DE69732187T2 - Verfahren zum legieren von eisen in nicht-eisenlegierungen - Google Patents
Verfahren zum legieren von eisen in nicht-eisenlegierungen Download PDFInfo
- Publication number
- DE69732187T2 DE69732187T2 DE69732187T DE69732187T DE69732187T2 DE 69732187 T2 DE69732187 T2 DE 69732187T2 DE 69732187 T DE69732187 T DE 69732187T DE 69732187 T DE69732187 T DE 69732187T DE 69732187 T2 DE69732187 T2 DE 69732187T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- iron
- aluminum
- compacted
- alloying
- flakes
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 102
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 title claims description 42
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 17
- 238000005275 alloying Methods 0.000 title claims description 8
- 229910000640 Fe alloy Inorganic materials 0.000 title 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 30
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 29
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 11
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N Fe2+ Chemical compound [Fe+2] CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 8
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 6
- 230000004907 flux Effects 0.000 claims description 4
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 3
- 239000012535 impurity Substances 0.000 claims description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 3
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 claims description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims 1
- 229910001338 liquidmetal Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 8
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 6
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 5
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 239000002671 adjuvant Substances 0.000 description 3
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 3
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 3
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- 229910018084 Al-Fe Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910018192 Al—Fe Inorganic materials 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000881 Cu alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 2
- 229910002065 alloy metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- 229910015372 FeAl Inorganic materials 0.000 description 1
- PMVSDNDAUGGCCE-TYYBGVCCSA-L Ferrous fumarate Chemical compound [Fe+2].[O-]C(=O)\C=C\C([O-])=O PMVSDNDAUGGCCE-TYYBGVCCSA-L 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012300 argon atmosphere Substances 0.000 description 1
- 239000012159 carrier gas Substances 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005056 compaction Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000007922 dissolution test Methods 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005868 electrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 229910052745 lead Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 102220214819 rs754231971 Human genes 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 239000002893 slag Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000012773 waffles Nutrition 0.000 description 1
- 230000004580 weight loss Effects 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C1/00—Making non-ferrous alloys
- C22C1/02—Making non-ferrous alloys by melting
- C22C1/03—Making non-ferrous alloys by melting using master alloys
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22F—WORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
- B22F1/00—Metallic powder; Treatment of metallic powder, e.g. to facilitate working or to improve properties
- B22F1/06—Metallic powder characterised by the shape of the particles
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C33/00—Making ferrous alloys
- C22C33/02—Making ferrous alloys by powder metallurgy
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22F—WORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
- B22F2998/00—Supplementary information concerning processes or compositions relating to powder metallurgy
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Nanotechnology (AREA)
- Powder Metallurgy (AREA)
- Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)
Description
- Eisen wird in Aluminium allgemein als eine unerwünschte Verunreinigung betrachtet. Allerdings haben kleine Gehalte an Eisen (0,15–1,8 Gew.-%) in Aluminium einen Einfluss auf die mechanischen Eigenschaften von Aluminium und erleichtern dessen Verarbeitung durch Walzen zu dünnen Aluminiumblechen. Aluminium mit einem höheren Eisengehalt kann ebenfalls in Profilen verwendet werden, da Eisen die Extrusionseigenschaften verbessert.
- Durch Elektrolyse erzeugtes Aluminium enthält kleine Mengen an Eisen, die von den Anoden der elektrolytischen Zelle herrühren. Dieser Eisengehalt ist jedoch nicht ausreichend für die Erzeugung von Aluminium, das sich für Folien und Profile eignet, weshalb Eisen zugesetzt werden muss.
- Bei der Herstellung von eisenhaltigem Aluminium kann die Zugabe von Eisen in Form von Eisenschrott oder Stücken einer Al-Fe-Vorlegierung erfolgen, die etwa 5 bis 30 Gew.-% Eisen enthält. Des Weiteren werden Eisenpulver und Tabletten auf Eisenpulverbasis verwendet, da sie Vorteile hinsichtlich der kürzeren Lösungszeit bieten.
- Die Zugabe von pulverförmigen Materialien kann durch Einblasen über eine Lanze zusammen mit einem Trägergas erfolgen. Das Pulver wird entweder in die Pfanne, in den Halteofen oder den Gussofen eingeblasen. Die Temperatur der Aluminiumschmelze wird im Bereich von 720–760°C gehalten, wobei es sich um die normale Legierungstemperatur ungeachtet des angewandten Legierungsverfahrens handelt. Es können durchaus höhere Temperaturen zur Anwendung kommen, dies führt jedoch nicht zu einem Absenken der Lösungszeit des Eisenpulvers.
- Eine sehr wichtige Eigenschaft des Eisenpulvers, das in dem Einblasprozess verwendet wird, ist dessen Partikelgröße. Partikel, die zu klein sind, folgen den Gasbläschen bis hin zur Schlacke auf der Oberfläche der Schmelze und können auch Probleme der Staubentwicklung in verschiedenen Stufen des Prozesses mit sich bringen. Wenn die Partikel zu groß sind, lösen sie sich nicht schnell genug.
- Wichtig ist ebenfalls, dass die Oberfläche der Partikel im Wesentlichen frei von einer Oxidschicht ist, die, falls vorhanden, das Benetzen der Partikel durch das geschmolzene Aluminium beeinträchtigt und somit deren Lösung blockieren oder verlangsamen könnte. Darüber hinaus und wie bereits angeführt ist für den Einblasprozess eine spezielle Ausrüstung erforderlich.
- Wenn Eisenpulvertabletten verwendet werden, werden sie einfach in die Aluminiumschmelze hineingeworfen, durch die sie hinabsinken und sich auflösen. Einige Anwender stellen die Tabletten selbst her, es gibt aber auch handelsübliche Tabletten. So genannte Legierungstabletten enthalten 75–80% des Legierungsmetalls, bei dem es sich neben Fe um Mn, Cr, Cu, Ti, Pb, Ni oder Zn handeln kann. Der Rest besteht aus reinem Aluminium zuzüglich geeigneter Flussmittel zur Beschleunigung der Auflösung und zum Schutz des Legierungsmetalls, während es sich auflöst. Die Tabletten werden mit einem so genauen Gewicht und einer solch genauen Zusammensetzung hergestellt, dass sie vor deren Einsatz nicht gewogen werden müssen, um eine korrekte Dosierung zu gewährleisten.
- Es wurde festgestellt, dass die vorangegangenen Verfahren auf Basis der Zugabe von eisenbasierten Pulvern oder Tabletten wesentlich verbessert werden können, wenn das Eisen in Form fester Körper aus verdichteten Eisenpartikeln, die im Wesentlichen aus reinem Eisen bestehen, zu der Metallschmelze hinzugefügt wird. In diesem Zusammenhang steht der Begriff „Nichteisenmetall" für Metalle, die aus der Gruppe ausgewählt werden, welche aus Aluminium, Kupfer und Kupferlegierungen besteht. Durch Verwendung eines Hilfsstoffes, der aus Körpern aus kompakten Eisenpartikeln gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren nach Anspruch 1 besteht, kann die Auflösungsgeschwindigkeit von Eisen in der Nichteisen-Metallschmelze erhöht werden. Daraus folgt, dass die Produktivität aufgrund kürzerer Zeiträume bei Schmelztemperatur gesteigert werden kann. Somit bringt die Verwendung der verdichteten Eisenkörper ebenfalls einen geringen Energieverbrauch mit sich. Zudem werden aufgrund der Reinheit der verdichteten Eisenkörper weniger Einschlüsse gebildet, weshalb eine geringere nachfolgende Reinigungsbehandlung erforderlich ist und sich die Herstellung des Legierungsmetalls vereinfacht.
