DE1293967B - Verfahren zur Herstellung eines Verbundstreifens fuer die Weiterverarbeitung zu Lagerschalen, Stossringen od. dgl. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Verbundstreifens fuer die Weiterverarbeitung zu Lagerschalen, Stossringen od. dgl.

Info

Publication number
DE1293967B
DE1293967B DEA42717A DEA0042717A DE1293967B DE 1293967 B DE1293967 B DE 1293967B DE A42717 A DEA42717 A DE A42717A DE A0042717 A DEA0042717 A DE A0042717A DE 1293967 B DE1293967 B DE 1293967B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
powder
strip
metal
layer
support strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA42717A
Other languages
English (en)
Inventor
Reynolds Jeffrey Alan
Hall David
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1293967B publication Critical patent/DE1293967B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F7/00Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression
    • B22F7/02Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression of composite layers
    • B22F7/04Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression of composite layers with one or more layers not made from powder, e.g. made from solid metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C32/00Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C32/00Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ
    • C22C32/0084Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ carbon or graphite as the main non-metallic constituent
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/12Structural composition; Use of special materials or surface treatments, e.g. for rust-proofing
    • F16C33/121Use of special materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/14Special methods of manufacture; Running-in
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2998/00Supplementary information concerning processes or compositions relating to powder metallurgy
    • B22F2998/10Processes characterised by the sequence of their steps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2220/00Shaping
    • F16C2220/20Shaping by sintering pulverised material, e.g. powder metallurgy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2220/00Shaping
    • F16C2220/60Shaping by removing material, e.g. machining
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2220/00Shaping
    • F16C2220/80Shaping by separating parts, e.g. by severing, cracking
    • F16C2220/82Shaping by separating parts, e.g. by severing, cracking by cutting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2223/00Surface treatments; Hardening; Coating
    • F16C2223/30Coating surfaces
    • F16C2223/32Coating surfaces by attaching pre-existing layers, e.g. resin sheets or foils by adhesion to a substrate; Laminating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S72/00Metal deforming
    • Y10S72/70Deforming specified alloys or uncommon metal or bimetallic work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12014All metal or with adjacent metals having metal particles
    • Y10T428/12028Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, etc.]
    • Y10T428/12063Nonparticulate metal component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12861Group VIII or IB metal-base component
    • Y10T428/12903Cu-base component
    • Y10T428/12917Next to Fe-base component
    • Y10T428/12924Fe-base has 0.01-1.7% carbon [i.e., steel]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Verbundstreifens für die Weiterverarbeitung zu Lagerschalen, Stoßringen od. dgl. unter Verwendung eines Stützstreifens aus kompaktem Metall mit einer aufgesinterten, Graphit enthaltenden Metallpulverschicht, die auf dem Streifen verdichtet wird.
  • Selbstschmierende Bauteile werden bisher bekanntlich als ein Graphit enthaltender Metallpulverformkörper hergestellt, der aus einer verfestigten Masse aus einem oder mehreren Metallpulvern aus gemischten Körnergrößen bis zu etwa 60 Mikron und aus kolloidalem Graphit besteht. Die Mischung wird heiß gepreßt und unter Druck abgekühlt, wodurch der Metallaufbau mit dem kolloidalem Graphit unter Druck in den Zwischenräumen des metallischen Grundstoffes festgehalten, stabilisiert wird. Danach wird der Formkörper maschinell zu dem Profil und den Abmessungen des herzustellenden Gegenstandes oder Bauteiles bearbeitet. Die Herstellung solcher Formlinge ist in der USA.-Patentschrift 2 974 039 und den britischen Patentschriften 892 846 und 892 847 beschrieben. Das Hauptmetallpulver besteht aus Eisen, Kupfer, Aluminium und/oder Nickel allein oder in Kombination, wobei zweite Metallpulver, wie Zink, Zinn, Blei und Kadmium, allein oder in Kombination zugesetzt werden könnte.
