DE1294462B - Elektronischer Kontakt, der durch sich als Strahlung auswirkende Steuersignale gemeinsam gesteuert wird, insbesondere fuer Fernsprechvermittlungssysteme - Google Patents

Elektronischer Kontakt, der durch sich als Strahlung auswirkende Steuersignale gemeinsam gesteuert wird, insbesondere fuer Fernsprechvermittlungssysteme

Info

Publication number
DE1294462B
DE1294462B DEST27135A DEST027135A DE1294462B DE 1294462 B DE1294462 B DE 1294462B DE ST27135 A DEST27135 A DE ST27135A DE ST027135 A DEST027135 A DE ST027135A DE 1294462 B DE1294462 B DE 1294462B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resistors
light
switching
lines
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEST27135A
Other languages
English (en)
Inventor
Brightman Barrie
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stromberg Carlson Corp
Original Assignee
Stromberg Carlson Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stromberg Carlson Corp filed Critical Stromberg Carlson Corp
Publication of DE1294462B publication Critical patent/DE1294462B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/42Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker
    • H04Q3/52Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker using static devices in switching stages, e.g. electronic switching arrangements
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/78Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used using opto-electronic devices, i.e. light-emitting and photoelectric devices electrically- or optically-coupled

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Use Of Switch Circuits For Exchanges And Methods Of Control Of Multiplex Exchanges (AREA)

