DE129367C - - Google Patents

Info

Publication number
DE129367C
DE129367C DENDAT129367D DE129367DA DE129367C DE 129367 C DE129367 C DE 129367C DE NDAT129367 D DENDAT129367 D DE NDAT129367D DE 129367D A DE129367D A DE 129367DA DE 129367 C DE129367 C DE 129367C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicles
floats
transport
watercourses
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT129367D
Other languages
English (en)
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE129367C publication Critical patent/DE129367C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B21/00Tying-up; Shifting, towing, or pushing equipment; Anchoring
    • B63B21/56Towing or pushing equipment
    • B63B21/64Equipment for towing or pushing vessels by vehicles or beings moving forward on ground-based paths along water-way

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Escalators And Moving Walkways (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Nachstehend geschilderte Vorrichtung soll dem Transport von Gütern und Personen auf Wasserläufen u. s. w. dienen.
In erster Linie hat der Erfinder die Möglichkeit ins Auge gefafst, durch dieselbe auch nicht kanalisirte Flüsse, wie z. B. die Mosel, als Transportweg nutzbar zu machen. Die Vorrichtung wird aber auch auf anderen Wasserläufen, auf Kanälen und auf nahe der Küste gelegenen Meerestheilen angewendet werden können. Bei letzteren würde sie besonders die Beförderung von Personen über die Meeresuntiefen erleichtern, welche viele Nordseeinseln umgeben, und würde sie es den Badegästen ermöglichen, die Strecke zwischen Schiff und Land auf eine für sie bequeme Weise zurückzulegen.
Zur Beförderung von Gütern und Personen auf Wasserläufen u. s. w. sind dabei Fahrzeuge vorgesehen, welche geführt werden sollen. Zu dem Zweck sind solche mit Rollen oder dergl. versehen, und sind Führungsleisten auf Schwimmkörpern angeordnet, oder die Schwimmkörper dienen selbst als Führungsleisten, oder aber, man versieht die Fahrzeuge mit Führungsleisten und die Schwimmkörper mit Rollen oder dergl. Die Führungsleisten sowohl als die Schwimmkörper können selbstredend aus den verschiedensten Materialien und in den verschiedensten Constructionen angefertigt werden und ist deshalb nachstehend geschilderte Anordnung nur als ein zur Erläuterung dienendes Beispiel einer Ausfuhrungsart anzusehen. Die zur Führung der Fahrzeuge d dienenden Schwimmkörper α sind im Flufsbett bezw.
am Boden des Wasserlaufes derartig verankert (c), dafs sie sich bei steigendem oder fallendem Wasser der Wasserhöhe anpassen. Die Schwimmkörper werden, wenn es angemessen erscheint, die Fahrzeuge an beiden Seiten zu führen, durch Bügel b mit einander verbunden und dadurch in bestimmtem Abstand von einander gehalten. Die Schwimmkörper, etwa Holzbalken, tragen, wenn sie nicht selbst als Führungsleisten dienen, die Führungsleisten bezw. Führungen.
Damit die Fahrzeuge auch flache Stellen des Fahrwassers passiren können, sind an solchen Stellen die Leitbahnen (a) derart construirt, dafs die zu führenden Schiffe d, indem sie mit Rollen e oder dergl. auf die Leitbahnen hinauffahren, etwas gehoben werden, um über die Untiefen hinweg zu kommen.
So werden die Fahrzeuge, die in gröfserer Zahl hinter einander gekuppelt werden können, an einer Seite oder an beiden Seiten geführt, einen vorgesehenen Weg machen, sobald sie in geeigneter Weise — etwa durch Motorboote oder vermittelst Maschinenkraft, Kette oder Seil — fortbewegt werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Eine Vorrichtung zur Führung von Fahrzeugen für Güter- und Personentransport auf Wasserläufen, Kanälen und nahe der Küste gelegenen Meerestheilen, dadurch gekennzeichnet, dafs die Fahrzeuge (d) durch Leitbahnen (a), welche selbst schwimmen oder auf Schwimmkörpern angeordnet sind, in der Fahrtrichtung geführt werden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT129367D Expired DE129367C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE129367C true DE129367C (de) 1900-01-01

Family

ID=397831

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT129367D Expired DE129367C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE129367C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6695927B1 (en) 1998-05-22 2004-02-24 Siemens Aktiengesellschaft Method and cleaning solution for cleaning a container

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6695927B1 (en) 1998-05-22 2004-02-24 Siemens Aktiengesellschaft Method and cleaning solution for cleaning a container

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2725060C3 (de) Aus einer Mehrzahl von Schwimmkörpern gebildeter Ponton
DE1254500B (de) Wasserfahrzeug
US868736A (en) Submarine amusement device.
DE2524442C2 (de) Schwimmender Wellenbrecher
DE129367C (de)
DE930424C (de) Belueftung von Wasser in Wasserlaeufen und Seen
DE3143457C2 (de) Dockschiff für den Transport von Leichtern
DE3147807A1 (de) Transportschiff
DE2501118C3 (de) Wasserfahrzeug zum Abschöpfen von Öl und anderen schwimmenden Substanzen von der Wasseroberfläche
EP0209744A1 (de) Heckschürze für eisbrechende Schiffe
EP0768235B1 (de) Vorrichtung zum Heben und Senken von Booten im Wasser
DE3017293C2 (de) Vorrichtung zur Entfernung von auf Wasserflächen schwimmenden Ölschichten
EP1336558A1 (de) SWATH-Lotsenboot
DE129369C (de)
DE408280C (de) Kraftfahrzeug fuer Land- und Unterwasserfahrt
DE10249779A1 (de) Flexibler Wellenbrecher
DE2743218A1 (de) Maritime plattform fuer technische einrichtungen
DE320600C (de) OEltransport-Wasserfahrzeug
DE373709C (de) Mehrteiliges Gleitboot
DE4318691C1 (de) Wasserfahrzeug
DE1927273A1 (de) Schwimmbruecke
DE2229621C2 (de) Vorrichtung an Schiffen zum Aufbrechen der Eisdecke
DE825821C (de) Geraet zum Fortbewegen von Schiffen auf Binnenwasserstrassen
DE20307333U1 (de) Mobile Ölbarriere
DE680640C (de) Vorrichtung zum Verbessern des Wirkungsgrades von Schaufelraedern an Schiffen durch Profilkoerper