DE1295353B - Vorrichtung zum Befeuchten von Papierbahnen od. dgl. - Google Patents

Vorrichtung zum Befeuchten von Papierbahnen od. dgl.

Info

Publication number
DE1295353B
DE1295353B DE1965A0050447 DEA0050447A DE1295353B DE 1295353 B DE1295353 B DE 1295353B DE 1965A0050447 DE1965A0050447 DE 1965A0050447 DE A0050447 A DEA0050447 A DE A0050447A DE 1295353 B DE1295353 B DE 1295353B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spray
electrodes
web
bars
guide rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1965A0050447
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Dipl-Ing Alfred
Pohl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aschaffenburger Zellstoffwerke AG
Original Assignee
Aschaffenburger Zellstoffwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aschaffenburger Zellstoffwerke AG filed Critical Aschaffenburger Zellstoffwerke AG
Publication of DE1295353B publication Critical patent/DE1295353B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H23/00Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
    • D21H23/02Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper characterised by the manner in which substances are added
    • D21H23/22Addition to the formed paper
    • D21H23/50Spraying or projecting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/08Plant for applying liquids or other fluent materials to objects
    • B05B5/087Arrangements of electrodes, e.g. of charging, shielding, collecting electrodes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/08Plant for applying liquids or other fluent materials to objects
    • B05B5/14Plant for applying liquids or other fluent materials to objects specially adapted for coating continuously moving elongated bodies, e.g. wires, strips, pipes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G7/00Damping devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H5/00Special paper or cardboard not otherwise provided for
    • D21H5/0005Processes or apparatus specially adapted for applying liquids or other fluent materials to finished paper or board, e.g. impregnating, coating
    • D21H5/0047Processes or apparatus specially adapted for applying liquids or other fluent materials to finished paper or board, e.g. impregnating, coating by spraying or projecting

