DE1290954B - Festkoerper-Flachbildschirm - Google Patents

Festkoerper-Flachbildschirm

Info

Publication number
DE1290954B
DE1290954B DE1965T0029354 DET0029354A DE1290954B DE 1290954 B DE1290954 B DE 1290954B DE 1965T0029354 DE1965T0029354 DE 1965T0029354 DE T0029354 A DET0029354 A DE T0029354A DE 1290954 B DE1290954 B DE 1290954B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrodes
electrode
solid
segments
state flat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1965T0029354
Other languages
English (en)
Inventor
Prichodjki Alexander
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Original Assignee
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken Patentverwertungs GmbH filed Critical Telefunken Patentverwertungs GmbH
Priority to DE1965T0029354 priority Critical patent/DE1290954B/de
Publication of DE1290954B publication Critical patent/DE1290954B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N3/00Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages
    • H04N3/10Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical
    • H04N3/14Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical by means of electrically scanned solid-state devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Description

1 2
Es sind Festkörper-Flachbildschirme bekannt, die eines elastischen Stempels 8 aus leitendem Gummi aus einem zwischen zwei Elektroden angeordneten, durchzuführen, der sich gegen die Masse 9 abstützt in einem mittels der zwei Elektroden erzeugbaren und an den wiederum durch Klemmverbindung im elektrischen Feld lumineszierenden Dielektrikum be- Loch 10 eine elektrische Leitung anschließbar ist. stehen, von denen zumindest die auf der optischen 5 Auch sind in diesem Zusammenhang Siebdruck-Vorderseite des Bildschirmes befindliche sogenannte verfahren, Aufdampfverfahren, Aufsprühverfahren Vorderelektrode vorzugsweise transparent ist. Mit bekannt, die aber alle mit unerwünschten Wärmeeinem bekannten dieser Flachbildschirme sind durch prozessen einhergehen, beispielsweise mit einem dem die Form zumindest einer der Elektroden vor- abschließenden Härten dienenden Brennprozeß, gegebene flächenhafte Symbole darstellbar, die bei io Die Erfindung bezieht sich somit auf einen Fest-Aufteilung zumindest einer der zugeordneten Elek- körper-Flachbildschirm — bestehend aus einem zwitroden in Symbolsegmenten entsprechende Elek- sehen zwei Elektroden angeordneten, in einem mittels trodensegmente durch deren entsprechend aus- der zwei Elektroden erzeugbaren elektrischen Feld gewählte elektrische Beaufschlagung in ihrer Form lumineszierenden Dielektrikum, von denen zumin- und Bedeutung veränderbar sind. Üblicherweise wird 15 dest die auf der optischen Vorderseite des BiIdder letzterwähnte Flachbildschirm dadurch her- schirmes befindliche sogenannte Vorderelektrode gestellt, daß auf einen Träger aus z. B. elektrisch vorzugsweise transparent ist — zum Darstellen durch nicht leitendem Glas ein leitender transparenter Stoff, die Form zumindest einer der Elektroden vorbeispielsweise sogenanntes leitendes Glas, auf- gegebener flächenhafter Symbole, die bei Aufteilung gebracht wird, auf den wiederum ein Leuchtstoff, 20 zumindest einer der zugeordneten Elektroden in beispielsweise Phosphor, der in einem elektrischen Symbolsegmenten entsprechende Elektrodensegmente Feld luminesziert, aufsedimentiert wird. Die Gegen- durch deren entsprechend ausgewählte elektrische elektrode, deren Form derjenigen des darzustellenden Beaufschlagung in ihrer Form und Bedeutung verSymbols bzw. Symbolsegments gleich ist, wird änderbar sind.
üblicherweise als metallischer Niederschlag auf dem 25 Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Leuchtstoff aufgebracht. Nachteile der bekannten Festkörper-Flachbild-
F i g. 1 zeigt zur näheren Erläuterung des Standes schirme hinsichtlich der schwierigen Kontaktierbarder Technik einen Festkörper-Flachbildschirm der keit ihrer Elektroden bzw. Elektrodensegmente zu vorstehend beschriebenen Art mit besonderer Be- vermeiden und das Herstellungsverfahren derartiger tonung derjenigen seiner Merkmale, die durch die 30 Festkörper-Flachbildschirme für die Massenproduk-Erfindung verbessert werden. Hierbei ist mit 1 der tion sicherer und einfacher zu gestalten, mechanische Träger des gezeigten Festkörper-Flach- Die Erfindung besteht darin, daß die Elektroden
