DE1292513B - Hydrodynamische Kupplung fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Hydrodynamische Kupplung fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE1292513B
DE1292513B DES77736A DES0077736A DE1292513B DE 1292513 B DE1292513 B DE 1292513B DE S77736 A DES77736 A DE S77736A DE S0077736 A DES0077736 A DE S0077736A DE 1292513 B DE1292513 B DE 1292513B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clutch
hydrodynamic coupling
hydrodynamic
coupling
flyweights
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES77736A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Automobiles Citroen SA
Original Assignee
Andre Citroen SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andre Citroen SA filed Critical Andre Citroen SA
Publication of DE1292513B publication Critical patent/DE1292513B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D47/00Systems of clutches, or clutches and couplings, comprising devices of types grouped under at least two of the preceding guide headings
    • F16D47/06Systems of clutches, or clutches and couplings, comprising devices of types grouped under at least two of the preceding guide headings of which at least one is a clutch with a fluid or a semifluid as power-transmitting means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D67/00Combinations of couplings and brakes; Combinations of clutches and brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H2045/005Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches comprising a clutch between fluid gearing and the mechanical gearing unit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangement Of Transmissions (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
  • One-Way And Automatic Clutches, And Combinations Of Different Clutches (AREA)

Description

  • Es sind bereits verschiedene Kupplungsarten für Kraftfahrzeuge vorgeschlagen worden, die das Führen von Kraftfahrzeugen bei genau auszuführenden Manövern in der Garage oder bei Stadtfahrten erleichtern. Viele dieser Kupplungen umfassen eine hydrodynamische Kupplung sowie ein selbsttätig wirkendes System zum Überbrücken der beiden Kupplungsteile. Im allgemeinen wird dieses überbrükkungssystem von einer in Abhängigkeit von der Fliehkraft wirkenden Einrichtung gesteuert, die auf die Drehzahl eines der Kupplungsteile anspricht.
  • Bei einer bekannten Kupplung dieser Art (USA.-Patentschrift 2 355 709) wird die in Abhängigkeit von der Fliehkraft wirkende Einrichtung von der Motorwelle getragen. Die starre Verbindung der Abtriebswelle mit der Motorwelle erfolgt daher bei unterschiedlichen Drehzahlen und infolgedessen bei unterschiedlichen Fahrgeschwindigkeiten des Fahrzeuges.
  • Bei einer anderen bekannten Kupplungsart (schweizerische Patentschrift 195 718) ist dieser Nachteil dadurch beseitigt worden, daß die in Abhängigkeit von der Fliehkraft wirkende Einrichtung von der Abtriebswelle des Kraftfahrzeuges getragen wird. Der Übergang von der hydrodynamischen Kupplung auf die mechanische erfolgt in allen Fällen für eine bestimmte, vom Konstrukteur gewählte Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeuges. Die Fliehkrafteinrichtung wirkt bei dieser bekannten Kupplung jedoch elektrisch unter Verwendung von Elektromagneten, was bekanntlich eine relativ schwierige Montage erforderlich macht und dennoch eine nur unvollkommene Funktionssicherheit gewährleisten kann.