Description

1 2
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine zeichnet, daß an den Mittelabgriff der Reihenschalfotoelektrische Einrichtung in Form eines elektro- tung im Nebenschluß zu den Anschlüssen einer nischen Kontaktes und insbesondere auf eine durch Parallelschaltung von fotoelektrischen Schaltwiderals Licht auftretende Strahlung gesteuerte Koppel- ständen angeschlossen ist, daß jedem Schaltwidermatrix, die in Fernsprechvermittlungssystemen be- 5 stand der Parallelschaltung in jeder Hälfte der Reinutzbar ist. henschaltung ein Schaltwiderstand zugeordnet ist,
Elektronische Kontakte und daraus aufgebaute der mit Hilfe des gleichen Steuersignals gesteuert elektronische Koppelmatrizen sind bereits bekannt wird, daß einander zugeordnete Schaltwiderstände und sind für viele verschiedene Zwecke auf verschie- jeweils entgegengesetzten Schaltzustand — leitend/ denen Gebieten angewendet worden. Ein solches Ge- io nicht leitend — haben, einander nicht zugeordnete biet ist die Vermittlungstechnik, wo elektronische Schaltwiderstände dagegen den gleichen Schaltzu-Kontakte und daraus aufgebaute Koppelmatrizen in stand haben und daß durch Wechsel der Schaltzu-Fernsprechvermittlungssystemen benutzbar sind, und stände der Schaltwiderstände zugleich der Schaltzuzwar insbesondere zum Durchschalten der Sprech- stand des Kontaktes wechselt. Als Schaltwiderstände ädern, wodurch wählbar eine Verbindung von Teil- 15 sind hierbei die bei den bekannten vergleichbaren nehmerschaltungen zustande gebracht werden kann. Einrichtungen vorgesehenen Widerstände verwend-Die bisher bekannten mechanischen Koppelmatrizen bar, die unter dem Einfluß von Strahlung ihren zum Verbinden von Teilnehmerschaltungen in Fern- Eigenwiderstand hinreichend stark ändern. Die sprechvermittlungssystemen haben zwar eine ständige in Parallelschaltung vorgesehenen fotoelektrischen Weiterentwicklung durchgemacht, es sind jedoch 20 Schaltwiderstände sind leitend, wenn die zur Reihenneuere Entwicklungen darauf gerichtet worden, elek- schaltung gehörenden Schaltwiderstände nicht leitend ironische Kontakte und daraus aufgebaute Koppel- sind. Hierbei sind die Anschlüsse durch den elektromatrizen für die Durchschaltung des Sprechweges zu nischen Kontakt nicht zusammengeschaltet. Die schaffen, die aus fotoelektrischen Widerständen auf- Parallelschaltung wirkt bei diesem Zustand des elekgebaut sind, die durch Licht gesteuert sind. So ist 25 ironischen Kontaktes als kurzschließender Nebenz. B. ein elektronischer Kontakt bekannt (s. deutsche Schluß für am Mittelabgriff der Reihenschaltung Auslegeschrift 1 079 113, insbesondere Fig. 4), der noch auftretende Spannungen bzw. Ströme. Es ergibt aus zwei in Reihe geschalteten lichtempfindlichen sich also durch Ausnutzung der Parallelschaltung Widerständen besteht, der durch zwei in Form von eine besonders gute Schaltfunktion. Da jedem Strahlung auftretende Steuersignale gemeinsam ge- 30 Steuersignal der Reihenschaltung zwei fotoeleksteuert wird. Die Erfindung stellt nun eine Verbesse- trische Schaltwiderstände zugeordnet sind, ergibt sich rung eines derartigen elektronischen Kontaktes dar. zugleich insofern eine besonders gute Sicherheit Der erfindungsgemäße elektronische Kontakt weist gegen Defekte, als der elektronische Kontakt auch eine besonders gute Schaltfunktion und eine beson- dann noch arbeitsfähig ist, wenn einer dieser Schaltders gute Sicherheit gegen Defekte auf. 35 widerstände nicht mehr seinen nicht leitenden Zu-
