DE1290965B - Codepruefschaltung fuer einen n-aus-m-Code, insbesondere fuer einen Mehrfrequenz-Datenempfaenger - Google Patents

Codepruefschaltung fuer einen n-aus-m-Code, insbesondere fuer einen Mehrfrequenz-Datenempfaenger

Info

Publication number
DE1290965B
DE1290965B DEST24106A DEST024106A DE1290965B DE 1290965 B DE1290965 B DE 1290965B DE ST24106 A DEST24106 A DE ST24106A DE ST024106 A DEST024106 A DE ST024106A DE 1290965 B DE1290965 B DE 1290965B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
potential
sources
direct current
current potential
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEST24106A
Other languages
English (en)
Inventor
Natens Marcel Clement Rene
Martens Jean Victor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Standard Electric Corp
Original Assignee
International Standard Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Standard Electric Corp filed Critical International Standard Electric Corp
Publication of DE1290965B publication Critical patent/DE1290965B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q1/00Details of selecting apparatus or arrangements
    • H04Q1/18Electrical details
    • H04Q1/30Signalling arrangements; Manipulation of signalling currents
    • H04Q1/44Signalling arrangements; Manipulation of signalling currents using alternate current
    • H04Q1/444Signalling arrangements; Manipulation of signalling currents using alternate current with voice-band signalling frequencies
    • H04Q1/45Signalling arrangements; Manipulation of signalling currents using alternate current with voice-band signalling frequencies using multi-frequency signalling
    • H04Q1/453Signalling arrangements; Manipulation of signalling currents using alternate current with voice-band signalling frequencies using multi-frequency signalling in which m-out-of-n signalling frequencies are transmitted
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L27/00Modulated-carrier systems
    • H04L27/26Systems using multi-frequency codes
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L27/00Modulated-carrier systems
    • H04L27/26Systems using multi-frequency codes
    • H04L27/30Systems using multi-frequency codes wherein each code element is represented by a combination of frequencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Channel Selection Circuits, Automatic Tuning Circuits (AREA)
  • Fuses (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Logic Circuits (AREA)

Description

F i g. 3 eine Verifikationsschaltung mit einer Codeprüfschaltung mit zugeordneten Zeitgliedern und i lh i Til d Efä
, pg g g
Wert aufweisenden Quellen von einem vorgegebenen io Speichermitteln, welche einen Teil des Empfängers festen Wert abweicht, jedoch keine Fehleranzeige der F i g. 1 bildet, und i di Vhäi lih d F i 4 in ausführlicher Form ein
, j g
liefert, wenn dieses Verhältnis gleich dem vorgegebenen Wert ist, welche Quellen in Gruppen unterteilt sind und die Quellen jeder Gruppe über geeignete Entkopplungsglieder an eine Sternschaltung aus 15 ersten und zweiten Gleichrichtern (oder gleichartigen Vorrichtungen) gelegt sind, die ausgangsseitig mit sämtlichen Quellen gemeinsam zugeordneten elektrisehen Mitteln verbunden sind, die imstande sind, zwei qgpp
unterschiedliche elektrische Zustände anzunehmen, ao grenzerverstärkerL/41 bzw. die Serienschaltung eines
Eine derartige Codeprüfschaltung ist aus dem bei- zweiten Frequenzgruppenfilters FG 2 mit einem zweigischen Patent 583188 bekannt. Ein Zweck der vor- Bäk LA 2 Jd d bid G liegenden Erfindung besteht in der Schaffung einer verbesserten, einfacheren und wirtschaftlicheren Codeprüfschaltung der obenerwähnten Art. 25
Die Codeprüfschaltung für einen n-aus-m-Code gemäß der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die gemeinsamen elektrischen Mittel eine Pegel-
Detektionsschaltung, deren Eingang über die ersten pp j
Gleichrichter mit den Gleichstrom-Potentialquellen 30 Frequenzen gebildet ist. Obwohl dieser Datenempverbunden ist, und eine Triggerschaltung umfassen, fänger daher imstande ist, 16 Digitalzeichen zu verderen Eingang über einen der Entkopplung dienenden bi id dß i lid
dritten Gleichrichter mit dem Ausgang der Pegel-Detektionsschaltung und über die zweiten Gleichrichter mit den Gleichstrom-Potentialquellen verbunden 35 chen bestehen.
ist, daß die Triggerschaltung, wenn das Potential Jeder der Schmalbandempfänger der ersten Gruppe
sämtlicher Quellen im vorgegebenen Bereich liegt, in i bi dß f i hd
ihren zweiten Zustand übergeht, wobei sich die ersten
und zweiten Gleichrichter im leitenden bzw. gesperr- p qgpp
ten Zustand befinden, daß ferner die Triggerschal- 40 Frequenzen innerhalb der acht Frequenzen aufweist, tiing, wenn das Potential mindestens einer der Quellen In gleicher Weise sind die Empfänger der zweiten
F i g. 4 in ausführlicher Form ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Speichermittel der F i g. 3 und eines Teils der Schaltmittel der F i g. 2.
Bei dem in der Fig. 1 dargestellten Mehrfrequenz-Datenempfänger speist die Telephonleitung LN eine erste und eine zweite Gruppe von Schmalbandempfängern über die Serienschaltung eines ersten Frequenzgruppenfilters FGl mit einem ersten Bek1 di Sih i
qgpp
ten Begrenzerverstärker LA 2. Jede der beiden Gruppen von Schmalbandempfängern weist vier Empfänger Vl bis V4 bzw. VS bis K8 auf.
