DE1294105B - Kugelgelenk oder aehnliches Gelenk mit mindestens einer sich unter Schmiermitteldruck nach aussen oeffnenden Lueftoeffnung - Google Patents

Kugelgelenk oder aehnliches Gelenk mit mindestens einer sich unter Schmiermitteldruck nach aussen oeffnenden Lueftoeffnung

Info

Publication number
DE1294105B
DE1294105B DEA46366A DEA0046366A DE1294105B DE 1294105 B DE1294105 B DE 1294105B DE A46366 A DEA46366 A DE A46366A DE A0046366 A DEA0046366 A DE A0046366A DE 1294105 B DE1294105 B DE 1294105B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
joint
housing
ventilation opening
opening
lubricant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA46366A
Other languages
English (en)
Inventor
Carter Victor Leonard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alford and Alder Engineers Ltd
Original Assignee
Alford and Alder Engineers Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alford and Alder Engineers Ltd filed Critical Alford and Alder Engineers Ltd
Priority to DEA46366A priority Critical patent/DE1294105B/de
Publication of DE1294105B publication Critical patent/DE1294105B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/068Special features relating to lubrication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0619Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints the female part comprising a blind socket receiving the male part
    • F16C11/0623Construction or details of the socket member
    • F16C11/0628Construction or details of the socket member with linings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication
    • F16C33/102Construction relative to lubrication with grease as lubricant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0666Sealing means between the socket and the inner member shaft
    • F16C11/0671Sealing means between the socket and the inner member shaft allowing operative relative movement of joint parts due to flexing of the sealing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/20Land vehicles
    • F16C2326/24Steering systems, e.g. steering rods or columns
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/726Sealings with means to vent the interior of the bearing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Diaphragms And Bellows (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kugelgelenk oder ähnliches Gelenk mit einem die Gelenkpfanne bildenden Gehäuse, einem Gelenkzapfen und einem am Gehäuse und am Zapfenumfang befestigten flexiblen Dichtungsbalg sowie mit mindestens einer sich unter Schmiermitteldruck nach außen öffnenden, Schmutzeintritt von außen abweisenden Lüftöffnung.
  • Bei einer bekannten Ausführungsform sind die Lüftöffnungen im Dichtungsbalg in Form von ausgestanzten, sich unter dem Schmiermitteldruck nach außen spreizenden Lappen vorgesehen. Eine Durchbrechung im flexiblen Balg ist aber grundsätzlich unerwünscht, weil nur ein unverletzter Balg seine Aufgabe, das Gelenk gegen Eindringen von Schmutz zu schützen, einwandfrei erfüllen kann. Aus dem Balg herausgestanzte flexible Lappen können sich bei entsprechender Einwirkung von außen auch ohne weiteres nach innen öffnen und dann das Eindringen von Schmutz zulassen. Auch ist die Gefahr nicht auszuschließen, daß die vom Schmiermitteldruck normalerweise nach außen gedrückten Lappen nach einiger Zeit, insbesondere bei Alterung des Materials, ständig nach außen klaffen und dann auch beim Nachlassen des Schmiermitteldruckes eine Öffnung für das Eindringen von Schmutz frei lassen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Gelenk der genannten Art vorzusehen, bei dem die Lüftöffnungen so ausgebildet sind, daß das Eindringen von Schmutz mit Sicherheit vermieden wird. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Lüftöffnung in dem Gehäuse ausgebildet ist, in der Lagerfläche des Gehäuses mündet und durch ein Rückschlagventil verschlossen ist.
  • Bei dieser Ausführung ist der Balg selbst unverletzt und daher in seiner das Gelenk schützenden Funktion nicht beeinträchtigt. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Ausbildung besteht darin, daß die Lüftöffnung unmittelbar an der Lagerfläche des Gelenkes mündet und dadurch im Sinne einer einwandfreien Verteilung des Schmiermittels auf die Lagerfläche wesentlich stärker zur Wirkung kommt als die Lüftöffnungen der bekannten Ausführungsform. Dieser Vorteil wird in noch stärkerem Maße dann erzielt, wenn gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung die Lagerfläche mit Schmiermittelverteilungskanälen versehen ist, die sich nicht in das Innere des Dichtungsbalges öffnen, sondern mit der Lüftöffnung verbunden sind. Bei dieser Anordnung wird Schmiermittelüberdruck durch die Lüftöffnung ausgeglichen, bevor er den Dichtungsbalg überhaupt erreicht hat.
  • Bei einer besonders einfachen Ausführungsform der Erfindung ist die Lüftöffnung in der Nähe eines Schmiernippels für das Gelenk angeordnet, wobei der Schmiernippel das als biegsame Abdeckung ausgebildete Rückschlagventil der Lüftöffnung trägt. Durch Wahl einer mehr oder weniger biegsamen Abdeckung kann der Schmiermitteldruck, bei dem sich die Lüftöffnung öffnen soll, beliebig gewählt werden.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise dargestellt.
  • Die Zeichnung zeigt einen senkrechten Schnitt durch ein Kugelgelenk gemäß der Erfindung.