Landscapes

  • Paper (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Be- Zerstäubung. Hierdurch werden die Leistungsfähigfeuchten einer laufenden, durch Leitwalzen geführten keit und gleichzeitig die Feinheit und Gleichmäßig-Bahn aus Papier, Pappe, Karton od. dgl. mittels keit der Wasserpartikeln erhöht, elektrostatischen Sprühdüsen. Es ist hierbei zweckmäßig, daß die Sprühdüsen an
Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art werden 5 einem mit der Gleichspannung verbundenen Leitblech
längs eines geradlinigen Bahnabschnittes nebenein- ausmünden, welches sich mit seiner Längsrichtung
ander zwei elektrostatische Felder erzeugt, bei denen parallel und in seiner Breite etwa radial zu den als
die Elektroden als Sprühdüsen ausgebildet sind, denen Gegenelektroden dienenden Walzen erstreckt.
Gegenelektroden auf der anderen Seite der Bahn zu- Nachstehend wird die Erfindung an Hand der
geordnet sind. Die Sprühdüsen des einen Feldes sind io Zeichnung noch näher erläutert. Es zeigt
der Oberseite und die Sprühdüsen des anderen Feldes F i g. 1 ein Schaltschema der Vorrichtung gemäß
der Unterseite der Bahn zugeordnet. ' der ,Erfindung,
Nachteilig ist hierbei, daß die zuführbare Feuchtig- Fig. 2 die Anordnung der Sprühelektroden auf
keitsmenge infolge des relativ großen Raumbedarfs dem Balken,
begrenzt ist und daß ferner kein über die gesamte 15 F i g. 3 eine perspektivische Ansicht des Balkens
Bahnbreite gleichmäßiger Feuchtigkeitsgehalt zu er- und
zielen ist. Durch die Befeuchtung mittels dieser Fig. 4 eine abgewandelte Ausführungsform des
Sprühdüsen wird zwar die Feuchtigkeitsaufnahme Balkens.
insgesamt erhöht, jedoch werden die Ungleichmäßig- Die Papierbahn 10 ist über die beiden Papierbahnkeiten in der Feuchte längs und quer der Bahn nicht ao leitwalzen 12 und 14 geführt. Im gleichen Abstand behoben, weil der Oberseite und der Unterseite der von jeder der Leitwalzen ist eine Anzahl Balken 16 Bahn nur je eine Sprühdüsenreihe zugeordnet sind, für die Sprühelektroden angeordnet. Die Sprühdüsen die nur jeweils im ganzen zu- und abschaltbar sind. sind als Elektroden ausgebildet und je an eine Lei-Ferner ist aus der deutschen Auslegeschrift tung 18 angeschlossen, die zu einem Hochspannungs-1007 286 eine Vorrichtung zur Befeuchtung von 25 transformator 20 führt. Die Leitwalzen 12 und 14 Textilbahnen mittels Sprühelektroden bekannt, bei bilden die Gegenelektroden und sind über eine Leiweicher als Gegenelektrode eine metallische Unter- tung 22 mit dem anderen Pol der Gleichhochspanlage dient, über die die Bahn geführt wird. nungsquelle 20 verbunden. Das Wasser zum Befeuch-
Schließlich ist aus der USA.-Patentschrift 2 344 686 ten gelangt aus einem Behälter 24 über eine Leitung
eine Vorrichtung zum Trocknen von Papierbahnen 30 26 zu einer Anzahl pneumatisch gesteuerter Ventile
bekannt, bei der die Papierbahn in einer Konditio- 28. Jedem Balken 16 zur Aufnahme der Sprühelek-
nierungskammer mehrmals hintereinander S-förmig troden ist ein Ventil 28 zugeordnet. Von jedem Ventil
über Leitwalzen läuft. 28 führt somit eine Leitung 30 zum entsprechenden
Diesem Stand der Technik gegenüber liegt der Er- Düsenbalken 16. Jeder Düsenbalken ist weiterhin
findung die Aufgabe zugrunde, eine möglichst ein- 35 über eine Leitung 32 mit einer Druckluftleitung ver-
fache, raumsparende Vorrichtung der eingangs ange- bunden. Vorzugsweise ist jede Leitung 32 mittels
gebenen Art zu schaffen, mit der bei hoher Maschi- eines Ventils 34 abschaltbar. Falls die Regelung der
nengeschwindigkeit eine nach Breite und Länge der Wasserabgabe jedes Düsenbalkens 16 stufenlos durch
Bahn gleichmäßige Feuchtigkeit erzielt wird. Veränderung des Druckes der Druckluft erfolgt, sind
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung im 40 die Ventile 34 in jeder Leitung 32 als Regelventile
wesentlichen dadurch gelöst, daß zwei von der Bahn ausgebildet und mit einer Steuereinrichtung ver-
in S-Form umschlungene Walzen als Gegenelektroden bunden.
für die Sprühelektroden dienen, wobei die Sprüh- Die befeuchtete Papierbahn 10 läuft an einem elektroden — den von der Bahn umschlungenen Tei- Feuchtigkeitsmeßgerät 36 vorbei, das, wie nicht weilen jeder Walze gegenüberliegend — auf Balken 45 ter dargestellt, einen quer zur Bahn hin- und herangeordnet sind und einzeln oder gruppenweise ge- beweglichen Fühler besitzt. Dem Feuchtigkeitsmeßtrennt regelbar sind. gerät 36 sind ein Meßwertintegriergerät 38, eine Im-
Man kann also die zur Führung der Bahn ohnehin pulsverzögerungsstufe 40 und ein impulsgesteuertes
erforderlichen Leitwalzen als Gegenelektroden aus- Stellglied 42 zugeordnet. Von hier werden eine Reihe