bildschirmes bezeichnet. Dieser Träger ist transparent bzw. die Elektrodensegmente und deren Anschlüsse sowie elektrisch nichtleitend und besteht beispiels- zumindest teilweise nach der Art ein- oder mehrweise aus nichtleitendem Glas. Auf ihm ist — bei- 35 schichtig gedruckter Schaltungen hergestellt sind, in spielsweise in Form einer Glasplatte aus leitendem, der Weise, daß ein gemeinsamer flächenhafter Träger transparentem Material — eine Vorderelektrode 2 für die Elektroden bzw. Elektrodensegmente vorangebracht, auf der wiederum—beispielsweise durch gesehen und mit denselben flächenmäßig parallel zu Aufsedimentieren — ein in einem elektrischen Feld dem Dielektrikum angeordnet ist. lumineszierender und beispielsweise Phosphor ent- 40 Im folgenden sei die Erfindung zu ihrer näheren haltender Stoff als Dielektrikum aufgebracht ist. Mit Erläuterung unter Bezugnahme auf in den F i g. 2 4 ist in F i g. 1 die Rückelektrode des Flachbild- und 3 dargestellte Ausführungsbeispiele im einzelnen schirmes bezeichnet, die nicht transparent zu sein erläutert.
braucht und beispielsweise durch einen Metallnieder- In allen Figuren kennzeichnen gleiche Bezugsschlag herstellbar ist. Die Form der Elektroden 2 45 zeichen gleiche Bauelemente, und 4 und damit das zwischen ihnen erzeugbare Fig.2 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfin-
elektrische Feld im Dielektrikum 3 bestimmen die dung, bei dem die Kontaktierungsschwierigkeiten, die Form der darstellbaren flächenhaften Symbole. mit dem Festkörper-Flachbildschirm nach Fig. 1 Häufig wird zumindest die Rückelektrode 4 in verbunden sind, nicht auftreten. Mit 11 ist in F i g. 2 Elektrodensegmente aufgeteilt, die wahlweise ge- 50 der Träger einer gedruckten Schaltung bezeichnet, trennt elektrisch beaufschlagbar sind, so daß aus die in an sich bekannter Weise herstellbar und deren Symbolsegmenten bestehende verschiedene flächen- Leiterzüge 12 als Gegenelektroden — vergleichbar hafte Symbole wahlweise anzeigbar sind. zur Gegenelektrode 4 des Festkörper-Flachbild-
In der Praxis hat es sich als besonders schwierig schirms nach F i g. 1 — verwendbar sind. Der elekherausgestellt, die Gegenelektrode 4 zu kontaktieren, 55 irische Anschluß dieser Gegenelektroden erfolgt vorda ein Lötprozeß wegen der Hitzeempfindlichkeit der zugsweise durch eine Verlängerung 13 dieser Leiter-Leuchtstoffschicht 3 vermieden werden muß und züge, die mit den Zuführungsleitungen der elekdiese Leuchtstoffschicht darüber hinaus mechanisch trischen Spannung verbindbar, beispielsweise verlöt- und chemisch leicht angreifbar ist. Die üblichen Fest- bar ist.
körper-Flachbildschirme nach Fig. 1 sind deshalb 60 Soll beispielsweise die seitliche Herausführung des an der Rückelektrode in der gezeigten Weise kon- Anschlusses 12 aus praktischen Gegebenheiten vertaktiert, und zwar in vielen Fällen durch Aufkitten mieden werden, ist es vorteilhaft, das Ausführungsmittels der Kittmasse 5 des mechanisch auf die Rück- beispiel der Erfindung nach F i g. 3 zu verwenden, elektrode drückenden Kontaktstempels 6, an den eine bei dem der Träger 11' der gedruckten Schaltung Leitung beispielsweise durch Hindurchführen durch 65 durchbohrt ist und in dieser Durchbohrung eine das Loch 7 und anschließende Klemmverbindung an- Zuführungselektrode 13' aufnimmt. Mit 12' ist in schließbar ist. In anderen Fällen ist es üblich, die Fig.3 die Gegenelektrode bezeichnet, die selbst-Kontaktierung durch mechanisches Gegendrücken verständlich wiederum in Segmente aufteilbar ist und
dann mit einer Mehrzahl von Zuführungselektroden versehen sein muß. Der Träger 11' mit der Elektrode 12' und der Zuführungselektrode 13' ist beispielsweise nach der Methode der doppelseitigen Kaschierung gedruckter Schaltungen einfach herstellbar.
Die Benutzung der Erfindung bewährt sich besonders in der Massenfertigung und ist nicht auf die Anzeige flächenhafter Symbole beschränkt, sondern kann auch bei die gesamte Anzeigefläche einnehmenden ununterbrochenen Vorder- und Rückelektroden vorteilhaft erfolgen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Festkörper-Flachbildschirm — bestehend aus einem zwischen zwei Elektroden angeordneten, in einem mittels der zwei Elektroden erzeugbaren elektrischen Feld lumineszierenden Dielektrikum, von denen zumindest die auf der optischen Vorderseite des Bildschirmes befindliche sogenannte Vorderelektrode vorzugsweise transparent ist — zum Darstellen durch die Form zumindest einer der Elektroden vorgegebener flächenhafter Symbole, die bei Aufteilung zumindest einer der zugeordneten Elektroden in Symbolsegmenten entsprechende Elektrodensegmente durch deren entsprechend ausgewählte elektrische Beaufschlagung in ihrer Form und Bedeutung veränderbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden bzw. die Elektrodensegmente und deren Anschlüsse zumindest teilweise nach der Art ein- oder mehrschichtig gedruckter Schaltungen hergestellt sind, in der Weise, daß ein gemeinsamer flächenhafter Träger für die Elektroden bzw. Elektrodensegmente vorgesehen und mit denselben flächenmäßig parallel zu dem Dielektrikum angeordnet ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1965T0029354 1965-09-08 1965-09-08 Festkoerper-Flachbildschirm Pending DE1290954B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965T0029354 DE1290954B (de) 1965-09-08 1965-09-08 Festkoerper-Flachbildschirm