  • Es ist weiterhin bekannt, beispielsweise Verbundgleitlager auf dem Sinterwege herzustellen, indem man ein Legierungspulver zu dünnen Streifen verpreßt und dann auf Stahlbleche auflegt, um sie danach unter Druck anzusintern. Andererseits kann man auch pulverförmige Metalle auf einem Stützkörper auftragen und unter Druck beide Teile gemeinsam sintern, wobei es gleichzeitig möglich ist, dem Metallpulver andere nicht legierbare Stoffe, wie Graphit, als Gleithilfe beizumischen.
  • Um ein Verfahren aufzuzeigen, mit dem ein gegenüber den bisher bekannten Gleitlager-Werkstoffkombinationen bzw. Verbundstreifen wesentlich in bezug auf seine Gleiteigenschaften verbesserter Verbundstreifen hergestellt werden kann, kennzeichnet sich das eingangs erwähnte Verfahren erfindungsgemäß durch inniges Mischen eines oder mehrerer metallischer Pulver mit gemischten Korngrößen bis zu etwa 60 Mikron mit einem zerpulverten festen Schmiermittel aus kolloidalem Graphit und/oder Molybdändisulfid und/oder Bornitrid in einer Menge von 3 bis 50% des Gesamtvolumens, durch loses Aufstreuen der Pulvermischung in gleichmäßiger Schichtdicke auf die Oberfläche des Stützstreifens, durch Aufheizen in Schutzgas auf eine Sintertemperatur unterhalb des Schmelzpunktes des Hauptbestandteils des Metallpulvers, durch Abkühlen und Verdichten des Streifens mit der Pulverschicht zwischen Walzen und durch nochmaliges Glühen des gewalzten Streifens bei Sintertemperatur oder einer Temperatur, bei welcher eine feste Bindung zwischen den Metallpulverkörnern und zwischen diesen und dem Stützstreifen entsteht und der Verbundstreifen wenigstens spannungsfrei geglüht wird. Durch dieses Verfahren wird ermöglicht, daß das gesinterte Pulvermetall einen hohen Prozentsatz kolloidalen Graphits enthält, so daß die Lagerteile ein Minimum an teurem Lagermetall enthalten. Da das Schmiermittel kolloidale Feinheit besitzt, ergeben diese feinen Teilchen naturgemäß einen äußerst großen Oberflächenbereich, der beispielsweise bei einem Zusatz von 10 Gewichtsanteilen des kolloidalen Graphits mehrfach größer sein kann als der Oberflächenbereich der zu sinternden Metallteilchen. Das Graphit hat die Tendenz, an den anderen Oberflächenteilchen zu haften, so daß die Metallteilchenflächen völlig von einem Graphit film überdeckt werden, wodurch sich sehr gute Gleiteigenschaften ergeben.
  • In weiterer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Verfahren kann so vorgegangen werden, daß die Schicht auf dem Stützstreifen so erhitzt wird, daß die Zeit, die zum Erreichen der Sintertemperatur notwendig ist, mindestens 1 Minute beträgt und daß die lose auf dem Stützstreifen aufgebrachte Metall-Schmiermittel-Pulvermischung beim Walzen um etwa 801/o in ihrer Schichthöhe bzw. -dicke herabgesetzt wird.
  • Weiterhin geht man nach dem Verfahren vorteilhaft so vor, daß eine Mischung aus etwa 75 bis 80 Gewichtsprozent Kupferpulver und etwa 10 bis 15 Gewichtsprozent Zinnpulver mit etwa 8 bis 12 Gewichtsprozent von kolloidalem Graphit auf die kupferplattierte Oberfläche eines Stützstreifens aus Flußstahl aufgebracht wird und daß danach eine Beheizung des Stützstreifens mit der aufgebrachten Pulverschicht in Schutzgas auf eine Sintertemperatur von etwa 750° C in einer Zeitdauer von 1 bis 3 Minuten vorgenommen wird.
