DE1291784B - Schaltung zur Durchfuehrung logischer Funktionen zur Erzielung hoher Schaltgeschwindigkeiten und einer geringen Verlustleistung - Google Patents

Schaltung zur Durchfuehrung logischer Funktionen zur Erzielung hoher Schaltgeschwindigkeiten und einer geringen Verlustleistung

Info

Publication number
DE1291784B
DE1291784B DEW40199A DEW0040199A DE1291784B DE 1291784 B DE1291784 B DE 1291784B DE W40199 A DEW40199 A DE W40199A DE W0040199 A DEW0040199 A DE W0040199A DE 1291784 B DE1291784 B DE 1291784B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
common point
collector
state
resistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW40199A
Other languages
English (en)
Inventor
Hung Roland Y
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CBS Corp
Original Assignee
Westinghouse Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Electric Corp filed Critical Westinghouse Electric Corp
Publication of DE1291784B publication Critical patent/DE1291784B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K19/00Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits
    • H03K19/01Modifications for accelerating switching
    • H03K19/013Modifications for accelerating switching in bipolar transistor circuits
    • H03K19/0136Modifications for accelerating switching in bipolar transistor circuits by means of a pull-up or down element
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K19/00Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits
    • H03K19/02Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components
    • H03K19/08Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components using semiconductor devices
    • H03K19/082Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components using semiconductor devices using bipolar transistors
    • H03K19/084Diode-transistor logic

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schaltung zur Durchführung logischer Funktionen zur Erzielung hoher Schaltgeschwindigkeiten und einer geringen Verlust leistung mit einer Vielzahl von Eingangsklemmen, die mit einem gemeinsamen Punkt verbunden sind, an dem ein resultierendes Signal als Folge von an den Eingangsklemmen angeschalteten binären Eingangssignalen auftritt, mit einer ersten steuerbaren Halbleiterschalteinheit, welche zwischen einem Zustand niedriger Impedanz und einem Zustand hoher Impedanz als Folge von Änderungen der Binärsignalwerte veränderbar ist, mit einer Ausgangsschaltungsanordnung, welche mit der Halbleiterschalteinheit verbunden ist und auf deren Schaltzustand anspricht, und mit einem Stromversorgungspfad, über welchen die Ausgangsschaltungsanorrlnung bei Betrieb an eine Betriebsspannungsquelle angeschaltet ist.
  • Die Erfindung bezieht sich besonders auf Halbleitergatter, für deren Konstruktion hohe Geschwindigkeiten und geringer Energieverlust maßgebend sind.
  • Gatterschaltungen für digitale Systeme sind allgemein derart ausgebildet, daß sie von vorangehenden Stufen eine Mehrzahl von Eingangssignalen empfangen und von diesen abhängige Ausgangssignale erzeugen, die eine oder mehrere nachfolgende Stufen treiben. Die Anzahl der von den vorangehenden Stufen empfangenen Eingangssignale wird allgemein als Eingabefächer (fan-in), die Zahl der zu treibenden nachfolgenden Stufen als Ausgabefächer (fanout) bezeichnet. Die Gatter arbeiten in einem Ein-Aus-Modus und stellen beispielsweise eine binäre »Eins«- und eine binäre »Null«-Information dar.
  • Ein weltverbreiteter Typ einer logischen Schaltung ist das NAND-Gatter (negierendes Und-Gatter), das so arbeitet, daß es Eingangssignale empfängt und einen Ausgang »Eins« liefert, wenn eines oder mehrere der Eingangssignale eine »Null« sind, daß es dagegen einen »Null«-Ausgang nur liefert, wenn alle Eingangssignale »Eins« sind. In dem DTL- (Diode-Transistor-Logik-) NAND-Gatter bestimmt die Kombination der an die Dioden angelegten Eingangssignale den leitenden oder nichtleitenden Zustand des Transistors des Gatters. Das Gatter ist an eine zweckmäßige Potentialquelle für das Arbeitspotential angelegt, die einen vorgegebenen Strom an die Basis des Transistors liefert, um die nachfolgenden Stufen zu treiben. Um die Möglichkeit eines großen »Ausgabefächers« zu haben und mit hoher Geschwindigkeit arbeiten zu können, muß dieser Strom relativ hoch sein. Wenn man jedoch das Gatter für einen hohen Strom anlegt, erhöht sich auch die durch Umwandlung in Wärme verlorengehende Energie, und dies ist höchst unerwünscht, besonders dann, wenn das Gatter mittels der Technik der integrierten Schaltungen hergestellt wurde, bei der die Halbleiterelemente auf einer Halbleiterplatte gebildet sind. Der unerwünschte, übergroße Energieverlust kann eine starke Erhitzung zur Folge haben, die die richtige Funktion verändert oder zerstört. Wenn der Transistor des Gatters sperrt, gelangt der Strom durch eine Diode zu einer vorangehenden Stufe, was einen weiteren unerwünschten Energieverlust bedeutet.
  • Hauptaufgabe der Erfindung ist es, logische Schal- i tungen vorzusehen, die mit möglichst hohen Geschwindigkeiten arbeiten und in denen der Energieverlust durch Umwandlung in Wärme wesentlich herabgesetzt ist, die sich demnach besonders zur Herstellung mittels der Verfahren der integrierten Schaltungen eignen.
  • Diese Aufgabe ist grundsätzlich dadurch gelöst, daß in dem Stromversorgungspfad eine zweite steuerbare Halbleiterschalteinheit vorgesehen ist, welche von dem gemeinsamen Punkt aus gesteuert ist und als Folge des übergangs von einem Binärsignalzustand an dem gemeinsamen Punkt in den jeweils anderen Binärzustand einen Zustand niedriger Impedanz annimmt, derart, daß die Ausgangsschaltanordnung bei einem Übergang der ersten Schalteinheit von ihrem einen Impedanzzustand in den anderen einen momentanen Stromstoß erhält.
  • Das Gatter arbeitet derart, daß während stetiger Betriebszustände, d. i. im Ruhezustand, ein relativ niedriger Strom fließt und dementsprechend der Energieverlust durch Joulesche Wärme vermindert wird. Während des übergangszustandes von einer Betriebsweise zur anderen wird jedoch ein relativ hoher Stromstoß vorgesehen, um die Arbeitsgeschwindigkeit zu steigern.
  • Die Erfindung wird in der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels an Hand der Zeichnungen erläutert. Es zeigt F i g.1 eine NAND-Gatterschaltung, wie sie zum Stand der Technik gehört, F i g. 2 ein Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • F i g. 1 zeigt ein NAND-Gatter 10, dessen Ausgangssignal in die nachfolgenden NAND-Gatter 11, 12 und 13 eingegeben wird, die einen »Ausgabefächer« von drei darstellen; je nach den konstruktiven Gegebenheiten kann für das System auch ein größerer »Ausgabefächer« vorgesehen werden.
  • Das DTL-NAND-Gatter 10 weist mehrere Eingangsdioden 15, 16 und 17 auf, deren Anoden zu einem gemeinsamen Punkt 20 zusammengeführt sind. An eine Quelle für das Arbeitspotential V+ ist ein Widerstand 22, der einen Vorwiderstand darstellt, angeschlossen. Das Gatter 10 enthält ferner einen Transistor 25, dessen Basis mit dem gemeinsamen Punkt 20 über eine Diode 28 verbunden ist. Wenn einer der Dioden ein Null-Signal zugeführt wird, beispielsweise der Diode 15, leitet diese, und der Strom 1i fließt durch den Widerstand 22 und durch die Diode 15 zurück zur vorgeschalteten Stufe. Die an dem Punkt 20 auftretende Spannung stellt ein Null-Signal dar und kann in der Praxis gleich dem Spannungsabfall über der Diode und der Kollektor-Emitter-Spannung V" eines Transistors einer vorgeschalteten Stufe sein. Die Spannung an dem Punkt 20 ist für Siliziumhalbleiter in der Größenordnung von 0,8 Volt. Der Spannungsabfall von 0,8 Volt an der Diode 28 reicht nicht aus, um den Transistor 25 umzuschalten, dessen Sperrzustand an der Ausgangsleitung 30 ein Eins-Signal darstellt.