bilden, so daß sich ein außerordentlich einfacher 50 elektromagnetischer Ventile 44 gesteuert, von denen
Aufbau ergibt. Durch die S-förmige Führung der jeweils eines jedem pneumatisch gesteuerten Ventil
Bahn ergibt sich außerdem eine gedrängte Bauweise, 28 zugeordnet ist. Die elektromagnetischen Ventile
da eine Gruppe von Balken für die Sprühelektroden steuern die Druckluftzufuhr zur Verstellung der
auf der Oberseite und eine zweite Gruppe von Balken Ventile 28.
für die Sprühelektroden auf der Unterseite der Bahn 55 In F i g. 2 sind vier Balken 16 zur Aufnahme der angeordnet sind. Hiermit ist die hohe Leistungs- Sprühelektroden schematisch dargestellt. Sie besitzen f ähigkeit bei geringem Raumbedarf gegeben. Durch alle die gleiche Länge, die etwa der Papierbahnbreite entsprechendes Regeln bzw. Zu- oder Abschalten entspricht. Sie sind jedoch nur längs der Abschnitte werden Feuchtigkeitsschwankungen längs und quer 50 bzw. 52 mit Sprühelektroden besetzt. Der oberste zur Bahn ausgeglichen. Die Balken sind dabei vor- 60 Balken 16 hat einen mittleren Abschnitt 50, der eine zugsweise nur über einen Teil ihrer Länge mit Sprüh- Düsengruppe umfaßt. Im daran sich anschließenden düsen bestückt, wobei die mit Sprühdüsen besetzten Balken sind zwei Abschnittsteile 52 vorgesehen, die Abschnitte der einzelnen Balken seitlich aneinander zusammen einen Abschnitt gleich der Länge des Abanschließen, schnittes 50 ergeben. Wie aus F i g. 2 deutlich hervor-
Nach einer vorteilhaften weiteren Ausführung weist 65 geht, sind sämtliche Abschnitte bzw. Abschnittsteile jede Sprühelektrode neben der Wasserzuleitung noch versetzt. Die Versetzung erfolgt so, daß die aus den eine Preßluftzuführung auf. Es ist somit die Preß- Düsengruppen der Abschnitte austretenden Sprühluftzerstäubung kombiniert mit der elektrostatischen kegel aneinander anschließen.
In den F i g. 3 und 4 sind die Balken perspektivisch in zwei Ausführungsformen dargestellt. Jeder Balken 16 umfaßt ein Druckluftrohr 54 und ein Wasserrohr 56. Am Druckluftrohr 54 befinden sich die Sprühdüsen 58, die jeweils mittels eines Schlauches 60 an das Wasserrohr 56 angeschlossen sind. Der Balken 16 nach F i g. 4 unterscheidet sich von dem nach F i g. 3 lediglich in der Ausbildung der Düsen 62 gegenüber den Düsen 58.
Falls vom Feuchtigkeitsmeßgerät 36 über das Meßwertintegriergerät 38 eine vorgegebene Anzahl an Impulsen in der einen oder der anderen Richtung gesammelt worden ist, wird über das Stellglied 42 das Elektromagnetventil 44 betätigt, wodurch die Ventile 28 gesteuert werden, um die Düsengruppen 50 bzw. 52 der Balken 16 zu- bzw. abzuschalten. Es ist somit ein Ausgleich des Feuchtigkeitsgehaltes über die Papierbahnbreite und das Erreichen eines konstanten Endfeuchtigkeitsgehaltes bei variabler Laufgeschwindigkeit oder umgekehrt bei konstanter Laufgeschwin- ao digkeit und verschiedenen Flächengewichten möglich.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Befeuchten einer laufenden, durch Leitwalzen geführten Bahn aus Papier, as Pappe, Karton od. dgl. mittels Sprühdüsen, welche als Elektroden ausgebildet sind, so daß beim Anlegen von Gleichspannung ein elektrisches Feld sich ausbildet, dadurch gekennzeichnet,, daß zwei von der Bahn (10) in S-Form umschlungene Leitwalzen (12, 14), als Gegenelektroden für die Sprühelektroden (58) dienen, wobei die Sprühelektroden — den von der Bahn umschlungenen Teilen jeder Walze gegenüberliegend — auf Balken (16) angeordnet und einzeln oder gruppenweise regelbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Balken (16) sowohl in ihrer Längsrichtung als auch in Bahnlaufrichtung verschiebbar sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Balken (16) jeweils nur über einen Teil ihrer Länge mit Sprühelektroden (58) besetzt sind, wobei die mit Sprühelektroden besetzten Abschnitte (50 bzw. 52) der einzelnen Balken seitlich aneinander anschließen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jede Sprühelektrode (58) neben der Wasserzuleitung (56) noch eine Preßluftzuführung (54) besitzt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Sprühelektroden (58) in ein mit der Gleichspannung verbundenes Leitblech ausmünden, welches sich in Längsrichtung parallel und in seiner Breite etwa radial zu den als. Gegenelektroden dienenden Walzen erstreckt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1965A0050447 1964-11-12 1965-10-08 Vorrichtung zum Befeuchten von Papierbahnen od. dgl. Pending DE1295353B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT954564 1964-11-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1295353B true DE1295353B (de) 1969-05-14