  • Das Verfahren nach der Erfindung wird nunmehr im einzelnen im Zusammenhang mit einer Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens beschrieben. Diese Vorrichtung gehört nicht zum Gegenstand der Erfindung. Die Zeichnungen zeigen folgendes: Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung, F i g. 2 einen Querschnitt nach der Linie A-A der Fig.l. F i g. 3 eine Aufsicht auf eine Streuanordnung mit weggenommenem Trichter, F i g. 4 eine perspektivische Ansicht einer nach dem Verfahren der vorliegenden Erfindung hergestellten Lagerschale.
  • Ein Stützstreifen 1 aus Flußstahl wird von einer Rolle 1 a durch angetriebene, geraderichtende Walzen 2 zugeführt, und nachdem er eine Streuvorrichtung, die mit dem allgemeinen Bezugszeichen 3 angedeutet ist und durch die die Pulvermischung 7 lose auf die Oberfläche des Streifens gestreut wird, passiert hat, läuft er durch einen Sinterofen 4. Nach Verlassen des Sinterofens wird der Streifen mit der aufgebrachten Pulverschicht 7 zwischen Walzen 5 gewalzt, um das Pulver zu einer dichten Schicht auf der Oberfläche des metallischen Stützstreifens zu verdichten. Nach Verlassen der Walzen 5 läuft der Streifen durch einen Temperofen 6, wird aus dem Temperofen durch Zugwalzen 8 herausgezogen und kann dann in die gewünschten Längen zerschnitten, auf eine Rolle aufgewickelt oder direkt Maschinen zugeführt werden, um zu Bauteilen verarbeitet zu werden.
  • In der Streuvorrichtung 3 wird die Pulvermischung 7 der Oberfläche des Streifens 1 aus einem Trichter 9 zugeführt. Der Streifen 1 bewegt sich in der Streuvorrichtung auf einem endlosen Band 10, welches breiter ist als der Streifen 1 und durch den starren Tisch 11 abgestützt wird. Der Streifen wird seitlich in bezug auf den Trichter mittels L-förmiger Führungen 12 geführt, die oberhalb des Bandes 10 abgestützt sind. Der Trichter 9, der von den Führungen 12 getragen wird, besitzt einen Auslaß 9a, der so tief ist, daß er auf dem Streifen eine Pulverschicht erzeugt, die größer ist als die Dicke der tatsächlich geforderten losen Streuschicht. Die Seitenwandungen der Führungen 1.2 halten das Pulver 7 auf dem Streifen, wobei Seitenzonen desselben nicht von Pulver bedeckt sind. Die Pulverschicht wird dann ausgebreitet, um diese Seitenzonen abzudecken und um die Pulverschicht in die geforderte Höhe zu bringen, und zwar geschieht dies durch eine im wesentlichen V-förmige Verteilerklinge oder eine Schar 13, durch die das überschüssige Pulver über die Seiten des Stahlstreifens 1 und auf die Oberfläche des Bandes 10 abgelenkt wird. Das Pulver, welches auf das Band 10 fällt, gelangt in einen Sammelbehälter 14, aus dem es zu dem Trichter 9 zurückgeführt werden kann.
  • Der Ofen 4, der feuerfeste Wandungen 15 aufweist, kann in irgendeiner geeigneten Weise durch die allgemein angedeuteten Beheizungsmitte116 erhitzt werden. Der Metallstreifen mit dem aufgebrachten Pulver durchläuft eine Muffel 17 im Ofen, die Wandungen aus einer hitzebeständigen Legierung, z. B. aus einer unter dem Warenzeichen »Inconel« bekannten Legierung, aufweist, wobei die Muffel ein Schutzgas enthält, das eine unerwünschte Oxydation oder Reaktion mit dem Pulver vermeidet und das z. B. ein Gas aus gespaltenem Ammoniak ist. Dieses Schutzgas kann der Muffel über den Einlaß 18 zugeführt werden. überschüssiges Gas wird an den Enden der Muffel verbrannt. Das Auslaßende der Muffel ist mit einer wassergekühlten Kühlplatte 19 hinter dem Ende der Ofenkammer versehen. Das Einlaßende der Muffel kann ebenfalls mit einem umlaufenden wassergekühlten Durchgang 20 versehen sein.