  • Ferner ist es bei Kupplungen der beschriebenen Art bekannt, zwischen der Motorwelle und der Abtriebswelle einen Freilauf derart vorzusehen, daß, die Motorwelle gegenüber der Abtriebswelle frei umzulaufen vermag, dies jedoch in umgekehrter Richtung ein Drehmoment von den Rädern des Fahrzeuges auf den Motor übertragen kann. Diese Anordnung macht es möglich, den Motor eines solchen Fahrzeuges durch Anschieben zu starten, wenn der Elektrostarter defekt oder die Batterie leer ist. Eine solche hydrodynamische Kupplung muß außerdem eine mechanische Trennkupplung umfassen, die das Turbinenrad der hydrodynamischen Kupplung mit der Abtriebswelle verbindet und die vom Fahrer des Fahrzeuges beim Gangwechsel betätigt wird.
  • Die Erfindung betrifft eine hydrodynamische Kupplung für Kraftfahrzeuge, die eine Freilaufkupplung enthält, mittels der ein Drehmoment von der Abtriebswelle auf die Motorwelle übertragen werden kann, und mit einer der hydrodynamischen Kupplung nachgeschalteten Trennkupplung, welche beim Gangwechsel betätigt wird, sowie mit einer in Abhängigkeit von der Fliehkraft wirkenden Einrichtung. Bei einer derartigen Kupplung soll die Abtriebswelle bei einer bestimmten Drehzahl, also bei einer gegebenen Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeuges, durch eine Fliehkrafteinrichtung, die einfach in der Herstellung und sicher im Betrieb ist, mit der Motorwelle verbunden werden. Die Kupplung soll weich arbeiten, ferner soll sie ein Abwürgen des Motors verhindern. i Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß mit dem Turbinenrad der hydrodynamischen Kupplung in an sich bekannter Weise Fliehgewichte verbunden sind, die bei einer bestimmten Drehzahl des Turbinenrades die hydrodynamische Kupplung überbrücken.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung sprechen die Fliehgewichte etwa oberhalb derjenigen Drehzahl an, mit der das Fahrzeug bei Parkmanövern in den unteren Gängen oder im Rückwärtsgang bewegt wird.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen hydrodynamischen Kupplung in einem schematischen Längsschnitt dargestellt.
  • An dem Kurbelwellenzapfen 1 des Motors sind das Pumpenrad 2 einer hydraulischen Kupplung sowie der äußere Laufring eines Freilaufs 6 befestigt, dessen Stern mit einer rohrförmigen übertragungswelle 10 verbunden ist, die das Turbinenrad 3 der hydraulischen Kupplung trägt. Der Freilauf 6 ist vorgesehen, um ein mechanisches Einwirken des laufenden Motors auf das Turbinenrad 3 zu verhindern und erforderlichenfalls dessen Einwirkung auf den Motor zu ermöglichen.
  • Die übertragungswehe 10 trägt außerdem starr mit ihr verbunden eine Kupplungsplatte 4, die mit einer mit der Abtriebswelle 8 verbundenen Kupplungsscheibe 4 a und mit einer Druckplatte 4 b zusammenwirkt, die in bekannter Weise durch Federn gegen den Reibbelag der Kupplungsscheibe 4 a gepreßt wird. Das Ausrücken dieser mechanischen Kupplung erfolgt in üblicher Weise durch axiales Verschieben eines gebräuchlichen Ausrückringes 11, der sich unter Zwischenschaltung eines Drucklagers 9 an die Enden der Ausrückhebel anlegt.
  • Die Kupplungsplatte 4 trägt eine Anzahl Fliehgewichte 5, die mit Reibbelägen versehen, um senkrecht zur Kupplungsplatte 4 stehende Bolzen verschwenkbar angeordnet sind und durch Federn zum Mittelpunkt der Kupplungsplatte 4 zurückgeführt werden. Die Fliehgewichte 5 und ihre Bolzen müssen so gestaltet sein, daß sie die geringstmögliche Reibung erzeugen, um eine sehr genaue Wirkung zu erreichen. Die Reibbeläge der Fliehgewichte 5 sind vorgesehen, um mit einer zylindrischen Verlängerung 5 a des Pumpenrades 2 in Berührung zu kommen. Das Pumpenrad 2 trägt außerdem einen Zahnkranz 7, über den der Starter den Motor anwirft.
  • Die Wirkungsweise der beschriebenen Einrichtung zur Kraftübertragung ist folgende: Zum Anwerfen des Motors greift der Starter in den Zahnkranz 7 ein und treibt den Motor über das Pumpenrad 2 und die Motorwelle 1 an. Ist die Autobatterie verbraucht oder ist das Anwerfen des Motors mit dem Starter aus irgendeinem anderen Grunde unmöglich, so kann der Motor mit seiner Kurbelwelle 1 über das Getriebe der Gangschaltung, die Reibscheibenkupplung 4, 4 a, 4 b, die rohrförmige übertragungswelle 10 und den Freilauf 6 angeworfen werden.
