DE1289217B - Verfahren zur Herstellung von Isoindolonderivaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Isoindolonderivaten

Info

Publication number
DE1289217B
DE1289217B DEC30609A DEC0030609A DE1289217B DE 1289217 B DE1289217 B DE 1289217B DE C30609 A DEC30609 A DE C30609A DE C0030609 A DEC0030609 A DE C0030609A DE 1289217 B DE1289217 B DE 1289217B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arylene
derivatives
aryl
preparation
phosphorus oxychloride
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC30609A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Hansjoerg
Vollmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cassella Farbwerke Mainkur AG
Original Assignee
Cassella Farbwerke Mainkur AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cassella Farbwerke Mainkur AG filed Critical Cassella Farbwerke Mainkur AG
Priority to DEC30608A priority Critical patent/DE1235855B/de
Priority to DEC30609A priority patent/DE1289217B/de
Priority to FR983738A priority patent/FR1403436A/fr
Priority to CH1008264A priority patent/CH441315A/de
Priority to GB3143464A priority patent/GB1020305A/en
Publication of DE1289217B publication Critical patent/DE1289217B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D405/00Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
    • C07D405/02Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings
    • C07D405/04Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/44Iso-indoles; Hydrogenated iso-indoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/44Iso-indoles; Hydrogenated iso-indoles
    • C07D209/50Iso-indoles; Hydrogenated iso-indoles with oxygen and nitrogen atoms in positions 1 and 3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/10The polymethine chain containing an even number of >CH- groups
    • C09B23/102The polymethine chain containing an even number of >CH- groups two heterocyclic rings linked carbon-to-carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B57/00Other synthetic dyes of known constitution
    • C09B57/04Isoindoline dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Es wurde gefunden, daß man zu neuen und wertvollen Derivaten des Isoindols der allgemeinen Formel
Aryl — C
^ortho-Arylen'
gelangt, worin Aryl und Arylen sich von gleichen oder verschiedenen ein- oder mehrkernigen aromatischen Ringsystemen, die noch weitere Substituenten enthalten können, ableiten, wenn man Derivate des Dihydroisoindolons-(l) der allgemeinen Formel
Aryk ^NH-
ortho-AryIen
worin Aryl und Arylen die obige Bedeutung besitzen und X Wasserstoff, eine Hydroxylgruppe, einen Alkoxy-, Aryloxy-, Carbonamido-, Ureido-, Carbalkoxyamido-, einen primären, sekundären oder tertiären Aminorest oder 1 Halogenatom bedeutet, mit einem Phosphoroxyhalogenid und/oder einem Phosphorpentahalogenid gegebenenfalls in Gegenwart eines Reduktionsmittels kondensiert.
Die Kondensation kann auch in Anwesenheit inerter organischer Lösungsmittel durchgeführt werden. Als Umsetzungstemperaturen sind solche zwischen Zimmertemperatur und Siedetemperatur des Phosphoroxychlorids bzw. des mitverwendeten inerten Lösungsmittels anzuwenden.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren herstellbaren Derivate des Isoindols stellen tiefgefärbte., Verbindungen dar, deren Eigenfarbe von der Art der Substitution im Aryl- und Arylenrest abhängt und von Gelb bis Schwarz reicht.
Die Verfahrensprodukte können als wertvolle Farbstoffe zum Färben und Bedrucken von Fasermaterialien auf Basis natürlicher oder synthetischer Fasern, wie Baumwolle, regenerierte Cellulose, Polyacrylnitril, Polyamiden usw., dienen und eignen sich auch zum Färben und Pigmentieren von Kunststoffen, die durch Polymerisationen, Polykondensation oder Polyaddition erhalten wurden. Färbungen bzw. Drucke, die die erfindungsgemäß herstellbaren Isoindolderivate liefern, zeichnen sich durch hohe Farbstoffausbeute und Brillanz aus. Weiterhin eignen sich die Verfahrensprodukte als Pigmente auf dem Lack- und Anstrichsektor. Sie können auch als Zwischenprodukte für den Aufbau von Farbstoffen und Therapeutika dienen.