  • Der Ofen soll so beschaffen sein, daß die Temperatur des Pulvers nicht zu schnell auf die Sintertemperatur ansteigt. Die erforderliche Zeit zur Erreichung der Sintertemperatur soll mindestens 1 Minute, vorzugsweise nichtweniger als 1i/2 Minuten betragen, um eine Zerstörung der Pulverschicht zu vermeiden. Um dies zu erreichen, wird man die Ofenkammer am besten etwa 3 m lang wählen, wenn der Metallstreifen mit einer Geschwindigkeit von etwa 1 m pro Minute zugeführt wird. Die Beheizungseinrichtung 16 kann in Abschnitte unterteilt werden, die gesondert gesteuert werden können, um den Anstieg der Temperatur einzuregeln. Etwaiges Pulver, welches von den Streifen in die Muffel abfällt, wird in einem Gehäuse 21 im Boden der Muffel gesammelt, dessen Boden periodisch geöffnet werden kann, um das gesammelte Pulver zu entleeren. Das Gehäuse 21 soll sich in einer Stellung befinden, wo die Temperatur noch nicht hoch genug ist, um das Pulver anzuschmelzen. Nachdem der Streifen für eine kurze Zeit auf der Sintertemperatur gehalten wird, gelangt er in die Kühlzone und über die Kühlplatte 19 und wird im wesentlichen abgekühlt, bevor er die Muffel verläßt.
  • Der Stützstreifen 1 mit dem angesinterten Streifen 7 wird dann durch die Walzen 5 kalt gewalzt, um die Dicke der Pulverschicht herabzusetzen und den Kontakt Metall zu Metall zwischen den Metallpulverkörnern und zwischen diesen Körnern und dem Stützstreifen zu verbessern, und zwar durch Zerreißen des festen Schmiermittelfilms, wodurch eine im wesentlichen voll verdichtete Schicht erzeugt wird. Die Dickenverminderung der Pulverschicht beträgt dabei etwa 800/0.
  • In dieser Verfahrensstufe ist die Bindung zwischen den Metallpulverkörnern untereinander und dem Stützstreifen schwach, und die verdichtete Schicht kann daher von dem Stützstreifen leicht abgekratzt oder abgeschabt werden.
  • Der gewalzte Streifen durchläuft dann einen Temperofen 6, der ähnlich aufgebaut sein kann wie der Sinterofen 4, in welchem das Pulver erneut auf etwa die gleiche Temperatur erhitzt wird wie im Sinterofen 4. Diese Temperbehandlung erzeugt die feste Bindung zwischen den Metallpulverkörnern und zwischen den Körnern und dem Stützstreifen und hebt die Spannungen in der verdichteten Schicht auf. Nach Verlassen des Temperofens sind die Metallkörner fest miteinander und mit dem Stützstreifen verschweißt und bilden eine im wesentlichen dichte und zusammenhängende Schicht, bestehend aus dem Metallpulvergrundstoff mit dem festen Schmiermittel in den Zwischenräumen des Grundstoffes, und diese Schicht ist mit der Oberfläche des metallischen Stützstreifens fest verbunden. Die Schicht widersteht einem Abkratzen, und der zusammengesetzte Streifen übersteht alle weiteren Verarbeitungsvorgänge, z. B. die Herstellung von Lagerschalen, wie sie in F i g. 4 dargestellt sind.
  • Nach einem besonderen Beispiel besteht die Pulvermischung aus 79,5 % Kupfer, 12,5 % Zinn und 8 % kolloidalem Graphit, wobei die Prozentsätze sich auf das Gewicht beziehen. Die Metallpulver haben gemischte Korngrößen von 5 bis 60 Mikron und besitzen vorzugsweise unregelmäßige Form. Die Metallpulver und das Graphit werden innig gemischt, bevor sie dem Trichter 9 zugeführt werden. Der Flußstahlstreifen 1 hat etwa eine Dicke von 1,25 mm, und seine Oberfläche, auf die das Pulver aufzustreuen ist, ist kupferplattiert. Die lose Pulverschicht kann eine Dicke von etwa 5 mm besitzen, die nach dem Sintern und Walzen auf eine Dicke von 1 mm reduziert ist. Der Streifen und das Pulver werden in dem Sinterofen auf etwa 725° C für etwa 21/2 Minuten erhitzt und für etwa 11/2 Minute auf dieser Temperatur gehalten, bevor sie durch überlaufen der Kühlplatte 19 schnell abgekühlt werden. Die Temperatur, auf die das Pulver in dem Temperofen 6 erhitzt wird, beträgt ebenfalls 725° C.
