DE1290237C2 - Elektronisch geregelter spannungsgleichhalter mit einem transistor - Google Patents

Elektronisch geregelter spannungsgleichhalter mit einem transistor

Info

Publication number
DE1290237C2
DE1290237C2 DE1961F0035428 DEF0035428A DE1290237C2 DE 1290237 C2 DE1290237 C2 DE 1290237C2 DE 1961F0035428 DE1961F0035428 DE 1961F0035428 DE F0035428 A DEF0035428 A DE F0035428A DE 1290237 C2 DE1290237 C2 DE 1290237C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
transistor
consumer
emitter
diode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1961F0035428
Other languages
English (en)
Other versions
DE1290237B (de
Inventor
Karl; Tollrian Herwig; 8500 Nürnberg Sacher
Original Assignee
Tekade Feiten & Guilleaume Fernmeldeanlagen GmbH, 8500 Nürnberg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tekade Feiten & Guilleaume Fernmeldeanlagen GmbH, 8500 Nürnberg filed Critical Tekade Feiten & Guilleaume Fernmeldeanlagen GmbH, 8500 Nürnberg
Priority to DE1961F0035428 priority Critical patent/DE1290237C2/de
Publication of DE1290237B publication Critical patent/DE1290237B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1290237C2 publication Critical patent/DE1290237C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F3/00Non-retroactive systems for regulating electric variables by using an uncontrolled element, or an uncontrolled combination of elements, such element or such combination having self-regulating properties
    • G05F3/02Regulating voltage or current
    • G05F3/08Regulating voltage or current wherein the variable is dc
    • G05F3/10Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics
    • G05F3/16Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics being semiconductor devices
    • G05F3/18Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics being semiconductor devices using Zener diodes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Continuous-Control Power Sources That Use Transistors (AREA)
  • Control Of Electrical Variables (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)