Beispiel 1
210 g 3-Phenyl-dihydroisoindolon-(l) und 450 ecm Phosphoroxychlorid werden unter Rühren 10 Stunden auf 90QC erhitzt. Anschließend erwärmt man weitere 3 Stunden am Rückfluß und läßt auf 6O0C abkühlen. Man versetzt dann vorsichtig durch den Rückflußkühler mit 1000 ecm Methanol, wobei man die heftige Reaktion durch intensive Außenkühlung unter Kontrolle hält. Sind etwa 4/5 der angegebenen Methanolmenge zugesetzt, tritt eine dicke Kristallbreiabscheidung ein. Nach vollständiger Zersetzung des Phosphoroxychlorids fügt man 1000 ecm Wasser hinzu und saugt den dunkelgefärbten Rückstand ab. Er wird mit verdünnter Natronlauge kurz ausgekocht, erneut abgesaugt und mit heißem Wasser neutral gewaschen. Man erhält so 171 g (89,6%) eines gelbbraunen flockenförmigen Produkts vom Rohschmelzpunkt 250 bis 252° C. ,Nach Umkristallisieren aus Chlorbenzol erhält man goldgelbe Kristalle von metallischem Oberflächenglanz vom Schmelzpunkt 259 bis 26O0C.
Das Produkt hat die Formel
V^
Es liefert beim'Färben auf Gewebe auf Basis von Poly-F-aminocapronsäure gelbe Färbungen mit guten Echtheitseigenschaften.
Auf ähnliche Weise lassen sich die in nachfolgender Tabelle beschriebenen Dihydroisoindolon-(1)-Derivate durch Kondensation mit Phosphoroxychlorid in die entsprechenden Isoindolderivate überführen:
Beispiel
Dihydroisoindolon-(l)-derivat
Ausbeute an Isoindolderivat Schmelzpunkt
des Isoindolderivats
°C
Nuance
[3-(4'-Chlorphenyl)-dihydroisoindolon-(l)]
3-(4'-Bromphenyl)-dihydroisoindolon-(l)*)
3-[DiphenyIyl-( 1 Oj-dihydroisoindolon-(l)
3-[(4"-ChlordiphenylyI-(l')]-3-hydroxydihydroisoindolon-( 1)
3-(4'-MethoxyphenyI)-dihydroisoindolon-(l)
3-(4'-Phenoxyphenyl)-dihydroisoindolon-(l)
S-JpibenzofuranyHSOj-dihydroisoindolon-(l)
3-[Fluorenyl-(7')]-dJhydroiso-
63 58 83 93 92 93 92 85 303 bis 305
310 bis 311
378 bis 380
355 bis 357
284 bis 287
275 bis 278
329 bis 330
>400
indolon-(l)
*) Durch längeres Erhitzen mit Phosphoroxychlorid unter Rückfluß gemäß Beispiel 1 ist es ,möglich, auszutauschen.
auf Polyamid:
leuchtendes Goldgelb
auf Polyamid: Rotgelb
bei Viskosespinnfarbung: Rot.
als Lackpigment: überspritzechtes Gelbrot
auf Polyamid: Orange
als Pigment: Orange
als Pigment: Rotorange
als Pigment: Scharlach
einen Teil des Broms gegen Chlor
Beispiel 10
Man vermischt 221 g 3-(4'-Dimethylamino)-phenyldihydroisoindolon-(l) mit 1500 ecm Phosphoroxychlorid, wobei unter leichter Erwärmung eine rötlichbraune Verfärbung der Mischung auftritt. Anschließend rührt man 16 Stunden bei 75 0C, wobei sich bereits nach kurzer Zeit ein dicker Kristallbrei abscheidet, der durch weitere Zugabe von Phosphoroxychlorid rührbar gehalten wird. Man läßt darauf auf 6O0C abkühlen und zersetzt das überschüssige Phosphoroxychlorid vorsichtig mit 5000 ecm Methanol und 2500 ecm Wasser unter intensiver äußerer Kühlung.
Die erhaltene blaugrüne Suspension wird mit etwa 3500 ecm Natronlauge 33° Be alkalisch gestellt, wobei der Farbton nach Reinblau umschlägt. Man saugt ab und wäscht den Rückstand mit Wasser neutral und trocknet. Man erhält so 203 g (98°/o der Theorie) eines oberflächlich blauschwarzen Produkts, das beim Verreiben ein grünblaues Pulver liefert. Das Rohprodukt liefert nach Umkristallisieren aus Chlorbenzol blauviolette Kristalle von grünem Oberflächenglanz mit einem Schmelzpunkt von 345 bis 348 0C.
Beim Färben auf Polyamidgeweben liefert es eine gedeckte marineblaue Nuance.
Wird die Kondensation zwischen dem Dihydroisoindolonderivat und dem Phosphoroxychlorid, wie oben angegeben, jedoch bei einer Temperatur, die oberhalb 75 0C liegt, durchgeführt, so erhält man ein chlorhaltiges Isoindolderivat.
Das so erhaltene Produkt löst sich in konzentrierter Salzsäure mit tintenblauer, in konzentrierter Schwefelsäure mit blauroter Farbe.
Beispiel 11
35