  • Ähnliche Sinter- und Tempertemperaturen sind für eine Pulvermischung aus 77,5% Kupfer, 12,50/0 Zinn und 10% Graphit geeignet, wobei die Prozentsätze wieder auf das Gewicht bezogen sind.
  • Es sind weitere Zusammensetzungen der Pulvermischungen möglich. Verschiedene mögliche Zusammensetzungen sind in der folgenden Tabelle aufgeführt. Die Ziffern in Klammern beziehen sich auf Gewichtsprozentsätze, wenn nicht anders gesagt ist, und stellen Maxima dar.
    Gruppe I Hauptmetallpulver I Zweite Zusätze Schmiermittel
    1 Cu, Fe, Al, getrennt oder Zn, Sn, Pb, Cd, Sb, Be, Mn, ge- Graphit, BN, MoS2 oder eine
    kombiniert oder weiter kom- trennt oder in irgendeiner Kombi- Kombination dieser, voraus-
    biniert mit ... nation, vorausgesetzt, daß sie ins- gesetzt, daß die Gesamtmenge
    gesamt 15'% nicht überschreiten, zwischen 3 und 50% des Ge-
    optimal mit bis zu 5% Indium zu- samtvolumens liegt
    sätzlich
    Gruppe I Hauptmetallpulver Zweite Zusätze I Schmiermittel
    2 Cu, in Kombination mit ... Be (3), Sn (15), Zn (50), Ni (30), Graphit, BN, MOS2 oder eine
    P (1), Si (15), Ag (0,1), Te (1), Kombination dieser, voraus-
    Cr (1), Pb und/oder In (18), ge- gesetzt, daß die Gesamtmenge
    trennt oder in irgendeiner Kombi- zwischen 3 und 50% des Ge-
    nation, jedoch insgesamt nicht über samtvolumens liegt
    60% des Metallgehaltes
    3 Fe, in Kombination mit ... Ni (5), Cr (2), Mn (2), Nb (1), Ti (1), dasselbe
    Mo (1), Si (0,5), P (1), Pb und/oder
    In (15), getrennt oder in irgend-
    einer Kombination, jedoch ins-
    gesamt nicht über 25 d/o des Metall-
    gehaltes
    4 Al, in Kombination mit ... Ni (2), Si (15), Sn (50), Zn (12), dasselbe
    Mg (12), Pb und/oder In (20), ge-
    trennt oder in irgendeiner Kombi-
    nation, jedoch insgesamt nicht über
    50 % des Metallgehaltes
    5 Ni, getrennt oder in Kombi- Cu (40), Si (5), Mn (3), Mg (1), dasselbe
    nation mit ... Sn (5), Fe (2), Pb und/oder In (15),
    getrennt oder in irgendeiner Kom-
    bination, jedoch insgesamt nicht
    über 60% des Metallgehaltes
    Der Stützstreifen soll aus einem Metall hergestellt oder mit einem Metall plattiert sein, welches mit den Metallkörnern der Pulvermischung eine Bindung eingeht. Für eine Mischung, bei der Aluminium das Hauptmetallpulver ist, besteht der Rückenstreifen vorzugsweise auch aus Aluminium.
  • Wenn hohe Prozentgehalte an Schmiermitteln, z. B. 12 Gewichtsprozent oder mehr, eingearbeitet werden sollen, werden die kolloidalen Schmiermittelkörner (von etwa 1 Mikron) in an sich bekannter Weise zuerst durch Kaltpressen zusammengeballt, und diese Zusammenballung wird zerpulvert, um Körner von etwa 200 bis 500 Mikron zu erzeugen, die dann mit dem Metallpulver oder den Metallpulvern gemischt werden.
  • Der Stützstreifen kann mit einer aus Pulver erzeugten Gleitschicht auf beiden Oberflächen versehen werden, indem man einen zusammengesetzten Streifen mit einer verdichteten Gleitschicht auf einer Oberfläche einer zweiten Behandlung unterwirft, um eine verdichtete Gleitschicht auf der anderen Oberfläche des Stützstreifens zu erzeugen.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zur Herstellung eines Verbundstreifens für die Weiterverarbeitung zu Lagerschalen, Stoßringen od. dgl. unter Verwendung eines Stützstreifens aus kompaktem Metall mit einer aufgesinterten, Graphit enthaltenden Metallpulverschicht, die auf dem Streifen verdichtet wird, gekennzeichnet durch inniges Mischen eines oder mehrerer metallischer Pulver mit gemischten Korngrößen bis zu etwa 60 Mikron mit einem zerpulverten festen Schmiermittel aus kolloidalem Graphit und/oder Molybdändisulfid und/oder Bornitrid in einer Menge von 3 bis 50% des Gesamtvolumens, durch loses Aufstreuen der Pulvermischung in gleichmäßiger Schichtdicke auf die Oberfläche des Stützstreifens, durch Aufheizen in Schutzgas auf eine Sintertemperatur unterhalb des Schmelzpunktes des Hauptbestandteils des Metallpulvers, durch Abkühlen und Verdichten des Streifens mit der Pulverschicht zwischen Walzen und durch nochmaliges Glühen des gewalzten Streifens bei Sintertemperatur oder einer Temperatur, bei welcher eine feste Bindung zwischen den Metallpulverkörnern und zwischen diesen und dem Stützstreifen entsteht und der Verbandstreifen wenigstens spannungsfrei geglüht wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht auf dem Stützstreifen so erhitzt wird, daß die Zeit, die zum Erreichen der Sintertemperatur notwendig ist, mindestens 1 Minute beträgt.
  3. 3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die lose auf den Stützstreifen aufgebrachte Metall-Schmiermittel-Pulvermischung beim Walzen um etwa 80% in ihrer Schichthöhe vermindert wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mischung aus etwa 75 bis 80 Gewichtsprozent Kupferpulver und etwa 10 bis 15 Gewichtsprozent Zinnpulver mit etwa 8 bis 12 Gewichtsprozent von kolloidalem Graphit auf die kupferplattierte Oberfläche eines Stützstreifens aus Flußstahl aufgebracht wird und daß danach eine Aufheizung des Stützstreifens mit der aufgebrachten Pulverschicht in Schutzgas auf eine Sintertemperatur von etwa 750° C in einer Zeitdauer von 1 bis 3 Minuten vorgenommen wird.
DEA42717A 1962-03-28 1963-03-26 Verfahren zur Herstellung eines Verbundstreifens fuer die Weiterverarbeitung zu Lagerschalen, Stossringen od. dgl. Pending DE1293967B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB11869/62A GB1035216A (en) 1962-03-28 1962-03-28 Method of and apparatus for fabricating self-lubricating articles or components, and articles or components made by the method

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1293967B true DE1293967B (de) 1969-04-30

Family

ID=9994162

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA42717A Pending DE1293967B (de) 1962-03-28 1963-03-26 Verfahren zur Herstellung eines Verbundstreifens fuer die Weiterverarbeitung zu Lagerschalen, Stossringen od. dgl.

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3177564A (de)
DE (1) DE1293967B (de)
GB (1) GB1035216A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3346553A1 (de) * 1983-03-25 1984-10-04 Daido Metal Co. Ltd., Nagoya Verbundmaterial fuer gleitelemente mit einer gesinterten schicht aus einer graphit enthaltenden phosphorbronze und verfahren zu seiner herstellung
DE102007033902B3 (de) * 2007-07-20 2008-12-18 Federal-Mogul Wiesbaden Gmbh Bleifreier gesinterter Gleitlagerwerkstoff und Sinterpulver zur Herstellung desselben
DE10213489B4 (de) * 2001-03-28 2010-10-07 DENSO CORPORATION, Kariya-shi Sinterlegierungslager auf Kupferbasis und Motorkraftstoffpumpe

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH420925A (de) * 1965-01-26 1966-09-15 Alusuisse Verfahren zur Herstellung von mit einem thermoplastischen Kunststoff überzogenen Blechkörpern
US3451809A (en) * 1968-03-08 1969-06-24 Int Nickel Co Method of sintering maraging steel with boron additions
JPS4937808A (de) * 1972-08-16 1974-04-08
US3869259A (en) * 1973-05-02 1975-03-04 Gen Motors Corp Composite sliding member
JPS5816003B2 (ja) * 1975-08-25 1983-03-29 株式会社日立製作所 複合集電子の製法
GB2087436B (en) * 1980-11-19 1985-06-19 Brico Eng Sintered ferrous alloys
DE3413593C1 (de) * 1984-04-11 1985-11-07 Bleistahl GmbH, 5802 Wetter Verfahren zur Herstellung von Ventilsitzringen
US5075130A (en) * 1990-11-19 1991-12-24 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Surface modification of boron carbide to form pockets of solid lubricant
JP2001335812A (ja) * 2000-03-24 2001-12-04 Senju Metal Ind Co Ltd 鉛フリー平軸受およびその製造方法
US8382004B2 (en) * 2001-04-04 2013-02-26 Graftech International Holdings Inc. Flexible graphite flooring heat spreader
US6787100B2 (en) * 2001-10-17 2004-09-07 Federal-Mogul World Wide, Inc. Multiple layer powder metal bearings
JP2003194061A (ja) * 2001-12-27 2003-07-09 Daido Metal Co Ltd 銅系焼結摺動材料およびその製造方法
DE10235813B4 (de) * 2002-08-05 2004-07-22 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Gleitschuh und Verfahren zum Herstellen von erhabenen Anlageflächen eines Gleitschuhs
CN112483626B (zh) * 2020-12-02 2022-03-08 东南大学 一种基于增材制造的自润滑齿轮及其制备方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2198254A (en) * 1936-08-07 1940-04-23 Gen Motors Corp Method of making composite metal structures
US2747256A (en) * 1953-08-31 1956-05-29 Bohn Aluminium & Brass Corp Process of forming composite strips of backing and bearing metals
DE1086052B (de) * 1957-05-08 1960-07-28 Sintermetal S R L Verfahren zur Herstellung von Verbundmetallstreifen fuer Lagerzwecke od. ae. Verwendungsmoeglichkeiten
US2974039A (en) * 1951-02-05 1961-03-07 Deventor Max Molding of metal powders
GB892847A (en) * 1958-02-11 1962-04-04 John Risdon Amphlett Improvements in and relating to powdered metal moulding

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2128253A (en) * 1937-08-31 1938-08-30 Arthur E Johnson Hydraulic lock dry pipe valve with well testing and well flowing apparatus
US2299877A (en) * 1939-11-10 1942-10-27 Chrysler Corp Method of making porous metal frictional material
US2815567A (en) * 1953-04-15 1957-12-10 Federal Mogul Corp Process for making bearings
US2986464A (en) * 1959-04-27 1961-05-30 Federal Mogul Bower Bearings Method for manufacturing bearing materials

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2198254A (en) * 1936-08-07 1940-04-23 Gen Motors Corp Method of making composite metal structures
US2974039A (en) * 1951-02-05 1961-03-07 Deventor Max Molding of metal powders
US2747256A (en) * 1953-08-31 1956-05-29 Bohn Aluminium & Brass Corp Process of forming composite strips of backing and bearing metals
DE1086052B (de) * 1957-05-08 1960-07-28 Sintermetal S R L Verfahren zur Herstellung von Verbundmetallstreifen fuer Lagerzwecke od. ae. Verwendungsmoeglichkeiten
