DE129110C - - Google Patents

Info

Publication number
DE129110C
DE129110C DENDAT129110D DE129110DA DE129110C DE 129110 C DE129110 C DE 129110C DE NDAT129110 D DENDAT129110 D DE NDAT129110D DE 129110D A DE129110D A DE 129110DA DE 129110 C DE129110 C DE 129110C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bar
runner
ring
hooks
braking effect
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT129110D
Other languages
German (de)
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE129110C publication Critical patent/DE129110C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H7/00Spinning or twisting arrangements
    • D01H7/02Spinning or twisting arrangements for imparting permanent twist
    • D01H7/52Ring-and-traveller arrangements
    • D01H7/60Rings or travellers; Manufacture thereof not otherwise provided for ; Cleaning means for rings
    • D01H7/604Travellers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

Vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Läuferstäbchen für Ringspinn- und Ringzwirnmaschinen und bezweckt, die Wirkung der Fliehkraft am oberen Theile des Läuferstäbchens durch die Spannung des Fadens selbst oder durch die Einschaltung einer geeignet angeordneten Bremse mehr oder weniger auszugleichen und vor Allem für den Ring hur einen Durchmesser zu benöthigen, der sehr wenig gröfser ist als der Durchmesser der Spulen, welche man herstellen will, wodurch man aufserdem in Stand gesetzt ist, eine viel gröfsere Anzahl von Spindeln auf einem gegebenen Raum unterzubringen.The present invention relates to a rotor rod for ring spinning and ring twisting machines and aims to reduce the effect of the centrifugal force on the upper part of the bar by the tension of the thread itself or to compensate more or less by switching on a suitably arranged brake and above all to need a diameter for the ring that is very large is little larger than the diameter of the coils, which one wants to manufacture, whereby one is also able to use a much larger number of spindles on a given one To accommodate space.

In beiliegender Zeichnung veranschaulicht Fig. ι das neue Läuferstäbchen im Aufrifs; Fig. 2 dasselbe im Grundrifs. Fig. 3 ist ein Schnitt nach Linie A-B der Fig. 2 und zeigt das Läuferstäbchen im Profil. Fig. 4 ist ein Horizontalschnitt nach Linie C-D der Fig; 3. Fig. 5 bis 10 veranschaulichen die Wirkungsweise des Läuferstäbchens. Fig. 11 bis 18 stellen verschiedene Ausführungsformen des neuen Läuferstäbchens dar.In the accompanying drawing Fig. Ι illustrates the new runner bar in Aufrifs; Fig. 2 the same in outline. Fig. 3 is a section along line AB of Fig. 2 and shows the rotor bar in profile. Figure 4 is a horizontal section along line CD of Figure; 3. FIGS. 5 to 10 illustrate the mode of operation of the rotor bar. FIGS. 11 to 18 show different embodiments of the new rotor bar.