  • Das gezeigte Kugelgelenk kann ein Teil in der Steuerung eines Fahrzeuges sein, und es besteht aus einer Kugel 11, einem unteren Ende eines konischen Bolzens 12, an dem der nicht dargestellte Steuerarm sitzt. Ein Gehäuse 13 ist weiterhin vorgesehen, das an einem Teil einer Schwenkstütze eines Fahrzeuges befestigt sein kann oder einen Teil desselben bildet. Wie dargestellt ist, besteht das Gehäuse 13 aus einem oberen Gehäuseteil 14, der einen Teil der Schwenkstütze bilden kann, und aus einem unteren Gehäuseteil 15, der an dem oberen Teil befestigt werden kann. In dem oberen Gehäuseteil sitzt ein Einsatzring 16, dessen Inneres so ausgebildet ist, daß es an der Kugel 11 oberhalb ihres Äquators anliegt, und im unteren Gehäuseteil 15 sitzt ein weiterer Einsatzring, der an die untere Kugelhälfte angepaßt ist. Der untere Einsatzring hat eine zylindrische Außenfläche, die im unteren Teil 15 des Gehäuses sitzt, während der Boden des Einsatzringes konisch ist und eine zentrale Schmieröffnung 18 unter der Kugel 11 aufweist. Von der zentralen Öffnung 18 in dem Einsatzring erstrecken sich radiale Schmierkanäle 19 nach oben in verschiedene Stellungen rund um die Achse des Gelenks. Ein Nippel 20 tritt in das untere Teil 15 des Gehäuses von der Seite her ein und liefert Schmiermittel durch den Kanal 21 zur zentralen Öffnung 18 des Einsatzringes.
  • Der obere Einsatzring 16 trägt einen Gummibalg 22 als Dichtung, die an den Einsatzring angreift, und zwar mittels eines rundherum laufenden Drahtes 23, und die außerdem bei 24 so ausgebildet ist, daß sie gegen den Bolzen 12 der Kugel anliegt. Dieser obere Ring 16 enthält keinerlei Schmieröffnungen oder Schmierkanäle.
  • Zwischen dem oberen Einsatzring 16 und dem unteren Einsatzring 17 befindet sich ein rund um das Kugelgelenk herumlaufender Zwischenraum 25, und die Schmierkanäle 19 in dem unteren Einsatzring führen nach oben in diesen Raum. An einem Punkt 26 ist der Umfang des unteren Einsatzringes 17 senkrecht genutet, so daß ein Auslaß aus dem Raum 25 gebildet wird, wodurch die oberen Enden der Schmierkanäle verbunden werden, und von dieser Nut erstreckt sich eine Öffnung 27, die in das Gehäuse gebohrt ist, zu einem Punkt unmittelbar über dem Schmiernippel 20 und bildet eine Lüftöffnung für das Schmiermittel. Die Lüftöffnung ist durch ein Ventil 28 verschlossen, das von einer Scheibe aus flachem, biegsamem Material, wie z. B. einem steifen Kunststoff, gebildet wird. Diese Scheibe wird von dem Kopf des Schmiermittelnippels 20 gegriffen und erstreckt sich von dem Nippel weit genug, um die Lüftöffnung zu bedecken, auf der sie mit einem Druck liegt, der von der Biegsamkeit des Materials abhängt. Wenn die Lüftöffnung 27 klein ist, beispielsweise etwa einen Durchmesser von 1 mm (1/2o Inch) aufweist, so wird ein wesentlicher Innendruck aufrechterhalten, ohne daß eine steife Ventilscheibe 28 nötig wäre.
  • Im Betrieb wird Schmiermittel in den Nippel 20 gepreßt, bis ersichtlich ist, daß einiger Schmiermittelüberschuß aus der Lüftöffnung 27 dringt.
  • Gegebenenfalls kann selbstverständlich auch genug Fett eingepreßt werden, um altes Fett durch die Lüftöffnung 27 herauszupressen, und zwar zusammen mit irgendwelchen Fremdteilchen, die einen wirksamen Betrieb des Gelenkes verhindern könnten, so daß auf diese Weise sichergestellt ist, daß das Gelenk vollständig mit neuem sauberem Fett geschmiert ist.
  • Die Lüftöffnung 27 entlastet die Dichtung 22 vom Innendruck, und da sich die Schmierkanäle 19 rund um die Kugel nicht bis in den eigentlichen Dichtraum erstrecken, wird dieser Vorgang noch unterstützt. Wenn die Fettpistole von dem Nippel fortgenommen wird, wird weiterhin ein Druck in dem Schmiermittel in den Kanälen rund um die Kugel aufrechterhalten, da sowohl der Schmiernippe120 als auch die Lüftöffnung, die von dem Kunststoffventil 28 verschlossen ist, praktisch als Rückschlagventile ausgebildet sind. Sobald das Kugelgelenk bewegt wird, z. B. beim Steuern, bewirkt dieser Schmiermitteldruck, daß das Schmiermittel aus den Kanälen 19 über die Kugelfläche verteilt wird, und zwar einschließlich über die Fläche des oberen Einsatzringes 16; jedoch ist der Druck nicht groß genug, um die Balgdichtung nachteilig zu beeinflussen.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Kugelgelenk oder ähnliches Gelenk mit einem die Gelenkpfanne bildenden Gehäuse, einem Gelenkzapfen und einem am Gehäuse und am Zapfenumfang befestigten flexiblen Dichtungsbalg, sowie mit mindestens einer, sich unter Schmiermitteldruck nach außen öffnenden, Schmutzeintritt von außen abweisenden Lüftöffnung, dadurch gekennzeichnet, daß die Lüftöffnung (27) in dem Gehäuse (13) ausgebildet ist, in der Lagerfläche des Gehäuses mündet und durch ein Rückschlagventil (28) verschlossen ist.
  2. 2. Gelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerfläche mit Schmiermittel-Verteilungskanälen (19) versehen ist, die sich nicht in das Innere des Dichtungsbalges (22) öffnen, sondern mit der Lüftöffnung (27) verbunden sind.
  3. 3. Gelenk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lüftöffnung in der Nähe eines Schmiernippels (20) für das Gelenk angeordnet ist, und daß der Schmiernippel (20) das als biegsame Abdeckung (28) ausgebildete Rückschlagventil der Lüftöffnung (27) trägt.
DEA46366A 1964-06-19 1964-06-19 Kugelgelenk oder aehnliches Gelenk mit mindestens einer sich unter Schmiermitteldruck nach aussen oeffnenden Lueftoeffnung Pending DE1294105B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA46366A DE1294105B (de) 1964-06-19 1964-06-19 Kugelgelenk oder aehnliches Gelenk mit mindestens einer sich unter Schmiermitteldruck nach aussen oeffnenden Lueftoeffnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA46366A DE1294105B (de) 1964-06-19 1964-06-19 Kugelgelenk oder aehnliches Gelenk mit mindestens einer sich unter Schmiermitteldruck nach aussen oeffnenden Lueftoeffnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1294105B true DE1294105B (de) 1969-04-30