GB892847A (en) * 1958-02-11 1962-04-04 John Risdon Amphlett Improvements in and relating to powdered metal moulding

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3346553A1 (de) * 1983-03-25 1984-10-04 Daido Metal Co. Ltd., Nagoya Verbundmaterial fuer gleitelemente mit einer gesinterten schicht aus einer graphit enthaltenden phosphorbronze und verfahren zu seiner herstellung
DE3346553C2 (de) 1983-03-25 1986-05-22 Daido Metal Co. Ltd., Nagoya Verbundmaterial für ein Gleitelement
DE10213489B4 (de) * 2001-03-28 2010-10-07 DENSO CORPORATION, Kariya-shi Sinterlegierungslager auf Kupferbasis und Motorkraftstoffpumpe
DE102007033902B3 (de) * 2007-07-20 2008-12-18 Federal-Mogul Wiesbaden Gmbh Bleifreier gesinterter Gleitlagerwerkstoff und Sinterpulver zur Herstellung desselben
WO2009013178A2 (de) 2007-07-20 2009-01-29 Federal-Mogul Wiesbaden Gmbh Bleifreier gesinterter gleitlagerwerkstoff und sinterpulver zur herstellung desselben
WO2009013178A3 (de) * 2007-07-20 2009-03-19 Federal Mogul Wiesbaden Gmbh Bleifreier gesinterter gleitlagerwerkstoff und sinterpulver zur herstellung desselben

Also Published As

Publication number Publication date
US3177564A (en) 1965-04-13
GB1035216A (en) 1966-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1293967B (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundstreifens fuer die Weiterverarbeitung zu Lagerschalen, Stossringen od. dgl.
DE2115358A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schichten aus in einem Metall disper giertem fein dispersem Füllstoff
DE2937724A1 (de) Pulvermetallurgisch hergestelltes stahlerzeugnis mit hohem vanadiumcarbid- anteil
DE10308274A1 (de) Herstellungsverfahren für ein eisenhaltiges Schmiedeteil mit hoher Dichte
DE1280516B (de) Verfahren zur Erzielung eines hohen Zinngehalts in einem Verbundmetallstreifen fuer Gleitlager
DE3324181C2 (de)
DE2710745A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines metallpulvers auf eisenbasis mit niedrigem sauerstoffgehalt
DE2810797A1 (de) Impfartikel
DE4215851C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Hochtemperaturlagerlegierung
DE2611337A1 (de) Verfahren zur herstellung von metallen oder legierungen
DE1817038C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Materials für Gleitlager
DE69826646T2 (de) Bedienungsverfahren eines bewegbaren rohrofens
AT246499B (de) Lagerschale, Stoßringe od. dgl. mit selbstschmierender Oberfläche und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2928317A1 (de) Verbessertes verfahren zum aufbringen von aluminiumlegierungen
DE2139681C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer homogenen Kupfer-Blei-Legierung
DE102006018559B4 (de) Hochtemperatur-Gleitlegierung
DE723621C (de) Verfahren zur Herstellung von Sinterlegierungen
AT354494B (de) Verfahren zur herstellung eines metallkoerpers aus metallpulver
DE866097C (de) Verfahren zur Herstellung von Gleitkoerpern aus Metallen oder Legierungen mit nichtmetallischen Zusatzstoffen
DE10333589B9 (de) Verfahren zur Herstellung eines bandförmigen Verbundwerkstoffes für die Gleitlagerherstellung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1160194B (de) Verwendung von Aluminium-Sinter-Werkstoffen fuer auf Gleitung beanspruchte Maschinenteile
DE2012254A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Streifen und Blechen aus Zink und Zinklegierungen
DE1444912B1 (de) Verfahren zum Strangpressen von Schwermetallen,insbesondere von Stahl
DE895002C (de) Verfahren zur Herstellung von metallischen Formkoerpern durch Sintern und Pressen
DE69732187T2 (de) Verfahren zum legieren von eisen in nicht-eisenlegierungen

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977