40 g 3-[Pyrenyl-(3')]-3-formamido-dihydroisoindo-Ion-(1) werden bei Zimmertemperatur in 250 ecm Phosphoroxychlorid unter Rühren eingetragen, wobei sich die Suspension unter Selbsterwärmung und Schäumen dunkel verfärbt. Man erwärmt anschließend 2 Stunden auf 1000C, läßt auf etwa 500C abkühlen und zersetzt das überschüssige Phosphoroxychlorid mit Methanol und Wasser, wie im Beispiel 1 angegeben. Die dabei erhaltene Suspension wird abgesaugt, der Rückstand mit verdünnter Natronlauge ausgekocht und nach erneuter Filtration neutral gewaschen und getrocknet. Man erhält so 29 g eines violettschwarzen Pulvers, das in kochendem Chlorbenzol und o-Dichlorbenzol sehr schwer, in heißem Methanol praktisch unlöslich ist.
Nach Umkristallisieren aus Nitrobenzol erhält man dunkelbraune Kristalle mit grünlichem Oberflächenglanz mit einem Schmelzpunkt von über 3700C. Das Produkt löst sich in konzentrierter Schwefelsäure anfangs mit rotvioletter Farbe, die allmählich nach Blauviolett umschlägt. Das erhaltene Isoindolderivat kann als ein braunviolettes Lackpigment von sehr guter Uberspritzechtheit verwendet werden.
Beispiel 12
164g 3-[Diphenylyl-(l')]-3-formamido-dihydroisoindolon-(l) werden mit 450 ecm Phosphoroxychlorid zum Sieden erhitzt und anschließend 15 Stunden bei ,90° C am Rückfluß gerührt. Man erhitzt noch weitere 2 Stunden unter Rückfluß zum Sieden und versetzt nach Abkühlen auf 6O0C vorsichtig mit 750 ecm Methanol und 1000 ecm Wasser. Dabei fällt ein rotbrauner Niederschlag aus, der abfiltriert und mit 2000 ecm 2%iger Natronlauge kurz ausgekocht, erneut abgesaugt und mit Wasser neutral gewaschen wird. Anschließend wäscht man so lange mit Methanol, bis das Filtrat farblos ist, und trocknet den Rückstand bei 900C. Man erhält so 99 g eines rotbraunen Pulvers (= 75% der Theorie), das nach Umkristallisation aus Chlorbenzol einen Schmelzpunkt von 378 bis 380° C besitzt. Das erhaltene Endprodukt ist mit dem im Tabellenbeispiel 4 beschriebenen identisch.
Beispiel 13
225 g o-Benzoylbenzamid werden mit 460 g Phosphorpentachlorid und 200 ecm o-Dichlorbenzol vermischt, wobei sich die Mischung unter Gelbfärbung auf etwa 8O0C unter lebhafter Salzsäureentwicklung durch Selbsterwärmung erhitzt. Man erwärmt anschließend im Vakuum (25 mm Hg) auf 1300C, wobei sich eine klare gelbe Lösung bildet und das Phosphoroxychlorid und der größte Teil des o-Dichlorbenzols abdestilliert. Der Rückstand wird im vollen Wasserstrahlvakuum anaschließend noch so lange auf 150°C erhitzt, bis nichts mehr abdestilliert. Man erhält als Rückstand 67 g eines schwarzbraunen Harzes, das nach Umkristallisieren aus o-Dichlorbenzol braunorange glänzende Prismen vom Schmelzpunkt 270 bis 271°C liefert.
Das so erhaltene Isoindolderivat löst sich in konzentrierter Schwefelsäure mit rotvioletter Farbe. Nach der Analyse enthält es 22,5% Chlor, die bei der Kondensation des o-Benzoylbenzamids mit Phosphorpentachlorid eingeführt wurden. Es färbt Polyamidgewebe in rotgelben Tönen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von Isoindolderivaten der allgemeinen Formel
    ortho-Arylen'
    worin Aryl und Arylen sich von gleichen oder verschiedenen ein- oder mehrkernigen aromatischen Ringsystemen, die noch weitere Substituenten enthalten können, ableiten, dadurch gekennzeichnet, daß man Derivate des Dihydroisoindolons-(l) der allgemeinen Formel
    X' ^ortho-Arylen'
    worin Aryl und Arylen die obige Bedeutung besitzen und X Wasserstoff, eine Hydroxylgruppe, einen Alkoxy-, Aryloxy-, Carbonamido-, Ureido-, Carbalkoxyamido-, einen primären, sekundären oder tertiären Aminorest oder 1 Halogenatom bedeutet, mit einem Phosphoroxyhalogenid und/oder einem Phosphorpentahalogenid gegebenenfalls in Gegenwart eines Reduktionsmittels kondensiert.
DEC30609A 1963-08-02 1963-08-02 Verfahren zur Herstellung von Isoindolonderivaten Pending DE1289217B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC30608A DE1235855B (de) 1963-08-02 1963-08-02 Faerben von Polyestermaterialien
DEC30609A DE1289217B (de) 1963-08-02 1963-08-02 Verfahren zur Herstellung von Isoindolonderivaten
FR983738A FR1403436A (fr) 1963-08-02 1964-07-31 Dérivés d'iso-indole et leur préparation
CH1008264A CH441315A (de) 1963-08-02 1964-07-31 Verfahren zur Herstellung von Isoindolonderivaten
GB3143464A GB1020305A (en) 1963-08-02 1964-08-04 New isoindole derivatives and process for their manufacture

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC30608A DE1235855B (de) 1963-08-02 1963-08-02 Faerben von Polyestermaterialien
DEC30609A DE1289217B (de) 1963-08-02 1963-08-02 Verfahren zur Herstellung von Isoindolonderivaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1289217B true DE1289217B (de) 1969-02-13

Family

ID=25969723

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC30608A Pending DE1235855B (de) 1963-08-02 1963-08-02 Faerben von Polyestermaterialien
DEC30609A Pending DE1289217B (de) 1963-08-02 1963-08-02 Verfahren zur Herstellung von Isoindolonderivaten

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC30608A Pending DE1235855B (de) 1963-08-02 1963-08-02 Faerben von Polyestermaterialien

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH441315A (de)
DE (2) DE1235855B (de)
GB (1) GB1020305A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2757053B1 (fr) * 1996-12-12 1999-01-22 Oreal Utilisation de derives de la di-imino-isoindoline ou de la 3-amino-isoindolone pour la teinture des fibres keratiniques et compositions de teinture les renfermant

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
CH441315A (de) 1967-08-15
GB1020305A (en) 1966-02-16
DE1235855B (de) 1967-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2359791C3 (de) Isoindolinonpigmente und deren Verwendung
DE2443017A1 (de) Neue 1:1-metallkomplexe von bisazomethinen und verfahren zu deren herstellung
US3891685A (en) Azomethine copper complex dyes and process for their preparation
US3022298A (en) Dioxazine dyestuffs
DE4442291A1 (de) Triphendioxazin-Verbindungen
DE2302517C3 (de) Verfahren zur Reinigung von Azopigmenten
DE2743095A1 (de) Anthrachinonverbindungen, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung
DE2428198C3 (de) Naphtholactamfarbstoffe, deren Herstellung und diese Farbstoffe enthaltende Farbstoffzubereitungen
DE1289217B (de) Verfahren zur Herstellung von Isoindolonderivaten
DE2451049A1 (de) Perinon-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als farbmittel
CH469789A (de) Verfahren zur Herstellung von Naphth-(2,3-b-)indolizin-6,11-dion-12-carbonsäure-phenylamid-Pigmenten
DE2247009C3 (de) Iminoisoindolinonfarbstoffe und Verwendung zum Pigmentieren von hochmolekularem organischem Material
DE857843C (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonkuepenfarbstoffen
DE1569642C3 (de)
DE2403879A1 (de) Neue kuepenfarbstoffe, deren herstellung und verwendung
DE1285078B (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Anthrachinonreihe, die frei von wasserloeslich machenden Gruppen sind
DE2342815A1 (de) Neue dioxazinfarbstoffe
DE921223C (de) Verfahren zur Herstellung von Saeureamidderivaten von Azoverbindungen
DE1963356A1 (de) Chinophthalon-Farbstoffe
EP0000737B1 (de) Monoazopigmente der Acetoacetylaminobenzimidazolonreihe, Verfahren zu deren Herstellung, und deren Verwendung zum Pigmentieren von hochmolekularem organischem Material
EP0274356B1 (de) Verküpbare 2-Aryl-4,6-diaminopyrimidine
DE1644529A1 (de) Neue Anthrachinonkuepenfarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE2355967A1 (de) Polycyclische farbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2059708A1 (de) Azopigmente der ss-Hydroxynaphthoesaeurereihe
DE2460396A1 (de) Wasserunloesliche disazomethinverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als farbmittel