Der vorliegende Mehrfrequenz-Datenempfänger arbeitet gemäß dem bekannten 2-aus-8-Codierungssystem, bei dem jedes der 16 möglichen Codesignale oder Zeichen durch je eine Frequenz innerhalb einer ersten und einer zweiten Gruppe von jeweils vier F ild i hl di D
g , g
arbeiten, wird angenommen, daß er im vorliegenden Falle zwölf Zeichen (m =■■ 12) auswertet, welche aus zehn numerischen Digitalzeichen und zwei Steuerzeibh
pg pp
ist so abgestimmt, daß er auf eine entsprechende Frequenz der ersten Gruppe von Frequenzen anspricht, wobei diese Frequenzgruppe die vier höheren ih i
unterhalb oder oberhalb des vorgegebenen Bereiches liegt, in ihren ersten Zustand übergeht, wobei der erste und der zweite Gleichrichter der betreffenden Quellengruppe dann leitend und gesperrt bzw. gesperrt und leitend sind, und daß sich die Pegel-Detektionsschaltung, wenn das Potential mindestens einer der Quellen unterhalb des vorgegebenen Bereiches liegt, in ihrem ersten Zustand, z. B. dem Ruhezustand, befindet.
Diese Codeprüfschaltuag findet in einem Mehrfrequenz-Datenempfänger mit mehreren Sätzen Schmalbandempfängern Verwendung, bei welchem eine vorgegebene Anzahl der Frequenzempfänger jedes Satzes auf ein empfangenes Datensignal anspricht, die Codeprüfschaltung die Richtigkeit des empfangenen Datensignals überprüft, ein Zeitglied das Ansprechen der Codeprüfmittel verzögert, bistabile Vorrichtungen das verzögerte Ansprechen der Codeprüischaltung speichern und Schaltvorrichtungen auf Grund fio dieser Speicherung den Zustand der Empfänger steuern.
Ein derartiger Mehrfrequenz-Datenempfänger ist aus dem im Bell Telephone System Monograph Nr. 4221 veröffentlichten Artikel »A multifrequency data set for parallel transmission up to 20 characters per second« von B. R. Saltzberg und R. Soko-1 e r bekannt.
Empfängergruppe der zweiten Frequenzgruppe zugeordnet, welche die vier tieferen Frequenzen aufweist. Daher sind die GruppentrennfiherFGl und I Gl ein Hochpaßfilter bzw. ein Tiefpaßfilter.
Die Eingänge kl bis k4 der ersten Gruppe von Schmalbandempfängern sind miteinander verbunden, und ihr Verbindungspunkt ist mit dem Ausgang des Begrenzerverstärkers LA 1 verbunden. In gleichei Weise ist der Verbindungspunkt der Eingänge k5 bis A8 der Schmalbandempfänger der zweiten Gruppe mit dem Ausgang des Begrenzerverstärkers LA 2 verbunden. Der Ausgang eines jeden der acht Schmalbandempfänger ist mit einem entsprechenden Eingang ν 1 bis ν 8 und η 1 bis η 8 einer Codeerkennungsschal· tung CTv bzw. einer Verifikationsschaltung CC verbunden. Die m~ Ϊ2 Ausgänge der Schaltungen? welche durch der; Vielfachpfeii m dargesteiit sind sind mit m = 12 entsprechenden Eingängen eine; Torschaltung GC verbunden. Diese Torschaltung GC besteht beispielsweise aus zwölf UNE«-Toren mit zwe Eingängen, wobei ein Eingang jedes UND-Tores mi einem entsprechenden Ausgang der zwölf {m ~ 12 Ausgänge der Schaltung CR verbunden ist. Die zwei ten Eingänge h dieser UND-Tore sind je mit den betreffenden Ausgang gh der Schaltung CC verbun den. Der Ausgang gh der Schaltung CC ist auch übe den Leiter g mit einem Eingang von acht Sperrschal
tungen verbunden, welche je einem der acht Schmalbandempfänger des Datenempfängers zugeordnet und in den Blöcken Vl bis V 8 erhalten sind, wie dies später noch dargelegt wird. Die Torschaltung GC weist m Ausgänge auf, welche mit m entsprechenden Eingängen einer Registerschaltung REG verbunden sind, welche einen Ausgang r aufweist, welcher mit einem Rückstelleingang der Schaltung CC verbunden äst.
In der F i g. 2 sind die Einzelheiten eines Schmalbandempfängers Ui und der zugeordneten Sperrschaltung BLi dargestellt, wobei der Empfänger und die Sperrschaltung beide in einem Block Vi (i = 1, 2... 8) der F i g. 1 enthalten sind. Der Empfänger Ui weist ein Schmalbandfilter oder einen abgestimmten Kreis Fi, einen durch einen PNP-Transistor Tl gebildeten Eingangsverstärker, ein aus einem Kondensator Cl und einem Widerstand R 2 bestehendes Glättungsfilter und eine Schmitt-Triggerschaltung auf, welche die PNP-Transistoren T 2 und T 3 enthält. Der Eingang Id des Filters Fi ist mit dem Ausgang des Begrenzerverstärkers LA 1 oder LA 2 (Fig. 1) verbunden, während der Filterausgang mit der Basis des Transistors Ti verbunden ist, welcher normalerweise gesperrt ist. Der Emitter und der KoI--lektor des Transistors Tl sind mit Erde bzw. einer Batterie B (B = —20 V) verbunden, and zwar über den Widerstand Rl (Rl = 560 Ohm) bzw. über die Parallelschaltung des Kondensators C1 (C 1=2,2 μΡ) und des Widerstandes R 2 (#2 = 10 000 Ohm). Die Basis des Transistors T2 ist einerseits über die Serienschaltung der Widerstände R3 und #2 (Rs
— 8200 Ohm) mir. der Batterie B und andererseits über den Widerstand R 4 (R 4 = 2200 Ohm) mit Erde verbunden. Der Kollektor des normalerweise leitenden Transistors Tl ist über den Widerstand R5 (RS = 5600 Oiiin) mit B und außerdem direkt mit der Basis des normalerweise gesperrten Transistors Γ3 verbunden. Der Emitter des Transistors ΤΪ ist einersei::- über den Widerstand Tt6 (R6 ~ 330 0hm) mit Erde und andererseits über der» Widerstand Rl (Rl = 3300 Ohm) mit dem Emitter des Transistors T3 vermindern. Der Emitter und der Kollektor des Transistors T3 sind über die Serienschaltung der Widerstände #9 und RW (R9 ~ 2200 Ohm, RW = 220 Ohm) bzw. über den Widerstand RS (RS ■= 56 Ohm) mit Erde bzw. der Batterie B verbunden. Ein Ausgang der Triggerschaltung T2, Tb wird gebiidei durch den Emitter des Transistors Tb, welcher niäi. einem entsprechenden Eingang vi und ni der Schaltung CR bzw. der Schaltung CC verbunden ist.
