DE1289238B - Anordnung zur Verbindung des Zylinderkopfs mit dem Zylinder bei Kolbenverdichtern - Google Patents

Anordnung zur Verbindung des Zylinderkopfs mit dem Zylinder bei Kolbenverdichtern

Info

Publication number
DE1289238B
DE1289238B DED44581A DED0044581A DE1289238B DE 1289238 B DE1289238 B DE 1289238B DE D44581 A DED44581 A DE D44581A DE D0044581 A DED0044581 A DE D0044581A DE 1289238 B DE1289238 B DE 1289238B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
valve chamber
cylinder head
arrangement
crankcase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED44581A
Other languages
English (en)
Inventor
Fromm-Enemark
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Danfoss AS
Original Assignee
Danfoss AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Danfoss AS filed Critical Danfoss AS
Priority to DED44581A priority Critical patent/DE1289238B/de
Priority to GB22758/65A priority patent/GB1076558A/en
Priority to FR18666A priority patent/FR1435451A/fr
Priority to DK273465AA priority patent/DK117973B/da
Priority to US460269A priority patent/US3300126A/en
Publication of DE1289238B publication Critical patent/DE1289238B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/12Casings; Cylinders; Cylinder heads; Fluid connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B31/00Compressor arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B31/00Compressor arrangements
    • F25B31/02Compressor arrangements of motor-compressor units

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Compressor (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zur Verbindung des Zylinderkopfs mit dem Zylinder, der mit dem das Hauptlager tragenden Kurbelgehäuse verbunden ist, bei Kolbenverdichtern, insbesondere Kältemittelverdichtern. Die Anordnung ist hauptsächlich für Kolbenverdichter kleinerer Leistung bestimmt, wie sie z. B. bei gekapselten Kleinkältemaschinen Verwendung finden.
Bei derartigen Verdichtern wurde der Zylinderkopf, der zumeist aus mehreren Bauteilen besteht, z. B. einer Ventilplatte und einem Ventildeckel, in erster Linie durch Schrauben festgehalten. Durchgehende Zugschrauben haben sich in der Praxis nicht durchsetzen kÖiinehy weil sie erheblichen Platz benötigen bzw. die erforderlichen . Durchgangslöcher im Innern der Bauteile stören. Bei den überwiegend benutzten Zylinderkopfschrauben dagegen, die in ein Gewinde des Zylinders eingeschraubt werden, besteht die Gefahr, daß sich beim erforderlichen festen Anziehen Materialverformungen ergeben, welche ao die Rundheit der Zylinderbohrung beeinträchtigen. Außerdem wird der Zylinder und das Kurbelgehäuse auf Zug belastet, was insbesondere bei Gußstücken die Belastbarkeit begrenzt. Bei diesen Schraubenbefestigungen stehen außerdem die Schraubenköpfe as nach außen vor, so daß beispielsweise eine den Verdichter aufnehmende Kapsel entsprechend groß bemessen sein muß.
Es ist auch bekannt, den Zylinderkopf am Zylinder festzubördeln. Diese Maßnahme eignet sich aber nur für spezielle Werkstoffe. Außerdem treten auch hierbei Zugkräfte im Zylinder und im Kurbelgehäuse auf. ■■ . · ■
Es ist eine Spezialpumpe mit einem zylindrischen Gehäuse aus zwei Halbschalen bekannt, die durch zwei Rohrschellen mit einer Spannschraube zusammengehalten werden. Ferner sind Pumpen bekannt, bei denen das Pumpengehäuse und ein die Ventile umschließender Aufsatz mit Hilfe eines steifen Spannbügels zusammengehalten werden, der mit Haken an den Enden seiner beiden Schenkel hinter Widerlagerflächen des Ventilgehäuses greift und sich mit einer Spannschraube auf dem Aufsatz abstützt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei Kolbenverdichtern den Zylinderkopf mit dem Zylinder derart zu verbinden, daß sich eine platzsparende Anordnung ergibt, keine Beeinträchtigung der Zylinderbohrung auftritt und der Zylinder und das Kurbelgehäuse nur unwesentlich durch Zugspannungen beansprucht sind. Insbesondere sollen keine Schrauben benutzt werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß am Zylinderkopf, Zylinder und Kurbelgehäuse Auflageflächen längs einer Umfangsfläche verteilt sind, deren Erzeugende parallel zur Wellenachse verläuft, und daß ein an sich bekanntes Spannband an diesen Auflageflächen anliegt und die Teile unter Vorspannung zusammenhält.
Durch den ungewöhnlichen Vorschlag, die Außenseite der zu verbindenden Verdichterteile mit Auflageflächen zu versehen, kann man erfindungsgemäß ein an sich bekanntes Spannband verwenden. Dieses Spannband erfordert wenig Platz. Insbesondere kann es ringsum eng anliegen. Die Auflageflächen können relativ groß sein, so daß sich geringe Flächenpressungen ergeben. Insbesondere ist keine Verspannung der Zylinderbohrung zu befürchten. Da das Spannband unter Vorspannung steht, werden die miteinander verbundenen Teile in erster Linie durch Druck belastet. Da die Druckbelastung höhere Beanspruchungen zuläßt, kann man beispielsweise Gußstücke mit geringerer Wandstärke und geringerem Gewicht verwenden.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung deckt das Band zugleich mindestens einen das Verdichtungsmedium führenden, sich zur Umfangsfläche hin öffnenden Raum ab. Die Vorspannung des Bandes erzeugt hierbei gleichzeitig den zum Abschließen der Räume erforderlichen Anpreßdruck.
- Eine besonders günstige Konstruktion zeichnet sich dadurch aus, daß das Band am Zylinderkopf auf zwei ineinandergeschachtelten U-förmigen Ventilkammerteilen mit entgegengerichteten Schenkeln und um 90° versetzten Achsen derart aufliegt, daß durch Andruck des einen an den anderen Ventilkammerteil die Druckventilkammer von der Saugventilkammer getrennt und die Saugventilkammer nach außen hin abgedichtet wird.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert-Es zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht der vom Spannband umschlossenen Verdichterbauteile,
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie A-A der F i g. 1 und
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht von einigen Zylinderkopfbauteilen.
Ein einteiliges Gußstück 1 umfaßt einen Zylinder 2, ein das Hauptlager3 tragendes Kurbelgehäuses und einen aus zwei Fortsätzen bestehenden Motortragkörper 4. Außerdem sind Seitenwände 6 und 7 sowie Querwände 8, 9, 10 und 11 nach außen gezogen. Diese bilden zusammen mit der Wand des Zylinders 2 und des Kurbelgehäuses 5 eine Reihe von nach außen offenen Vertiefungen 12,13,14 und 15, die als Schalldämpferräume ausgenutzt werden können.
Der Zylinderkopf wird durch eine Ventilplatte 16 (deren Ventile nicht eingetragen sind), eine Zwischenplatte 17 und zwei U-förmige Ventilkammerelemente 18 und 19 gebildet. Wie Fig. 3 zeigt, sind diese beiden U-förmigen Elemente ineinandergeschachtelt. Ihre Schenkel sind einander entgegengerichtet. Ihre Achsen sind um 90° gegeneinander versetzt. Im Element 18 sind noch zu den Saugventilen führende Löcher 20 erkennbar. Durch einen Schenkel des Elements 18 ist das Druckleitungsrohr 21 herausgeführt. Die Außenflächen der Wände 6 bis 11 sowie der Bauteile 16 bis 19 bilden Auflageflächen, die längs einer Umfangsfläche verteilt sind, deren Erzeugende parallel zur Achse des Hauptlagers 9 und damit zur Wellenachse verläuft.
Für das Aufbringen und Festhalten des Spannbandes 22 gibt es grundsätzlich verschiedene bekannte Möglichkeiten. Beispielsweise kann man das Band festschweißen oder durch eine Bördelung festhalten. Um die erforderliche Spannung hervorzubringen, kann man es aufschrumpfen oder mit einer der üblichen Spannvorrichtungen versehen. Besonders vorteilhaft ist es jedoch, ein um die miteinander zu verbindenden Bauteile 1, 16, 17, 18 und 19 gelegtes Metallband 22 durch ein elektromagnetisches Feld zu verformen und dicht an die Bauteile zu pressen. Hierbei wird eine elektromagnetische Spule um die Anordnung gelegt. Das Metallband wirkt als Sekundärwicklung eines Transformators und legt sich
wegen der auftretenden elektromagnetischen Kräfte mit großer Kraft dicht um die umschlossenen Bauteile. Hierbei legt sich das Band nicht nur an die Umfangsfläche der Gesamteinheit, also die Auflageflächen der miteinander zu verbindenden Bauteile, an, sondern die Kanten 23 des Bandes 22 können sich auch seitlich umlegen. Alsdann hält das Band 22 alle einzelnen Bauteile unverrückbar miteinander fest und bildet gleichzeitig den Abschluß der Kammern 12, 13, 14 und 15 sowie zweier Saugventilkammern 24. Die Druckventilkammer 25 wird durch das U-förmige Ventilkammerelement 19 von diesen beiden Saugventilkammern 24 getrennt. Als Verbindungskanal zwischen den Schalldämpferkammern 15 und den Ventilkammern 24 sind in den Querwänden 11, der Ventilplatte 16, der Zwischenplatte 17 und dem U-förmigen Element 18 Aussparungen 26 vorgesehen, die zusammen mit dem Band 22 einen Kanal bilden.
Mit dem Spannband 22 können auch weitere Bauteile am Zylinder bzw. Kopf festgehalten sein. In dem veranschaulichten Ausführungsbeispiel handelt es sich um ein Rohr 27, das in eine Nut der Querwand 10 eingelassen ist, und um eine U-förmige Rinne 28, die in eine Nut der Querwand 9 eingelassen ist. Letztere bildet zusammen mit dem Band eine drosselnde Verbindungsleitung zwischen den Schalldämpferkammern 13 und 14. Das Rohr bildet eine drosselnde Verbindungsleitung zwischen den Schalldämpferkammern 14 und 15. Wenn sämtliche an der Einheit vorhandenen Schalldämpferräume als Saugschalldämpfer benutzt werden, kann man einen außerhalb liegenden Druckschalldämpfer ebenfalls mit Hilfe des Bandes festklemmen. Zylinder- und Kurbelgehäuse können aus einem Stück gefertigt sein.
In allen Fällen kann die Zu- und Ableitung des Verdichtungsmediums durch Seitenwände, also unabhängig vom Band 22, erfolgen. Für die Druckleitung 21 ist dies bereits gezeigt worden. Als Ansaugkanal kann eine Bohrung 29 in der Seitenwand 6 für jede der Kammern 13 dienen. Selbstverständlich kann auch an dieser Stelle in eine Nut an der Stirnfläche ein Röhrchen oder eine Rinne eingesetzt und durch das Band 22 festgehalten werden.
Einer auf die Ventilplatte 16 wirkenden Kraft P1 beim Verdichtungshub steht eine gleich große Gegenkraft P2 im Hauptlager gegenüber. Diese Kräfte mußten bei Verwendung von Zylinderkopfschrauben bisher als Zugkräfte über den Bauteil 1 ausgeglichen werden. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel werden diese Kräfte jedoch durch Gegenkräfte P3
ίο und P4 vom Band 22 aufgenommen und im Band übertragen. Daher ergeben sich im Gußstück 1 nur Druckbeanspruchungen und die Gesamtbelastung verteilt sich viel symmetrischer als bisher.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Anordnung zur Verbindung des Zylinderkopfs mit dem Zylinder, der mit dem das Hauptlager tragenden Kurbelgehäuse verbunden ist, bei Kolbenverdichtern, insbesondere Kältemittelverdichtem, dadurch gekennzeichnet, daß am Zylinderkopf, Zylinder und Kurbelgehäuse Auflageflächen (Außenflächen der Teile 6 bis 11 und 16 bis 19) längs einer Umfangsfläche verteilt sind, deren Erzeugende parallel zur Wellenachse
as verläuft, und daß ein an sich bekanntes Spannband (22) an diesen Auflageflächen anliegt und die Teile unter Vorspannung zusammenhalt.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Band (22) zugleich mindestens einen das Verdichtungsmedium führenden, sich zur Umfangsfläche hin öffnenden Raum (12 bis 15 oder 24) abdeckt.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Band (22) am Zylinderkopf auf zwei ineinandergeschachtelten U-förmigen Ventilkammerteilen (18, 19) mit entgegengerichteten Schenkeln und um 90° versetzten Achsen derart aufliegt, daß durch Andruck des einen an den anderen Ventilkammerteil die Druckventilkammer (25) von der Saugventilkammer (24) getrennt und die Saugventilkammer nach außen hin abgedichtet wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DED44581A 1964-06-01 1964-06-01 Anordnung zur Verbindung des Zylinderkopfs mit dem Zylinder bei Kolbenverdichtern Pending DE1289238B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED44581A DE1289238B (de) 1964-06-01 1964-06-01 Anordnung zur Verbindung des Zylinderkopfs mit dem Zylinder bei Kolbenverdichtern
GB22758/65A GB1076558A (en) 1964-06-01 1965-05-28 Improvements in or relating to piston-type compressors
FR18666A FR1435451A (fr) 1964-06-01 1965-05-28 Perfectionnements apportés aux compresseurs à piston, notamment pour machines frigorifiques
DK273465AA DK117973B (da) 1964-06-01 1965-05-31 Arrangement til fastgørelse af et cylinderhoved på en cylinder, især til brug ved hermetiske kølekompressorer.
US460269A US3300126A (en) 1964-06-01 1965-06-01 Cylinder and cylinder head assembly and method of manufacturing said assembly

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED44581A DE1289238B (de) 1964-06-01 1964-06-01 Anordnung zur Verbindung des Zylinderkopfs mit dem Zylinder bei Kolbenverdichtern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1289238B true DE1289238B (de) 1969-02-13

Family

ID=7048411

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED44581A Pending DE1289238B (de) 1964-06-01 1964-06-01 Anordnung zur Verbindung des Zylinderkopfs mit dem Zylinder bei Kolbenverdichtern

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3300126A (de)
DE (1) DE1289238B (de)
DK (1) DK117973B (de)
FR (1) FR1435451A (de)
GB (1) GB1076558A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015226612A1 (de) * 2015-12-23 2017-06-29 Voith Patent Gmbh Verfahren zum Beschichten

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2485439A (en) * 1944-11-24 1949-10-18 Jacobs Co F L Pump
FR1068261A (fr) * 1952-12-10 1954-06-23 Vermorel Ets Perfectionnements aux pompes à diaphragme, notamment pour machines agricoles
FR64879E (fr) * 1953-11-27 1955-12-14 Phillips & Pain Vermorel Perfectionnements aux pompes à diaphragme, notamment pour machines agricoles
US3013502A (en) * 1960-05-13 1961-12-19 Standard Oil Co Peristaltic pumping device

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2798663A (en) * 1953-12-15 1957-07-09 Gen Motors Corp Refrigerating apparatus
US2864551A (en) * 1957-01-30 1958-12-16 Gen Motors Corp Refrigerating apparatus

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2485439A (en) * 1944-11-24 1949-10-18 Jacobs Co F L Pump
FR1068261A (fr) * 1952-12-10 1954-06-23 Vermorel Ets Perfectionnements aux pompes à diaphragme, notamment pour machines agricoles
FR64879E (fr) * 1953-11-27 1955-12-14 Phillips & Pain Vermorel Perfectionnements aux pompes à diaphragme, notamment pour machines agricoles
US3013502A (en) * 1960-05-13 1961-12-19 Standard Oil Co Peristaltic pumping device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015226612A1 (de) * 2015-12-23 2017-06-29 Voith Patent Gmbh Verfahren zum Beschichten

Also Published As

Publication number Publication date
US3300126A (en) 1967-01-24
FR1435451A (fr) 1966-04-15
GB1076558A (en) 1967-07-19
DK117973B (da) 1970-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10157702A1 (de) Ventilbefestigungsstruktur eines Kolbenverdichters
DE2918294A1 (de) Zylinder fuer ein pneumatikelement
DE2617370A1 (de) Motorverdichter
DE1289238B (de) Anordnung zur Verbindung des Zylinderkopfs mit dem Zylinder bei Kolbenverdichtern
DE1208810B (de) Vorrichtung zur gemeinsamen Pressung der Kerne und Wicklungen von grossen Transformatoren
DE60031700T2 (de) Auslassventilvorrichtung für einen kühlmittelverdichter
DE19903025C2 (de) Kolbenverdichter für gasförmige Medien
DE602004012454T2 (de) Abführsystem für kompressoren
DE102012112797B3 (de) Hydraulische Spannvorrichtung
DE963606C (de) Tauchkolbenkompressor fuer Haushaltkuehlschraenke
DE166769C (de)
CH539777A (de) Brennkraft-Kolbenmotor
DE904625C (de) Abstuetzvorrichtung fuer Deichsaeln, insbesondere Anhaengerdeichseln
DE972552C (de) Tragkoerper aus Blech fuer den Motorkompressor hermetisch gekapselter Kleinkaeltemaschinen
DE976934C (de) Hydraulische Presse
DE1503412A1 (de) Kolbenverdichter,insbesondere fuer Kaeltemaschinen
AT381143B (de) Hubkolben-brennkraftmaschine
DE1003695B (de) Homogenisiermaschine
DE1096847B (de) Setzvorrichtung
DE1703372B2 (de) Hydrostatische radialkolbenpumpe
AT154425B (de) Befestigung einer Vorhangstange in einer Ausnehmung eines Vorhangstangenträgers.
DE2618932A1 (de) Hydraulisch betaetigbarer spannzylinder
DE2202547A1 (de) Zylindergehaeuse fuer ein oeldruckregulierventil
DE8319218U1 (de) Verdrehsicherung an druckmittelbetriebenen Arbeitszylindern
DE7201992U (de) Zylindergehäuse für ein Öldruckregulierven tiL