Der erfindungsgemäße elektronische Kontakt kann stand einnehmen kann.
in vorteilhafter Weise zu einer Koppelmatrix zusam- Es ist zwar bereits für sich bekannt (s. deutsche
mengefaßt werden. Koppelmatrizen aus ähnlichen Auslegeschrift 1123 369), einen Schaltvorgang durch elektronischen Kontakten sind bereits bekannt (s.f ran- Ein- und Ausschalten eines im Nebenschluß liegenzösisches Patent 1336 509, deutsche Auslegeschrift 4° den Widerstandes durchzuführen. Bei dem erfin-1 218 533). Bei einer solchen Koppelmatrix sind die dungsgemäßen elektronischen Kontakt ist der Neben-Zeilenleitungen und die Spaltenleitungen an den schluß jedoch noch darüber hinausgehend ausge-Kreuzungspunkten durch lichtempfindliche Wider- staltet, nämlich durch Benutzung einer Parallelschalstände verbunden, die durch individuelle Lichtquel- tung, die ihrerseits eine Reihenschaltung von Widerlen an jedem Kreuzungspunkt der Matrix gesteuert 45 ständen mitausnutzt, wodurch sich die vorstehend werden. Hierdurch wird die Durchschaltung eines behandelten günstigen Effekte erst ergeben. Weges von einem Eingang über eine Zeilenleitung Elektronische Kontakte gemäß der Erfindung eig-
der Koppelmatrix zu einer einzelnen Spaltenleitung nen sich besonders gut dazu, zu einer Koppelmatrix bis zu einem Ausgang ermöglicht. Eine derartige, an zusammengefaßt zu werden. Hierzu sind ihre Reihensich arbeitsfähige Koppelmatrix hat den Nachteil, 5° schaltungen an den Zeilenleitungen und Spaltenleidaß viele individuelle Lichtquellen an den Kreuzungs- tungen der Koppelmatrix angeschlossen. Die Steuerpunkten erforderlich sind, wodurch ihre Herstellung signale wirken sich dann über den Zeilenleitungen schwierig und unwirtschaftlich ist. Durch eine wei- und Spaltenleitungen individuell zugeordnete Steuertere Ausbildung der Erfindung wird gezeigt, wie dies mittel aus, so daß ein an einem Kreuzungspunkt vermieden werden kann. Die sich dabei ergebende 55 zwischen einer Zeilenleitung einer Spaltenleitung He-Koppelmatrix ist insbesondere für die Durchschal- gender Kontakt individuell schaltbar ist. Zwecktung der Sprechwege geeignet, weist eine gute Schalt- mäßigerweise weist hierbei jedes Steuermittel ein funktion auf sowie Sicherheit gegen Defekte. Ihre Paar von lichtleitenden Glasröhren auf, welche durch richtige und genaue Arbeitsweise kann dann auch zwei Lampen abwechselnd beleuchtbar sind, wobei unter widrigen Arbeitsbedingungen eingehalten wer- 60 diese Lampen über eine Flip-Flop-Schaltung durch den. das zugehörige Steuersignal zeitweise unter Strom ge-
Die Erfindung betrifft also einen elektronischen setzt werden. Eine derartige Koppelmatrix weist den Kontakt, der durch sich als Strahlung auswirkende Vorteil auf, daß die sonst erforderlichen individuel-Steuersignale gemeinsam gesteuert wird und bei dem len Lichtquellen vermieden sind. Es sind lediglich zwischen den durch den Kontakt zusammenschalt- 65 Lichtquellen individuell je Zeilenleitung und Spalbaren Anschlüssen eine Reihenschaltung von foto- tenleitung erforderlich. Ihre Anzahl ist also wesentelektrischen Schaltwiderständen angeschlossen ist. lieh kleiner als sonst. Durch das einstellbare Leuch-Dieser elektronische Kontakt ist dadurch gekenn- ten der passenden lichtleitenden Glasröhre bzw.