Die Sperrschaiiung BLi enthält den normalerweise gesperrter. PNP-Schalltransisioi· T4, dessen Emitter über die Siliziumdiode D 3 geerdet ist. Der Kollektor den Transistors Y'1 lsi mit der Verbindungsstelle tier V/ideritäKoc Rl und J?3 des zugeordneten n τ 1 Jl Wi^rstind L fT*l
in if η nt 1D ρ Pt f J ft a im οι iL J Wi η ι ι I Pl if U
— Ii η > E ί 1 ρ ι ' 11 J» 1 H τ " ϊ / ti » nf d c Inn «
Ii mit n 2 ieibmcr1! 1 el 1 /1
ι e " 11 Aik η ι 'if pjs 1
π Ι« ι η ι 1Ct i«1 it ub den hj 1
die Serienverbindung der Diode D11, des Widerstandes #14 (#14 = 1000 Ohm) und des Leiters gl mit dem Ausgang g der Schaltung CC verbunden.
Es ist zu erwähnen, daß im Ruhezustand des Datenempfängers die Basis des Schalttransistors T 4 der Sperrschaltung BLi praktisch auf Erdpotential vorgespannt ist. Der Wert des Widerstandes # 10 des Empfängers Ui und der Wert des Widerstandes im Ausgang 1 der bistabilen Schaltung FF (F i g. 3) sind
ίο nämlich so klein gewählt worden (220 Ohm), daß die Dioden D1 und D 2 leitend sind und ihre Kathoden sich praktisch auf Erdpotential befinden. Die Siliziumdiode!) 3 im Emitterkreis des Transistors T4 erzeugt ein Schwellpotential von — 0,7 V für die Basis von T4, so daß dieser Transistor T4 nur für ein Basispotential leitend werden kann, welches negativer als —0,7 V ist, wodurch der Sperrzustand von T4 im Ruhezustand des Datenempfängers gewährleistet ist. Die Werte der Spannungsteilerwiderstände R12 und
so # 13 sind so gewählt, daß bei der Sperrung der beiden Dioden Dl und D 2 die Basis des Transistors T 4 auf — 1,5 V vorgespannt wird, so daß der Transistor T4 leitend wird. Die Diode D1 wird gesperrt, wenn die Schmitt-Triggerschaltung Tl, Tb des zugeordneten
as Empfängers betätigt wird, während die Diode D 2 gesperrt wird, wenn der Ausgang 1 der bistabilen Schaltung FF erregt ist. In jedem dieser Fälle wird das Potential an der Anode der Diode D1 oder D 2 negativer als —1,5 V. Der Transistor 74 wird daher im gesperrten Zustand gehalten, wenn die eine oder andere, der beiden Dioden Dl oder D2 leitet.