Das in Fig. 1 bis 4 veranschaulichte Läuferstäbchen besteht im Wesentlichen aus einem Metalldraht α, der halbkreisförmig oder annähernd halbkreisförmig gebogen ist, und dessen Enden in Form von Haken b umgebogen sind, welche in eine Ringnuth c des Ringes eingreifen, durch dessen Mitte die Spindel d, auf der die Spule hergestellt werden soll, in bekannter Weise hindurchgeht. Die Mitte des gebogenen Theiles des Lauferstäbchens α ist leicht gekrümmt (Fig. 2), um sich möglichst genau dem Umfange der Spule anzupassen. An dieser Stelle befinden sich Oesen e zum Durchführen des Fadens f, welcher auf die Spindel d aufgewickelt werden soll, um die Spule zu bilden. Der Ring, welcher das Läuferstäbchen α trägt, wird vorteilhaft aus zwei Theilen g und h zusammengesetzt, von welchen der eine unmittelbar auf dem Rahmen i der Spinnmaschine oder auf einer Zwischenplatte, mittelst deren .er mit Bezug auf die zugehörige Spindel mittelpunktig eingestellt werden kann, befestigt ist, während der andere in irgend einer Weise auf dem ersteren befestigt und so geformt ist, dafs die Ringnuth c entsteht. Diese Nuth besitzt eine Erweiterung j, in welche die umgebogenen Enden der Haken b eintreten und ein zufälliges Lösen des Läuferstäbchens verhindern. Die Haken b werden so weit umgebogen, dafs das Läuferstäbchen um die Linie, welche durch die beiden Haken geht, schwingen und die Höchstneigung (in Fig. 3 punktirt dargestellt) nicht überschreiten kann. Indem die Spindel d sich nun in gewöhnlicher Weise dreht, zieht sie den Faden/ an, der hierbei das Läuferstäbchen α mitnimmt, welches auf diese Weise durch den Faden gegen die Spule gezogen wird, während es gleichzeitig durch seine Haken b am Ringe geführt wird. Die Haken wirken hierbei in der Nuth c als Bremse und tragen mit der Fadenspannung dazu bei, den oberen Theil des Läuferstäbchens gegen die Spule zu ziehen. Der Draht, aus welchem das Läuferstäbchen hergestellt wird, kann aus Stahl, Aluminium oder dergl. bestehen und beliebigen QuerschnittThe rotor bar illustrated in Fig. 1 to 4 consists essentially of a metal wire α, which is bent semicircular or approximately semicircular, and the ends of which are bent in the form of hooks b , which engage in a ring groove c of the ring, through the center of which the spindle d, on which the coil is to be manufactured, passes through it in a known manner. The center of the curved part of the running rod α is slightly curved (Fig. 2) in order to adapt as precisely as possible to the circumference of the coil. At this point there are eyelets e for passing through the thread f, which is to be wound onto the spindle d in order to form the bobbin. The ring, which carries the rotor bar α , is advantageously composed of two parts g and h , one of which is placed directly on the frame i of the spinning machine or on an intermediate plate, by means of which it can be centered on the associated spindle, is attached, while the other is attached in some way to the former, and is so shaped that the annular groove c arises. This groove has an extension j into which the bent ends of the hooks b enter and prevent accidental loosening of the rotor rod. The hooks b are bent over so far that the bar can swing around the line which goes through the two hooks and cannot exceed the maximum inclination (shown in dotted lines in Fig. 3). As the spindle d now rotates in the usual way, it attracts the thread / , which in this case takes the runner bar α with it, which is pulled in this way by the thread against the bobbin, while it is simultaneously guided by its hook b on the ring. The hooks act as a brake in the groove c and, with the tension of the thread, contribute to pulling the upper part of the bar against the bobbin. The wire from which the rotor bar is made can be made of steel, aluminum or the like. It has any cross-section

Claims (6)

erhalten. Die Oesen e, durch welche der aufzuspulende Faden hindurchgeht, können auf dem Läuferstäbchen befestigt sein oder durch entsprechendes Biegen des Drahtes hergestellt werden (Fig. 2).obtain. The eyelets e through which the thread to be wound passes can open be attached to the rotor bar or made by bending the wire accordingly (Fig. 2). Fig. 5 bis 10 veranschaulichen die Wirkungsweise des Läuferstäbchens. Fig. 5 zeigt einen der beiden Haken b des Läuferstäbchens. Dieser Haken b besitzt einen wagerechten Theil 1, einen lothrechten Theil 2 und einen zweiten wagerechten Theil 3, der sich in einer Ebene oberhalb des Theiles 1 befindet und lothrecht zu diesem angeordnet ist. Der Theil 3 endet in einen kleinen Haken 4. Bei der Benutzung des Läuferstäbchens treten die lothrechten Theile 2 der Haken b in die obere Aussparung j der Nuth.c ein und widersetzen sich einem zufälligen Lösen des Läuferstäbchens. Die Theile 3 der Haken b sind dazu bestimmt, auf der oberen Fläche der Aussparung j zu reiben und somit eine Bremswirkung hervorzurufen, sobald das Läuferstäbchen die schräge Stellung einnimmt, wie sie in Fig. 7 veranschaulicht ist. Bevor das Läuferstäbchen seine schräge Lage einnimmt, findet keine Reibung und Bremswirkung statt, wie aus Fig. 6 ersichtlich ist. Die Form der Haken b ist also so gewählt, dafs sich das Läuferstäbchen nur nach einer Richtung hin drehen kann, wenn die Bremswirkung erzielt werden soll. Um eine Drehung nach beiden Seiten hin und in beiden Fällen die Bremswirkung zu ermöglichen, kann man die Haken b in der aus Fig. 8 ersichtlichen Weise ausbilden. Jeder Haken bietet hierbei zwei mit Bezug auf die Ebene des Läuferstäbchens symmetrisch gebogene Hakentheile dar und jeder Hakentheil besitzt die drei oben erwähnten Theile 1, 2 und 3. Fig. 9 veranschaulicht das Läuferstäbchen in der Stellung, in welcher keine Bremswirkung stattfindet, während Fig. 10 das Läuferstäbchen in der Stellung zeigt, in welcher eine Bremswirkung erfolgt.FIGS. 5 to 10 illustrate the mode of operation of the rotor bar. Fig. 5 shows one of the two hooks b of the runner bar. This hook b has a horizontal part 1, a vertical part 2 and a second horizontal part 3 which is located in a plane above the part 1 and is arranged perpendicular to it. The part 3 ends in a small hook 4. When the runner bar is used, the perpendicular parts 2 of the hooks b enter the upper recess j of the groove c and resist accidental loosening of the runner bar. The parts 3 of the hooks b are designed to rub on the upper surface of the recess j and thus to produce a braking effect as soon as the runner bar assumes the inclined position as illustrated in FIG. Before the rotor bar assumes its inclined position, there is no friction and braking effect, as can be seen from FIG. 6. The shape of the hooks b is therefore chosen so that the rotor bar can only rotate in one direction when the braking effect is to be achieved. In order to enable a rotation to both sides and the braking effect in both cases, the hooks b can be designed in the manner shown in FIG. Each hook has two hook parts bent symmetrically with respect to the plane of the runner bar, and each hook part has the three above-mentioned parts 1, 2 and 3. Fig. 9 illustrates the runner bar in the position in which there is no braking effect, while 10 shows the rotor bar in the position in which a braking effect takes place. Nachstehend mögen noch einige Ausführungsformen des Läuferstäbchens beschrieben werden. Fig. 11 und 12 zeigen, dafs die Arme des Läuferstäbchens durch ein halbkreisförmiges Metallband m mit einander verbunden sind, welches auf dem Boden der Nuth c des Ringes liegt, auf den es sich stützt. Dieses Band sichert die Standfestigkeit des Läuferstäbchens, indem es die Drehwirkung, die einem der beiden Arme ertheilt wird, auf beide Arme vertheilt. Die Haken b werden auf diese Weise auf einer Linie gehalten, die durch die Achse der Spindel d hindurchgeht. Fig. 17 zeigt, wie die Enden des Läuferstäbchens durch das halbkreisförmige Metallband m mit einander verbunden sind, ohne dafs in der Anordnung der Haken b, die zum Festhalten des Läuferstäbchens und zur Ausübung der Bremswirkung bestimmt sind, etwas geändert ist. Der Zweck des halbkreisförmigen Bandes ist, die beiden Haken zu stützen und zu bewirken, dafs beide Haken gleichmä'fsig an der Bremswirkung theilnehmen. Infolge dieser Anordnung ist ein Verdrehen des Läuferstäbchens ausgeschlossen.A few more embodiments of the rotor bar may be described below. 11 and 12 show that the arms of the little runner are connected to one another by a semicircular metal band m which lies on the bottom of the groove c of the ring on which it rests. This band ensures the stability of the bar by distributing the twisting effect imparted to one of the two arms to both arms. The hooks b are thus kept on a line passing through the axis of the spindle d . 17 shows how the ends of the rotor bar are connected to one another by the semicircular metal band m , without any change in the arrangement of the hooks b, which are intended to hold the rotor bar and to exert the braking effect. The purpose of the semicircular band is to support the two hooks and to ensure that both hooks participate equally in the braking effect. As a result of this arrangement, twisting of the rotor bar is impossible. Fig. 13 und 14 veranschaulichen eine Blattfeder 0, die an einem der Arme des Läuferstäbchens befestigt und so angeordnet ist, dafs sie gegen die Wandungen der Nuth c des Ringes wirkt. Der andere Arm des Läuferstäbchens kann ebenfalls mit einer Blattfeder versehen sein, die aber in entgegengesetztem Sinne wirkt (in Fig. 14 punktirt veranschaulicht). Das Läuferstäbchen besitzt hierbei an seinem Ende einen wagerechten und einen lothrechten Theil, ähnlich den Theilen 1 und 2 gemäfs Fig. 5. · Die lothrechten Theile dienen dazu, das Läuferstäbchen in dem Ring festzuhalten und die wagerechten Theile nehmen die Blattfedern 0 auf, die mit ihnen fest verbunden sind. Der Zweck der Blattfedern ist, an Stelle der Theile 3 gemäfs Fig. 5 eine Bremswirkung hervorzubringen; dies geschieht, indem sie sich gegen die untere Fläche der Kreisnuth c legen.Figures 13 and 14 illustrate a leaf spring 0 attached to one of the arms of the rotor bar and arranged so that it acts against the walls of the groove c of the ring. The other arm of the runner bar can also be provided with a leaf spring, which, however, acts in the opposite direction (illustrated in dotted lines in FIG. 14). The rod has a horizontal and a perpendicular part at its end, similar to parts 1 and 2 according to Fig are firmly connected to them. The purpose of the leaf springs is to produce a braking effect in place of the parts 3 according to FIG. 5; this is done by lying down against the lower surface of the circle nut c . Fig. 15 und .16 zeigen, wie das Läuferstäbchen, welches mit einer der oben genannten Bremsvorrichtungen versehen ist, aufserdem noch derart beeinflufst werden kann, dafs es sich auf einem Ring aus leichtem Metall q drehen kann, der in der Nuth c des Ringes angeordnet ist und sich hier frei bewegen kann. Der Querschnitt der Nuth c ist auf alle Fälle der Form der Haken angepafst, in welche die Arme des Läuferstäbchens enden. Fig. 18 veranschaulicht die in Fig. 15 und 16 dargestellte Vorrichtung schaubildlich. Das Läuferstäbchen schwingt auf dem Ring q und seine Enden besitzen einen wagerechten und einen schräg abgebogenen Theil, welch letzterer in einem Winkelstück endet. Der Ring q ruht auf der unteren Fläche der Nuth c. Neigt sich das Läuferstäbchen, so drückt der schräge Theil seiner Enden für einen Augenblick auf den Ring q und veranlagst letzteren, eine Bremswirkung durch seine Reibung auf der unteren Fläche der Nuth c auszuüben.15 and 16 show how the rotor bar, which is provided with one of the braking devices mentioned above, can also be influenced in such a way that it can rotate on a ring made of light metal q which is arranged in the groove c of the ring and can move freely here. In any case, the cross-section of the groove c is adapted to the shape of the hooks in which the arms of the runner rod end. 18 illustrates the device shown in FIGS. 15 and 16 diagrammatically. The little runner swings on the ring q and its ends have a horizontal and an oblique part, the latter ending in an angle piece. The ring q rests on the lower surface of the groove c. If the runner bar inclines, the inclined part of its ends presses for a moment on the ring q and causes the latter to exert a braking effect through its friction on the lower surface of the groove c. Wie aus Obigem hervorgeht, erfolgt das Bremsen bei allen Ausfuhrungsformen des Läuferstäbchens stets unter denselben Bedingungen, und zwar in der Weise, dafs die Wirkung der Fliehkraft ausgeglichen wird.As can be seen from the above, braking takes place in all embodiments of the Runner bar always under the same conditions, in such a way that the Effect of centrifugal force is balanced. Paten τ-An Sprüche:Godfather τ-An Proverbs: i. Läuferstäbchen für Ringspinn- und Ringzwirnmaschinen, bestehend aus einem Bügel, dessen Enden in eine Kreisnuth des Ringes eintreten, dadurch gekennzeichnet, dafs diese beiden Enden hakenförmig ausgebildet sind, um ein unbeabsichtigtes Lösen des Läuferstäbchens zu verhindern und bei einer ge-i. Runner bars for ring spinning and ring twisting machines, consisting of a bracket, the ends of which enter a circular groove of the ring, characterized in that this both ends are hook-shaped to prevent unintentional loosening of the rotor bar to prevent and in the event of a wissen Neigung des Läuferstäbchens durch die Reibung der Haken in einer Aussparung der Kreisnuth eine Bremswirkung auszuüben, wodurch die Wirkung der Fliehkraft ausgeglichen wird.know the inclination of the bar from the friction of the hooks in a recess the Kreisnuth exert a braking effect, whereby the effect of the centrifugal force is balanced. 2. Ein Läuferstäbchen gemäfs Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dafs die Enden des Läuferstäbchens mit Haken (b) versehen sind, von welchen jeder mit einem wagerechten Theil (i), einem lothrechten Theil (2) und einem senkrecht zu ersterem Theil stehenden wagerecht abgebogenen hakenförmigen Theil (3,4) versehen ist, wobei die Theile (2) dazu dienen, in eine Aussparung der Ringnuth (c) einzutreten, um ein zufälliges Lösen des Läuferstäbchens zu verhindern, während die Theile (3) dazu bestimmt sind, bei einer gewissen Drehung des Läuferstäbchens nach einer Richtung hin durch Reibung auf der Oberfläche der Aussparung' die Bremswirkung herbeizuführen (Fig. 5, 6 und 7).2. A runner bar according to claim i, characterized in that the ends of the runner bar are provided with hooks (b) , each of which has a horizontal part (i), a perpendicular part (2) and a horizontally bent part perpendicular to the first part hook-shaped part (3, 4) is provided, the parts (2) serving to enter a recess of the ring groove (c) in order to prevent accidental loosening of the runner bar, while the parts (3) are intended to certain rotation of the rotor bar in one direction by friction on the surface of the recess' to bring about the braking effect (Fig. 5, 6 and 7). 3. Ein Läuferstäbchen gemäfs Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dafs die Enden des Läuferstäbchens derart gebogen sind, dafs auf beiden Seiten hakenförmige Ansätze gebildet werden, welche bei einer Drehung des Läuferstäbchens nach beiden Seiten hin die Bremswirkung hervorrufen (Fig. 8, 9 und 10).3. A runner bar according to claim 1, characterized in that the ends of the Runner bars are bent in such a way that hook-shaped attachments on both sides are formed, which when the rotor bar is rotated to both sides cause the braking effect (Fig. 8, 9 and 10). 4. Ein Läuferstäbchen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dafs die Arme des Läuferstäbchens durch ein halbkreisförmiges Metallband (m) mit einander verbunden sind, welches sich auf den Boden der Ringnuth (c) stützt und die Standfestigkeit des Läuferstäbchens sichert, - indem es die Drehwirkung, die einem der beiden Arme des Läuferstäbchens zuertheilt wird, auf beide Arme gleichmäfsig vertheilK4. A runner bar according to claim 1, characterized in that the arms of the runner bar are connected to one another by a semicircular metal band (m) which is supported on the bottom of the ring groove (c) and ensures the stability of the runner bar, - by the Rotational effect, which is imparted to one of the two arms of the rotor, is distributed evenly to both arms 5. Ein Läuferstäbchen gemäfs Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dafs die Arme des Läuferstäbchens mit nach entgegengesetzten Richtungen sich erstreckenden Blattfedern (0) versehen sind, welche die wagerechten Theile (3) der Haken (b) ersetzen und die beabsichtigte Bremswirkung beim Laufen auf der unteren Fläche der Ringnuth (c) ausüben (Fig. 13 und 14).5. A runner bar according to claim 1, characterized in that the arms of the runner bar are provided with leaf springs (0) extending in opposite directions, which replace the horizontal parts (3) of the hooks (b) and the intended braking effect when walking on the exercise the lower surface of the ring nut (c) (Figs. 13 and 14). 6. Ein Läuferstäbchen gemäfs Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dafs die Arme des Läuferstäbchens auf einem halbkreisförmigen Bügel (q) schwingen, der in die Ringnuth (c) eingelegt ist, wobei die Enden des Läuferstäbchens hakenförmig umgebogen sind, so dafs bei einer gewissen Drehung des Läuferstäbchens der Metallbügel (q) abwärts gedrückt wird und durch seine Reibung auf der unteren Flä'che der Ringnuth (c) die Bremswirkung hervorruft.6. A runner bar according to claim 1, characterized in that the arms of the runner bar swing on a semicircular bracket (q) which is inserted into the ring groove (c) , the ends of the runner bar being bent over like a hook, so that with a certain rotation The metal bracket (q) is pressed downwards of the rotor bar and the braking effect is caused by its friction on the lower surface of the ring groove (c). Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT129110D Expired DE129110C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE129110C true DE129110C (en) 1900-01-01

Family

ID=397596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT129110D Expired DE129110C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE129110C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2655357A1 (en) * 1989-12-04 1991-06-07 Fehrer Ernst RING SPINNING DEVICE.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2655357A1 (en) * 1989-12-04 1991-06-07 Fehrer Ernst RING SPINNING DEVICE.
BE1004011A3 (en) * 1989-12-04 1992-09-08 Fehrer Ernst Device for spinning ring.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3005327C2 (en) Tube holder for winding units of textile machines
DE129110C (en)
DE2217295A1 (en) Take-up bobbin holders for textile machines, in particular for take-up bobbin and textile machines, as well as spindle-less fine spinning machines and other similar machines
DE285522C (en)
DE3528542A1 (en) Device for expanding and winding up a knitted fabric
DE456550C (en) Knot catcher for yarn control devices
DE529272C (en) Relief device for the thread tensions on sewing machines
DE117338C (en)
DE353824C (en) Machine for bending metal bars and the like like
DE545470C (en) Chain tensioning device for looms
DE3300051C2 (en) Felting machine
DE27373C (en) Release device for winding, doubling and twisting machines
AT46238B (en) Tensioning and lubricating device for textile threads.
AT205892B (en) Upper roll support and loading arm on drafting systems for spinning purposes
DE590041C (en) Double lockstitch machine
DE194590C (en)
DE160795C (en)
AT127642B (en) Thread tensioning and guiding device for winding machines.
DE2527042A1 (en) REGULATING DEVICE OF FABRIC WINDING CONTROL AT THE LOOM OUTLET
DE1906937C (en) Thread brake
DE2640174C2 (en) sewing machine
DE549342C (en) Ringspatie for die setting and line casting machines, the non-rotatable part of which is provided with an upwardly projecting arm and a hook attached to it for hanging on a guide wire
AT11111B (en) Rotor for ring spinning machines.
DE127045C (en)
DE16604C (en) New to the twisting and winding tools of continuous fine spinning machines