Description

parallel geschaltet. Die Diode ist im normalen Verbraucherstrombereich in Sperrichtung beansprucht, so daß die Regelung nicht beeinflußt wird. Wird der Verbraucherstrom z. B. durch Ausfall einiger Verbraucher reduziert, so steigt die Ausgangsspannung [Z4 so lange an, bis sie den Wert der Spannung [/,, erreicht. Der Transistor 3 erhält dann an seinen Steuerelektroden keine Steuerspannung und sperrt. Wäre die Diode 6 nicht vorhanden, so würde die Ausgangsspannung IZ4 abhängig vom Lastwiderstand 4 nach dem Spannungsverhältnis
R4 + RS
weiter ansteigen. Wird U4 größer als U2, so wird die Diode 6 in Durchlaßrichtung gepolt und bildet mit der Bezugsspannungsquelle 2 einen Nebenschluß zum Lastwiderstand 4, so daß die Spannung LZ4 nur den
U4 = U2 + U0
annehmen kann, wobei U0 den geringen Spannungsabfall an der Diode 6 darstellt.
Fig. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Schaltung. Links der gestrichelten Linie liegt die Speisespannungsquelle 1, bestehend aus einer Gleichrichteranordnung mit Siebkondensator. Die Bezugsspannung IZ2 wird von einer Diode 2', die über die Widerstände? und 8 gespeist wird, abgeleitet; der Kondensator 9 dient zur Siebung der Bezugsspannung.
Fig. 4 zeigt den an der Schaltung nach Fig. 3
ίο gemessenen Verlauf der Ausgangsspannung IZ4 als Funktion der Belastung mit und ohne Diode 6. Der normale Arbeitsstrombereich liegt zwischen den Punkten A und B.
F i g. 5 zeigt die Leistungsverhäitnisse nach der in Fig.3 dargestellten Schaltung für den höchsten Laststrom als Funktion der Eingangswechselspannung. NGes ist die Leistung, die im Stellglied vernichtet werden muß. NVR ist der Anteil, der im Widerstand S und ZV VT der Anteil, der im Transistor 3 umgesetzt wird.
Selbstverständlich kann der Erfindungsgedanke sinngemäß, d.h. unter Umkehr aller Polaritäten,auch bei einer Schaltungsanordnung mit einem npn-Transistor angewendet werden.
Hierzu 2 Elatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. eher nur bis zur oberen Regelgrenze des Transistors Patentanspruch: konstant gehalten werden. Darüber hinaus kann die
    ohmschen Widerstand überbrückt ist und mit kann daher trotz der Regelschaltung
    lbs&iSÄ.Si£S£ « Ä
    braucherstromSch to Sperrichtung bean u Speisegleichspannung „ahezu_ konstantjedoch ,st spruchte Diode (6) paraUel geschaltet ist. diese unterhalb der Ansprechgrenze der Eingangs- * v 'r e spannung proportional. Auch ändert sich die Spanmmg am Verbraucher bei schwankendem Ver-
    Die Erfindung bezieht sich auf einen elektronisch braucherstrom. .
    geregelten Spannungsgleichhaker mit einem in einer « Aufgabe der Erfindung ist es daher einen elektro-
    Verbindungsleitung zwischen Speisespannungsquelle nisch geregelten Spannungsgleichhalter mit einem
    und Verbraucher angeordneten und als Stellglied wir- Transistor als Stellelement fur kleine und mittlere
    kenden Transistor, dessen Emitter-Kollektor-Strecke Strojiwerte anzugeben, der bei nur geringem Schal-
    durch einen ohmschen Widerstiind überbrückt ist und tungsaufwand die Gleichspannung am Verbraucher
    mit einer Z-Diode als Bezugsspannungsquelle, die »5 aicht nur innerhalb des Regelbereiches des Transi-
    zwischen der Basis des Transistors und dem unmittel- stors bei schwankenden Eingangsgieichspannungen
    bar am Verbraucher liegenden Pol der Speisespan- und Belastungsschwankungen konstant halt sondern
    nungsquelle angeordnet ist (»Halbleiter-Schaltbei- auch über den Regelbereich des Transistors hinaus,
    spiele«, Siemens-Druckschrift, Ausgabe April 1961, Die Erfindung erreicht dies bei einem elektronisch
    S. 82, Bild 45). 3" geregelten Spannungsgleichhalter der eingangs ge-
    Zum Konstanthalten niederer Gleichspannungen, nannten Art dadurch, daß zur Basis-Emitter-Strecke unabhängig von Belastungs- und Eingangsspannungs- des Transistors eine im normalen Verbraucherstromschwankungen werden Regelschaltungen verwendet, bereich in Sperrichtung beanspruchte Diode parallel die in den meisten Fällen als Stellglied einen Tran- geschaltet ist.
    sistor besitzen und als Vergleichsspannung für den 35 F i g. 1 zeigt die Schaltung eines bekannten Span-Regeltransistor entweder eine Batterie oder eine nungsreglers mit einem pnp-Transistor. Die Gleich-Z-Diode vorsehen (DT-AS 10 85 203, Fig. 1; NTZ spann'ingsquelle 1 liegt mit dem Pluspol direkt am 1957, Heft 4, S. 198, Bild 5). Übersteigt die im Stell- Verbraucher 4, der Minuspol wird dem Verbraucher 4 glied umgesetzte Verlustleistung die für den Tran- über den Transistor 3 zugeführt. Zwischen der Basissistor zulässige Verlustleistung, so müssen mehrere 4<> elektrode des Transistors 3 und dem der Speise-Transistoren parallel geschaltet werden, wobei Ge- quelle 1 und dem Verbraucher 4 gemeinsamen Plusgenkopplungswiderstände in den Emitterleitungen pol ist die als Batterie dargestellte Bezugsspannungseine gleiche Strom- und damit eine gleiche Lastver- quelle 2 eingeschaltet. Die am Verbraucher 4 sich einteilung erzwingen (Electronics Vol. 33, Nr. 52 vom stellende geregelte Spannung EZ4 ist um den geringen 23. Dezember i960, S. 56, Fig. IA). 45 Wert der Basis-Emitter-Spannung des Transistors 3
    Um die an einem Verbraucher anliegende Span- kleiner als die Spannung U2 der Bezugsspannungsnung bei schwankender Speisegleichspannung nach quelle. Der Vorgang der Regelung ist folgender:
    oben zu begrenzen, ist es außerdem bekannt, dem Ist die Spannung IZ4 auf Grund einer Erhöhung Verbraucher eine mit einer Gleichspannung vorge- der Speisespannung Ux oder einer Vergrößerung des spannte Diode parallel zu schalten. Durch Anti-Par- 50 Widerstandes 4 im Begriff anzusteigen, so wird die allelschalten einer zweiten Diode zur ersten Diode, Spannungsdifferenz zwischen U2 und t/4 geringer. Die die ebenfalls vorgespannt ist, können Speisegleich- Spannung U2 minus l/4 stellt die Steuerspannung des spannungen beliebiger Polarität und Speisewechsel- Transistors 3 dar. Eine Verringerung der Steuerspanspannungen auf einen für den Verbraucher unschäd- nung hat eine Verringerung des Steuerstromes zur liehen Wert begrenzt werden. (AIEE-Transactions 55 Folge. Dies bewirkt, daß die am Transistor anliegende Voi. 6V, 1950, S. 551, rig. 8 D; Funkschau, 1953, Spannung ansteigt, d. h., daß sich der Widerstand der Heft 8, S. 145, Bild 10). Emitter-Kollektor-Strecke des Transistors vergrößert,
    Das Parallelschalten mehrerer Regeltransistoren so daß die Ausgangsspannung i/4 nahezu konstant mit je einem Emitterwiderstand', um die Verbraucher- bleibt. Eine Verringerung der Eingangsspannung oder spannung konstant zu halten (Electronics Vol. 33), er- 60 Erhöhung des Laststromes ergibt eine höhere Steuerfordert einen erheblichen Schaltungs- und damit spannung, so daß die am Transistor anliegende Spaneinen hohen Kostenaufwand für die Regelschaltung. nung abnimmt, d. h., daß sich der Widerstand der
    Die Verwendung eines Regeltransistors mit einem Emitter-Kollektor-Strecke des Transistors verringert, zur Kollektor-Emitter-Strecke parallelgeschalteten F i g. 2 stellt ein Prinzipschaltbild der erfindungs-Widerstand (Halbleiter-Schaltbeispiele, Siemens- 65 gemäßen Schaltung dar. Die Emitter-Kollektor-Druckschrift) bedeutet demgegenüber eine Verringe- Strecke des Transistors 3 ist in an sich bekannter rung des Schaltungsaufwandes für die Regelschal- Weise durch den Widerstand 5 überbrückt. Zur Batung, jedoch kann die Gleichspannung am Verbrau- sis-Emitter-Strecke des Transistors 3 ist die Diode 6
DE1961F0035428 1961-11-29 1961-11-29 Elektronisch geregelter spannungsgleichhalter mit einem transistor Expired DE1290237C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1961F0035428 DE1290237C2 (de) 1961-11-29 1961-11-29 Elektronisch geregelter spannungsgleichhalter mit einem transistor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1961F0035428 DE1290237C2 (de) 1961-11-29 1961-11-29 Elektronisch geregelter spannungsgleichhalter mit einem transistor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1290237B DE1290237B (de) 1969-03-06
DE1290237C2 true DE1290237C2 (de) 1975-10-02