  • Wenn alle Eingangssignale an dem Gatter 10 hoch, d. h. Eins sind, werden die Dioden 15, 16 und 17 gesperrt, die Spannung an dem gemeinsamen Punkt 20 steigt an, und ein Strom 12 fließt von der V, -Quelle durch den Widerstand 22 und die Diode 28 und wird zum Basisstrom für den Transistor 25. Grundsätzlich gilt, je größer der Basisstrom, desto größer ist der Kollektorstrom und daher auch die Leistungsfähigkeit bezüglich des Ausgabefächers. Außerdem erhöht ein größerer Strom die Schaltgeschwindigkeit des Gatters. Wenn ein Basisstrom fließt, liefert jedes der nachfolgenden Gatter 11, 12 und 13 einen Teil des Kollektorstroms des Transistors 25, wobei jeder Anteil gleich 1@/f 0 ist, wenn 1, den Kollektorstrom des Transistors 25 und f 0 die Ausgabefächerzahl bedeutet. Der Strom 1@/f 0 ist gleich dem Strom hin dem Gatter 10. Dieser Strom, der durch einen entsprechenden Vorwiderstand zu einer vorgeschalteten Stufe fließt, stellt einen großen Energieverlust dar. Das heißt, es besteht offensichtlich eine Situation, bei der für gewisse Beanspruchungen ein großer Strom erwünscht ist, um die Geschwindigkeit und die Ausgabeleistungsfähigkeit zu steigern, für andere Beanspruchungen dagegen ein niedriger Strom gewünscht wird, um den Energieverlust herabzusetzen. Die Erfindung schafft nun ein NAND-Gatter, das mit erhöhten Geschwindigkeiten arbeitet, dabei aber einen relativ geringen Energieverlust aufweist.
  • F i g. 2 zeigt ein nach der Lehre der Erfindung konstruiertes NAND-Gatter. Das Gatter weist Eingangs-Halbleitereinheiten in der Form von Dioden 34, 35 und 36 auf, deren Anoden zu einem gemeinsamen Punkt 40 geführt sind. Jede solche Halbleitereinheit empfängt binäre Eingangssignale an ihrer Kathode. Weiter sind zwei Transistoren 43 und 44 vorgesehen, deren Emitterelektroden mit einem Bezugspotential, beispielsweise Erde, verbunden sind und deren Basiselektroden miteinander verbunden und über eine Diode 46 zu dem gemeinsamen Punkt 40 geführt sind. Beide Transistoren arbeiten gleichlaufend und leiten oder sperren je nach der an dem gemeinsamen Punkt 40 auftretenden Spannung. Die Kollektorelektrode des Transistors 44 ist mit einer Ausgangsanschlußstelle 48 verbunden, an der die Ausgangsleitung 49 liegt. Die an der Ausgangsleitung 49 auftretenden Spannungen hängen generell von den konstruktiven Einzelheiten der Schaltung ab, etwa den Spannungsquellen, Widerständen, verwendeten Transistortypen, und in hohem Maß auch von der nachfolgenden Schaltung, die die Ausgangssignale empfängt. Der Ausdruck binäre Signale soll hierin ein Null-Signal bedeuten, das für Siliziumtransistoren gleich dem Erdpotential oder etwa 0,2 Volt über dem Erdpotential ist, und ein Eins-Signal, das eine höhere Spannung hat, die etwa bei 0,6 Volt und höher liegt, je nach den Parametern der Schaltung.
  • Obwohl die F i g. 2 im Hinblick auf eine positive Logik beschrieben wird, läßt sich der Erfindungsgedanke jedoch auch für eine negative Logik anwenden, wenn, wie dies dem Fachmann geläufig ist, die Transistortypen neu angeordnet werden und das Gatter an eine negative Potentialquelle angelegt wird.
  • Um während der übergangsperiode, wenn die Transistoren 43 und 44 in den Sperrzustand umschalten, einen großen Stromstoß zu erzielen, ist ein dritter Transistor 52 vorgesehen, dessen Emitter mit der Ausgangsanschlußstelle 48 verbunden ist und dessen Basis an der Kollektorelektrode des Transistors 43 liegt.
  • Ein erster bestimmter Strom wird einer vorgeschalteten Stufe oder den Basiselektroden der Transistoren 43 und 44 durch einen ersten Widerstand 54 zugeführt, der an einer passenden Quelle für das Arbeitspotential V+ liegt. Ein zweiter Widerstand 56 ist einerseits mit V.. und andererseits mit der Basis des Transistors 52 und dem Kollektor des Transistors 43 verbunden. Ein dritter Widerstand 58 verbindet den Kollektor des Transistors 52 mit V,.. Relativ gesehen ist der Wert der Widerstände 54 und 56 sehr viel größer als der Wert des Widerstandes 58. Als Beispiel kann in einer speziellen Schaltung der Wert des Widerstandes 54 22 000 Ohm, der Wert des Widerstandes 56 5000 Ohm und der Widerstand 58 240 Ohm haben. Der hohe Wert des Widerstandes 54 stellt sicher, daß ein relativ niedriger Strom zugeführt wird aus Gründen der geringeren Wärmeverluste, wogegen ein zweiter, sehr viel höherer Strom durch die Kombination des Transistors 52 und des niedrigen Widerstandes 58 zustande kommt aus Gründen der hohen Arbeitsgeschwindigkeit.
  • Zum besseren Verständnis der Arbeitsweise des NAND-Gatters der F i g. 2 sei angenommen, daß das Gatter mehrere nachfolgende Stufen treibt, die durch die an die Ausgangsleitung 49 angelegte kapazitive Belastung in Form eines Kondensators 60 dargestellt werden sollen. Der bestimmte Wert der von dem Kondensator 60 dargestellten Kapazitäten hängt natürlich von der Anzahl und der Art der nachfolgenden Ausgangsfächerstufen ab.
  • Zuerst sollen die Bedingungen des Ruhezustandes betrachtet werden. Wenn an allen Dioden 34, 35 und 36 Eins-Eingänge liegen, ist die Spannung an dem gemeinsamen Punkt 40 hoch, und die Transistoren 43 und 44 befinden sich in ihrem leitenden Zustand. Der Basisstrom für die Transistoren 43 und 44 wird von V+ durch den Widerstand 54 und die Diode 46 zugeleitet. Wie bereits erwähnt, ist dieser Strom auf Grund des hohen Wertes des Widerstandes 54 relativ niedrig, so daß der Energieverlust durch Umwandlung in Wärme möglichst gering gehalten wird. Der Kollektorstrom für den Transistor 43 wird durch die Kombination von V.. und dem Widerstand 56 geliefert, und dieser Strom ist ebenfalls niedrig, um den Energieverlust gering zu halten. Wenn die Transistoren 43 und 44 leitend sind, befindet sich die Spannung ihrer Kollektoren auf oder nahe am Erdpotential. Der Transistor 52, der ja auf die Kollektorspannung am Transistor 43 anspricht, bleibt in seinem Sperr- oder nichtleitenden Zustand, da seine Basisspannung (d. i. die Kollektorspannung des Transistors 43) zu niedrig ist, um den Transistor 52 einzuschalten. Bei den der Beschreibung zugrunde liegenden Siliziumtransistoren und für den dargestellten npn-Transistor muß die Spannung an der Basiselektrode ungefähr 0,6 Volt höher sein als die Spannung an der Emitterelektrode. Der Kollektorstrom für den Transistor 44 fließt aus nachgeschalteten Stufen in die Leitung 49, etwa aus solchen, wie in F i g. 1 dargestellt. Erscheint an irgendeiner der Eingangsdioden 34, 35 oder 36 ein Null-Signal oder ein niedriges Signal, dann hat die Spannung an dem gemeinsamen Punkt 40 nur einen geringen Wert, die Transistoren 43 und 44 befinden sich in ihrem ausgeschalteten oder nichtleitenden Zustand, und von V, wird über den Widerstand 54 nur ein relativ niedriger Strom zurück durch die das Null-Signal empfangende Diode zu einer vorangehenden Stufe geschickt. Die Spannung an dem Kollektor des Transistors 44 befindet sich auf ihrem Eins-Wert, bedingt durch Art und Wert der Bestandteile der nachfolgenden Stufen. Die Schaltung ist derart ausgelegt, daß die Spannung an dem Kollektor des Transistors 43, die zur Basis des Transistors 52 weitergeleitet wird, nicht ausreicht, um den Transistor 52 im Ruhezustand in seinen Durchlaßzustand umzuschalten.
