DE1290340C2 - Anzeigegeraet mit mechanischem UEbersetzungsgetriebe - Google Patents

Anzeigegeraet mit mechanischem UEbersetzungsgetriebe

Info

Publication number
DE1290340C2
DE1290340C2 DE1967F0053231 DEF0053231A DE1290340C2 DE 1290340 C2 DE1290340 C2 DE 1290340C2 DE 1967F0053231 DE1967F0053231 DE 1967F0053231 DE F0053231 A DEF0053231 A DE F0053231A DE 1290340 C2 DE1290340 C2 DE 1290340C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
display device
arm
axis
pointer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1967F0053231
Other languages
English (en)
Other versions
DE1290340B (de
Inventor
Der Anmelder Ist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1967F0053231 priority Critical patent/DE1290340C2/de
Priority to BE717226D priority patent/BE717226A/xx
Priority to GB1229606D priority patent/GB1229606A/en
Priority to CH1185768A priority patent/CH498376A/de
Priority to FR1598945D priority patent/FR1598945A/fr
Publication of DE1290340B publication Critical patent/DE1290340B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1290340C2 publication Critical patent/DE1290340C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Level Indicators Using A Float (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Anzeigegerät ändert Diese Anordnung hat den Nachteil, daß die
mit mechanischem Übersetzungsgetriebe zwischen Änderung der Übersetzung im mittleren VersteU-
MeßgBed und Zeigerwerk, insbesondere auf einen bereich nur mit sehr geringer Genauigkeit möglich Füllstandsanzeiger für Flüssigkeitsbehälter, bei dem ist da hier eine bestimmte Winkeldrehung der
die Obersetzung zwischen Meßglied und Zeigerwerk 5 Scheibe den Exzenterstift um eine größere Strecke
als Hebelwerk ausgebildet und die wirksame Länge in Richtung des Hebels bewegt als in der Nähe der
tnindestens eines Hebelarmes eines Zwischenhebels Berührungspunkte mit dem kleinsten und dem größ-
jnittels eines von außen zugänglichen Betätignags- tea Abstand zur Hebelschwenkachse. Das rührt da-
' gfiedes stufenlos einstellbar ist her, daß im mittleren Bereich die Hauptkomponente
Es ist ein derartiges Anzeigegerät bekanntgewor- io der Exzenterstiftbewegung in der Richtung der Hebeiden, bei dem sowohl der in seiner wirksamen Länge achse und in den beiden Endlagen quer zur Richtung einstellbare Zwischenhebel, an dessen einem Arm der Hebelachse verläuft Gerade im mittleren, am das Meßglied angreift und dessen anderer Ann auf häufigsten benutzten Bereich ist dadurch eine feineinen Zeiger einwirkt als auch dieser Zeiger anf fühlige Einsteilung der Übersetzungsänderung ereinem Tragkörper gelagert ist der seinerseits 15 schwert. Die Kraft mit dor der Exzenterstift gegen schwenkbar angeordnet ist Die Schwenkachse des den Hebel drückt erzeugt da sie nicht in der Achs-Tragkörpers verläuft parallel zur Schwenkachse des richtung der Stange verläuft ein Kippmoment das Hebels. die Stange in ihren Lagerungen zu verklemmen sucht
Diese bekannte Anordnung hat den Nachteil, daß -«rad die leichte Beweglichkeit der Stange beeinträch-
die Schwenkachse des Tragkörpers eine gewisse Ent- sw tigt
fernung von der Schwenkachse des Zwischenhebeis Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein
aufweisen muß, wenn sich der Zwischenhebel nicht Anzeigegerät zu schaffen, das die Nachteile der K-
bei der Änderung der Übersetzung auf einer allzu kannten Geräte nicht aufweist und einen sehr ro-
stark gekrümmten Kreisbahn bewegen soll. Dieser busten Aufbau hat sehr klein gehalten werden kann
Abstand zwischen den Schwenkachsen des Trag- «5 und leicht und genau einstellbar ist.