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965T0029354 DE1290954B (de) 1965-09-08 1965-09-08 Festkoerper-Flachbildschirm

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1290954B true DE1290954B (de) 1969-03-20

Family

ID=7554819

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965T0029354 Pending DE1290954B (de) 1965-09-08 1965-09-08 Festkoerper-Flachbildschirm

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1290954B (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1081502B (de) * 1956-10-08 1960-05-12 Ibm Deutschland Bistabiles magnetisches Speicherelement mit Vorzugsrichtung
DE1141322B (de) * 1959-10-02 1962-12-20 Philips Nv Schaltungsanordnung und Wiedergabetafel mit einem Kreuzschienensystem
DE1144325B (de) * 1960-01-13 1963-02-28 Westinghouse Electric Corp Festkoerperbildschirm
DE1155163B (de) * 1958-08-20 1963-10-03 Westinghouse Electric Corp Festkoerperbildschirm und Verfahren zu seiner Herstellung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1081502B (de) * 1956-10-08 1960-05-12 Ibm Deutschland Bistabiles magnetisches Speicherelement mit Vorzugsrichtung
DE1155163B (de) * 1958-08-20 1963-10-03 Westinghouse Electric Corp Festkoerperbildschirm und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1141322B (de) * 1959-10-02 1962-12-20 Philips Nv Schaltungsanordnung und Wiedergabetafel mit einem Kreuzschienensystem
DE1144325B (de) * 1960-01-13 1963-02-28 Westinghouse Electric Corp Festkoerperbildschirm

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2135375A1 (de) Plasmaschirm
DE2061187C3 (de) Röhre zur Anzeige von Ziffern oder Zeichen
DE2449868A1 (de) Fluessigkristallanzeigetafel und herstellungsverfahren
DE2330354A1 (de) Anzeigevorrichtung
EP0391024A1 (de) Schaltungsanordnung für Anzeigevorrichtung
DE2057362C3 (de) Elektrolumineszente Anzeigeeinrichtung
DE3506595A1 (de) Punktmatrix-plasmaanzeigevorrichtung
DE2242006A1 (de) Verfahren zum herstellen eines plasma displays
DE2003802C3 (de)
DE3802317A1 (de) Lumineszierendes substrat
DE1290954B (de) Festkoerper-Flachbildschirm
DE2649566B2 (de) Elektronischer Rechner mit einer mehrziffrigen Anzeigeeinrichtung
DE2606056A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE2012803C3 (de) Elektrolumineszenzanzeige- Leuchtkondensator
DE2936316C2 (de) Vakuumfluoreszenzanzeige.
DE1275583B (de) Festkoerper-Flachbildschirm, der ein Dielektrikum aufweist, das in einem elektrischen Feld luminesziert, und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2750659A1 (de) Anzeigebauelement
DE2249018A1 (de) Elektrische entladungsanzeigevorrichtung fuer mehrere zeichen
DE2835017A1 (de) Verfahren zur herstellung von ueberspannungsableitern
EP1297573B1 (de) Bildschirm-element für einen hochauflösenden bildschirm
DE1155163B (de) Festkoerperbildschirm und Verfahren zu seiner Herstellung
DE559549C (de) Elektrische Kathodenglimmlichtlampe
DE1144325B (de) Festkoerperbildschirm
DE2248147A1 (de) Gasentladungsanzeigevorrichtung mit kalter kathode
DE2328581C3 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung