DE1292718B - Vorschaltanordnung fuer einen elektrischen Verbraucher - Google Patents

Vorschaltanordnung fuer einen elektrischen Verbraucher

Info

Publication number
DE1292718B
DE1292718B DEP25164A DEP0025164A DE1292718B DE 1292718 B DE1292718 B DE 1292718B DE P25164 A DEP25164 A DE P25164A DE P0025164 A DEP0025164 A DE P0025164A DE 1292718 B DE1292718 B DE 1292718B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
consumer
thyristor
ballast
switch
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP25164A
Other languages
English (en)
Inventor
Haidekker Alexander
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Priority to DEP25164A priority Critical patent/DE1292718B/de
Publication of DE1292718B publication Critical patent/DE1292718B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F1/00Automatic systems in which deviations of an electric quantity from one or more predetermined values are detected at the output of the system and fed back to a device within the system to restore the detected quantity to its predetermined value or values, i.e. retroactive systems
    • G05F1/10Regulating voltage or current
    • G05F1/12Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac
    • G05F1/40Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac using discharge tubes or semiconductor devices as final control devices
    • G05F1/44Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac using discharge tubes or semiconductor devices as final control devices semiconductor devices only
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorschaltanordnung für einen elektrischen Verbraucher, insbesondere eine Lichtquelle, mit einem mit dem Verbraucher in Reihe geschalteten Widerstandselement mit negativem Temperaturkoeffizienten, das durch einen Schalter kurzschließbar ist, der in Schaltabhängigkeit vom Strom durch den Verbraucher oder der Spannung am Verbraucher steht.
  • Eine derartige Vorschaltanordnung ist bekannt (deutsche Patentschrift 734 269). Mit dieser Vorschaltanordnung ist nicht nur eine allmähliche Zu= nahme der Intensität einer Lichtquelle :erreichbar,, sondern auch bereits der Nachteil beseitigt, daß das Widerstandselement mit negativem Temperaturkoeffizienten für die Brenndauer der Lampe eingeschaltet bleibt, somit ständig einen Spannungsabfall verursacht und außerdem warm bleibt. Letzteres hätte nach Ausschalten und kurz darauffolgendem Wiedereinschalten zur Folge, daß die volle Helligkeit nicht wunschgemäß allmählich, sondern sofort erreicht würde.
  • Es ist ohne weiteres möglich, bei der bekannten Vorschaltanordnung den Schalter in Gestalt eines Relaiskontaktes durch einen Thyristor zu ersetzen. Nachdem der Verbraucher, z. B. eine Lichtquelle, zu steuern ist, müßte im einfachsten Falle der Anschluß der Basis des Thyristors so erfolgen, daß der Verbraucher entweder direkt zwischen der Basis und dem Emitter oder der Basis und dem Kollektor des Thyristors zu liegen kommt.
  • Weder die bekannte Vorschaltanordnung noch die mögliche Variante, bei der der Schalter durch einen Thyristor ersetzt ist, befriedigen, wenn es darum geht, die Raumbeleuchtung beim Fernsehen oder bei der Foto- bzw. Kinoprojektion zu steuern oder, z. B. für Reklamezwecke, die Intensität einer Lampe periodisch ansteigen und abfallen zu lassen.
  • Zur Lösung dieser Aufgaben ist eine Vorschaltanordnung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß entweder gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale: a) daß als Schalter die Emitter-Kollektor-Strecke eines Thyristors vorgesehen ist, b) daß die Basis-Kollektor-Strecke des Thyristors dem Verbraucher parallel geschaltet ist, c) daß in die Basiszuleitung ein Fotowiderstand eingeschaltet ist, oder gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale: a) daß als Schalter die Emitter-Kollektor-Strecke eines Thyristors vorgesehen ist, b) daß die Basis-Emitter-Strecke des Thyristors und ein Fotowiderstand dem Verbraucher parallel geschaltet sind.