körpers und des Zwischenhebels bedingt eine gewisse Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch
Mindestbaugröße des Anzeigegerätes. gelöst, daß der Zwischenhebel zusammen mit seiner Weiterhin ist von Nachteil, daß sich der Zwischen- Lagerung um eine Achse schwenkbar angeordnet ist,
hebel bei jeder Änderung der Übersetzung nicht ent- die zu seiner Längsachse und zu seiner bei der
lang seiner Längsachse, sondern auf einer Kreisbahn se Bewegungsübertragung wirksamen Schwenkachse
bewegt. Infolgedessen verschiebt sich der Berührungs- senkrecht steht.
punkt zwischen Meßglied und Zwischenhebel in der Das erfindungsgemäße Anzeigegerät kann sehr Richtung, in der die Meßgröße übertragen wird, so klein ausgeführt werden, da die drei Achsen de daß jede Änderung der Übersetzung eine Neueinstel- Zwischenhebels beliebig nahe zueinander angeordnc lung des Zeigers zur Skala erfordert. Hinzu kommt as werden können, ohne daß die Funktion des Gerätes noch, daß auch der Zeiger auf dem verschwenkbaren beeinträchtigt wird. Weiterhin ist es beim Erfindungs-Tragkörper gelagert ist wogegen die Skala gehäuse- gegenstand möglich, den .Zwischenhebel so anzuordfest angebracht ist wodurch sich ebenfalls eine Ande- nen, daß beim Meßwert 0 und der Anzeige 0 eine rung der Lage von Zeiger zur Skala ergibt Um diese Übersetzungsänderung keine Änderung der Anzeige Änderungen der Anzeige bei Veränderung der Über- 40 ergibt also der Nullpunkt erhalten bleibt Weiterhin Setzung bei gleichzeitig konstanter Meßgröße korn- ist es bei dem erfindungsgemäßen Anzeigegerät möggieren zu können, ist es erforderlich, auch die Hch, mit Ausnahme des Zwischenhebels alle Hebel, Schwenkachse des Tragkörpers verschiebbar an- das Zahnsegment und die Zeigerwelle starr zu einer zuordnen. Hierdurch ergibt sich nicht nur ein Platine zu lagern. Daher müssen bei Erschütterungen komplizierter Aufbau des bekannten Anzeigegerätes, 43 die Lager jeweils nur die Massenkräfte eines einzigen sondern es wird auch seine Stabilität beeinträchtigt. leichten Hebels, Zahnsegments oder Zeiger auf-Das Lager, das den relativ schweren Tragkörper nehmen. Infolgedessen können die Lager leichter und mit Zwischenhebel und Zeiger aufnimmt, ist bei reibungsärmer aufgebaut sein und doch eine lange Erschütterungen des Meßgerätes erheblichen Mas- Lebensdauer aufweisen. Daher ist das erfindungssenkräften ausgesetzt Auch die gegebenenfalls 30 gemäße Anzeigegerät auch in der Nähe von laufenpulsierende Kraft, die von dem Meßglied auf den Maschinen, beispielsweise von Förderpumpen den Zwischenhebel ausgeübt wird, muß von der od. dgl., einsetzbar, wo es starken Erschütterungen Lagerung aufgenommen werden. Andererseits ist ausgesetzt ist.
die Schwenkachse des Tragkörpers aber nicht am Ein weiterer Vorteil des Erfindungsgegenstandes Gehäuse befestigt, sondern ist zur Korrektur der 55 besteht darin, daß auf das Meßglied kein zurück-Anzeigeänderung bei Übersetzungsänderungen selbst wirkendes Kippmoment ausgeübt wird, das die den nochmals über einen auf der Platine gelagerten Hebel Meßwert übertragende Stange verklemmen oder verschiebbar, auf dem er gelenkig befestigt ist, wo- schwergängig, machen kann, worunter die Ansprechdurch zusätzliche Ungenauigkeiten auftreten können. empfindlichkeit des Anzeigegerätes sehr stark leiden Bei einem weiteren bekannten Anzeigegerät wird 60 kann. Vielmehr ist das erfindüngsgemäße Gerät sehr der Meßwert als axiale Verschiebung einer Stange empfindlich, und es sind auch noch kleinste Ändeunter Zwischenschaltung einer an einem Ende der mngen des Meßwertes zur Anzeige bringbar.