  • Während des Ruhezustands fließt demnach durch den niedrigen Widerstand 58 oder den Transistor 52 kein Strom; die Ströme, die auf Grund der verschiedenen, Signalkombinationen an den Eingangsdioden fließen, sind relativ niedrig, da die Widerstände 54 und 56 einen relativ hohen Wert haben. Auf diese Weise wird der Energieverlust durch Umwandlung in Wärme auf einem Minimum gehalten.
  • Der Transistor 52 und der über ihn zugeführte Strom kommen während der übergangsperiode ins Spiel; wenn das Gatter sich gerade im Vorgang des Umschaltens befindet. Beispielsweise sei angenommen, daß alle Eingänge an den Dioden 34, 35 und 36 hoch (Eins) sind und der Transistor 44 sich in seinem leitenden Zustand befindet. Die Spannung an der Leitung 49 hat den niedrigen oder Null-Wert und ist gleich dem Spannungsabfall am Transistor 44 vom Kollektor zum Erdpotential. Da der Belastungskondensator 60 zwischen der Ausgangsleitung 49 und Erde liegt, ist die Spannung über ihm gleich der niedrigen Spannung des Null-Wertes. Während des Umschaltvorganges geht die Spannung an der Ausgangsleitung 49 in ihren hohen oder Eins-Wert über, und demzufolge ändert sich auch die Spannung an der Belastungskapazität 60 auf den Eins-Wert. Die Ladungsänderung an dem -Kondensator 60 ist eine Funktion der Kapazität, der Spannungsänderung über dem Kondensator, des Wertes des treibenden Stromes und der Zeitdauer, während welcher der treibende Strom angelegt wird.
  • Der äquivalente Wert der Kapazität kann aus der Beschaffenheit der nachfolgenden Schaltanordnung bestimmt werden. Die Spannungsänderung am Kondensator ist bekannt; sie ist die Differenz zwischen dem Null-Wert und dem Eins-Wert. Mathematisch gilt: d Q - C d V, worin d Q die Änderung der Ladung am Kondensator, C den Wert des Kondensators und d V die Spannungsänderung am Kondensator bedeutet. Es gilt jedoch: d Q = I d T, worin 1 der Ladestrom und d T die zur Aufladung des Kondensators erforderliche Zeit ist. Aus dieser Relation ist ersichtlich, daß bei einem bekannten d Q die zur Ladung des Kondensators erforderliche Zeit (d T) herabgesetzt werden kann, indem man den Wert des Stromes 1 erhöht. Eine verringerte Ladezeit für den Kondensator bedeutet, daß die Umschaltung von einem Null-Wert auf einen Eins-Wert mit einer größeren Geschwindigkeit erfolgt. Der Transistor 52 in Verbindung mit dem Widerstand 58 und der Spannung V+ liefert diesen relativ hohen Stromwert, um d T herabzusetzen, d. h. um damit die Schaltgeschwindigkeit zu erhöhen. Diese Funktion geht folgendermaßen vor sich: Angenommen, zu einem Zeitpunkt kurz vor dem übergang stelle die Spannung an der Leitung 49 eine Null dar und die Spannung an der Basis des Transistors 52 halte diesen in einem nichtleitenden Zustand. Wenn nun eines oder m_e ; rere der Ausgangssignale in eine Null umkehren, beginnen die Transistoren 43 und 44 sich in den nichtleitenden Zustand umzuschalten. Wenn der Transistor 43 in seinen Sperrzustand umschaltet, steigt die Spannung an seinem Kollektor an und gelangt zur i Basis des Transistors 52. Die Null-Spannung an dem Kondensator 60 liegt an der Emitterelektrode des Transistors 52, und die Spannungszustände an der Basis und dem Emitter des Transistors 52 sind nun derart, daß der Transistor leitend wird. Mit einem i eingeschalteten oder leitenden Transistor 52 wird auf Grund des niedrigen Wertes des Widerstandes 58 ein relativ hoher Strom an die Ausgangsanschlußstelle 48 herangeführt, und dieser Strom