  • Durch die Anordnung und die Art des Fotowiderstandes kann somit der Zeitpunkt, zu dem die Umschaltung von dem Widerstandselement auf den Thyristor vor sich gehen soll, im voraus bestimmt werden.
  • An Hand der Zeichnung sei je ein Ausführungsbeispiel für die beiden erfindungsgemäßen Lösungen beschrieben.
  • In. F i g. 1 ist zwischen eine Wechselspannungsquelle 1 und eine Lampe 2 eine Vorschaltanordnung 3 eingefügt. Diese Vorschaltanordnung weist zwei die Lampenkontakte.4 und die Netzkontäkte 5 verbindende Leitungszüge 6 und 7 auf. In den Leitungszug 6 ist ein Widerstandselement 10 mit negativem Temperaturkoeffizienten eingefügt. In einem zum selbststeuernden Widerstandselement 10, z. B. einem Heißleiter, parallelgeschalteten Stromzweig 11 liegt die Emitter-Kollektor-Strecke eines Thyristors 18, dessen Basis 20 über einen Fotowiderstand 23 mit dem Leitungszug 7 verbunden ist. Wird durch Schließen eines in. dem Leitungszug 6 liegenden Schalters .@-?@-: der. Strokreis über das Widerstandselement 10 und die Lampe 2 geschlossen, so wird der Thyristor 18 das Widerstandselement 10 nach seiner Erwärmung kurzschließen, sobald der Widerstand des von der Lampe 2 angestrahlten Fotowiderstandes 23 genügend abgenommen hat.
  • In der Anordnung nach F i g. 2 liegt der Fotowiderstand 23 parallel zur Basis-Emitter-Strecke des Thyristors 18, und ein Schalter 22 liegt im Leitungszug 7. Beim Hellerwerden der Lampe 2 schließt der Fotowiderstand 23 in diesem Falle die Basis-Emitter-Strecke des 'Ihyristors 18 zunehmend kurz, bis sich der Thyristor 18 schließlich abschaltet. Beim Abschalten übernimmt die Stromführung wieder das Widerstandselement 10. .
  • Die Vorschaltanordnung braucht mit ihren Klemmen 4 und 5 nicht getrennt von der Lampe 2 angeordnet zu sein. Sie kann auch = wegen ihres geringen Raumbedarfes - in die die Lampe haltende Leuchte oder in" einen Steckkontakt eingebaut werden.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Vorschaltanordnung für einen elektrischen Verbraucher, insbesondere eine Lichtquelle, mit einem mit dem Verbraucher in Reihe geschalteten Widerstandselement -mit negativem Temperaturkoeffizienten, das durch einen Schalter kurzschließbar ist, der in Schaltabhängigkeit vom Strom durch den Verbraucher oder der Spannung am Verbraucher steht, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h die Kombination folgender Merkmale: a) daß als Schalter die Emitter-Kollektor-Strecke eines Thyristors (18) vorgesehen ist, b) daß die Basis-Kollektor-Strecke des Thyristors (18) dem Verbraucher (2) parallel geschaltet ist und c) daß in die Basiszuleitung ein Photowiderstand (23) eingeschaltet ist.
  2. 2. Vorschaltanordnung für einen elektrischen Verbraucher, insbesondere eine Lichtquelle, mit einem mit dem Verbraucher in Reihe geschalteten Widerstandselement mit negativem Temperaturkoeffizienten, das durch einen Schalter kurzschließbar ist, der in Schaltabhängigkeit vom Strom durch den Verbraucher oder der Spannung am Verbraucher steht, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale: a) daß als Schalter die Emitter-Kollektor-Strecke eines Thyristors (18) vorgesehen ist, b) daß die Basis-Emitter-Strecke des Thyristors (18) und ein Photowiderstand (23) dem Verbraucher (2) parallel geschaltet sind.
DEP25164A 1960-06-11 1960-06-11 Vorschaltanordnung fuer einen elektrischen Verbraucher Pending DE1292718B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP25164A DE1292718B (de) 1960-06-11 1960-06-11 Vorschaltanordnung fuer einen elektrischen Verbraucher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP25164A DE1292718B (de) 1960-06-11 1960-06-11 Vorschaltanordnung fuer einen elektrischen Verbraucher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1292718B true DE1292718B (de) 1969-04-17