Stange drehbar angebrachten Scheibe mit Exzenter- Bei einer bevorzugten Ausfühningsform der ErfinStift auf einen Hebel Übertragen, der ein mit einem dung weist das Hebelwerk drei schwenkbare Hebel Ritzet der Zeigerwelle im Eingriff stehendes Zahn- 65 auf, von denen ein Eingahgshebel vom Meßglied segment trägt Durch Verdrehen der Sicheibe wird atigetrieben ist. Ein Arm des Eingangshebels liegt der Abstand des Berührungspunktes zwischen Hebel alt einem Arm des Zwischenhebels an und treibt Und Exz£nterstift von der Hebelschwenkachse ver- diesen an. Ein zweiter Arm des Zwischenhebels liegt
io an.
an einem Arm eines Ausgangshebels an, der seinerseits das Zeigerwerk antreibt Bei dieser Ausführungsfonn der Erfindung ist es also mittels einer einfachen Schwenkbewegung möglieb, die wirksame Länge und damit das Übersetzungsverhältnis des Getriebes in 5 gewünschter Weise stufenlos au verändern.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung sind Eingangs- und Ausgangshebel parallel oder etwa parallel zueinander und zur Längsachse der Arme des ZwiseLienhebels angeordnet Dadurch ergibt sich ein sehr einfacher und platzsparender Aufbau des Hebelwerkes. Legt man bei dieser Ausführungsform die Schwenkachse des Eingangshebels und die Schwenkachse des Ausgangshebels in eine Linie, dann ist es möglich, einen Lagerbock für die Hebel einzusparen, indem man den zwischen den beiden Hebeln befindlichen Lagerbock für die Lagerung beider Hebel verwendet.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird zum besseren Verständnis anschließend an Hand der » Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Draufsicht auf das Hebelwerk.
F i g. 2 eine Seitenansicht des in F i g. 1 dargestellten Ausführungsbeispiels und
F i g. 3 eine weitere, teilweise herausgebrochen dargestellte Seitenansicht des Ausführungsbeisp:els der F1 g. 1 ·
Eine Platine 1 dient als Grundplatte für das Anzeigewerk und das Übersetzungsgetriebe einschließlich der Verstelleinrichtung für das Über-Setzungsverhältnis. Eine (nur in F i g. 2 und 3 sichtbare) senkrecht zur Platine 1 angeordnete Zeigerwelle 2 trägt ein Zahnrad 3, in das ein Zahnsegment 4 eingreift. Die Zeigerwelle 2 wird durch eine Spiralfeder 5 in eine Endlage bewegt. In gleicher Richtung wirkt eine an dem Zahnsegment 4 angreifende Feder 6. Auf der Platine 1 sind in einer Linie hintereinander drei Lagerböcke 7, 8,9 befestigt. Diese drei Lagerböcke befinden sich in oder etwa in der durch die Zeigerwelle und die Welle des Zahnsegments definierten Ebene. Zwischen diesen drei Lagerböcken 7,8,9 befinden sich zwei Wellen 10, 11. Die Welle
10 ist einerseits mittels einer Ansenkung in einem im Lagerbock befestigten beidseitig angespitzten Dorn
12 und andererseits in einer angespitzten Schraub»*
13 gelagert. Die Schraube 13 befindet sich in einer Gewindebohrung des Lagerbockes 7; durch Drehen der Schraube läßt sich die Welle spielfrei oder fast spielfrei und leicht drehbar einstellen. Ebenso ist die Welle 11 einerseits im Dorn 12 und andererseits in einer im Lagerbock 9 befindlichen Schraube 14 leicht drehbar gelagert. Die Welle 11 weist einen kurzen, senkrecht zu ihrer Längsachse angebrachten Arm 15
in der Nähe des auf den Lagerbock 8 weisenden Endes auf. In dei Nähe des anderen Endes der Welle
11 ist ein weiterer, längerer Hebelarm 16 ebenfalls senkrecht zur Längsachse der Welle vorgesehen, der gegenüber dem Arm 15 um 180° um die Achse der Welle 11 gedreht ist. Senkrecht zum Arm 16 und etwa parallel zur Welle 11 erstreckt sich ein am Arm 16 anliegender Hebelarm 17, der an einer Welle 18 angebracht ist die senkrecht zum Arm 17 und etwa parallel zum Arm 16 an ihren Enden in zwei an-