- Die entstandenen Vorteile durch Verwendung der verdichteten Körper sind unerwartet und recht beachtlich angesichts der Erkenntnis aus dem US-Patent 3.935.004, welches offen legt, dass die verdichteten Körper der Legierungsmittel, die im Hinblick auf die Zugabe zu geschmolzenem Aluminium untersucht wurden, nicht wirksam waren. Speziell in diesem Patent ist offen gelegt, dass verdichtete Legierungs-Hilfsstoffe für Legierungsmetalle zu Aluminium ein Flussmittel als ausschlaggebenden Bestandteil enthalten sollte. Dieser bekannte Hilfsstoff sollte vorzugsweise Bindemittel enthalten. Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzten verdichteten Körper weisen eher die entgegengesetzten Eigenschaften auf und sollten keinerlei Flussmittel oder Bindemittel enthalten.
- Die neuen verdichteten Eisenkörper können aus einem atomisiertem Eisenpulver oder aus einem Eisenschwammpulver hergestellt werden, zum Beispiel AHC100.29 oder M40, M80, M100, M120, W100.25, W40.24 oder A40S, die sämtlich von Höganäs AB, Schweden, erhältlich sind. Im Gegensatz zu den Legierungs-Hilfsstoffen, die in WO94/17217 offen gelegt sind, gibt es bei der Herstellung der verdichteten Körper nach dem erfindungsgemäßen Verfahren aus festem atomisierten oder Eisenschwammpulver keinen Schmelzschritt.
- Die Dichte der verdichteten Körper sollte hoch genug sein, so dass die Körper während des Transports nicht zerfallen und nicht auf der Oberfläche des Metallbades schwimmen. Folglich betragen die Dichten wenigstens 4, vorzugsweise wenigstens 5 g/cm3. Der bevorzugte Dichtebereich liegt zwischen 5,1 und 6,7 g/cm3. Dazu werden die Pulver beispielsweise in einer konventionellen Aufbereitungsanlage bei einem Druck von mindestens 200 MPa und höchstens 500 MPa verdichtet, wobei der bevorzugte Bereich zwischen 250 und 400 MPa liegt. Die Grünfestigkeit des verdichteten Körpers sollte bei mindestens 5 MPa, am günstigsten bei mindestens 10 MPa liegen. Der Einfluss des Verdichtungsdrucks auf die Lösbarkeit bzw. der Ausnutzungsgrad ist aus
1 ersichtlich. - Die Dicke des verdichteten Körpers, der durch die Aufbereitung entsteht, beträgt zwischen 0,5 und 4 mm. Anschließend wird der Körper in eine geeignete Größe gerissen. Das Aufreißen kann in einer konventionellen Anlage auf eine Größe von vorzugsweise wenigstens 50 mm2 und noch günstiger auf wenigstens 100 mm2 erfolgen. Natürlich ist es ebenfalls möglich, die verdichteten Körper in Form größerer Stücke oder Streifen oder in einer beliebigen anderen geeigneten Form zuzugeben.
- Wichtige Faktoren sind weiterhin der Sauerstoff- und Kohlenstoffgehalt der verdichteten Eisenkörper. Bei einer erfindungsgemäßen Ausführungsform, die sich besonders für den Einsatz anstelle der gegenwärtig üblichen Eisenpulvertabletten eignet, sollte der Sauerstoffgehalt zwischen 0,3 und 2% liegen, und vorzugsweise schwankt der Sauerstoffgehalt zwischen 0,5 und 1,5 Gew.-% der verdichteten Eisenkörper. Der Kohlenstoffgehalt sollte zwischen 0,02 und 0,75% liegen, und vorzugsweise schwankt der Kohlenstoffgehalt zwischen 0,05 und 0,5 Gew.-% der verdichteten Eisenkörper. Im vorliegenden Fall ist das Eisenpulver geeigneterweise ein nicht ausgeglühtes Eisenschwammpulver.