3 4
zugehörigen Lampe, die gerade einem Paar von Lei- stände gebracht werden. Ein ganzes Durchschalten
tungen der Koppelmatrix, nämlich einer Zeiienlei- des Kontaktes erfordert, daß eine Lichtquelle auch
tung und einer Spaltenleitung zugeordnet sind, ergibt den fotoelektrischen Schaltwiderständen XP 2 und
sich ein durchgeschalteter Weg von einem Eingang XP3 zugeordnet ist. Um die vollständige vorge-
zu einem Ausgang der Koppelmatrix, wobei es sich 5 sehene Funktion des elektronischen Kontaktes zu-
auch um einen Sprechweg handeln kann. Bei einer stände zu bringen, muß auch eine Lichtquelle den
derartigen Koppelmatrix läßt sich die richtige und fotoelektrischen Schaltwiderständen YP1 und XP1
genaue Arbeitsweise verhältnismäßig leicht aufrecht- zugeordnet sein. Die letztere Lichtquelle muß umge-
erhalten. Der dafür erforderliche Aufwand ist eben- kehrt betrieben werden im Vergleich zu denjenigen,
falls verhältnismäßig gering. io welche den in Reihe geschalteten Schaltwiderständen
Die erwähnten Zwecke, Merkmale und Vorteile zugeordnet sind, damit der Durchschaltzustand und
der vorliegenden Erfindung werden durch die fol- der Trennzustand des elektronischen Kontaktes in
gende ins einzelne gehende Beschreibung der Erfin- der vorgesehenen Güte und Sicherheit zustande
dung verdeutlicht. Hierzu sind die dazugehörigen gebracht wird.
Figuren zu berücksichtigen, welche ein Ausführungs- 15 Gemäß der weiteren Ausbildung der Erfindung ist
beispiel der vorliegenden Erfindung darstellen. vorgesehen, beim Vorhandensein von mehreren elek-
F i g. 1 zeigt auszugsweise eine schematische Dar- tronischen Kontakten die erfonderiichen Lichtquellen
Stellung einer durch Licht gesteuerten Koppelmatrix. gemeinsam auszunutzen. Hierzu sind die zu den
Der Aufbau der dazugehörenden elektronischen Kon- Steuermitteln für die elektronischen Kontakte ge-
takte ist je Kreuzungspunkt im Zusammenhang dar- ao hörenden Lichtquellen jeweils einer Spaltenleitung
gestellt. und einer Zeilenleitung der Koppelmatrix zugeord-
F i g. 2 stellt, zum Teil schematisch, den Aufbau net. Hierdurch ergibt sich ein sehr einfacher Auf-
des in F i g. 1 gezeigten Teils der Koppelmatrix dar, bau der Koppelmatrix, so daß sie mit niedrigen
wobei die verwendeten Steuermittel im einzelnen ge- Kosten hergestellt werden kann, obwohl sich die gute
zeigt sind. 25 und sichere Funktion der einzelnen elektronischen
In den Figuren sind entsprechende Teile mit ent- Kontakte beibehalten läßt.
sprechenden Bezugszeichen versehen. Der in F i g. 1 In der F i g. 2 ist ein Ausführungsbeispiel für gezeigte Teil einer Koppelmatrix zeigt die Spalten- einen derartigen Aufbau der Koppelmatrix gezeigt, leitungen 10 und 11, die sich in der Y-Richtung er- die im übrigen derjenigen gemäß F i g. 1 entspricht, strecken, und die Zeilenleitungen 12 und 13, die sich 30 Offensichtlich kann eine Koppelmatrix eine größere senkrecht dazu in der Z-Richtung erstrecken. Die Anzahl von Spaltenleitungen und Zeilenleitungen Leitungen 10, 11, 12 und 13 können Leitungen aufweisen, als in den Figuren gezeigt ist. Es ergibt einer Einrichtung zum elektrischen Überwachen oder sich dann auch eine größere Anzahl von elektrozum elektrischen Abfragen von verschiedenen Stel- nischen Kontakten. Die vereinfachte Darstellung in len bilden oder können gemäß dem Ausführungs- 35 den F i g. 1 und 2 wurde gewählt, um die Eigenart beispiel zu den Sprechadern eines Fernsprechver- der vorliegenden Erfindung an Hand eines übersichtmittlungssystems gehören, über die wahlweise Teil- liehen Ausführungsbeispiels zu zeigen,
nehmerschaltungen verbunden werden. Wie aus der F i g. 2 ersichtlich ist, ist jede der Die Leitungen 10 und 11 sind zunächst elektrisch Leitungen der Koppelmatrix, also jede der Zeilenvon den Leitungen 12 und 13 an den Kreuzungs- 40 leitungen und Spaltenleitungen, mit einem Paar von punkten getrennt, wie es in den bekannten Koppel- lichtleitenden Glasröhren versehen, welche eine gematrizen der Fall ist. Es sind jedoch noch wahl- meinsame Lichtquelle für die Koppelpunkte einer weise steuerbare, durch Widerstände gebildete Lei- Zeilenleitung bilden. So bilden z. B. die lichtleitentungswege zwischen den Leitungen an jedem Kreu- den Glasröhren 10 a und 106 eine Lichtquelle für zungspunkt vorgesehen, um eine gesteuerte Verbin- 45 diejenigen fotoelektrischen Schaltwiderstände, die dung zwischen einer der Spaltenleitungen und einer mit der Leitung 10 (s. F i g. 1) verbunden sind. Die der Zeilenleitungen zustande zu bringen. Ein der- Leitung 10 erstreckt sich längs der !""-Richtung. Die artiger durch Widerstände gebildeter Weg in der lichtleitenden Glasröhren 11a und lift bilden die durch Licht gesteuerten Koppelmatrix besteht z. B. Lichtquelle für diejenigen fotoelektrischen Schaltaus den fotoelektrischen Schaltwiderständen YP 3, 50 widerstände, die mit der Leitung Il verbunden sind, XP 2, YP 2 und XP 3, die in Reihe geschaltet sind. die sich längs der F-Richtung erstreckt. In ent-Der Mittelabgriff zwischen den fotoelektrischen sprechender Weise bilden die lichtleitenden Röhren Schaltwiderständen XP 2 und YP 2 ist mit Masse 12 a und 12 b und die lichtleitenden Röhren 13 a und über die Parallelschaltung der fotoelektrischen 13 δ die Lichtquellen für die fotoelektrischen Wider-Schaltwiderstände YP1 und XPl verbunden. Alle 55 stände, die mit den Leitungen 12 und 13 verbunden Schaltwiderstände zusammen bilden einen elektro- sind, welche sich längs der ^Γ-Richtung erstrecken,
nischen Kontakt, der zwischen der betreffenden Zei- Die fotoelektrischen Schaltwiderstände, welche lenleitung und der betreffenden Spaltenleitung Hegt. die Kontakte der Koppelmatrix bilden, sind auf den Derartige fotoelektrische Schaltwiderstände sind an lichtleitenden Röhren in Form von Ringen aus fotosich bekannt und haben z. B. hohen bzw. niedrigen 60 elektrischem Material aufgebracht. So trägt z. B. vom Widerstand in ihrem nicht beleuchteten bzw. in Röhrenpaar 10 a und 106 die Röhre 10 a die in ihrem beleuchteten Zustand. Reihe geschalteten Widerstände und die zweite Ein Durchschalten des vorstehend beschriebenen Röhre dieses Röhrenpaares, die Röhre 10 b, die elektronischen Kontaktes kann z. B. auf folgende parallel geschalteten Widerstände. In entsprechender Weise zustande gebracht werden. Mit Hilfe einer 65 Weise sind alle übrigen Schaltwiderstände auf den Lichtquelle, die den fotoelektrischen Schaltwider- übrigen Röhrenpaaren aufgebracht und verteilt,
ständen YP 2 und YP 3 zugeordnet ist, kann ein hai- Durch die Benutzung der lichtleitenden Glasbes Durchschalten des elektronischen Kontaktes zu- röhren in der vorstehend beschriebenen Weise wird

Claims (7)

  1. 5 6
    erzielt, daß alle an einer einzelnen Spaltenleitung Um eine Verbindung zwischen der Leitung 10 zur der Koppelmatrix angeschlossenen Widerstände und Leitung 13 in der Koppelmatrix zu schaffen, bewirkt alle an einer einzelnen Zeilenleitung angeschlossenen eine hier nicht gezeigte Steuerschaltung von konven-Schaltwiderstände durch die betreffenden leuchten- tionellem Aufbau, daß die bistabilen Kippschaltungen den lichtleitenden Glasröhren zwar leitend gemacht 5 20 und 23 befähigt werden, statt der Röhre 10 & werden, die zugehörigen Kontakte jedoch mit einer die Röhre 10 α und statt der Röhre 13 b die Röhre Ausnahme die erwähnte Spaltenleitung und Zeilen- 13 a zu beleuchten. In diesem Fall sind die fotoleitung nicht miteinander durchschalten. Die Durch- elektrischen Ringe YP 2 und YP 3 auf der Röhre schaltung tritt bei demjenigen elektronischen Kontakt 10 a und die fotoelektrischen Ringe XP 2. und XP 3 ein, welcher an beiden dieser einzelnen Leitungen io auf der lichtleitenden Röhre 13 α beleuchtet, so daß angeschlossen ist, d. h. bei demjenigen Kreuzungs- sie in ihren Zustand kommen, in dem sie den niedripunkt von Leitungen in der Koppelmatrix, bei wel- gen Widerstand haben und damit eine leitende Verchem sich die zugehörigen Lichtquellen kreuzen. bindung von der Leitung 10 zur Leitung 13 über die Die lichtleitenden Röhren werden durch indivi- Widerstände YP 3, ZP 2, YP 2 und XP 3 bilden. Zur duelle nicht dargestellte Lampen beleuchtet, die 15 gleichen Zeit werden die Röhren 10 b und 13 b dundurch besondere bistabile Kippschaltungen 20, 21, kel und bewirken dadurch, daß die Parallelwider-22 und 23 gesteuert werden, die für jedes Paar von stände XPl und ITl in ihren Zustand kommen, Röhren vorgesehen sind, die den Leitungen 10, 11, in dem sie hohen Widerstand haben. 12 und 13 zugeordnet sind. Wie sich aus der Be- Mit der Beleuchtung der lichtleitenden Röhre 10 α Schreibung der Anordnung gemäß Fig. 1 ergibt, ist ao werden die fotoelektrischen Ringe YQ3 und YQ2 in es notwendig, daß an jedem Kontakt die Reihen- ihren Zustand gebracht, in dem sie niedrigen Widerwiderstände abwechselnd mit den Parallelwiderstän- stand haben. Es wird jedoch keine Verbindung den beleuchtet werden, so daß ein eindeutiger Sperr- zwischen der Leitung 10 und der Leitung 12 in der zustand oder Durchlaßzustand erzielt wird. Diese Koppelmatrix zustande gebracht, da der Kontakt wechselweise Beleuchtung wird mit Hilfe der Flip- 25 zwischen diesen Leitungen nur halb leitend ist, die Flop-Schaltungen zustande gebracht, welche die Widerstände XQ2 und Xß3 bleiben nämlich in individuellen Lampen für jede der zu einem Paar ihrem Zustand, in dem sie hohen Widerstand haben, gehörenden Röhren steuern. Da eine der Röhren Zusätzlich wird wegen der Ruhelage der bistabilen jedes Paares nur die Reihenwiderstände trägt und Kippschaltung 22 die Beleuchtung für die lichtleidie andere Röhre nur die Parallelwiderstände trägt, 30 tende Röhre 12 b geliefert, wodurch der Parallelergibt die abwechselnde Beleuchtung der Röhren widerstand XQ1 in seinen Betriebszustand gebracht jedes Paares mittels der zugehörigen bistabilen Kipp- wird, in dem er niedrigen Widerstand hat und daschaltung den notwendigen Sperr- und Durchlaßzu- durch einen Nebenschluß beim betrachteten Konstand bei dem betreffenden Kontakt. takt liefert, um dessen Durchschalten zu verhindern. Um die Arbeitsweise der Koppelmatrix zu er- 35 In gleicher Weise werden die übrigen Kontakte läutern, wird zunächst angenommen, daß ein Sprech- an den Leitungen 10 und 13 der Koppelmatrix halb weg von der Leitung 10 zur Leitung 13 bei der in leitend gemacht mit Ausnahme des Kontaktes, der F i g. 1 gezeigten Anordnung herzustellen ist. am Kreuzungspunkt der beiden Leitungen liegt. Aus Für diesen Zweck ist es notwendig, die fotoelek- all dem dürfte sich ergeben haben, daß durch taschen Schaltwiderstände YP 3, XP 2, YP 2 und 4° Steuerung geeigneter bistabiler Kippschaltungen eine XP 3 in ihren Zustand mit niedrigem Widerstand Lichtquelle längs ausgewählten Zeilenleitungen und zu schalten, wodurch ein leitender Weg von der Lei- Spaltenleitungen der Matrix geliefert werden kann, tung 10 zur Leitung 13 über den Kreuzungspunkt so daß der Kontakt am Kreuzungspunkt der Lichtdieser Leitungen geschaffen wird. Diese Erniedrigung quellen leitend gemacht werden kann, des Widerstandes der in Reihe geschalteten Wider- 45 Es dürfte klar sein, daß bei Benutzung von lichtstände wird mit Hilfe der lichtleitenden Röhren 10 α leitenden Röhren als gemeinsame Lichtquelle für die und 13a (s. Fig. 2) zustande gebracht. Leitungen der Koppelmatrix und bei Benutzung von Jede der bistabilen Kippschaltungen 20,21,22 und fotoelektrischen Ringen auf dem Umfang der licht-23 ist anfänglich in Ruhelage, so daß die zweite leitenden Röhren sowie der gleichzeitigen Beleuchlichtleitende Röhre jedes Paares, welche die Parallel- 50 tung von Reihenschaltungen/Parallelschaltungen von widerstände trägt, beleuchtet ist und daher die Schaltwiderständen sich ein Aufbau ergibt, welcher Parallelwiderstände in denjenigen Zustand bringt, in wirtschaftlich hergestellt werden kann. Die Koppeldenen sie ihren niedrigen Widerstand haben. Demge- matrix ist auch zuverlässig im Gebrauch. Die maß ist (s. F i g. 2) der Verbindungspunkt zwischen Steuerung weist die Anpassungsfähigkeit auf, welche dem fotoelektrischen Ring YP 2 auf der lichtleiten- 55 bekannte Einrichtungen ähnlicher Art haben, den Röhre 10 α und dem fotoelektrischen Ring XP 2 Vorstehend wurde ein Ausführungsbeispiel der auf der fotoleitenden Röhre 13 α mit dem fotoelek- Erfindung gezeigt und beschrieben. Die Erfindung irischen Ring YPl auf der lichtleitenden Röhre 10 & ist nicht darauf beschränkt, sondern kann auch auf verbunden, welcher seinerseits mit Masse verbunden zahlreiche Abwandlungen und Modifikationen, wie ist. In der gleichen Weise ist der entsprechende Ver- 60 sie durch den Fachmann geschaffen werden können, bindungspunkt zwischen den fotoelektrischen Ringen angewendet werden. XP 2 und YP 2 mit dem fotoelektrischen Ring XPl
    auf der lichtleitenden Röhre 13 b verbunden. Der zu- Patentansprüche: letzt genannte Ring ist ebenfalls mit Masse verbunden. Die Beleuchtung der Röhren 10 & und 13 & lie- 6g 1. Elektronischer Kontakt, der durch sich als fert über die fotoelektrischen Ringe YPl und XPl Strahlung auswirkende Steuersignale gemeinsam vom Mittelpunkt der in Reihe geschalteten Wider- gesteuert wird, bei dem zwischen den durch den stände den Nebenschluß nach Masse. Kontakt zusammenschaltbaren Anschlüssen eine
    Reihenschaltung von fotoelektrischen Schaltwiderständen angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß an den Mittelabgriff der Reihenschaltung (YP 3, ZP 2, YP 2, XP 3) im Nebenschluß zu den Anschlüssen (10, 13) eine Parallelschaltung von fotoelektrischen Schaltwiderständen (YPl, XPl) angeschlossen ist, daß jedem Schaltwiderstand (z. B. FPl) der Parallelschaltung in jeder Hälfte der Reihenschaltung ein Schaltwiderstand (YP 2, YP 3) zugeordnet ist, der mit Hilfe des gleichen Steuersignals gesteuert wird, daß einander zugeordnete Schaltwiderstände jeweils entgegengesetzten Schaltzustand — leitend/nicht leitend — haben, einander nicht zugeordnete Schaltwiderstände dagegen den gleichen Schaltzustand haben und daß durch Wechsel der Schaltzustände der Schaltwiderstände zugleich der Schaltzustand des Kontaktes wechselt.
  2. 2. Kontakt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mit Hilfe eines Steuersignals ao gelieferte Strahlung jeweils entweder nur einem Schaltwiderstand (z.B. FPl) der Parallelschaltung oder den beiden zugeordneten Schaltwiderständen (FP 2, FP 3) der Reihenschaltung zugeführt wird. as
  3. 3. Kontakt nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Nebenschluß zu den Anschlüssen (10; 13) mit Hilfe der Parallelschaltung (FPl, XPi) über Masse geführt ist.
  4. 4. Kontakte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere für Fernsprechzwecke, dadurch gekennzeichnet, daß sie zu einer Koppelmatrix zusammengefaßt sind, wobei ihre Reihenschaltungen an deren Zeilenleitungen (12; 13) und Spaltenleitungen (10; 11) angeschlossen sind, und daß die Steuersignale sich über den Zeilenleitungen und Spaltenleitungen individuell zugeordnete Steuermittel auswirken, so daß ein an einem Kreuzungspunkt zwischen einer Zeilenleitung und einer Spaltenleitung liegender Kontakt individuell schaltbar ist.
  5. 5. Koppelmatrix nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Steuermittel ein Paar von lichtleitenden Glasröhren (A, B) aufweist, welche durch zwei Lampen abwechselnd beleuchtbar sind, und daß diese Lampen über eine bistabile Kippschaltung (20, 21, 22, 23) durch das zugehörige Steuersignal fallweise unter Strom gesetzt werden.
  6. 6. Koppelmatrix nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die eine zu einer Leitung (z. B. 13) gehörende lichtleitende Glasrohre (A) von den Reihenschaltungen der dort angeschlossenen Kontakte jeweils zwei Schaltwiderstände (z.B. XP2; ZP3) und die andere lichtleitende Glasrohre (B) von den Parallelschaltungen der gleichen Kontakte jeweils einen Schaltwiderstand (XPl) trägt.
  7. 7. Koppelmatrix nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltwiderstände in Form von Ringen auf den lichtleitenden Glasröhren sitzen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen 909519/491
DEST27135A 1966-07-22 1967-07-13 Elektronischer Kontakt, der durch sich als Strahlung auswirkende Steuersignale gemeinsam gesteuert wird, insbesondere fuer Fernsprechvermittlungssysteme Pending DE1294462B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US56715766A 1966-07-22 1966-07-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1294462B true DE1294462B (de) 1969-05-08

Family

ID=24265954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST27135A Pending DE1294462B (de) 1966-07-22 1967-07-13 Elektronischer Kontakt, der durch sich als Strahlung auswirkende Steuersignale gemeinsam gesteuert wird, insbesondere fuer Fernsprechvermittlungssysteme

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3474415A (de)
DE (1) DE1294462B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1123369B (de) * 1960-08-18 1962-02-08 Standard Elektrik Lorenz Ag Schaltbare Impulssperre

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3310681A (en) * 1963-04-10 1967-03-21 Franklin Institute Optical filamentary photocell device having spaced electrical conductors arranged ina matrix
US3360657A (en) * 1964-11-25 1967-12-26 Jr Bernard Edward Shlesinger Light responsive cross bar switch

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1123369B (de) * 1960-08-18 1962-02-08 Standard Elektrik Lorenz Ag Schaltbare Impulssperre

Also Published As

Publication number Publication date
US3474415A (en) 1969-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2922471A1 (de) Passanten-zaehlvorrichtung
DE1088558B (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen wiederkehrender Impulsgruppen, insbesondere zur Ablaufsteuerung in Fernmeldeanlagen
DE1294462B (de) Elektronischer Kontakt, der durch sich als Strahlung auswirkende Steuersignale gemeinsam gesteuert wird, insbesondere fuer Fernsprechvermittlungssysteme
DE2951851C2 (de) Codiervorrichtung mit einer Steckfassung und einem Codierstecker
DE2450891B2 (de) Sprechwegschalter
DE2002578C3 (de) Multistabile Schaltung
DE2748725C2 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung einer Gruppe von Leuchtdioden
DE3040806C2 (de) Schaltungsanordnung zur Um- bzw. Weiterschaltung eines bistabilen bzw. mehrfachstabilen Relais
DE1614589C (de) Gegentaktablenkschaltung zur schritt weisen, elektromagnetischen Positionierung des Elektronenstrahls auf dem Schirm emer Kathodenstrahlrohre
DE947894C (de) Schaltanordnung zur Umsetzung von Waehlzeichen, deren kennzeichnende Elemente zeitlich aufeinanderfolgen, in solche, deren kennzeichnende Elemente zeitlich zusammenfallen, insbesondere fuer den Funksprechverkehr in Verbindung mit Fernsprechwaehlanlagen
DE2951518A1 (de) Schaltsteuersystem
DE1904788C3 (de) Elektrische Schaltungsanordnung mit mindestens zwei Signalausgängen
DE958116C (de) Zugueberwachungseinrichtung mit Gleistafel und Anzeige der Zugnummer, Zuggattung od. dgl. in einer UEberwachungsstelle durch Nummernraeder an Schrittschaltern
DE696275C (de) Zugueberwachungseinrichtung mit Gleistafel und Anzummern auf der Gleistafel
DE626580C (de) Einrichtung zur wahlweisen UEbermittlung einer Anzahl verschiedener Signale, insbesondere Eisenbahnsignale
DE1119381B (de) Diskriminator fuer mechanische Bewegungsrichtungen
DE1762547C3 (de) Elektronischer Schalter für Zeitmultiplex-Nachrichtensysteme, insbesondere für Vermittlungsstellen
DE1942012C3 (de) Schaltung zur Erzeugung von Hochspannungsimpulsen
DE2803825C3 (de) Anordnung zum Verbinden von Sende-Empfängern einer ersten Gruppe mit denen einer zweiten Gruppe
DE3822255A1 (de) Wurfsystem fuer wurfkoerper, wie nebelkerzen und dergleichen
DE1540628C3 (de) Abfrageeinrichtung für die Kontaktstellung von Meldeschaltern
DE1119924B (de) Schaltungsanordnung fuer die Aus- und Umwertung von Kennzahlen
DE1202827B (de) Bistabile Kippschaltung
DE2631758A1 (de) Tonfolgeschalteinrichtung fuer vorfahrtberechtigte kraftfahrzeuge
DE2606227B2 (de) Schaltung zum Einschalten verschiedener Gerätefunktionen in elektrischen Geräten, insbesondere nachrichtentechnischen Geräten, mit einfachen Funktionstasten