Schraubem 19,20 leicht drehbar gelagert
weist einen zweiten Hebelann 24 auf, er sich auf der entgegengesetzten Seite der Welle 18 in Verlängerung des Annes 17 erstreckt Der Ann 24 liegt an' eme*| sich senkrecht zu ihm wsa etwa parallel f"*?*^1 r* erstreckenden Hebelarm 25 an, der an der Welle lw in der Nähe des Domes 12 angebracht ist JSm zweiter, an der WeDe 10 befestigter kürzerer HebewmÄ»
befindet sich in der Nähe oer Schraube 13 etwa senkrecht zur Platine 1 uad liegt am Zahnsegment <*
Schwenkt das Meßglied den Arm 15 auf die riatine 1 hin, dann schwenkt der Ann 16 entgegengesetzt also von der Platine 1 weg und nimmt aaoei den Arm 17 mit Der mit dem Ann 17 über cue Welle 18 verbundene Arm 24 schwenkt zur rlatinei hin und nimmt seinerseits den Hebelann 25 nut. jjct Hebelarm 25 schwenkt die WeUe W, und der HeDW-arm 26 verschwenkt das Zahnsegment 4, das über das Zahnrad 3 die Zeigerwelle2 und damit den aui der Zeigerwelle befestigten Zeigerverste^· . .
Die Platte 23 ist mittels einer Schraube 27 mit aer Platine 1 so verbunden, daß sie sich um die fccbraurx 27 verschwenken läßt. Um diese Schwenkbewegimg etwas zu erschweren, ist zwischen dem Schrauoenkopf der mit ihrem Gewinde in der Platine * π»«"-ten Schraube 27 und der Platte 23 eine Feder » *«£- ge„ehen, die die Platte 23 an die Platine 1 andruckt. Die Verlängerung der Achse der Schraube 27, um die die Platte 23 mit den auf ihr befestigten Lagerbocken 21, 22 und der WeUeIS mit ihren Heoeiarmen 17 und 24 verschwenkt werden kann, mm den Schnittpunkt der Achse der Welle IB mit_aer Achse der Hebelarme 17, 24. Mit der Platte ZJ uh ein als Zeiger ausgebUdeter Betätigungshebel zv formschlüssig verbunden, dessen Stellung an einer Skala 30 abgelesen werden kann.
Bei der dargestellten Lage der Platte 23 und der von ihr getragenen Teile ist die wirksame Lange der Hebelarme 16 und 25 einerseits und der, Hebelarme 17 und 24 andererseits jeweils gleich groB. Eine Schwenkbewegung der Welle 11, hervorgerufen durch Bewegen des Hebelarmes 15 wird alsoiohne Veränderung ihrer Größe in der ^»8«» Weise auf die Wehe 10 Vertragen. DerenJ kung bewegt über den "fbelarrn», das segment 4 und das Zahnrad 3 die ZagerweUez. wira der Betätigungshebel 29 m Richtung; 31bewegt dann
schwenkt die Platte 23 «m ^™^™™ ™* 2™ auch die Welle 18 und die Hebelarme^17 und 24 Dadurch verschieben sich die Berührungspunkte zw-
sehen den Hebelarmen 16 und 17 und den ^HeDeiarmen 24 und 25, wodurch die wirksame Lange der Hebelarme 16 und 25 in entgegengeeiltem Smn geändert wird. Die wirksame Lange de'ΗΛ*|*™β "
und 24 ändert sich im ^'ίίΓα^^Α dS von der dargestellten MuteUag«;vergroßert «ch de Länge dieser beiden Hebelarme, ""*£ ftk de Wirkungsweise ohne besonderen Belange Kt da «e sich im gleichen Sinne und.bei ^^ ordnung auch um den g eichen Betragt was die überseteungsverhalmisse^nur W einflußt Eine **™"**™g°**Z*£gZ \\ £5 bei verkürzterJ1*«™'Jf^J^f " verlängertem Hebe1
»^3
sf
sf s?
ÄS
nochmals reduziert. Die reduzierte Schwenkbewegung. der Welle 10 bewirkt in schon beschriebener Weise eine nun ebenfalls reduzierte Drehung der Zeigerwelle; 2· Durch Verschwenken des Betätigungshebels in Richtung des Pfeile* 32 über die Mittellage der Platte 23 hinaus bewirkt in der gleichen Art eine Vergrößerung der Schwenkbewegung bei der Übertragung' von der Welle 11 auf xfieWellelO; ν
Es versteHt sich, daß die beschriebene Vorrichtung bei jedem Meß- und Anzeigegerät verwirklicht werden kann, bei dem eine stufenlose Verstellung des Übersetzungsverhältnisses zwischen Meßglied und Anzeigesystem erwünscht ist.