- Bei einer alternativen Ausführungsform der Erfindung, bei der es ausschlaggebend ist, dass die Menge an Einschlüssen niedrig gehalten wird, sollte der Sauerstoff- und der Kohlenstoffgehalt sogar noch niedriger liegen. Wenn bei dieser Alternative Eisenschwamm zum Einsatz kommt, könnte die Sauerstoffmenge zwischen 0,1 und 1,5 und vorzugsweise zwischen 0,15 und 1,0 Gew.-% schwanken. Der Kohlenstoffgehalt sollte zwischen 0,0001 und 0,20, vorzugsweise zwischen 0,002 und 0,15 Gew.-% schwanken. Diese verdichteten Körper mit niedrigem Sauerstoff- und niedrigem Kohlenstoffgehalt sind von besonderem Interesse für Erzeugnisse hoher Qualität.
- Wenn es sich bei dem Nichteisenmetall um Aluminium handelt, ist es günstig, wenn die Temperatur der Metallschmelze zwischen 680 und 780°C, noch günstiger zwischen 700 und 750°C liegt.
2 legt die Lösungsgeschwindigkeiten bei verschiedenen Temperaturen für Körper offen, die bei 19 Tonnen verdichtet werden. - Der erste Schritt bei der praktischen Anwendung der verdichteten Eisenkörper oder -flocken besteht darin, die notwendige Eisenmenge zu berechnen, mit der der angegebene Fe-Gehalt des Al-Fe-Materials erreicht werden kann. Bei dieser Berechnung ist die Ausbeute an Fe auf 100% beigegebenes Eisen eingestellt. Anschließend wird das Fe-Material entweder in loser Form zu dem Schmelzofen hinzugefügt, wobei in jedem Fall das Material über die gesamte Oberfläche der Aluminiumschmelze verteilt wird. Als Alternative dazu wird es in Beuteln, die eine vorgegebene Menge an Flocken enthalten, verpackt beigegeben. Nach dieser Beigabe wird ein Rührvorgang gestartet und solange fortgesetzt, bis das Eisen vollständig aufgelöst ist.
- Es ist eine Untersuchung im Hinblick auf die Wechselwirkung zwischen den Eigenschaften des Eisenpulvers und der Lösungsgeschwindigkeit in dem geschmolzenen Aluminium durchgeführt worden. Aus dieser Untersuchung lässt sich Folgendes ableiten.
- In die Untersuchung wurden sechs Eisenpulvererzeugnisse gemäß der nachstehenden Tabelle 1 einbezogen. Die Muster 1–3 bestanden aus den losen, unverdichteten Pulvern, die nicht im Schutzumfang der vorliegenden Erfindung liegen, und die Muster 4–6 sind Beispiele von verdichteten Körpern nach dem erfindungsgemäßen Verfahren.
- Jede Art Eisenpulver wurde zu kleinen Zylindern mit einem Durchmesser von 4 mm und einer Höhe von 7 mm verdichtet. Der angewendete Druck war gerade ausreichend, um die verdichteten Körper vor dem Auseinanderfallen zu bewahren. Die Masse eines Zylinders betrug 400–450 mg, und die Aluminiummenge in jedem Test betrug 70 g, so dass der letztendliche Eisengehalt nach der vollständigen Auflösung des Eisenzylinders in etwa 0,7% betrug.
- Der erfindungsgemäße Eisen-Hilfsstoff wurde als ein einziges flockiges Partikel geeigneter Größe verwendet.
- Die Untersuchungen wurden in einer Reaktionskammer mit einem Durchmesser von 50 mm ausgeführt, die in einem Ofen erhitzt wurde. Ein Aluminiumtiegel mit einem Durchmesser von 40 mm und einer Höhe von 60 mm wurde mit Stücken aus festem, reinem (99,7% Al) Aluminium gefüllt. Der Tiegel wurde in einen Halter eingesetzt, der sich vertikal in der Reaktionskammer bewegen ließ. Der verdichtete Eisenkörper wurde in einem Aluminiumhalter angeordnet und in die Reaktionskammer eingeführt und mit dünnen Stahltragedrähten von einer elektromagnetischen Waage, mit deren Hilfe Gewichtsveränderungen mit hoher Empfindlichkeit (Erfassungsgrenze 1 μg) aufgezeichnet werden können, über dem Aluminium hängend gehalten.
- Der Test wurde in einer sehr reinen Argonatmosphäre ausgeführt, und während der Heizsequenz konnte keine Oxidation der Eisenmuster oder des Aluminiums festgestellt werden. Die Temperatur in der Reaktionskammer wurde mit einem Thermoelement geregelt.
- Wenn die gewünschte Reaktionstemperatur (in den meisten Tests 720°C) erreicht war, wurde der Aluminiumtiegel mit der Aluminiumschmelze nach oben geschoben, so dass das Eisenmuster in die Schmelze eingetaucht wurde. Während dieser Untersuchung des Lösungsverhaltens wurden Gewichtsveränderungen des Musters im Test in Intervallen von 5 Sekunden aufgezeichnet.
- Die Ergebnisse des Auflösungstests sind in der nachfolgenden Tabelle 2 dargestellt, worin der Gewichtsverlust des Eisenmusters als Prozentsatz seines Anfangsgewichts und als Funktion der Zeit abgebildet ist. Dieser Prozentsatz wird als „Ausnutzungsgrad" (recovery) bezeichnet.
- Durch das Absenken der Temperatur der Aluminiumschmelze von den normal angelegten 720 auf 700°C verlängert sich die Auflösungszeit, und der Ausnutzungsgrad verringert sich wesentlich, wohingegen ein Anstieg auf 750°C lediglich einen marginalen Effekt hat. Die oben erwähnten verdichteten Eisenkörper bestehen aus 2 mm dicken Flocken mit einer Größe von etwa 15 × 15 mm.
- Die folgende Tabelle 3 legt die Menge an Einschlüssen offen.
- Die geringen Mengen an Einschlüssen in den Mustern 5 und 6 gemäß der vorliegenden Erfindung zeigen ganz deutlich, dass diese Produkte eine interessante Alternative zu dem 25 FeAl-Waffle sein könnten, dessen Herstellung komplizierter ist als die Herstellung der erfindungsgemäßen verdichteten Körper.
- Wenngleich die Beschreibung unter spezieller Bezugnahme auf die Beigabe von Eisenflocken zu dem flüssigen Aluminium erfolgte, so liegt es auf der Hand, dass die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzten Eisenflocken auch anderen Nichteisen- Metallschmelzen, wie beispielsweise Kupfer und Kupferlegierungen, beigegeben werden können.
Claims (6)
- Verfahren zum Legieren von Eisen in flüssige Nichteisenmetalle, das die folgenden Schritte umfasst: a) Bereitstellen eines Pulvers aus I) atomisiertem Eisen mit bis zu 1,5% Sauerstoff und bis zu 0,20% Kohlenstoff, wobei der Rest Eisen und Verunreinigungen sind, oder II) Eisenschwamm, der bis zu 2,0% Sauerstoff und bis zu 0,75% Kohlenstoff enthält, wobei der Rest Eisen und Verunreinigungen sind, b) Verdichten des Pulvers, um einen verdichteten Körper mit einer Dichte von 4 bis 6,7 g/cm3 und einer Dicke von 0,5 bis 4 mm auszubilden, wobei der verdichtete Körper frei von Hilfsstoffen, wie beispielsweise Flussmitteln oder Bindemitteln, ist, c) Aufreißen des so gewonnen verdichteten Körpers, um Flocken auszubilden, und d) Zusetzen der Flocken zu dem flüssigen Nichteisenmetall.
- Verfahren nach Anspruch 1, wobei die verdichteten Körper eine Dichte von 5,1 bis 6,7 g/cm3 haben.
- Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Flocken eine Größe von wenigstens 50 mm2, vorzugsweise wenigstens 100 mm2, haben.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1–3, wobei der Verdichtungsdruck 200–500 MPa beträgt.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1–4, wobei die verdichteten Körper eine Grünfestigkeit von 5 bis 10 MPa haben.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1–5, wobei das flüssige Nichteisenmetall Aluminium ist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE9604258A SE9604258D0 (sv) | 1996-11-21 | 1996-11-21 | Iron Additive |
SE9604258 | 1996-11-21 | ||
PCT/SE1997/001943 WO1998022630A1 (en) | 1996-11-21 | 1997-11-20 | Iron additive for alloying non-ferrous alloys |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69732187D1 DE69732187D1 (de) | 2005-02-10 |
DE69732187T2 true DE69732187T2 (de) | 2005-06-23 |
Family
ID=20404685
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69732187T Expired - Fee Related DE69732187T2 (de) | 1996-11-21 | 1997-11-20 | Verfahren zum legieren von eisen in nicht-eisenlegierungen |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US6235078B1 (de) |
EP (1) | EP0939836B1 (de) |
JP (1) | JP4138012B2 (de) |
AU (1) | AU710628B2 (de) |
BR (1) | BR9713371A (de) |
CA (1) | CA2272570C (de) |
DE (1) | DE69732187T2 (de) |
ES (1) | ES2231863T3 (de) |
SE (1) | SE9604258D0 (de) |
WO (1) | WO1998022630A1 (de) |
ZA (1) | ZA9710508B (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6024777A (en) * | 1998-03-17 | 2000-02-15 | Eramet Marietta Inc. | Compacted steel powder alloying additive for aluminum melts, method of making and method of using |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE744239C (de) * | 1941-05-30 | 1944-01-12 | Ig Farbenindustrie Ag | Herstellung eisenreicher Zinklegierungen |
US2986460A (en) * | 1958-02-19 | 1961-05-30 | R N Corp | Production of iron |
DE1533852B2 (de) * | 1967-03-29 | 1973-10-04 | Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt | Brikettierung von Eisenschwamm |
US3788839A (en) * | 1972-02-28 | 1974-01-29 | Diamond Shamrock Corp | Method for incorporating metals into molten metal baths |
US3935004A (en) * | 1973-09-20 | 1976-01-27 | Diamond Shamrock Corporation | Addition of alloying constituents to aluminum |
US4416688A (en) * | 1980-09-02 | 1983-11-22 | Raymond Kaiser Engineers, Inc. | Direct reduction of ores and concentration of metallic values |
US4436696A (en) * | 1981-05-20 | 1984-03-13 | Air Products And Chemicals, Inc. | Process for providing a uniform carbon distribution in ferrous compacts at high temperatures |
GB8622458D0 (en) * | 1986-09-18 | 1986-10-22 | Alcan Int Ltd | Alloying aluminium |
GB2274656B (en) * | 1993-01-29 | 1996-12-11 | London Scandinavian Metall | Alloying additive |
GB2299099A (en) * | 1995-03-18 | 1996-09-25 | Christopher Duncan Mayes | Process for producing grain refining master alloys. |
CA2299263C (en) * | 1997-08-04 | 2004-08-03 | Bechtel Corporation | Method for direct reduction and upgrading of fine-grained refractory and earthy iron ores and slags |
US6024777A (en) | 1998-03-17 | 2000-02-15 | Eramet Marietta Inc. | Compacted steel powder alloying additive for aluminum melts, method of making and method of using |
-
1996
- 1996-11-21 SE SE9604258A patent/SE9604258D0/xx unknown
-
1997
- 1997-11-20 DE DE69732187T patent/DE69732187T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1997-11-20 EP EP97913650A patent/EP0939836B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-11-20 CA CA002272570A patent/CA2272570C/en not_active Expired - Fee Related
- 1997-11-20 BR BR9713371A patent/BR9713371A/pt not_active IP Right Cessation
- 1997-11-20 ES ES97913650T patent/ES2231863T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1997-11-20 WO PCT/SE1997/001943 patent/WO1998022630A1/en active IP Right Grant
- 1997-11-20 JP JP52357598A patent/JP4138012B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1997-11-20 AU AU50785/98A patent/AU710628B2/en not_active Ceased
- 1997-11-21 ZA ZA9710508A patent/ZA9710508B/xx unknown
-
1999
- 1999-05-20 US US09/315,010 patent/US6235078B1/en not_active Expired - Fee Related
-
2000
- 2000-12-14 US US09/735,485 patent/US20020005087A1/en not_active Abandoned
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20020005087A1 (en) | 2002-01-17 |
JP4138012B2 (ja) | 2008-08-20 |
JP2001504163A (ja) | 2001-03-27 |
US6235078B1 (en) | 2001-05-22 |
BR9713371A (de) | 2000-03-21 |
WO1998022630A1 (en) | 1998-05-28 |
ZA9710508B (en) | 1998-06-10 |
CA2272570C (en) | 2007-03-13 |
AU5078598A (en) | 1998-06-10 |
AU710628B2 (en) | 1999-09-23 |
EP0939836A1 (de) | 1999-09-08 |
EP0939836B1 (de) | 2005-01-05 |
SE9604258D0 (sv) | 1996-11-21 |
CA2272570A1 (en) | 1998-05-28 |
DE69732187D1 (de) | 2005-02-10 |
ES2231863T3 (es) | 2005-05-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69513015T2 (de) | Eine Legierung aus Titan-Aluminium intermetallische Verbindungen mit guten Hochtemperatureigenschaften und einem Verfahren zu deren Herstellung | |
DE68909544T2 (de) | Hochfeste magnesiumlegierungen und verfahren, um derartige legierungen mittels rascher erstarrung zu erhalten. | |
DE69007920T2 (de) | Hochfeste Magnesiumlegierungen und Verfahren zu ihrer Herstellung durch rasche Erstarrung. | |
DE69028009T2 (de) | Hochfeste Legierungen auf Magnesium-Basis | |
DE112007000673T5 (de) | Magnesiumlegierung mit hoher Festigkeit und hoher Zähigkeit und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2423597A1 (de) | Verbesserte aluminiumlegierungsprodukte und verfahren zu deren herstellung | |
DE3882397T2 (de) | Flugasche enthaltende metallische Verbundwerkstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung. | |
DE3017782A1 (de) | Verfahren zur herstellung von sinterfaehigen legierungspulvern auf der basis von titan | |
DE69105477T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer feinkörnigen Titaniumbasiscarbonitridlegierung. | |
DE3438547C2 (de) | Wärmebehandlungsverfahren für vorlegierte, zweiphasige Wolframpulver | |
EP0554808B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Formteilen aus Metallegierungen | |
DE2224865A1 (de) | Verbundwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3324181A1 (de) | Elektrisches kontaktmaterial | |
EP2598664A1 (de) | Hochtemperaturbelastbarer mit scandium legierter aluminium-werkstoff mit verbesserter extrudierbarkeit | |
DE2537112C3 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Schweißelektrode zum Hartauftragsschweißen | |
DE2063181C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer schmied- und gießbaren verschleißfesten Legierung | |
AT409271B (de) | Verfahren zur herstellung von agglomeraten, enthaltend eisen und mindestens ein weiteres element der gruppen 5 oder 6 des periodensystems | |
DE960930C (de) | Verfahren zur Herstellung von Gussstuecken aus Molybdaen- und bzw. oder Wolframlegierungen | |
DE69732187T2 (de) | Verfahren zum legieren von eisen in nicht-eisenlegierungen | |
DE69912119T2 (de) | Tantal-silizium legierungen, deren produkte und verfahren zu deren herstellung | |
DE3011962C2 (de) | Metallverbundwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP0207268B1 (de) | Aluminiumlegierung, geeignet für rasche Abkühlung aus einer an Legierungsbestandteilen übersättigten Schmelze | |
DE2461736C3 (de) | Sinterkörper sowie Verfahren und Pulver zu seiner Herstellung | |
EP0583670B1 (de) | Metallothermisches Reaktionsgemisch | |
DE2355122B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines dispersionverfestigten Metalles |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |