DE1295615B - Schaltungsanordnung zur schnellen Anpassung von Fernsehkameras mit Aufnahmeroehren vom Vidikon-Typ an wechselnde Lichtverhaeltnisse - Google Patents

Schaltungsanordnung zur schnellen Anpassung von Fernsehkameras mit Aufnahmeroehren vom Vidikon-Typ an wechselnde Lichtverhaeltnisse

Info

Publication number
DE1295615B
DE1295615B DEF54207A DEF0054207A DE1295615B DE 1295615 B DE1295615 B DE 1295615B DE F54207 A DEF54207 A DE F54207A DE F0054207 A DEF0054207 A DE F0054207A DE 1295615 B DE1295615 B DE 1295615B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
control voltage
transistor
circuit arrangement
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DEF54207A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Dietmar
Gornott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch Fernsehanlagen GmbH
Original Assignee
Fernseh GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fernseh GmbH filed Critical Fernseh GmbH
Priority to DEF54207A priority Critical patent/DE1295615B/de
Publication of DE1295615B publication Critical patent/DE1295615B/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/70Circuitry for compensating brightness variation in the scene
    • H04N23/75Circuitry for compensating brightness variation in the scene by influencing optical camera components

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Closed-Circuit Television Systems (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur schnellen Anpassung von Fernsehkameras mit Aufnahmeröhren vom Vidikon-Typ an wechselnde Lichtverhältnisse.
  • Es sind Schaltungsanordnungen zur Anpassung von Fernsehkameras mit Aufnahmeröhren vom Vidikon-Typ an wechselnde Lichtverhältnisse bekannt, bei denen aus dem gewonnenen Bildsignal eine Regelspannung abgeleitet wird, die der lichtempfindlichen Schicht der Aufnahmeröhre zugeführt wird. Je höher die Spannung ist, die dieser lichtempfindlichen Schicht, die auch Signalplatte genannt wird, zugeführt wird, desto größer ist die Lichtempfindlichkeit der Aufnahmeröhre, d. h., daß bei konstantem Licht bei Erhöhung der Signalplattenspannung die Amplitude des gewonnenen Bildsignals größer wird. Soll also die Kamera ein Bildsignal konstanter Amplitude liefern, so muß die Signalplattenspannung bei großen Beleuchtungsstärken klein und bei geringen Beleuchtungsstärken groß werden. Auf diese Weise kann man Änderungen der Beleuchtungsstärke bis zu 1 : 500 ausregeln. Da das in der Natur vorkommende Verhältnis zwischen der maximalen Beleuchtungsstärke und derjenigen minimalen Beleuchtungsstärke, bei der die Fernsehkamera noch zu verwenden ist, größer als 1: 500 ist, ist bei solchen Anordnungen in der Regel zusätzlich ein Objektiv mit einer einstellbaren Irisblende vorgesehen.
  • Bei der bekannten Anordnung wird das Bildsignal der Aufnahmeröhre an der gleichen Elektrode entnommen, der auch die Regelspannung zugeführt wird. Das Bildsignal hat am Ausgang der Aufnahmeröhre eine Amplitude von einigen Millivolt. Es wird über einen Koppelkondensator dem Vorverstärker zugeführt. Aus dem verstärkten Bildsignal wird, meistens durch einen Spitzenwert-Gleichrichter, eine Regelspannung abgeleitet, die mit Hilfe eines Gleichspannungsverstärkers verstärkt wird. Die verstärkte Regelspannung, die sich in den Grenzen von 1 bis 50 V bewegt, wird wiederum der Signalplatte zugeführt. Will man mit dieser Schaltungsanordnung schnelle Lichtänderungen ausgleichen, so muß die Signalplattenspannung einen großen Teil ihres Bereiches in möglichst kurzer Zeit durchfahren. Daraus ergibt sich, daß über einen Koppelkondensator dem Vorverstärker ein Spannungssprung zugeführt wird, der unter Umständen sehr viel größer als das Bildsignal sein kann. Dadurch wird der Vorverstärkei übersteuert, so daß das eigentliche Bildsignal nun nicht mehr übertragen bzw. verstärkt wird, d. h., es treten nicht nur Bildstörungen auf, sondern,auch die Regelspannung verhält sich so, als ob kein Licht vorhanden wäre, d. h., die Signalplatte erhält die höchstmögliche Spannung. Da aber in Wirklichkeit Licht auf der photoempfindlichen Schicht vorhanden ist, . entsteht ein zu großes Bildsignal, das, nachdem die Auswirkungen des Spannungssprunges im Verstärker vorüber sind, verstärkt und der Regelschaltung zugeführt wird, was wiederum eine sprunghafte Verringerung der Signalplattenspannung zur Folge hat. Die Schaltungsanordnung beginnt zu schwingen. Um dieses zu verhindern, müssen alle beteiligten Zeitkonstanten sorgfältig aufeinander abgestimmt werden, was im großen und ganzen darauf hinausläuft, daß die Regelung nur langsam erfolgen kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine schnelle Anpassung von Fernsehkameras mit Aufnahmeröhren vom Vidikon-Typ an wechselnde Liehverhältnisse zu ermöglichen. Diese Kameras werden häufig zu Beobachtungen eingesetzt, bei denen ein schneller Wechsel der Szenenhelligkeit nicht selten ist.
  • Bei einer Schaltungsanordnung zur schnellen Anpassung von Fernsehkameras mit Aufnahmeröhren vom Vidikon-Typ an wechselnde Lichtverhältnisse, bei der das in der Aufnahmeröhre entstandene Bildsignal von der Signalplatte der Aufnahmeröhre abgenommen, über einen Kondensator einem Verstärker zugeführt, aus dem verstärkten Bildsignal eine Regelspannung abgeleitet und diese Regelspannung verstärkt wird, wird erfindungsgemäß die verstärkte Regelspannung sämtlichen Elektroden des Strahlsystems der Aufnahmeröhre, die untereinander von der Regelspannung unabhängige Spannungsdifferenzen aufweisen, zugeführt und die Signalplatte über einen Arbeitswiderstand gleichspannungsmäßig auf ein festes Potential, vorzugsweise auf Massepotential, gelegt.
  • Es ist zwar bereits bekannt, eine Regelspannung anderen Elektroden eines Vidikons als der Signalelektrode zuzuführen, z. B. dem Gitter 1, der so-'genannten Wehnelt-Elektrode. Jedoch werden hierbei die Strahlintensität oder bei anderen Elektroden andere Betriebsdaten des Vidikons gesteuert.
  • Bei der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung wird jedoch nur die Empfindlichkeit der Aufnahmeröhre gesteuert. Hierbei kann die bei der Ableitung der Regelspannung maßgebende Zeitkonstante sehr klein gewählt werden. Treten dann schnelle Lichtänderungen auf, so ändert sich auch die Regelspannung sehr schnell. Ein derartiger Sprung der Regelspannung wird nur stark abgeschwächt zum Eingang des Vorverstärkers übertragen.
  • Die Erfindung wird an Hand der Figuren erläutert. Von diesen zeigt F i g. 1 schematisch eine erfindungsgemäße Anordnung, F i g. 2 die Kennlinie der Schaltungsanordnung 14 aus F i g. 1, F i g. 3 ein Ausführungsbeispiel der Schaltungsanordnung 14.
  • Bei der Anordnung nach F i g. 1 wird ein Objekt 1 mit Hilfe des Objektivs 2 auf die lichtempfindliche Schicht der Fernsehaufnahmeröhre 3 projiziert. Das Bildsignal wird am Signalplattenanschluß 4 der Aufnahmeröhre entnommen und über einen Koppelkondensator 5 dem Verstärker 6 zugeführt. Weitere Mittel, die zum Betrieb der Fernsehaufnahmeröhre nöfig sind, z. B. die Ablenkschaltungen und Ablenkspulen, sind nicht dargestellt.
  • Der Verstärker gibt außer" dem mit Austast- und Synchronimpulsen versehenen Ausgangssignal, dem sogenannten BAS-Signal, ein BA-Signal ab, das einer Schaltung zur Ableitung einer Regelspannung zugeführt wird. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel wird die Regelspannung in einer Spitzenwert-Gleichrichter-Schaltung, die aus den Kondensatoren? und 8 und den Dioden 9 und 10 besteht, abgeleitet. Die Regelspannung wird in dem Gleichspannungsverstärker 11 verstärkt. Die Spitzenwert-Gleichrichter-Schaltung und der Gleichspannungsverstärker 11 sind derart ausgelegt, daß bei einer Abweichung des Bildsignals vom Sollwert nach unten die Spannung am Punkt 12 stark negativ wird (beispielsweise - 50 V). Bei einer Abweichung des Bildsignals vom Sollwert nach oben wird die Regelspannung klein und negativ, d. h. nahezu 0 V.
    Um der Kathode außer der Regelspannung Im-
    pulse zur Austastung des Rücklauis zuführen zu kön-
    nen, ist zwischen dem Punkt 12 und der Kathode ein
    Widerstand 13 eingeführt. Außerdem ist die Regel-
    spannungsleitung mit dem einen Pol einer Gleich-
    spannungsquclle 17 verbunden, der die zum Betrieb
    des Vidikons notwendigen Gleichspannungen ' ent-
    nommen werden. Dadurch ist gegeben, daß alle Elek-
    troden der Aufnahmeröhre 3, mit Ausnahme der
    Signalplatte, ein von der Regelspannung unabhängi-
    ges Potential in bezug auf die Kathode haben. Die
    elektrische Schärfe, der Strahlstrom und die Raster-
    größe sind also unabhängig von der Regelspannung-