Family

ID=7095998

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1961F0035428 Expired DE1290237C2 (de) 1961-11-29 1961-11-29 Elektronisch geregelter spannungsgleichhalter mit einem transistor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1290237C2 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2889512A (en) * 1955-05-12 1959-06-02 Gerald M Ford Direct current transistor voltage or current regulators
DE1060467B (de) * 1957-04-13 1959-07-02 Siemens Ag Stromstabilisierungseinrichtung zur Speisung eines Verbrauchers mit Hilfe eines Transistors
DE1085203B (de) * 1958-04-02 1960-07-14 Siemens Ag Elektronisch stabilisiertes Netzgeraet

Also Published As

Publication number Publication date
DE1290237B (de) 1969-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1097539B (de) UEberspannungsschutzeinrichtung
DE1290237C2 (de) Elektronisch geregelter spannungsgleichhalter mit einem transistor
EP0229950B1 (de) Transformatorloses Netzgerät
DE19729480A1 (de) Kapazitives Netzteil
DD277562A1 (de) Schaltung zur strombegrenzung mit foldback-verhalten
DE1812759C3 (de) Elektronischer Regler zur Regelung der Ausgangsspannung eines Gleichstrom-Generators
DE1057172B (de) Schaltungsanordnung zur Sperrung eines einen Teil eines Geraetes, insbesondere der Nachrichtentechnik, bildenden Schalttransistors
DE2625307B2 (de) Schaltungsanordnung zur Begrenzung der an einem Verbraucher abfallenden Spannung
DE4210785C1 (en) The Current regulation system for a remote current supply circuit - uses a voltage drop across an current sensor in load current circuit evaluated by regulator supplied from constant current source
DE2632612C3 (de) Überlastungsschutzanordnung für Schaltstufen mit Transistoren
DE1176249B (de) Spannungsueberwachungs- und Kurzschliess-vorrichtung
DE2838171C2 (de) Konstantstrom-Schalter
DE1908261A1 (de) Regulierte Stromversorgungseinheit
DE3335253A1 (de) Spannungskonstanthalter
DE1788007C (de) Schaltungsanordnung zur Begrenzung hoher Gleichspannungen
DE2630065C2 (de) Überwachungseinrichtung
DE2815404C2 (de) Stufenregler für mehrere Leistungsglieder
US3116447A (en) Transistorized voltage regulator
DE2306818C3 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer einstellbaren geregelten Gleichspannung
DE2007694A1 (de) Spannungsregeigerat mit schaltendem Stellglied
DE1613030C (de) Gleichspannungswandler
DE1663122B1 (de) Schutzeinrichtung zur Temperaturueberwachung der Wicklungen von elektrischen Maschinen und Geraeten
DE1146179B (de) Schaltungsanordnung zur Strom- und Spannungsueberwachung in elektrischen Stromkreisen
DE1299725B (de) Schaltungsanordnung zum selbsttaetigen Einschalten der Gleichspannung fuer ein Kondensatormikrofon
DE1226158B (de) Regelschaltung fuer das Ein- und Ausschalten einer Impedanz

Legal Events

Date Code Title Description
C2 Grant after previous publication (2nd publication)