  • Beim Anfahren im ersten Gang oder bei der Rückwärtsfahrt oder bei einem mit geringer Fahrt genau auszuführenden Manöver wird das Drehmoment des Motors über die hydraulische Kupplung 2, 3 und die Reibscheibenkupplung 4, 4 a, 4 b übertragen. Es genügt daher, um die Bewegung des Fahrzeuges zu erzeugen, wenig Gas zu geben, und um zu stoppen oder die Fortbewegung zu regeln, die Bremse leicht anzuziehen oder zu lösen.
  • überschreitet das Turbinenrad 3 der hydraulischen Kupplung und infolgedessen auch die mit diesem Rad verbundene Abtriebswelle 8 eine bestimmte Drehzahl, so werden die Fliehgewichte 5 wirksam und verbinden die Kupplungsplatte 4 und zugleich das Turbinenrad 3 mit dem Pumpenrad 2. Die hydraulische Kupplung ist dann ohne Wirkung, und die Kraftübertragung erfolgt ohne Schlupf und infolgedessen ohne Energieverlust. Es bleibt dem Konstrukteur überlassen, für jedes Fahrzeug den Wert für die Drehzahlgrenze der von der hydraulischen Kupplung angetriebenen Kupplungsplatte 4, die das Wirksamwerden der Zentrifugalkupplung und damit die Verbindung des angetriebenen Teiles der hydraulischen Kupplung mit dem antreibenden Kupplungsteil bewirkt, auf das günstigste festzulegen. Diese Drehzahlgrenze liegt etwas oberhalb der Drehzahl, mit der das Fahrzeug im ersten Gang beim Aufsuchen einer Parklücke oder im Rückwärtsgang bewegt wird.
  • Wenn beim Halten auf einer abfallenden Straße das Gangschaltgetriebe nicht im Leerlauf steht, kann der Motor eine zusätzliche Sicherheit zur Handbremse darstellen. Es genügt zu diesem Zweck, den Gang der Richtung einzuschalten, die das Fahrzeug unter der Wirkung seiner Schwerkraft einzuschlagen bestrebt ist, d. h. entweder den ersten Gang bei einer abfallenden Straße oder den Rückwärtsgang bei einer ansteigenden. Der Freilauf 6 sperrt dann und stellt so die Verbindung zwischen der Motorwelle 1 und Abtriebswellen 10 und 8 sicher her.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Kraftübertragung weist neben dem Vorteil der Weichheit der übertragung, der durch die hydraulische Kupplung erreicht wird, auch den Vorteil auf, ein Abwürgen des Motors bei plötzlichem Anhalten zu verhindern. Dieser Vorteil kann durch den bekannten Gebrauch einer Zentrifugalkupplung erreicht werden. Bei der erfindungsgemäßen Kupplungseinrichtung bewirkt dies jedoch die hydraulische Kupplung, die im Augenblick der Rückkehr in den Leerlauf wirksam wird und die Kraftübertragung unterbricht.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Hydrodynamische Kupplung für Kraftfahrzeuge, die eine Freilaufkupplung enthält, mittels welcher ein Drehmoment von der Abtriebswelle auf die Motorwelle übertragen werden kann, und mit einer der hydrodynamischen Kupplung nachgeschalteten Trennkupplung, welche beim Gangwechsel betätigt wird, sowie mit einer in Abhängigkeit von der Fliehkraft wirkenden Einrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Turbinenrad (3) der hydrodynamischen Kupplung in bekannter Weise Fliehgewichte (5) verbunden sind, die bei einer bestimmten Drehzahl des Turbinenrades die hydrodynamische Kupplung überbrücken.
  2. 2. Hydrodynamische Kupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fliehgewichte (5) etwa oberhalb derjenigen Drehzahl ansprechen, mit der das Fahrzeug bei Parkmanövern in den unteren Gängen oder im Rückwärtsgang bewegt wird.
DES77736A 1961-01-30 1962-01-26 Hydrodynamische Kupplung fuer Kraftfahrzeuge Pending DE1292513B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR851109A FR1287432A (fr) 1961-01-30 1961-01-30 Transmission notamment pour véhicule