    Um den Regelbereich der Schaltungsanordnung
    durch Vorschalten eines Objektivs mit einer Iris-
    blende zu erweitern, wird die Regelspannung einer
    Schaltungsanordnung 14 zugeführt, die den Motor 15
    zum Antrieb der Irisblende 16 steuert. Die Schal-
    tungsanordnung 14 hat die in F i g. 2 gezeigte Kenn-
    linie zwischen der Regelspannung Usp und der
    Motorspannung Um. Befindet sich die Regelspannung
    Usp in dem Bereich zwischen Uspiund Usp3, so steht
    der Motor still. Wird die Regelspannung größer als
    Us p Q, was eine Folge von geringer werdender Be-
    leuchtungsstärke ist, so erhält der Motor eine Span-
    nung, die derart gepolt ist, daß die Blende geöffnet
    wird. Bleibt während dieser Zeit die Beleuchtungs-
    stärke der Szene konstant, so wird die Signalplatten-
    spannung durch das öffnen der Blende wieder klei-
    ner, und der Motor schaltet, nachdem er die Blende
    um einen bestimmten Betrag geöffnet hat, wieder ab.
    Bei sehr geringen Beleuchtungsstärken wird die
    Blende ganz geöffnet: der Motor wird dann durch
    Endabschalter abgeschaltet, und die Regelspannung
    Usp bleibt oberhalb von Usp=. Ähnliches gilt für
    große Beleuchtungsstärken, für die sich die Regel-
    spannung unterhalb von Uspr bewegt.
    Durch die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung
    sind die Signalplattenspannungsregelung und die
    Blendenregclung derart kombiniert, daß schnelle und
    kleine Beleuchtungsänderungen von der Signalplat-
    tenspannungsregelung ausgeglichen werden. Daraus
    ergibt sich, daß der Blendenantrieb als mechanisches
    und sich daher abnutzendes Teil möglichst wenig be-
    trieben wird.
    Die in F i g. 3 gezeigte Schaltungsanordnung er-
    füllt folgende Funktionen:
    Der Motor 37 zum Antrieb der Blende wird nach
    der Kennlinie in F i g. 2 gesteuert. Außerdem wird
    die Betriebsspannung für den Motor von 12 auf 3 V
    unter Beibehaltung eines niedrigen Innenwiderstandes
    der Spannungsquelle herabgesetzt und der Motor
    durch Kurzschließen nach dem Abschalten gebremst.
    Im Ruhezustand sind die beiden Transistoren 23 und
    23' nichtleitend. Daraus ergibt sich, daß beide
    Motorklemmen an positiver Betriebsspannung liegen,
    d. h., der Motor steht still. Erzeugt er nach vorher-
    gehendem Lauf während des Auslaufs eine elektro-
    motorische Kraft, so verursacht diese einen Strom,
    der je nach Drehrichtung des Motors durch die
    Diode 32 und den Transistor 25' oder durch die
    Diode 32' und den Transistor 25 fließt und damit den
    Motor abbremst. Die Reihenschaltungen der Transi-
    storen 23 und 25 bzw. 23' und 25' stellen Spannungs-
    teiler dar, die über die Basen der Transistoren 23 und
    23' angesteuert werden.
    Ist die Regelspannung Usp größer als Uspz, so wird
    der Umkehrtransistor 36 gesperrt. Über den Kollek-
    torwiders<and 33 dieses Transistors erhält die Basis
    des Transistors 23 Strom. Der Transistor 23 wird da-
    mit leitend, und sein Kollektor erhält ungefähr Masse-
    potential. Am Emitter des Transistors 25 stellt sich
    ein Potential ein, welches durch das Verhältnis der
    beiden Widerstände 26 und 27 bedingt ist. Bei dem
    vorliegenden Ausführungsbeispiel beträgt dieses Po-
    tential +9 V. Der andere steuerbare Spannungsteiler
    aus den Transistoren 23' und 25' befindet sich weiter-
    hin im Ruhezustand. Daraus folgt, daß an den Klem-
    men des Motors eine Spannung von 3 V liegt. Durch
    sinngemäße Polung des Motors wird erreicht, daß die
    Mung der Irisblende verkleinert wird. Ist die Regel-
    spannung Usp kleiner als Usp 1, so befindet sich an
    dem Verbindungspunkt der Widerstände 28 und 29
    positives Potential, der Transistor 23' wird leitend.
    In gleicher Weise, wie es für den ersten steuerbaren
    Spannungsteiler oben beschrieben ist, stellt sich nun
    an dem Emitter des Transistors 25' ein Potential von
    +9 V ein, während die Spannung des anderen An-
    schlusses des Motors +12 V beträgt. Der Motor be-
    wegt also die Irisblende in anderer Richtung. Da die
    meisten Transistoren keine besonders große Basis-
    Emitter-Spannung vertragen, sind an den Transisto-
    ren 23' und 36 zu deren Schutz die Dioden 34 und 35
    vorgesehen.

Claims (1)

  1. Patentansprüche: 1. Schaltungsanordnung zur schnellen Anpas- sung von Fernsehkameras mit Aufnahmeröhren vom Vidikon-Typ an wechselnde ljichtverhält- nisse, bei der das in der Aufnahmeröhre entstan- dene Bildsignal von der Signalplatte der Auf- nahmeröhre abgenommen, über einen Kondensa- tor einem Verstärker zugeführt, aus dem verstärk- ten Bildsignal eine Regelspannung abgeleitet und diese Regelspannung verstärkt wird, d a d u r c h gekennzeichnet, daß die verstärkte Regel- spannung sämtlichen Elektroden des Strahl- systems, die untereinander von der Regelspan- nung unabhängige Spannungsdifferenzen aufwei- sen., zugeführt und die Signalplatte über einen Arbeitswiderstand gleichspannungsmäßig auf ein festes Potential, vorzugsweise auf Massepotential, gelegt wird. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, da- durch gekennzeichnet, daß die verstärkte Regel- spannung einem Schwellwertschalter (14) zuge- fiihrt wird, der einen Motor (M zum Antrieb einer im Objektiv (2) der Fernsehkamera befind- lichen Irisblende (16) derart steuert, daß in einem mittleren Bereich der Regelspannung der Motor stillsteht, daß in einem unteren Bereich die öff- nung der Blende verkleinert und in einem oberen Bereich vergrößert wird. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, da- durch gekennzeichnet, daß der Schwellwertschal- ter aus zwei an sich gleichen steuerbaren Span- nungsteilern besteht, daß die Spannungsteiler aus je einer Reihenschaltung eines ersten Transistors (23, 237, dessen Emitter mit festem Potential, vorzugsweise Massepotential, verbunden ist, eines Widerstandes (24, 24') und eines zweiten Transi- stors (25, 25'), dessen Kollektor mit dem positi- ven Pol der Spannungsquelle verbunden ist und dessen Emitter den Abgriff (22, 227 des Span- nungsteilers bildet und zwei Widerständen (26, 26' und 27, 27'), die zwischen dem Kollektor des
    ersten und derBasis des zweitenTransistors sowie zwischen der Basis und dem Kollektor des zwei- ten Transistors geschaltet sind, besteht, daß zwischen die Abgriffe und den positiven Pol der Spannungsquelle Dioden (32, 32) in Sperrichtung in bezug auf die Spannungsquelle geschaltet sind, daß die Abgriffe der steuerbaren Spannungsteiler mit den Anschlüssen des Motors (37) verbunden sind und daB die Regelspannung zur Basis des ersten Transistors (23) des einen steuerbaren Spannungsteilers über einen Spannungsteiler aus zwei Widerständen (28, 29) und zur Basis des ersten Transistors (23) des anderen steuerbaren Spannungsteilers über einen weiteren Spannungstaer a#@@-zxxei Widerständen (30, 31) und einen Umkehrtr -,tor (36) geführt wird.
DEF54207A 1967-12-05 1967-12-05 Schaltungsanordnung zur schnellen Anpassung von Fernsehkameras mit Aufnahmeroehren vom Vidikon-Typ an wechselnde Lichtverhaeltnisse Withdrawn DE1295615B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF54207A DE1295615B (de) 1967-12-05 1967-12-05 Schaltungsanordnung zur schnellen Anpassung von Fernsehkameras mit Aufnahmeroehren vom Vidikon-Typ an wechselnde Lichtverhaeltnisse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF54207A DE1295615B (de) 1967-12-05 1967-12-05 Schaltungsanordnung zur schnellen Anpassung von Fernsehkameras mit Aufnahmeroehren vom Vidikon-Typ an wechselnde Lichtverhaeltnisse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1295615B true DE1295615B (de) 1969-09-25