Unter Bezugnahme auf die F i g. 3 erkennt man, daß die Verifikationsschaltung CC in einer Kaskadenanordnung die Codeprüfschaltung CV, die Verzögcrungsschaliung TC und. die Speichersehaltimg MC aufweist
Die Codeprüfschal lung CA' weist zwei Gruppen von Eingangswiderständen #15 bis #18 und Fi i? bis #22 auf (#15 bis «22 = 2200 Ohm], Diese Widerstände sind an einer Klemme (ni bis «4 und η 5 bis tt8) mit den entsprechenden Ausgängen der beiden Gruppen von Schmalbandempfängern 171 bis 174 und !75 bis 178 verbunden. Die anderen Klemmer. der Widerstände #15 bis #18 der eisten Gruppe
ab sind unter sich verbunden, und ihr Verbindungspunkt ist über den Widerstand # 23 (#23 = 150 Ohm) ge erdet. In gleicher Weise ist der Veibindungspunkt der anderen Klemmen der Widerstände # 19 bis #22 der zweiten Gruppe über den Widerstand #24 (#24 = l'OOhm) ι 1 I Die b 1 r "hm 1 T' iK du 1 l htn clei ί t η 1 bi 1 Ii 111 I bi* Γ } * ill 11 it τι Ul di DiKi r 5T* h r) 1 mi α ι Cm ic I Il Ils ca ni in 'und η ii! t 1 1 η ι 1 · >
" ρ ut p Tn I 1) ι tr nf si 11 ni κ
«■ it ib I JiI uird >d 1 "* b \ r i
Γ »in^ nnu « nt Tn r-j ι 1 j
P 1F T r t ι 'Γ\ ι ic in * 1
ol Cnii ' Im ! rl Ά r j
— < U Dm ι ii Ci ii f > t u
ii ! r Löii 1 r ι der H.U g α
1 11 in CL vt ndei Tie L ittt
mi r ' Φ " rapt inge U ιΊ c ubn
Γ IP V UlJ
Γ 1( I 1 J(j — Ig j J
b \ 1 Kf It) Il
i υ ι ir ic '
f ι nil
= 1 ί JO 1 Um ; 1
ujt di Γ nt ι
ί Γιι - I -Ί
ii ISb 1
) Ji
L j ι
ι
) ft
11 ri ι
ι 11
nil
5 6
des normalerweise leitenden Transistors Γ 6 sind über der bistabilen Schaltung FF, welche beide in dei die Widerstände R31 (R 31 = 2200 Ohm) bzw. R 29 Speicherschaltung MC der F i g. 3 enthalten sind, so- (Λ29 = 220 0hm) geerdet. Die Kollektoren der wie die SperrschaltungBLi der Fig.2. Der Trenn-Transistoren Γ6 und T7 sind über die Widerstände verstärker!^ weist den normalerweise gesperrter £28 (jR28=5600 Ohm) bzw. R32 (R32=56 Ohm) 5 PNP-Transistor Γ8 auf, dessen Emitter und Kollekmit der Batterie B verbunden. Der Kollektor des tor über den Widerstand R 37 bzw. R 34 (R 37 = Transistors Γ6 ist auch mit der Basis des normaler- 1000 Ohm, R34 = 10 000 Ohm) geerdet bzw. mii weise gesperrten Transistors Tl und der Emitter des der Batterie B verbunden sind. Die Basis von Ti Transistors T 6 ist auch mit dem Emitter von Γ 7 ver- bildet die Eingangselektrode und ist einerseits mr bunden, und zwar über den WiderstandR30 (R30 io der Kathode der ZenerdiodeZiVl (Fig. 3) und an- = 3900 Ohm). Der Ausgang der Triggerschaltung dererseits über den Widerstand R 47 (R 47 = T6, Tl liegt am Emitter des Transistors Tl. 10 000 Ohm) mit Erde verbunden. Der Kollektor dei
Der Ausgang ni der Schmitt-Triggerschaltung Γ2, Transistors TS ist auch über die Reihenschaltung de; Γ3 des Schmalbandempfängers Ui (i = 1 bis 8) Widerstände R 35 und R 36 (R35 = 8200 Ohm nimmt praktisch ein Potential von —1,5 V an, wenn 15 R 36 = 2200 Ohm) geerdet. Die Verbindungssteil· sich die Triggerschaltung T 2, Γ 3 im Ruhezustand der Widerstände R 35 und R 36 ist über die Ent befindet, wobei Γ 2 leitend und Γ 3 gesperrt ist, und kopplungsdiode D 9 mit dem Eingang der bistabilei ein Potential von —18 V, wenn diese Triggerschal- Schaltung FF verbunden. Die bistabile Schaltung FF tung betätigt ist und sich somit Γ 2 im gesperrten welche die PNP-Transistoren T 9 und Γ10 aufweist und Γ 3 im leitenden Zustand befindet. Die Silizium- 20 ist ähnlich der Schmitt-Triggerschaltung T 2, T'. diodenDS, D'5 und Dl weisen in der Durchgangs- (Fig. 2) aufgebaut, ist jedoch durch geeignete Wah richtung eine Schwellwertspannung von OJV auf. der Widerstände R 38 und R39 (R 38 = 33000 0hm Wenn somit alle Eingänge η 1 bis nS der Codeprüf- R 39 = 2200 Ohm), welche die Basis des Transistor schaltung sich im Ruhezustand befinden, d. h. auf Γ9 vorspannen, bistabil gemacht. Die zusätzlich einem Potential von —1,5 V, dann sind die Dioden »5 Diode DlO dient Entkopplungszwecken, um di DA und D'4 in der Vorwärtsrichtung vorgespannt, Rückstellung der bistabilen Schaltung FF durch di und ihre Anoden befinden sich auf einem Potential Rückstellschaltung RST zu gestatten. Die bistabil von 0,32 V. Infolgedessen befindet sich auch die Schaltung FF weist zwei Ausgänge »1« auf, welch Basis des Transistors Γ 5 auf dem Potential von mit gh und gi bezeichnet sind. Der Ausgang gi, wel —0,32 V, so daß der Transistor T 5 gesperrt ist. 30 eher von der Verbindungsstelle der Widerstand Die Basis des Transistors Γ 6 der Schmitt-Trigger- R 43 und R 44 abgenommen ist, ist mit der Anod schaltung T 6, Tl wird durch den Stromkreis, wel- der Diode D 2 der Sperrschaltung BLi verbundei eher von der Batterie B über den Widerstand R 27, Der Wert des Widerstandes R 44 (R 44 = 220 Olnr die leitende Diode D 6 und den Widerstand R 31 ist klein, verglichen mit dem Wert des Widerstände nach Erde führt, auf —3,6 V vorgespannt. Somit 35 R43 (R43=2200Ohm) so daß der »1«-Ausgangj sind die Siliziumdioden D 5 und D'5 gesperrt, und die sich praktisch auf Erdpotential befindet, wenn di Triggerschaltung T 6, Tl befindet sich im Ruhe- bistabile Schaltung FF den Zustand »0« annimm zustand, in welchem Γ6 leitet und Tl gesperrt ist. Der andere »1«-Ausgang gh wird von der Kathod