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1292513B true DE1292513B (de) 1969-04-10

Family

ID=8747720

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES77736A Pending DE1292513B (de) 1961-01-30 1962-01-26 Hydrodynamische Kupplung fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3152675A (de)
BE (1) BE612807A (de)
DE (1) DE1292513B (de)
ES (1) ES274040A1 (de)
FR (1) FR1287432A (de)
GB (1) GB936106A (de)
LU (1) LU41112A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1780276A1 (de) * 1968-08-24 1971-12-30 Porsche Kg Kupplungsaggregat fuer Verbundgetriebe
JP2693963B2 (ja) * 1988-03-23 1997-12-24 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 車輌用自動変速機における発進装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH195718A (de) * 1936-03-11 1938-02-15 Jean Cotal Kupplungsvorrichtung insbesondere hydraulischer Art.
US2355709A (en) * 1940-05-13 1944-08-15 Adiel Y Dodge Transmission
US2394331A (en) * 1941-08-21 1946-02-05 Clifton R Roche Transmission control mechanism
DE1006731B (de) * 1955-03-03 1957-04-18 Fichtel & Sachs Ag Anordnung zur automatischen Betaetigung einer mit einer hydrodynamischen Kupplung verbundenen mechanischen Kupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB409378A (en) * 1931-10-30 1934-04-30 Hans Wach Improvements in fluid power transmission gear particularly for motor vehicles
US2333680A (en) * 1938-03-19 1943-11-09 Schneider Brothers Company Transmission
US2267334A (en) * 1939-09-13 1941-12-23 Rex E Keller Automatic lockup for fluid drive clutches
US2442840A (en) * 1942-07-09 1948-06-08 Borg Warner Torque converter with friction clutch
US2404657A (en) * 1945-01-26 1946-07-23 Ford Motor Co Transmission
US2633952A (en) * 1946-12-06 1953-04-07 Borg Warner Sprag type clutch
FR1085404A (fr) * 1953-06-23 1955-02-02 Moderne D Applic Tech Soc D Ex Transmission fluide à blocage dans ses vitesses hautes entre deux arbres à vitesse égale ou à plusieurs vitesses et à inverseur de marche

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH195718A (de) * 1936-03-11 1938-02-15 Jean Cotal Kupplungsvorrichtung insbesondere hydraulischer Art.
US2355709A (en) * 1940-05-13 1944-08-15 Adiel Y Dodge Transmission
US2394331A (en) * 1941-08-21 1946-02-05 Clifton R Roche Transmission control mechanism
DE1006731B (de) * 1955-03-03 1957-04-18 Fichtel & Sachs Ag Anordnung zur automatischen Betaetigung einer mit einer hydrodynamischen Kupplung verbundenen mechanischen Kupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
FR1287432A (fr) 1962-03-16
BE612807A (fr) 1962-05-16
LU41112A1 (de) 1962-03-17
US3152675A (en) 1964-10-13
ES274040A1 (es) 1962-03-16
GB936106A (en) 1963-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2604472C2 (de) Antriebsanlage für ein Kraftfahrzeug
DE893299C (de) Kupplung, insbesondere fuer Kraftwagen, Triebwagen und Werkzeugmaschinen
DE1500545A1 (de) Leistungsuebertragungsmechanismus,insbesondere fuer Hubschrauber
DE3035751A1 (de) Freilaufkupplung
DE3900403A1 (de) Startvorrichtung fuer ein automatikgetriebe fuer ein fahrzeug
DE2239871A1 (de) Kraftfahrzeuggetriebe
DE1292513B (de) Hydrodynamische Kupplung fuer Kraftfahrzeuge
DE1006731B (de) Anordnung zur automatischen Betaetigung einer mit einer hydrodynamischen Kupplung verbundenen mechanischen Kupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1950480U (de) Zweistufiges zahnraederwechselgetriebe.
DE671609C (de) Einrichtung zur Kraftuebertragung, insbesondere fuer Fahrzeuge
DE2743595A1 (de) Fliehkraftkupplung
DE654992C (de) Selbsttaetig sich einstellendes Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
EP1351836B1 (de) Verfahren zur steuerung und regelung eines antriebsstranges
DE920699C (de) Zusammengesetzte Wellenkupplung
AT390821B (de) Brennkraftmaschinen-triebwerk mit integriertem getriebe
DE870797C (de) Kraftfahrzeuggetriebe mit elektromagnetischen Gangkupplungen
DE635369C (de) Schaltvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge mit einer Brennkraftmaschine und einer Fluessig-keitskupplung nach Art der Foettinger-Getriebe zwischen der Brennkraftmaschine und einem Zahnraederwechselgetriebe
DE1780548C3 (de) Schaltbare Trennkupplung für ein hydrodynamisch-mechanisches Getriebe für Kraftfahrzeuge
DE3011949A1 (de) Einrichtung zum erneuten starten eines motors
DE455023C (de) Schiffsantrieb mit Zahnradwendegetriebe
DE615293C (de) Antriebsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE915779C (de) Kraftfahrzeug mit zwei oder mehreren Antriebsmaschinen
DE3026581A1 (de) Antriebssystem fuer schiffe in vereisten gewaessern
DE3917754A1 (de) Leistungsuebertragungseinrichtung
DE3023277A1 (de) Antriebsaggregat fuer fahrzeuge