Family

ID=7106914

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF54207A Withdrawn DE1295615B (de) 1967-12-05 1967-12-05 Schaltungsanordnung zur schnellen Anpassung von Fernsehkameras mit Aufnahmeroehren vom Vidikon-Typ an wechselnde Lichtverhaeltnisse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1295615B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3069495A (en) * 1959-03-20 1962-12-18 Itt Automatic light intensity compensator
GB929263A (en) * 1958-06-05 1963-06-19 Emi Ltd Improvements relating to charge storage pick-up tubes
CH429822A (de) * 1963-04-16 1967-02-15 Philips Nv Fernsehvorrichtung mit Aufnahmeröhre

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB929263A (en) * 1958-06-05 1963-06-19 Emi Ltd Improvements relating to charge storage pick-up tubes
US3069495A (en) * 1959-03-20 1962-12-18 Itt Automatic light intensity compensator
CH429822A (de) * 1963-04-16 1967-02-15 Philips Nv Fernsehvorrichtung mit Aufnahmeröhre

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2442201B2 (de) Schaltungsanordnung zum gebrauch bei einer fernsehaufnahmeroehre, die mit einem antikometenschweif-elektronenstrahlerzeugungssystem versehen ist
DE1295615B (de) Schaltungsanordnung zur schnellen Anpassung von Fernsehkameras mit Aufnahmeroehren vom Vidikon-Typ an wechselnde Lichtverhaeltnisse
DE2533599A1 (de) Ablenk-schaltungsanordnung mit austastimpuls
DE2335763C2 (de) Aperturkorrekturschaltung
DE1462928A1 (de) Ablenkschaltung
DE1266792B (de) Fernsehanordnung mit einer Aufnahmeroehre, vor der eine Blende mit veraenderlicher OEffnung angeordnet ist
DE2115379C3 (de) Ablenkstufe für einen Fernsehempfänger
DE2325028A1 (de) Schaltung zur speisung einer ablenkspule fuer eine kathodenstrahlroehre, insbesondere fuer die vertikalablenkung
DE2614544C2 (de) Farbfernsehkamera mit mindestens zwei Aufnahmeröhren
DE2404237C3 (de) Integriertes Halbleiterbauelement zum zellenförmigen Abtasten eines Bildes
DE2002013A1 (de) Impulslichtempfaenger mit Gleichlichtkompensation
DE2853456A1 (de) Steuerschaltung fuer eine bildaufnahmeroehre
DE1762322A1 (de) Phasenvergleichsschaltung fuer die Zeilenablenkung in einem Fernsehempfaenger
DE2114493A1 (de) Fokussiervorrichtung
DE1093407B (de) Schaltungsanordnung mit einer Bildaufnahmeroehre vom Vidikontyp
DE1917015B2 (de) Anordnung zum regeln der amplitude des ausgangssignals einer fernsehaufnahmeroehre
DE2164173A1 (de) Weitwinkelablenkeinrichtung
DE2459442B2 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur strahlstrombegrenzung einer farbbildroehre in einem videosichtgeraet
DE1131264B (de) Fernsehverstaerker mit nichtlinearer Amplitudencharakteristik
DE3923204A1 (de) Automatische kontrastregeleinrichtung fuer eine videokamera
DE2318946C3 (de) Sägezahngenerator für eine Ablenkschaltung
AT244410B (de) Fernsehvorrichtung mit Aufnahmeröhre
DE2013219C3 (de) Schaltungsanordnung zur Korrektur der von einer Fernsehkamera gelieferten Videosignale mit einer Gammakorrekturschaltung
DE2024766A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Videosignales
DE2320640C3 (de) Schutzschaltung für einen Bildwandler

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EF Willingness to grant licences
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee