mittelleiter 1 gezeigt. Eine solche Flachleitung hat eine kleinere Dämpfung zur Folge als eine Leitung mit unter sich gleichen Leiterabmessungen.
In Fig. 4 ist gezeigt, wie unmittelbar auf die Tunnelwand 7 ein gegebenenfalls mit Kunststoff überzogenes Metallband 8 mit eingewölbten Rändern 9 aufgesetzt werden kann. Mittels Befestigungsnägel 10 od. dgl. kann das Metallband montiert werden, wenn man nicht ein Aufkleben auf die Wand bevorzugt. In die aufgewölbten Ränder 9 werden die Randwülste der Flachleitung eingeknüpft, so daß sich wieder eine Dreieckslage für die Leiter 1 bis 3 ergibt. Die Ränder 9 des Metallbandes 8 können so ausgebildet werden, daß sie die Randwülste der Flachleitung formschlüssig umgreifen und mit absoluter Sicherheit verankern.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Leitungsanordnung zur drahtlosen Nachrichtenübertragung auf längs einer vorbestimmten Fahrbahn, insbesondere in Graben oder Tunneln, sich bewegende Fahrzeuge, gekennzeichnet durch drei in den Ecken eines Dreiecks, dessen eine Seite vorzugsweise parallel zu einer Befestigungswand, z. B. Tunnelwand, verläuft, angeordnete Leiter.
2. Leitungsanordnung nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß die drei Leiter im nichtverlegten (nichtmontierten) Zustand in einer Ebene angeordnet und über Isolierstoffstege miteinander verbunden sind.
3. Leitungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere der drei Leiter stärker als die beiden äußeren Leiter ausgebildet ist.
4. Leitungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitungsanordnung auf einen bestimmten Abstand von Tunnelwänden od. dgl. gewährleistenden Stützen angeordnet ist.
5. Leitungsanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützen Vorrichtungen zum Einhaken der beiden äußeren Leiter aufweisen.
6. Leitungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch ein gegebenenfalls mit Kunststoff überzogenes Metallband mit eingewölbten Rändern zum Einhaken der beiden äußeren Leiter der Flachleitung.
7. Leitungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden in ein und derselben zur Tunnelwand od. dgl. parallelliegenden Ebene verlaufenden Leiter für andere Zwecke, z. B. für die Strom Versorgung, ausgenutzt sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DES110517A 1966-12-23 1967-06-27 Leitungsanordnung zur drahtlosen Nachrichtenuebertragung, insbesondere in Tunneln Pending DE1298576B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES110517A DE1298576B (de) 1966-12-23 1967-06-27 Leitungsanordnung zur drahtlosen Nachrichtenuebertragung, insbesondere in Tunneln

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR88636A FR1512441A (fr) 1966-12-23 1966-12-23 Dispositif de maintien de câble
DES110517A DE1298576B (de) 1966-12-23 1967-06-27 Leitungsanordnung zur drahtlosen Nachrichtenuebertragung, insbesondere in Tunneln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1298576B true DE1298576B (de) 1969-07-03

Family

ID=25998796

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES110517A Pending DE1298576B (de) 1966-12-23 1967-06-27 Leitungsanordnung zur drahtlosen Nachrichtenuebertragung, insbesondere in Tunneln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1298576B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2219866A2 (de) * 1973-03-02 1974-09-27 Kabel Metallwerke Ghh
DE2424909A1 (de) * 1973-05-23 1974-12-12 Communications Patents Ltd System zur nachrichtenuebertragung und kabel hierfuer
DE3140169A1 (de) * 1981-10-07 1983-04-21 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Anordnung zur daten- und sprachuebertragung und zur ortung von fahrzeugen
DE19541650A1 (de) * 1995-11-08 1997-05-15 Siemens Ag Kabelförmige Antenne sowie Zugfernsehanlage mit einer derartigen Antenne

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE864576C (de) * 1951-06-01 1953-01-26 Siemens Ag Anordnung zur drahtlosen Nachrichtenuebermittlung, insbesondere in Tunneln und Gruben

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE864576C (de) * 1951-06-01 1953-01-26 Siemens Ag Anordnung zur drahtlosen Nachrichtenuebermittlung, insbesondere in Tunneln und Gruben

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2219866A2 (de) * 1973-03-02 1974-09-27 Kabel Metallwerke Ghh
DE2424909A1 (de) * 1973-05-23 1974-12-12 Communications Patents Ltd System zur nachrichtenuebertragung und kabel hierfuer
DE3140169A1 (de) * 1981-10-07 1983-04-21 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Anordnung zur daten- und sprachuebertragung und zur ortung von fahrzeugen
DE19541650A1 (de) * 1995-11-08 1997-05-15 Siemens Ag Kabelförmige Antenne sowie Zugfernsehanlage mit einer derartigen Antenne

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3840880C2 (de) Leitende Kabelhülle
DE475293C (de) Einrichtung zum Richtsenden oder Richtempfangen
EP2682657A1 (de) Brandschutzmanschette
DE3249199T1 (de) Elektrokabelhalter und -huelle
CH621652A5 (de)
DE2123795A1 (de) Einrichtung zur Aussendung oder zum Empfang von elektrischen Signalen
EP2104970B1 (de) Anordnung zum konfektionieren von schutzschläuchen mit darin eingebrachten kabeln, leitungen, und dergleichen
DE1298576B (de) Leitungsanordnung zur drahtlosen Nachrichtenuebertragung, insbesondere in Tunneln
DE3619399A1 (de) Insbesondere aus kunststoffmaterial bestehendes halteband
DE2642552A1 (de) Rohrleitung aus kunststoff
DE10118975C2 (de) Schutzumhüllung für Kabelbaum-Abzweigungen
DE2424909C2 (de) Kabelantenne
DE1968384U (de) Flexible, aus kunststoff bestehende schlauchleitung.
DE2723359B2 (de) Kabelschutz
DE3925171A1 (de) Vorrichtung zum festhalten eines langkoerpers in einem vorbestimmten kruemmungsradius
DE2047743C2 (de) Vorrichtung zur Entladung elektrostatisch geladener Körper
DE1897118U (de) Heizkoerperverkleidung.
AT522590B1 (de) Rohr- und Leitungsdurchführung und Verfahren zur Montage
DE930094C (de) Selbsttragender Hohlleiter fuer Hochfrequenz
DE1801048A1 (de) Unterputz-Installationseinrichtung mit mindestens einer Stromfuehrungsschiene zum loesbaren Anbringen von Stromabnehmern
DE2458435B2 (de) Kombinierte Vorrichtung zum Aufhängen oder Abspannen von Leitungen
DE934997C (de) Mit Randaussparungen versehenes bandfoermiges Sperrmaterial
DE1044199B (de) Leitung oder Kabel mit Durchtrittsoeffnungen fuer elektromagnetische Felder
DE1959243B2 (de) Hochfrequenz-Leitung
DE4122469C1 (en) Digital data transmitting device - uses loop conductor as direct or indirect component of flexible plastics cord clamped in stable profiled carrier with woven net screening