Family

ID=3615105

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965A0050447 Pending DE1295353B (de) 1964-11-12 1965-10-08 Vorrichtung zum Befeuchten von Papierbahnen od. dgl.

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE672221A (de)
CH (1) CH446042A (de)
DE (1) DE1295353B (de)
ES (1) ES319276A1 (de)
FR (1) FR1457015A (de)
GB (1) GB1129971A (de)
NL (1) NL6514316A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH622444A5 (de) * 1977-04-04 1981-04-15 Gruenenfelder H Eltex Elektron
DE3023536A1 (de) * 1980-06-24 1982-01-14 Ralph Dipl.-Ing. 2000 Hamburg Pagendarm Verfahren und vorrichtung zum befeuchten einer bahn

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2344686A (en) * 1941-06-28 1944-03-21 Paper Patents Co Paper drier and method
DE1007286B (de) * 1954-08-20 1957-05-02 Elektro Aerosol Ziems & Co Verfahren und Vorrichtung zum Befeuchten von Textilgut in laufender Bahn mittels Duesenbeaufschlagung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2344686A (en) * 1941-06-28 1944-03-21 Paper Patents Co Paper drier and method
DE1007286B (de) * 1954-08-20 1957-05-02 Elektro Aerosol Ziems & Co Verfahren und Vorrichtung zum Befeuchten von Textilgut in laufender Bahn mittels Duesenbeaufschlagung

Also Published As

Publication number Publication date
GB1129971A (en) 1968-10-09
BE672221A (de) 1966-03-01
CH446042A (de) 1967-10-31
NL6514316A (de) 1966-05-13
ES319276A1 (es) 1966-04-16
FR1457015A (fr) 1966-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1854915B1 (de) Vorrichtung zur Aufbringung von fluiden Medien auf eine Warenbahn
DE2148655B2 (de) Vorrichtung zum berührungsfreien Aufbringen einer Beschichtung auf einen Träger
EP2157240B1 (de) Vorhang-Auftragsmaschine
DE102011085307A1 (de) Anlage und Verfahren zum Behandeln einer Faserbahn
DE3811909C2 (de)
EP0442903A1 (de) Gerät zum bestäuben von druckerzeugnissen.
DE1295353B (de) Vorrichtung zum Befeuchten von Papierbahnen od. dgl.
EP0001232A1 (de) Vorrichtung zum Trocknen der Schlichte von Glasseidefäden oder dergleichen
DE19726890B4 (de) Sprühdüse und Sprühsystem zum Aufsprühen von Flüssigkeit auf eine Materialbahn
DE2435583C2 (de) Rollenrotationsdruckmaschine mit Falzapparat
DE2446233A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bildung einer fadenlage, wie eines vlieses oder dgl., auf einer transporteinrichtung
DE3202923C2 (de)
DE2658875A1 (de) Feuchtwerk
DE970793C (de) Vorrichtung zum Trocknen von Gewebe- oder anderen Stoffbahnen
AT409349B (de) Auftragsvorrichtung zur aufbringung von fliessfähigen stoffen auf materialbahnen
DE2020139A1 (de) Einrichtung an einer Druckmaschine zur Fuehrung von bedruckten Papierbahnen
DE2853741A1 (de) Verfahren zur zufuehrung von bahnen aus papier zu einer falzmaschine sowie einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3915858C1 (en) Applying moisturiser and/or glue band to web - in contactless manner in transverse direction
DE883289C (de) Trocknen des Druckes, insbesondere von Tiefdruckfarbe
DE8111908U1 (de) Vorrichtung zur heissluft-trocknung einer warenbahn
EP0216121A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Bilden von Kreuzspulen
DE976038C (de) Spiraldaempfer zum kontinuierlichen Fixieren von Farben auf Gewebebahnen
DE937685C (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Luftstromes beim Auftragen von Fluessigkeiten auf laufende Materialbahnen
DE927805C (de) In Feineisen- oder Drahtstrassen angeordnete Lenkvorrichtung fuer die einzelnen Teilstraenge eines Walzstrangpaares
EP3041679A1 (de) Trockner zum trocknen einer materialbahn