Die Verzögerungsschaltung TC weist eine Ent- einer Zenerdiode ZN 2 abgenommen, wobei di kopplungsdiode D 8S welche in Reihe mit der Rei- 40 Kathode über den Widerstand R 46 (R 46 = henschaltung eines Widerstandes R 33 (R 33 = 820 Ohm) geerdet ist. Diese Maßnahme dient dazi 82000hm) und einer ZenerdiodeZiVl geschaltet ist, unerwünschte gegenseitige Beeinflussungen zwische auf. Die Verbindungsstelle des Widerstandes R 33 den Schaltungen FF, BLi, Ui und GC zu verhinden und der Anode der ZenerdiodeZiVl ist einerseits da der normale Ausgang »1« (Emitter von Γ10) d< über den Kondensator C2 (C2 = 6,8 jiF) geerdet 45 bistabilen Schallung FF sich auf einem kleinen neg; und andererseits über die Entladungsschaltung DSG tiven Potential (—1,5 V) befindet, wenn diese b und die Verbindung r2 mit dem Ausgang r des Re- stabile Schaltung sich in ihrem Zustand »0« befinde gisters REG (Fig. 1) verbunden. Die Schaltung Die Anode der Zenerdiode ZN2 ist mit dem Emitti DSG gestattet im betätigten Zustand die Entladung des Transistors Γ10 verbunden. Der Ausgang gh i des Kondensators Cl. Die Speicherschaltung MC 50 einerseits über den Leiter h mit der Torschaltur weist einen Trennverstärker BA, eine bistabile Schal- GC und andererseits über die Serienschaltung d tungFF und eine RückstellschaltungRST auf, wel- Leiterg, #2, des WiderstandesR'14 und der Dio< ehe die Rückstellung der bistabilen Schaltung FF DIl mit dem Emitter des Transistors Tl (Fig.: ermöglicht. Der Eingang des Trennverstärkers BA verbunden. Die verbleibenden Teile der Schaltung! ist mit der Kathode der ZenerdiodeZiVl der Ver- 55 FF und BLi sind gleich, wie dies schon zuvor b zögerungsschaltung TC verbunden. Der Ausgang des schrieben wurde, so daß hier auf eine Wiederholui Verstärkers BA ist mit dem Eingang »1« der bista- der Beschreibung verzichtet werden kann, bilen Schaltung FF verbunden, deren Ausgang »1« Nachstehend wird nun die Arbeitsweise der Cod
einerseits über den Leiter /1 mit dem Betätigungs- prüfschaltung CN in Verbindung mit der Arbeil eingang der Torschaltung GC (F i g. 1) und anderer- 60 weise des obenerwähnten Mehrfrequenz-Date seits über den Leiter # mit den Leitern gl und g2 empfängers beschrieben, von dem die Prüfschaltui der Sperrschaltung BLi (F i g. 2) verbunden ist. Der einen Teil bildet. Dabei wird auf die F i g. 1 bis Eingang rl der Rückstellschaltung RST ist mit dem Bezug genommen.
Ausgang r des Registers REG und ihr Ausgang mit Ein durch einen (nicht gezeigten) Datensend
dem Eingang »0« der bistabilen Schaltung FF ver- 65 ausgesendetes Signal, welches aus zwei Frequenz bunden. besteht, wobei eine Frequenz der Gruppe höher
Die F i g. 4 zeigt nun im einzelnen ein bevorzugtes Frequenzen und eine Frequenz der Gruppe niedei Ausführungsbeispiel des Trennverstärkers BA und Frequenzen entnommen ist. wird an die Gruppe
trennfilter FGl und FG 2 des Datenempfängers über kleiner als 0,7 V (nämlich 0,45 V) ist, erhält die die Telephonleitung LN angelegt. Diese beiden Fre- Basis des Transistors T 6 eine Vorspannung von quenzen bewirken das Arbeiten je eines Schmalband- —0,7 V. Infolgedessen wird die Schmitt-Triggerempfängers der ersten und der zweiten Empfänger- schaltung T 6, Tl in ihren zweiten Zustand umgegruppe, beispielsweise der Empfänger E/l und E/5. 5 schaltet, in welchem der Transistor T6 gesperrt und Die dadurch erregten Ausgänge dieser Empfänger der Transistor Tl leitend ist. Man erkennt, daß sich E/l und US erregen die Eingänge vl, ν5 und nl, die Triggerschaltung Γ6, Γ7 in ihrem ersten Zustand η 5 der Codeerkennungsschaltung CR und der Code- (Ruhezustand) oder in ihrem zweiten Zustand beprüfschaltung, welche in der Verifikationsschaltung findet, je nachdem die Basis des Transistors T6 auf CC enthalten ist. In bekannter Art erkennt die Code- io ein Potential vorgespannt ist, welches negativer oder erkennungsschaltung Ci? die zwölf Zeichen unter den positiver als —IV ist.
16 möglichen Zeichen, welche im vorliegenden Wenn nun angenommen wird, daß die Eingänge
Datenempfänger verwendet werden. Infolgedessen nl, «2 und η 5 der Prüfschaltung CAT erregt sind, wird einer der m Ausgänge der Schaltung CR, wel- was einem falschen Code entspricht, erkennt man eher dem empfangenen Datensignal entspricht, er- 15 ohne weiteres, daß dann die Dioden D 4 und D'5 regt, so daß der entsprechende Eingang der Tor- gesperrt und die Dioden D 5 und D'4 leitend sind, schaltung GC auch erregt wird. Die Verifications- Die leitende Diode D'4 legt das Basispotential des schaltung CC, deren Eingänge nl und «5 erregt Transistors Γ5 auf —1,15 V fest, so daß der Tranworden sind, spricht an, d. h. der Ausgang gh wird sistor TS leitend wird und sein Kollektorpotential erregt, und zwar nach einem vorgegebenen Zeitinter- 20 wieder — 0,7 V beträgt. Das Basispotential des Tranvall, welches durch die Verzögerungsschaltung TC sistors Γ 6 ist nun durch die leitende Diode D 5 auf bestimmt ist. Der erregte Ausgang gh der Verifika- —1,46 V (—2,16 + 0,7) festgelegt, da die Diode tionsschaltung erregt einerseits den obenerwähnten D 6 gesperrt ist. Infolgedessen bleibt die Triggerzweiten Eingang h der UND-Tore der Torschaltung schaltung T 6, Tl in ihrem ersten Zustand oder GC, und andererseits werden über den Leiter g die 25 Ruhezustand.
Empfänger Ul bis U 8 gegen unerwünschte und an- Es kann in gleicher Weise leicht gezeigt werden,
dere Signale unempfindlich gemacht, während die daß die Triggerschaltung T 6, Tl für irgendeinen bereits erregten Ausgänge der Empfänger Ul und falschen Code in ihrem Ruhezustand verbleibt. U 5 im erregten Zustand gehalten werden, wie dies Es ist zu erwähnen, daß für ein empfangenes
nun beschrieben wird. 30 Datensignal dieses eine minimale Dauer aufweisen
Nachdem die Frequenzempfänger Ul und 175 auf muß, welche gleich der Zeit ist, welche die Verifikadas obenerwähnte Datensignal angesprochen haben, tionsschaltung CC benötigt, um anzusprechen. Irgendwerden die entsprechenden Dioden D1 der zugeord- ein anderes Signal welches eine kleinere Dauer als das neten Sperrschaltungen BL1 und BL 5 in ihren ge- obenerwähnte Minimum aufweist, wird nicht als ein sperrten Zustand übergeführt, während die Dioden Dl 35 echtes Signal erkannt und nicht registriert. Dies geder anderen Sperrschaltungen leitend bleiben. Die schieht durch die Verzögerungsschaltung TC auf die Transistoren T 4 der Sperrschaltungen BL1 und BL 5 folgende Weise. Nachdem die Triggerschaltung T 6, bleiben gesperrt bis zum Augenblick, in welchem der Tl der Codeprüf schaltung CN durch den Empfang Ausgang »1« der bistabilen Schaltung FF erregt wird. eines richtigen Code in ihren zweiten Zustand ver-In diesem Zeitpunkt werden einerseits die Dioden 40 setzt worden ist, bei welchem der Transistor Tl lei- D2 aller Sperrschaltungen BLl bis BLS gesperrt, tend ist, wird der Kondensator C2 auf die Durchso daß nur die Transistoren Γ 4 der Schaltungen BLl bruchspannung, z. B. —10 V, der Zenerdiode ZiVl und BLS leitend werden, und andererseits werden im folgenden ÄC-Kreis aufgeladen: Batterie B, die Transistoren Tl aller Empfänger Ul bis U 8 Widerstand R 32, leitende Kollektor-Emitter-Strecke gesperrt, und zwar wegen des negativen Potentials, 45 des Transistors T1, leitende Diode D 8, Widerstand welches durch den obenerwähnten erregten Aus- R 33, Kondensator C 2, Erde. Nachdem der Kondengang »1« der bistabilen Schaltung FF über die ent- sator C2 auf die Durchbruchspannung der Zenersprechenden Widerstände R14 und i?'14 und die diode ZN 1 aufgeladen worden ist, wird diese Diode Dioden D11 an die Emitter der Transistoren Tl ge- leitend und der Eingang »1« der bistabilen Vorrichlangt. Die leitenden Transistoren Γ 4 der Sperr- 50 tungFF über den Trennverstärker BA erregt. Die schaltungen BLl und BL5 legen über ihren Kollek- Ladezeitkonstante des Kondensators C2 oder die tor ein geeignetes Potential an den Eingang der Werte der R- und C-Elemente des obenerwähnten Schmitt-Triggerschaltungen T2, Γ3 der zugeordne- RC-Kreises bestimmen die minimale Dauer, welche ten Empfänger Ul und U 5 an, so daß diese Trigger- ein empfangenes Datensignal aufweisen muß, um als schaltungen im betätigten Zustand gehalten werden. 55 richtig erkannt zu werden. Die Entlade- und Rück-Da die Frequenzempfänger Ul und i/5 auf das Stellschaltungen DSG und RST können je aus einem empfangene Datensignal angesprochen haben, sind Arbeitskontakt ρ 1 bzw. ρ 2 eines (nicht gezeigten) die Eingänge η 1 und «5 der Codeprüfschaltung CTV Relais Pr bestehen, welches in der Registerschaltung betätigt, d.h. nl und «5 sin dauf ein Potential von REG enthalten ist. Die Registerschaltung REG er- ^18V gebracht worden. Infolgedessen werden die 60 regt nach der Registrierung eines empfangenen Anoden der Dioden D 4 und D'4 auf ein Potential Datensignals das Relais Pr für eine kurze Zeit, wobei gebracht, welches praktisch gleich —1,15 V ist, aber die Arbeitskontakte ρ 1 und p2 während dieser Zeit diese Dioden D 4 und D'4 bleiben leitend. Der Tran- geschlossen sind. Die geschlossenen Kontakte ρ 1 sistor T5, dessen Basis auch auf —1,15 V vorge- und ρ 2 verbinden die aufgeladene Kondensatorspannt ist, wird jedoch leitend und sein Kollektor- 65 belegung C2 und den Eingang »0« der bistabilen potential auf —0,7 V gebracht. Da die Diode D 6 Schaltung FF mit Erde bzw. mit Batterie. Bei der leitend ist und die Siliziumdioden D 5 und D'5 ge- obenerwähnten Ausbildung der Entlade- und Rücksperrt sind, weil ihre Anoden-Kathoden-Spannung stellkreise DSG und RST ist es klar, daß die Ver-
909 512/1392
I 290
ίο
bindungen r, rl und rl die magnetischen Kopplungen zwischen dem Relais Pr und seinen Kontakten pl und ρ 2 darstellen.

Claims (5)

Patentansprüche: g
1. Codeprüf schaltung für einen n-aus-m-Code, insbesondere für einen Mehrfrequenz-Datenempfänger, welche mit einer Anzahl von Gleichstrom-Potentialquellen, die einen ersten Wert (z.B. Ruhepotential) oder einen zweiten Wert (z.B. Arbeitpotential) aufweisen können, verbunden ist und eine Fehleranzeige dann liefert, wenn das Verhältnis der Anzahl Quellen, die den ersten Potentialwert aufweisen, zu der Anzahl der den zweiten Wert aufweisenden Quellen von einem vorgegebenen festen Wert abweicht, jedoch keine Fehleranzeige liefert, wenn dieses Verhältnis gleich dem vorgegebenen Wert ist, welche Quellen in Gruppen unterteilt sind und die Quellen jeder Gruppe über geeignete Entkopplungs- ao glieder an eine Sternschaltung aus ersten und zweiten Gleichrichtern (oder gleichartigen Vorrichtungen) gelegt sind, die ausgangsseitig mit sämtlichen Quellen gemeinsam zugeordneten elektrischen Mitteln verbunden sind, die imstande sind, zwei unterschiedliche elektrische Zustände anzunehmen, dadurch gekennzeichnet, daß die gemeinsamen elektrischen Mittel eine Pegel-Detektionsschaltung (TS), deren Eingang über die ersten Gleichrichter (D 4, D'4) mit den Gleichstrom-Potentialquellen verbunden ist und eine Triggerschaltung (T 6, Tl) umfassen, deren Eingang über einen der Entkopplung dienenden dritten Gleichrichter (D 6) mit dem Ausgang der Pegel-Detektionsschaltung und über die zweiten Gleichrichter (D 5, D'S) mit den Gleichstrom-Potentialquellen verbunden ist, daß die Triggerschaltung (T 6, Tl), wenn das Potential sämtlicher Quellen im vorgegebenen Bereich liegt, in ihren zweiten Zustand übergeht, wobei sich die ersten und die zweiten Gleichrichter (D 4, D'4; DS, D'S) im leitenden bzw. gesperrten Zustand befinden, daß ferner die Triggerschaltung (T 6, Tl), wenn das Potential mindestens einer der Quellen unterhalb oder oberhalb des vorgegebenen Bereiches liegt, in ihren ersten Zustand übergeht, wobei der erste und der zweite Gleichrichter der betreffenden Quellengruppe (D'4, D 5 bzw. D 4, D'S) dann leitend und gesperrt bzw. gesperrt und leitend sind, und daß sich die Pegel-Detektionsschaltung (T S), wenn das Potential mindestens einer der Quellen unterhalb des vorgegebenen Bereiches liegt, in ihrem ersten Zustand, z. B. dem Ruhezustand, befindet (F i g. 3).
2. Codeprüfschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Pegel-Detektionsschaltung eine Verstärkervorrichtung (Γ5) mit mindestens drei Elektroden (z. B. einen Transistor) aufweist, wobei die erste Elektrode oder Eingangselektrode (z. B. die Basis) mit einem ersten und einem zweiten festen Gleichstrompotential über einen ersten C?? 25) bzw. einen zweiten (Ä26) Widerstand verbunden ist, die zweite Elektrode oder Ausgangselektrode (z.B. der Kollektor) über einen dritten Widerstand (R21) mit einem dritten festen Gleichstrompotential verbunden ist, während die dritte Elektrode (z. B. der Emitter) an einem vierten festen Gleichstrompotential liegt, und daß der Eingang der Triggerschaltung über einen vierten Widerstand (R 31) mit einem fünften festen Gleichstrompotential verbunden ist (F i g. 3).
3. Codeprüfschaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite, vierte und fünfte feste Gleichstrompotential unter sich den gleichen Wert (z. B. Erdpotential) aufweisen und daß die dritte Elektrode über einen vierten Gleichrichter (D 7) mit dem vierten festen Gleichstrompotential verbunden ist (F i g. 3).
4. Codeprüfschaltung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Triggerschaltung (T 6, Tl) eine Schmitt-Triggerschaltung ist (Fig. 3).
5. Codeprüf schaltung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jede der genannten Gleichstrom-Potentialquellen aus einer Potentiometeranordnung besteht, welche einen gemeinsamen Widerstand (R23 oder R24) aufweist, dessen eine Klemme mit einem sechsten festen Gleichstrompotential (ζ. Β. Erdpotential) verbunden ist und dessen andere Klemme mit den einen Klemmen einer Anzahl individueller Widerstände verbunden ist, deren andere Klemmen jede über eine individuelle Schaltvorrichtung mit einem siebenten Gleichstrompotential verbunden werden können, und daß ein Gleichstrompotential im genannten vorgegebenen Bereich durch die Potentiometeranordnung geliefert wird, wenn nicht mehr und nicht weniger als eine vorgegebene Anzahl der besagten Schaltvorrichtungen betätigt sind (Fig. 3).
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
DEST24106A 1964-07-09 1965-07-08 Codepruefschaltung fuer einen n-aus-m-Code, insbesondere fuer einen Mehrfrequenz-Datenempfaenger Pending DE1290965B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6407780A NL6407780A (de) 1964-07-09 1964-07-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1290965B true DE1290965B (de) 1969-03-20

Family

ID=19790484

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST24106A Pending DE1290965B (de) 1964-07-09 1965-07-08 Codepruefschaltung fuer einen n-aus-m-Code, insbesondere fuer einen Mehrfrequenz-Datenempfaenger

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3470532A (de)
BE (1) BE666614A (de)
CH (1) CH443398A (de)
DE (1) DE1290965B (de)
GB (1) GB1064250A (de)
NL (1) NL6407780A (de)
NO (1) NO117699B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3688261A (en) * 1970-10-05 1972-08-29 Litton Business Systems Inc Logic processing system
US3743945A (en) * 1970-12-23 1973-07-03 Itt Limiter for multi frequency voice receiver
US3836727A (en) * 1972-01-27 1974-09-17 Philips Corp Signal receiver for receiving signals of different frequency
US3898616A (en) * 1974-07-18 1975-08-05 Bell Telephone Labor Inc Threshold logic circuit for detecting exactly M out of a set of N signals
DE2534636A1 (de) * 1975-08-02 1977-02-17 Telefonbau & Normalzeit Gmbh Schaltungsanordnung zum senden von anschaltinformationen, insbesondere in nebenstellenanlagen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE583188A (nl) * 1958-10-03 1960-04-01 Bell Telephone Mfg Elektrische controleketen.
DE1144509B (de) * 1961-05-31 1963-02-28 Licentia Gmbh Einrichtung zur UEberwachung von Signalen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2675538A (en) * 1953-03-05 1954-04-13 Bell Telephone Labor Inc Checking circuit
US2966659A (en) * 1953-12-30 1960-12-27 Bell Telephone Labor Inc Signaling system
US2784393A (en) * 1954-02-26 1957-03-05 Bendix Aviat Corp Frequency multiplex telemetering system
FR1254787A (de) * 1959-04-23
NL267564A (de) * 1960-08-22
US3143602A (en) * 1961-05-19 1964-08-04 Bell Telephone Labor Inc Multifrequency signal receiver

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE583188A (nl) * 1958-10-03 1960-04-01 Bell Telephone Mfg Elektrische controleketen.
DE1144509B (de) * 1961-05-31 1963-02-28 Licentia Gmbh Einrichtung zur UEberwachung von Signalen

Also Published As

Publication number Publication date
CH443398A (de) 1967-09-15
GB1064250A (en) 1967-04-05
BE666614A (de) 1966-01-10
NL6407780A (de) 1966-01-10
NO117699B (de) 1969-09-15
US3470532A (en) 1969-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1218546B (de) Schaltungsanordnung zum Empfangen von mehrstelligen impulscodierten Tonfrequenzrufzeichen
DE1290965B (de) Codepruefschaltung fuer einen n-aus-m-Code, insbesondere fuer einen Mehrfrequenz-Datenempfaenger
DE2363314C3 (de) Ferngesteuerte Einrichtung zum Erzeugen einer veränderbaren Ausgangsgleichspannung
DE1249337B (de)
DE1200375B (de) Markierschaltung fuer ein elektronisches Schaltnetzwerk
DE1034221B (de) Schaltungsanordnung fuer ein selbsttaetiges Telephoniesystem
DE1100694B (de) Bistabile Kippschaltung
DE2221717A1 (de) Teilnehmerschaltung
DE2010504A1 (de) Impulse zahlende Gerauschsperre
DE1132585B (de) Monostabiler Multivibrator
DE1169527B (de) Schaltungsanordnung zur Kontrolle der Markierung bei Schaltnetzwerken in Fernmelde-,insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DE2104770B2 (de) Rundfunkfernsprechsystem zum Auswählen eines Empfängers aus einer Anzahl von Empfängern
DE2232987A1 (de) Auswahlschaltung fuer fernmeldevermittlungsanlagen
DE1133159B (de) Zweipoliger Schaltring
DE2406128C3 (de) Schaltungsanordnung zur Auswertung des Schleifenzustandes von Teilnehmerleitungen
DE1252751B (de) Elek ironische Auswahlschaltung
DE912820C (de) Demodulator mit automatischem Pegelausgleich fuer Traegerfrequenz-Telegraphiesysteme
DE2537596C2 (de) Schaltungsanordnung für eine Pegelprüfeinrichtung zur Verwendung in selektiven Zeichenempfängern, insbesondere für Fernsprechanlagen
DE1499611C (de) Speicherzelle mit Tunneldiode und Speicher mit mehreren dieser Speicher zellen
DE2413862C3 (de) Schaltungsanordnung zum Überwachen der Speisespannungen einer elektrischen Schaltung
DE2058013C3 (de) Diskrimlnatorschaltung zur Unterscheidung zwischen Signalen hinsichtlich Amplitudenschwankungen
AT247647B (de) Zählkette aus elektronischen Schalteinheiten
DE112017004223T5 (de) Halbleitervorrichtung
AT226456B (de) Schaltungsanordnung zur Feststellung des Signals mit bevorzugtem Wert (maximale Amplitude, maximale Dauer od.dgl.) aus einer Anzahl von Signalen
DE1294477B (de) Leseschaltung fuer Magnetkernspeicher