Family

ID=612131

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP25164A Pending DE1292718B (de) 1960-06-11 1960-06-11 Vorschaltanordnung fuer einen elektrischen Verbraucher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1292718B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2546356A1 (fr) * 1983-05-21 1984-11-23 Hayashibara Ken Dispositif d'alimentation pour l'allumage d'une lampe a incandescence a haute luminosite

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE734269C (de) * 1935-08-25 1943-04-12 Lorenz C Ag Anordnung zum verzoegerten Einschalten von Gleichrichter- und Verstaerkerroehren

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE734269C (de) * 1935-08-25 1943-04-12 Lorenz C Ag Anordnung zum verzoegerten Einschalten von Gleichrichter- und Verstaerkerroehren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2546356A1 (fr) * 1983-05-21 1984-11-23 Hayashibara Ken Dispositif d'alimentation pour l'allumage d'une lampe a incandescence a haute luminosite

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1292718B (de) Vorschaltanordnung fuer einen elektrischen Verbraucher
DE668518C (de) Fortlaufend aufleuchtende und erloeschende elektrische Reklamewanderschriftanlage
DE1120013B (de) Schaltungsanordnung zur Verringerung des Anlaufstromes von Gluehlampen, insbesonderevon Lichtwurflampen
DE904318C (de) Einrichtung zum Zuenden von Entladungslampen
DE806287C (de) Schaltung fuer das Anzeigegeraet eines Feintasters mit elektrischen Signalkontakten
DE706301C (de) Einrichtung zur Verhinderung von Schalterschaeden bei Lichtbogenoefen
DE603629C (de) Quecksilberkippschalter
AT155769B (de) Einrichtung zur Unterbrechung elektrischer Stromkreise mit selbsttätiger Auslösung.
DE269758C (de)
DE346955C (de) UEberstromschalter mit einer Hauptstromwicklung und einer dieser entgegenwirkenden Spannungswicklung
DE473293C (de) Signalschaltung fuer Zentralschaltanlagen
AT228880B (de) Elektrische, mit Kondensator arbeitende Zündeinrichtung für das Abtun von Zünderketten hoher Zündimpulsenergie
DE894124C (de) Anordnung fuer die Zu- und Abschaltung von Kondensatoren
AT202212B (de) Mehrzweck-Steckdose mit Kurzschluß-Prüfeinrichtung.
DE622407C (de) Schaltungsanordnung fuer die elektrische Beleuchtungsanlage auf einem Fahrzeug mit einer magnetelektrischen Lichtmaschine
DE1250524B (de)
DE623232C (de) Schaltungsanordnung zum Empfang von Signalen in Fernmeldeanlagen
DE705937C (de) Spannungsteilerschaltung
DE1813871A1 (de) Anordnung zur unterbrechungslosen Lastumschaltung von Stufentransformatoren od.dgl.
DE579412C (de) Gruppenwechselschaltung
DE482733C (de) Schalteinrichtung zum schnellen Angleichen der Temperaturen zweier hinter-einander und in Reihe mit einem kurzschliessbaren Vorschaltwiderstand ge-schalteter Metallfaden-Gluehlampen
DE1764138C3 (de) Anordnung zur Brenndauersteuerung einer Leuchtstofflampe
DE661125C (de) Schaltanordnung zur wahlweisen Abschaltung von Lampenstromkreisen, die parallel an zwei Gleichstromspeiseleitungen angeschlossen sind
DE695476C (de) Schaltungsanordnung fuer einen Regeltransformator fuer Buehnenbeleuchtung
DE961117C (de) Signalanordnung zur Kenntlichmachung der Einschaltstufe bei Regelschaltern