lädt die dem Kondensator 60 äquivalente Belastung auf den Eins-Wert auf. Wenn der Kondensator 60 durch den von dem Transistor 52 gelieferten großen Stromstoß auf den Eins-Wert aufgeladen ist, sind die Spannungszustände an dem Emitter und der Basis des Transistors 52 derart, daß dieser in seinen nichtleitenden Zustand umgeschaltet wird. Folglich steht während der übergangsperiode, wenn die Transistoren 43 und 44 gleichzeitig nichtleitend werden, um das Null-Ausgangssignal in ein Eins-Ausgangssignal umzuschalten, momentan ein großer Stromstoß zur Verfügung, der auf dem Weg von V+ durch den Widerstand 58 und durch den Transistor 52 fließt, um die dem Kondensator 60 äquivalente Belastung aufzuladen. Allgemein gilt, je größer der Wert dieses Stromes ist, desto schneller wird der Kondensator aufgeladen, und dies bedeutet eine wesentliche Steigerung der Operationsgeschwindigkeit. Da der große Stromstoß nur momentan angelegt wird, tritt auch nur für einen Moment ein erhöhter Energieverlust durch Umwandlung in Wärme ein, bis die Schaltanordnung wieder in ihren Ruhezustand zurückgekehrt ist.
  • Die Schaltanordnung der F i g. 2 ist ausgeführt worden. Sie enthält eine- Spannungsquelle V.,. von 2,5 Volt und Widerstände 54, 56 und 58 mit den obenerwähnten Werten 22 000, 5000 und 240 Ohm. Die Transistoren 43, 44 und 52 waren 2N708's. Drei solche NAND-Gatter waren in Ringanordnung verbunden und entwickelten eine Laufzeitverzögerung von ungefähr 25 Nanosekunden bei einem mittleren Energieverlust von etwa 1 Milliwatt.
  • Zwar wurden 2N708-Transistoren in der Brettschaltung verwendet, die Schaltanordnung der F i g. 2 eignet sich jedoch vorzüglich zur Herstellung mittels der integrierten Schaltungstechnik.
  • Es wurde somit ein NAND-Gatter geschaffen, das zu hohen Schaltgeschwindigkeiten befähigt ist, dabei aber eine insgesamt niedrige Verlustleistung aufweist. Dies wird dadurch erreicht, daß während der Übergangsperiode, wenn das Gatter umschaltet, ein großer Stromstoß vorgesehen wird, wogegen während der übrigen Zeit sehr niedrige Ströme in der Schaltanordnung fließen.

Claims (7)

  1. Patentansprüche: 1. Schaltung zur Durchführung logischer Funktionen zur Erzielung hoher Schaltgeschwindigkeiten und einer geringen Verlustleistung mit einer Vielzahl von Eingangsklemmen, die mit einem gemeinsamen Punkt verbunden sind, an tlem ein resultierendes Signal als Folge von an den Eingangsklemmen angeschalteten binären Eingangssignalen auftritt, mit einer ersten steuerbaren Halbleiterschalteinheit, welche zwischen einem Zustand niedriger Impedanz und einem Zustand hoher Impedanz als Folge von Änderungen der Binärsignalwerte veränderbar ist, mit einer Ausgangsschaltungsanordnung, welche mit der Halbleiterschalteinheit verbunden ist und auf deren Schaltzustand anspricht, und mit einem Stromversorgungspfad, über welchen die Ausgangsschaltungsanordnung bei Betrieb an eine Betriebsspannungsquelle angeschaltet ist, d a -durch gekennzeichnet, daß in dem Stromversorgungspfad eine zweite steuerbare Halbleiterschalteinheit vorgesehen ist, welche von dem gemeinsamen Punkt (40) aus gesteuert ist und als Folge des Übergangs von einem Binärsignalzustand an dem gemeinsamen Punkt (40) in den jeweils anderen Binärzustand einen Zustand niedriger Impedanz annimmt, derart, daß die Ausgangsschaltungsanordnung (48, 49, 60) bei einem Übergang der ersten Schalteinheit von ihrem einen Impedanzzustand in den anderen einen momentanen Stromstoß erhält.
  2. 2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Schalteinheit einen ersten Transistor (44) aufweist, daß die zweite Schalteinheit einen zweiten Transistor (52) aufweist, daß die Kollektor-Emitter-Strecke des ersten Transistors (44) parallel zu der Ausgangsschaltungsanordnung (60) geschaltet und seine Basis mit dem gemeinsamen Punkt (40) gekoppelt ist und daß die Kollektor-Emitter-Strecke des zweiten Transistors (52) in den Stromversorgungspfad eingefügt und seine Basis von dem gemeinsamen Punkt (40) aus gesteuert ist, derart, daß bei einem Übergang des ersten Transistors (44) von seinem Zustand niedriger Impedanz in seinen Zustand hoher Impedanz der zweite Transistor (52) in seinen Zustand niedriger Impedanz geschaltet wird.
  3. 3. Schaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein dritter Transistor (43) mit seiner Basis an den gemeinsamen Punkt (40) angekoppelt ist und gleichzeitig mit dem ersten Transistor (44) ein- und ausschaltet und daß der zweite Transistor (52) mit seiner Basis an den Kollektor des dritten Transistors (43) angeschaltet ist.
  4. 4. Schaltung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein erster Widerstand (54) zwischen den gemeinsamen Punkt (40) und die Betriebsspannungsquelle (V,) geschaltet ist, daß ein zweiter Widerstand (56) zwischen die Betriebsspannungsquelle (V+) und den Kollektor des dritten Transistors (43) geschaltet ist, daß ein dritter Widerstand (58) zwischen die Betriebsspannungsquelle (V+) und den Kollektor des zweiten Transistors (52) geschaltet ist, daß der Emitter des ersten Transistors (44) und der Emitter des dritten Transistors (43) an einen Bezugspotentialpunkt angeschlossen sind, daß der Emitter des zweiten Transistors (52) mit dem Kollektor des ersten Transistors (44) unmittelbar verbunden ist und daß dieAusgangsschaltungsanordnung (60) unmittelbar mit dem Kollektor des ersten Transistors (44) verbunden ist.
  5. 5. Schaltung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Wert des ersten Widerstandes (54) und der Wert des zweiten Widerstandes (56) jeweils größer sind als der Wert des dritten Widerstandes (58).
  6. 6. Schaltung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß R1 > 4R2 und R2,>, 20R3 ist.
  7. 7. Schaltung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß Dioden (34, 35, 36) zwischen die Eingangsklemmen und den gemeinsamen Punkt (40) geschaltet sind und daß eine zusätzliche Diode (46) zwischen den gemeinsamen Punkt (40) und die Basis des ersten Transistors (44) oder die Basisanschlüsse des ersten Transistors (44) und dritten Transistors (43) geschaltet ist.
DEW40199A 1964-10-29 1965-10-29 Schaltung zur Durchfuehrung logischer Funktionen zur Erzielung hoher Schaltgeschwindigkeiten und einer geringen Verlustleistung Pending DE1291784B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US407341A US3358154A (en) 1964-10-29 1964-10-29 High speed, low dissipation logic gates

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1291784B true DE1291784B (de) 1969-04-03

Family

ID=23611625

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW40199A Pending DE1291784B (de) 1964-10-29 1965-10-29 Schaltung zur Durchfuehrung logischer Funktionen zur Erzielung hoher Schaltgeschwindigkeiten und einer geringen Verlustleistung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3358154A (de)
DE (1) DE1291784B (de)
GB (1) GB1112201A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3418492A (en) * 1965-08-09 1968-12-24 Westinghouse Electric Corp Logic gates
US3404286A (en) * 1965-08-18 1968-10-01 Sperry Rand Corp Signal responsive apparatus
US3557383A (en) * 1967-10-02 1971-01-19 Westinghouse Electric Corp Control logic circuit
US3553486A (en) * 1968-03-06 1971-01-05 Westinghouse Electric Corp High noise immunity system for integrated circuits
US3868517A (en) * 1973-06-15 1975-02-25 Motorola Inc Low hysteresis threshold detector having controlled output slew rate
US4283640A (en) * 1979-10-05 1981-08-11 International Business Machines Corp. All-NPN transistor driver and logic circuit
US4529894A (en) * 1981-06-15 1985-07-16 Ibm Corporation Means for enhancing logic circuit performance
US7952399B1 (en) * 2009-01-19 2011-05-31 Lockheed Martin Corporation Low phase noise high speed digital divider

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3124758A (en) * 1964-03-10 Transistor switching circuit responsive in push-pull
US3050641A (en) * 1959-07-20 1962-08-21 Ibm Logic circuit having speed enhancement coupling
US3271590A (en) * 1963-05-14 1966-09-06 John C Sturman Inverter circuit
US3229119A (en) * 1963-05-17 1966-01-11 Sylvania Electric Prod Transistor logic circuits

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
GB1112201A (en) 1968-05-01
US3358154A (en) 1967-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0096944B1 (de) Schaltungsanordnung mit mehreren, durch aktive Schaltungen gebildeten Signalpfaden
DE2544974B2 (de) Schaltkreis zur Realisierung logischer Funktionen
DE1762172B2 (de) Verknuepfungsschaltung mit stromuebernahmeschaltern
DE1291784B (de) Schaltung zur Durchfuehrung logischer Funktionen zur Erzielung hoher Schaltgeschwindigkeiten und einer geringen Verlustleistung
DE3012812C2 (de)
DE1537972A1 (de) Logische Schaltung mit Transistoren
DE2329643C3 (de) Schaltung zur Signalpegelumsetzung
DE1537155B2 (de) Schnellschaltende verknuepfungsschaltung mit transistoren
DE1814213C3 (de) J-K-Master-Slave-Flipflop
DE1537236B2 (de) Im Takt geschalteter ein und ruck stellbarer FUp Flop
DE1906757A1 (de) Schaltung zur Realisierung des sogenannten exklusiven ODER
DE2525690C3 (de) Logische DOT-Verknüpfungsschaltung in Komplementär-Feldeffekttransistor-Technik
DE1901808A1 (de) Schaltungsanordnung zur Durchfuehrung logischer Funktionen
DE1537324A1 (de) Nach dem Prinzip der Stromumschaltung arbeitende Eingangs- und Ausgangs-Emitterfolgerschaltung
DE1094296B (de) Direkt galvanisch gekoppelte Transistorschaltung zur Durchfuehrung logischer Funktionen
DE1279734B (de) Logische Schaltung mit Transistoren
EP0034712B1 (de) Integrierte digitale Halbleiterschaltung
DE2359991C3 (de) Halbleiter-inverter
DE1285529B (de) Aus mindestens zwei Dioden-Transistor-Logikelementen aufgebauter ODER-Schaltkreis
DE1817461B1 (de) Schaltungsanordnung fuer einen elektronischen Ringzaehler
DE2002578B2 (de) Multistabile Schaltung
DE3114433C2 (de)
DE2903659A1 (de) Monolithisch integrierbare logikschaltung
DE3002646C2 (de) Schaltungsanordnung zur Versorgung eines in CMOS-Technik ausgeführten elektronischen digitalen Geräts
DE3801530A1 (de) Bicmos-treiberschaltung