Claims (6)

Patentansprüche: *5
1. Anzeigegerät mit mechanischem Übersetzungsgetriebe zwischen Meßglied und Zeigerwerk, insbesondere Füllstandsanzeiger für Flüssigkeitsbehälter, bei dem die Übersetzung zwi- ao sehen Meßglied und Zeigerwerk als Hebelwerk ausgebildet und die wirksame Länge mindestens eines Hebelarmes eines Zwischenhebels mittels eines von außen zugänglichen Betätigungsgliedes stufenlos einstellbar ist, dadurch gekenn- a; zeichnet, daß der Zwischenhebel (17,18,24) zusammen mit seiner Lagerung um eine Achse schwenkbar angeordnet ist, die zu seiner Längsachse und zu seiner bei der Bewegungsübertragung wirksamen Schwenkachse senkrecht steht ν
2. Anzeigegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß alle drei Achsen durch oder nahezu durch einen gemeinsamen Punkt gehen.
3. Anzeigegerät nach Anspruch!, dadurch gekennzeichnet, daß das Hebelwerk drei schwenkbare Hebel aufweist, von denen ein Eingangshebel (11,15,16) vom Meßglied angetrieben ist, daß ein Ann (16) des Eingangshebels (11,15,16) an einem Arm (17) des Zwischenhebels (17,18, 24) anliegt und diesen antreibt und daß ein zweiter Arm (24) des Zwischenhebels (17,18, 24) an einem Arm (25) eines Ausgangshebels (25,10, ,26) anliegt, der das Zeigerwerk antreibt.
4. Anzeigegerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß Eingangshebel (15,11,16) und Ausgangshebel (25,10,26) parallel oder etwa parallel zueinander und zur Längsachse der Arme (17 und 24) des Zwischenhebels (17,18, 24) angeordnet sind.
5. Anzeigegerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse des Eingangshebels (15,11,16) und die Schwenkachse des Ausgangshebels (25,10,26) in einer Linie liegen.
6. Anzeigegerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerachse des Zwischenhebels (17, 18, 24) in der Mitte oder etwa in der Mitte zwischen den mit ihm zusammenwirkenden Hebelarmen (16 und 25) des Eingangshebels (15, U, 16) und des Ausgangshebels (25,10,26) liegt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1967F0053231 1967-08-12 1967-08-12 Anzeigegeraet mit mechanischem UEbersetzungsgetriebe Expired DE1290340C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967F0053231 DE1290340C2 (de) 1967-08-12 1967-08-12 Anzeigegeraet mit mechanischem UEbersetzungsgetriebe
BE717226D BE717226A (de) 1967-08-12 1968-06-27
GB1229606D GB1229606A (de) 1967-08-12 1968-07-09
CH1185768A CH498376A (de) 1967-08-12 1968-08-07 Anzeigegerät mit mechanischem Übersetzungsgetriebe zwischen Messglied und Zeigerwelle
FR1598945D FR1598945A (de) 1967-08-12 1968-08-12

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967F0053231 DE1290340C2 (de) 1967-08-12 1967-08-12 Anzeigegeraet mit mechanischem UEbersetzungsgetriebe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1290340B DE1290340B (de) 1969-03-06
DE1290340C2 true DE1290340C2 (de) 1973-03-01

Family

ID=7106118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967F0053231 Expired DE1290340C2 (de) 1967-08-12 1967-08-12 Anzeigegeraet mit mechanischem UEbersetzungsgetriebe

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE717226A (de)
CH (1) CH498376A (de)
DE (1) DE1290340C2 (de)
FR (1) FR1598945A (de)
GB (1) GB1229606A (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1129297B (de) * 1956-06-30 1962-05-10 Freiberger Praez Smechanik Veb Vorrichtung zur stufenlosen Veraenderung des UEbersetzungsverhaeltnisses zwischen dem Mess- oder Tastglied und der Anzeigevorrichtung von Messgeraeten, insbesondere Fuehlhebelgeraeten
DE1182860B (de) * 1961-10-12 1964-12-03 Samson Appbau Ag Durchflussmesser

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1129297B (de) * 1956-06-30 1962-05-10 Freiberger Praez Smechanik Veb Vorrichtung zur stufenlosen Veraenderung des UEbersetzungsverhaeltnisses zwischen dem Mess- oder Tastglied und der Anzeigevorrichtung von Messgeraeten, insbesondere Fuehlhebelgeraeten
DE1182860B (de) * 1961-10-12 1964-12-03 Samson Appbau Ag Durchflussmesser

Also Published As

Publication number Publication date
GB1229606A (de) 1971-04-28
FR1598945A (de) 1970-07-15
CH498376A (de) 1970-10-31
BE717226A (de) 1968-12-02
DE1290340B (de) 1969-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1290340C2 (de) Anzeigegeraet mit mechanischem UEbersetzungsgetriebe
DE3242523A1 (de) Einrichtung zur schnellverstellung von mikroskoptischen
DE3227258C2 (de)
DE2242445C3 (de) Temperaturkompensationsvorrichtung an Federhebelwaagen
EP0017750B1 (de) Aussenrückblickspiegel für Fahrzeuge wie PKW
DE676445C (de) Einrichtung an Druckmittelkraftschaltern, insbesondere fuer Kleinregler
DE848865C (de) Messapparat
DE3151824C2 (de) Prüfanzeiger
DE2403578A1 (de) Vorrichtung zum beseitigen des toten spiels
DE494624C (de) Einrichtung zur mechanischen Einstellung beliebiger Gliederlin Abhaengigkeit von Messgeraeten
DE2456828C3 (de) Anzeigehandrad für Drehspindeln
DE1909380C (de) Druckmeßgerät mit einstellbarer Übersetzung
DE2056451C3 (de) Längenmeßgerät, insbesondere Meßuhr, mit elektrischem Grenzwertgeber
DE2357313A1 (de) Vorrichtung fuer stunden- und minutenanzeige
DE1548637C (de) Zeigermeßwerk mit Schleppzeigern
DE2723710C2 (de)
DE2263373C3 (de) DruckmeBgerät mit einstellbarer Übersetzung
DE1905511C3 (de) Luftdruckmeßgerät mit Tendenzanzeige
DE865981C (de) Haushaltswaage
DE2024146C3 (de) Einrichtung zum Fernanzeigen der Stellung des Steuerzentrums des Flügelantriebsgestänges eines Flügelradpropellers
DE371436C (de) Neigungsmesser
DE1548637A1 (de) Zeigermesswerk mit Schleppzeigern
DE436548C (de) Kontrollvorrichtung mit Schuettelkoerper, insbesondere fuer Fahrzeuge
DE598014C (de) Vorrichtung zur Bewegung der Lade
AT216348B (de) Anzeigevorrichtung für den Vergrößerungsmaßstab an photographischen Vergrößerungsgeräten

Legal Events

Date Code Title Description
C2 Grant after previous publication (2nd publication)