Family

ID=6935221

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA46366A Pending DE1294105B (de) 1964-06-19 1964-06-19 Kugelgelenk oder aehnliches Gelenk mit mindestens einer sich unter Schmiermitteldruck nach aussen oeffnenden Lueftoeffnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1294105B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6316939Y2 (de) * 1983-10-25 1988-05-13
DE4211897A1 (de) * 1992-04-09 1993-10-14 Daimler Benz Ag Kugelgelenk für Teile der Lenkung oder Radaufhängung von Kraftfahrzeugen
DE102012019043A1 (de) * 2012-09-27 2014-03-27 Trw Automotive Gmbh Kugelgelenk und Verfahren zur Herstellung eines Kugelgelenks
WO2017214466A1 (en) * 2016-06-10 2017-12-14 Federal-Mogul Motorparts Llc Socket assembly and method of making a socket assembly
DE102010029137B4 (de) 2010-05-19 2023-09-28 Zf Friedrichshafen Ag Gelenkanordnung, insbesondere Traggelenk
DE102012019043B4 (de) 2012-09-27 2024-06-13 THK RHYTHM AUTOMOTIVE GmbH Kugelgelenk und Verfahren zur Herstellung eines Kugelgelenks

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1853874U (de) * 1962-03-14 1962-06-20 Ehrenreich & Cie A Elastischer dichtungsbalg, vorzugsweise fuer kugelgelenke.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1853874U (de) * 1962-03-14 1962-06-20 Ehrenreich & Cie A Elastischer dichtungsbalg, vorzugsweise fuer kugelgelenke.

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6316939Y2 (de) * 1983-10-25 1988-05-13
DE4211897A1 (de) * 1992-04-09 1993-10-14 Daimler Benz Ag Kugelgelenk für Teile der Lenkung oder Radaufhängung von Kraftfahrzeugen
US5395176A (en) * 1992-04-09 1995-03-07 Mercedes-Benz Ag Ball joint for parts of the steering or wheel suspension of motor vehicles
DE102010029137B4 (de) 2010-05-19 2023-09-28 Zf Friedrichshafen Ag Gelenkanordnung, insbesondere Traggelenk
DE102012019043A1 (de) * 2012-09-27 2014-03-27 Trw Automotive Gmbh Kugelgelenk und Verfahren zur Herstellung eines Kugelgelenks
US10844899B2 (en) 2012-09-27 2020-11-24 THK RHYTHM AUTOMOTIVE GmbH Ball joint and method for manufacturing a ball joint
DE102012019043B4 (de) 2012-09-27 2024-06-13 THK RHYTHM AUTOMOTIVE GmbH Kugelgelenk und Verfahren zur Herstellung eines Kugelgelenks
WO2017214466A1 (en) * 2016-06-10 2017-12-14 Federal-Mogul Motorparts Llc Socket assembly and method of making a socket assembly
CN109312776A (zh) * 2016-06-10 2019-02-05 费德罗-莫格尔汽车配件有限责任公司 插槽组件和制造插槽组件的方法
US10294983B2 (en) 2016-06-10 2019-05-21 Federal-Mogul Motorparts Llc Socket assembly and method of making a socket assembly
CN109312776B (zh) * 2016-06-10 2021-06-04 费德罗-莫格尔汽车配件有限责任公司 插槽组件和制造插槽组件的方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2750494C2 (de) Durchflußregelventil
DE102005018182A1 (de) Gleichlaufgelenkentlüftung
DE69725375T2 (de) Federspannzylinder
DE2716790A1 (de) Ventil
DE2419010A1 (de) Steuerventilanordnung fuer fahrzeughydraulikanlagen
DE2404174C3 (de)
DE1266074B (de) Dichtungsbalg fuer Kugelgelenke od. dgl.
DE1294105B (de) Kugelgelenk oder aehnliches Gelenk mit mindestens einer sich unter Schmiermitteldruck nach aussen oeffnenden Lueftoeffnung
DE2830891A1 (de) Sicherheitsventil
DE2237239C3 (de) Bohrstrangventil
DE2939464A1 (de) Absperrorgan, insbesondere fuer hubventilhaehne
DE2004227A1 (de) Membrankolben
DE2753264A1 (de) Steuerscheibenventil, insbesondere fuer den sanitaerbereich
DE19850382B4 (de) Vorrichtung zum Ablaß des in einem Bauteil eines Kraftfahrzeuges enthaltenen Öls
DE3001538A1 (de) Entlueftung fuer ein ventil
DE202019004792U1 (de) Entlüftungsventil, insbesondere für Getriebe
DE3003480C2 (de)
DE841373C (de) Einspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE202018106532U1 (de) Ventil zur Steuerung eines Flusses eines Fluids
DE102019218402B4 (de) Federdom für ein Hydraulikventil und Hydraulikventil mit einem solchen Federdom
DE1222754B (de) Rohrbruchventil
DE471651C (de) Stossdaempfer
EP1246037B1 (de) Regulierventil mit Druckentlastung
DE1064357B (de) Fuellungsregler zur gleichzeitigen Versorgung mehrerer Luftfederungselemente in Kraftfahrzeugen
DE2815931A1 (de) Pruefventil sowie verfahren zur pruefung der funktionstuechtigkeit einer kraftwagen-bremsanlage