DE1289155B - Verfahren zum Befestigen von Stromabnahmeteilen an Akkumulatoren und galvanischen Elementen durch elektrisches Verschweissen und Stromabnahmeteil zur Durchfuehrung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Befestigen von Stromabnahmeteilen an Akkumulatoren und galvanischen Elementen durch elektrisches Verschweissen und Stromabnahmeteil zur Durchfuehrung des Verfahrens

Info

Publication number
DE1289155B
DE1289155B DES107894A DES0107894A DE1289155B DE 1289155 B DE1289155 B DE 1289155B DE S107894 A DES107894 A DE S107894A DE S0107894 A DES0107894 A DE S0107894A DE 1289155 B DE1289155 B DE 1289155B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power take
electrode
edges
electrodes
welding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DES107894A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SAFT Societe des Accumulateurs Fixes et de Traction SA
Original Assignee
SAFT Societe des Accumulateurs Fixes et de Traction SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SAFT Societe des Accumulateurs Fixes et de Traction SA filed Critical SAFT Societe des Accumulateurs Fixes et de Traction SA
Publication of DE1289155B publication Critical patent/DE1289155B/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/002Resistance welding; Severing by resistance heating specially adapted for particular articles or work
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/531Electrode connections inside a battery casing
    • H01M50/536Electrode connections inside a battery casing characterised by the method of fixing the leads to the electrodes, e.g. by welding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/531Electrode connections inside a battery casing
    • H01M50/538Connection of several leads or tabs of wound or folded electrode stacks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/531Electrode connections inside a battery casing
    • H01M50/54Connection of several leads or tabs of plate-like electrode stacks, e.g. electrode pole straps or bridges
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49108Electric battery cell making
    • Y10T29/49114Electric battery cell making including adhesively bonding

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Befestigung von Stromabnahmeteilen an Akkumulatoren und galvanischen Elementen durch elektrisches Verschweißen mit den Kanten der Elektroden, welche an einem gegebenen Ende eines Wickels oder Blocks von Elektroden entgegengesetzter Polaritäten vorspringen, und bildet eine Verbesserung des in der französischen Patentschrift 1415 519 beschriebenen Verfahrens. Gemäß diesem Verfahren werden Stromabnahmeteile elektrisch an die Kanten der Elektroden einer gegebenen Polarität angeschweißt, welche an einem gegebenen Ende eines Wickels oder Blocks von Elektroden entgegengesetzter Polaritäten überstehen, welche durch einen entsprechenden : Scheider getrennt sind und eine Elektrolytzelle, einen Akkumulator oder ein elektrisches Element bilden. Dieses Verfahren- hat insbesondere folgende Vorteile.
  • Der Strom wird an sehr zahlreichen Stellen an den Kanten der Elektroden abgenommen.
  • Der Elektrodenwickel oder -block bildet nach seiner Überdeckung durch seine beiden Stromabnahmeteile ein kompaktes Ganzes.
  • Dies hat zur Folge, daß die gemäß diesem Verfahren hergestellten Elektrolytzellen, Akkumulatoren oder elektrischen Elemente kräftiger sind und stärkere Entladestromstärken aushalten können als gleichwertige Zellen, Akkumulatoren oder Elemente mit Stromabnahmeteilen üblicher Ausbildung.
  • Bei diesem Verfahren treten jedoch gewisse Schwierigkeiten auf, insbesondere hinsichtlich der Ausführung der -richtigen und regelmäßigen Anschweißung der. Stromabnahmeteile an allen. Stellen an die entsprechenden Kanten der Elektroden: Die -Erfindung bezvveekt, diese Schwierigkeiten zu vermeiden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch bemerkenswert, daß auf die Kanten der Elektroden einer gegebenen Polarität wenigstens ein Stromabnahmeteil aufgesetzt wird, welcher einen Teil dieser Kanten frei läßt, daß eine Gegenelektrode eines elektrischen Schweißgerätes mit :diesem frei liegenden Teil der Kanten der Elektroden so in Berührung gebracht wird, daß sie diesen wenigstens teilweise überdeckt, und daß -die Anschweißung -des -Stromabnahmeteils an die Kanten dadurch -vorgenommen -wird, daß auf dieses Stromabnahmeteil die Schweißelektrode des Schweißgerätes aufgedrückt wird.
  • Auf diese Weise erfolgt die Anschweißung des Stromabnahmeteils an die Elektrodenkähten richtig und gleichmäßig an allen Stellen, da der elektrische Strom nur einen kurzen Weg zwischen jedem Punkt des Stromabnahmeteils und der Nachbarzone der Gegenelektrode zu durchfließen hat.
  • Die Erfindung betrifft auch' Stromabnahmeteile" zur Anschweißung an die Kanten von Elektroden einer gegebenen Polarität, welche an einem Ende eines Wickels oder Blocks von Elektroden entgegengesetzter Polaritäten vorstehen, welcher eine Elektrolytzelle, einen Akkumulator oder ein elektrisches Element bildet, wobei der Stromabnahmeteil insbesondere dadurch bemerkenswert ist, daß er eine Klemme zur elektrischen Verbindung aufweist, welche fest mit einem Teil flacher Form verbunden ist, welcher nur einen Teil der Elektrodenkanten überdecken kann und einen anderen Teil frei läßt.
  • Die Erfindung ist nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung beispielsweise erläutert. F i g. 1 ist eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Stromabnahmeteils; F i g. 2 ist eine Draufsicht des in F i g. 1 dargestellten Teils; F i g. 3 ist ein durch das Zentrum der F i g. 4 gehender Schnitt längs der gebrochenen Linie III-HI, welcher das erfindungsgemäße Verfahren zur elektrischen Anschweißung von Stromaufnahmeteilen darstellt; F i g. 4 ist eine Draufsicht der F i g. 3 etwa längs der Schnittebene IV-IV der F i g. 3; F i g. 5 ist eine Seitenansicht eines anderen erfindungsgemäßen Stromabnahmeteils; F i g. 6 ist eine Draufsicht des an einem von ihm überdeckten Elektrodenblock angebrachten Stromabnahmeteils der F i g. 5; F i g. 7 ist eine Seitenansicht einer Ausführungsabwandlung des Stromabnahmeteils der F i g. 5.
  • F i g. 1 bis 4 zeigen die Anwendung der Erfindung auf einen in F i g. 3 bei 1 dargestellten Elektrodenwickel. Die Kante der Elektrode einer gegebenen Polarität des Wickels steht an einem Ende über, während -die Kante der Elektrode der anderen Polarität an dem anderen Ende des Wickels übersteht.
  • Zur erfindungsgemäßen Stromabnahme werden Stromabnahmeteile reit einer -Klemme 2 zur Herstellung einer elektrischen-Verbindung benutzt, welche fest mit einem Teil 3 flacher Form verbunden ist. Der Teil 3 kann nur einen Teil der Elektrodenkanten des Wickels 1 überdecken, wobei er einen anderen Teil frei läßt. Der Teil 3 besitzt z. B. zweckmäßig die Form eines Sterns oder eines Malteserkreuzes, dessen Schenkel sich praktisch. über die ganze Breite oder den ganzen Durchmesser des Wickels erstrecken und zwischen sich Zwischenräume frei lassen.
  • Zur elektrischen Anschweißung eines erfindungsgemäßen Stromabnahmeteils 4 wird dieser an einem Ende des Wickels 1 auf die Elektrodenkante aufgesetzt, welche er überdecken soll. Hierauf wird mit dem von dem Stromabnahmeteil 4 nicht überdeckten Abschnitt der Elektrodenkante eine Gegenelektrode 5 eines elektrischen Schweißgeräts in Berührung gebracht. In Fig.4 folgt dieGegenelektrode 5 praktisch dem sichtbaren äußeren Umriß des von dem flachen Teil 3: des Stromabnahmeteils 4 gebildeten Malteserkreuzes. Die Anschweißung des Teils 3 an die Kante der Elektrode erfolgt dadurch, daß einfach die Schweißelektrode 6 .des Schweißgeräts an verschiedenen Stellen gegen den Teil 3 gedrückt wird. Natürlich besteht ein gewisses -Spiel zwischen den Schenkeln des von dem Teil 3 gebildeten Malteserkreuzes und den ergänzenden Formen der Gegenelektrode 5, welche die zwischen den Schenkeln des Kreuzes frei gelassenen Zwischenräume ausfüllen, wie dies deutlich aus F i g.'4 hervörgeht.
  • Zweckmäßig wird der Wickel l teilweise in einen zylindrischen Mantel 7 eingeführt, welcher eine Wand des Akkumulatorgefäßes bilden soll. Der in dem Mantel ? gehaltene Wickel t kann stabil von einem isolierenden Zwischenstück 8 getragen werden, welches in dem unteren Teil des Mantels gleitet, wie in F i g. 3 dargestellt. Das isolierende Zwischenstück 8 weist einen Hohlraum 9 auf, welcher einen bereits angebrachten und an die untere Kante des Wickels 1 angeschweißten Stromabnahmeteil 4 aufnehmen kann. Das Zwischenstück 8 ist z. B. an einer Platte 10 angebracht, welche gehoben oder gesenkt werden kann, wie durch die Pfeile angegeben. Durch diese Anordnung wird die elektrische Anschweißung des flachen Teils 3 erheblich erleichtert, da die Bahn des elektrischen Stroms zwischen der Schweißelektrode 6 und der Gegenelektrode 5 des Schweißgeräts auf eine sehr kurze Strecke begrenzt ist, welche gleich einem Bruchteil einer Windung ist. Wenn man dagegen einen die Kanten der Elektroden vollständig überdeckenden flachen Stromabnahmeteil durch Benutzung einer Gegenelektrode anschweißen würde, welche mit den äußeren Windungen des Wickels in Berührung steht, würde die Anschweißung in der Mitte des Wickels den Durchgang eines erheblichen Stroms erfordern, welcher einen großen Teil des Wickels durchfließen müßte.
  • Ein weiterer erheblicher Vorteil wird dadurch erhalten, daß erfindungsgemäß die Bahnen des Schweißstroms genau bestimmt sind, so daß die Schweißung gleichmäßig erfolgt, während sonst die Bahnen des Schweißstroms schlecht definiert sind, wodurch die Schweißung unregelmäßig erfolgt.
  • Der flache Teil 3 kann zweckmäßig aus dem gleichen Werkstoff bestehen wie der den Elektrodenträger bildende, z. B. aus gegebenenfalls vernickeltem Stahlblech oder -band, dessen Dicke größer als die des Elektrodenträgers sein kann. Die an jedem Ende des Wickels 1 vorspringenden Elektrodenkanten, welche durch den vorzugsweise blank gemachten Elektrodenträger gebildet werden, werden so unter den günstigsten Bedingungen mit der Platte 3 verschweißt.
  • Die in F i g. 5 und 6 dargestellte Ausführungsform zeigt die Anwendung der Erfindung auf einen Block oder Stapel von parallelen Elektroden. An jedem Ende des Elektrodenblocks 11 erscheinen nur die Kanten der Elektroden einer gegebenen Polarität.
  • Erfindungsgemäß wird der Stapel n von einem Stromabnahmeteil 14 überdeckt, welcher eine Klemme 12 und eine Platte 13 aufweist, deren Funktionen mit denen der Klemme 2 und der Platte 3 des Stromabnahmeteils 4 der F i g. 1 und 2 identisch sind.
  • Bei der hier dargestellten Ausführungsform ist die Breite l der Platte 13 so gewählt, daß sie jede Elektrodenkante auf eine beträchtliche Strecke auf jeder Seite überstehen läßt. Anders ausgedrückt, die Seiten A-B und C-D der Platte 13 reichen über alle Kanten der Elektroden gleicher Polarität des Stapels 11, welche so durch die Platte 13 parallel geschaltet sind, während die Seiten A -D und B-C nur über einen Teil der Länge der Kanten der den Block 11 bildenden Elektroden reichen.
  • Zur Vornahme der elektrischen Anschweißung des Stromabnahmeteils 14 an den Block 11 genügt es, beiderseits des Teils 14 eine Gegenelektrode anzubringen, welche z. B. die Form eines nicht dargestellten rechteckigen Rahmens hat, welcher sich insbesondere auf die Kanten der Elektroden einer gegebenen Polarität legt, welche auf jeder Seite der Platte 13 überstehen. Die Anschweißung kann dann unter Bedingungen erfolgen, welche vollständig denen der in F i g. 3 und 4 dargestellten Ausführungsformen entsprechen, und die Verteilung der Schweißströme erfolgt in genau bestimmter Weise.
  • In F i g. 7 weist der Stromabnahmeteil 15 eine Klemme 12 und einen Teil 16 auf, welcher z. B. so umgebogen ist, daß Randleisten entstehen, welche eine Art Klemmbacke bilden, in welche die aus dem Block 11 vorstehenden Enden der Elektroden einer Polarität eingeführt werden. Hierauf wird die Anschweißung wie in dem oben beschriebenen Fall vorgenommen.
  • Ein zusätzlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß es einen ausgezeichneten mechanischen Zusammenhalt des Elektrodenblocks oder -wickels gewährleistet. Die Elektroden behalten nämlich zeitlich die Form und gegenseitige Lage bei, welche ihnen vor und während des Schweißvorgangs erteilt wurden.
  • Die Erfindung kann abgewandelt werden. So kann insbesondere die Schweißelektrode 6 auf ihrem größten Teil mit Ausnahme des aktiven Endes 6 a mit einem isolierenden Überzug überzogen werden, welcher den Arbeitsgang erleichtert und jede Gefahr eines Kurzschlusses zwischen der Elektrode 6 und der benachbarten Innenwand der Gegenelektrode 5 verhindert. Diese kann sogar auf ihrer Innenwand 5 a isoliert sein.
  • Ebenso kann eine gewisse Automatisierung der Schweißvorgänge erzielt werden, welche insbesondere die Zufuhr der Elektrodenblocks oder -wickel, die Zufuhr und das Aufsetzen der Stromabnahmeteile auf die Kanten der Elektroden einer gegebenen Polarität, die Anbringung der Gegenelektrode, gegebenenfalls den Schweißvorgang, die Entfernung der Gegenelektrode und die Entfernung des Elektrodenblocks oder -wickels bewirkt. Wenn der Schweißvorgang automatisch vorgenommen wird, können zweckmäßig mehrere parallelgeschaltete Schweißelektroden 6 benutzt werden, welche an genau bestimmten Stellen angeordnet sind und sich symmetrisch gegen die Platte 3 legen.

Claims (7)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zur Befestigung von Stromabnahmeteilen an Akkumulatoren und galvanischen Elementen durch elektrisches Verschweißen mit den Kanten der Elektroden, welche an einem gegebenen Ende eines Wickels oder Blocks von Elektroden entgegengesetzter Polaritäten vorspringen, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Kanten der Elektroden einer gegebenen Polarität wenigstens ein Stromabnahmeteil (4) aufgesetzt wird, welcher einen Teil dieser Kanten frei läßt, daß eine Gegenelektrode (5) eines elektrischen Schweißgeräts mit diesem frei liegenden Teil der Elektroden so in Berührung gebracht wird, daß sie diesen wenigstens teilweise überdeckt, und daß die Anschweißung des Stromabnahmeteils (4) an die Kanten dadurch vorgenommen wird, daß auf diesen Stromabnahmeteil (4) die Schweißelektrode (6) des Schweißgeräts aufgedrückt wird.
  2. 2. Stromabnahmeteil für das Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der die Kante des Elektrodenwickels (1) überdeckende Abschnitt (3) des Stromabnahmeteils (4) ausgeschnitten ist, z. B. in Form eines Sterns oder eines Malteserkreuzes, und daß in diese Ausschnitte mit einem gewissen Spiel ausgeschnittene Abschnitte ergänzender Form der Gegenelektrode (5) des Schweißgeräts eingreifen.
  3. 3. Stromabnahmeteil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß er einen Polkopf (2, 12) zur elektrischen Verbindung aufweist, welcher fest mit einem Auflageteil (3, 13, 16) verbunden ist, welcher nur einen Abschnitt der Elektrodenkanten überdeckt und einen anderen Abschnitt frei läßt.
  4. 4. Stromabnahmeteil nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Auflageteil (3, 13) eine flache Form hat.
  5. 5. Stromabnahmeteil nach Anspruch 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Auflageteil (16) auf die Seiten des Blocks (11) heruntergebogene Randleisten aufweist.
  6. 6. Stromabnahmeteil nach Anspruch 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Auflageteil (3, 13,16) aus einem Werkstoff besteht, welcher dem den Träger der Elektroden bildenden Werkstoff ähnlich ist.
  7. 7. Stromabnahmeteil nach Anspruch 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Auflageteil (3, 13, 16) etwa ebenso dick wie oder dicker als die Elektrodenunterlage ist. B. Stromabnahmeteil nach Anspruch 2 bis 7, zur Überdeckung eines Blocks (11) von parallelen Elektroden, dadurch gekennzeichnet, daß der Auflageteil (13) wenigstens eine rechteckige Platte aufweist, deren eine Seite sich über alle Kanten der durch den Stromabnahmeteil verbundenen Elektroden erstreckt, während die andere Kante zu den Kanten der Elektrodenplatten parallel ist.
DES107894A 1966-04-01 1967-01-18 Verfahren zum Befestigen von Stromabnahmeteilen an Akkumulatoren und galvanischen Elementen durch elektrisches Verschweissen und Stromabnahmeteil zur Durchfuehrung des Verfahrens Withdrawn DE1289155B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR56030A FR1510827A (fr) 1966-04-01 1966-04-01 Perfectionnements à des cellules électrolytiques, des accumulateurs et des piles électriques

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1289155B true DE1289155B (de) 1969-02-13

Family

ID=8605313

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES107894A Withdrawn DE1289155B (de) 1966-04-01 1967-01-18 Verfahren zum Befestigen von Stromabnahmeteilen an Akkumulatoren und galvanischen Elementen durch elektrisches Verschweissen und Stromabnahmeteil zur Durchfuehrung des Verfahrens

Country Status (5)

Country Link
US (2) US3505121A (de)
DE (1) DE1289155B (de)
FR (1) FR1510827A (de)
GB (1) GB1177852A (de)
SE (1) SE358835B (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3873803A (en) * 1972-08-04 1975-03-25 Gates Rubber Co Lead battery welding apparatus
US3960603A (en) * 1974-04-15 1976-06-01 Sanyo Electric Co., Ltd. Alkaline battery
CH600584A5 (de) * 1975-10-17 1978-06-30 Accumulateurs Fixes
US4322484A (en) * 1978-09-05 1982-03-30 General Electric Company Spiral wound electrochemical cell having high capacity
JPS606073B2 (ja) * 1979-11-07 1985-02-15 松下電器産業株式会社 渦巻電極体を備えた電池の製造法
US4794056A (en) * 1987-09-11 1988-12-27 Eveready Battery Company Coiled electrode assembly cell construction with telescopic terminal tab
US4767682A (en) * 1987-09-11 1988-08-30 Eveready Battery Company Method for assembling a cell employing a coiled electrode assembly
US4966822A (en) * 1989-02-01 1990-10-30 Johnston Lowell E Battery assembly
US5008161A (en) * 1989-02-01 1991-04-16 Johnston Lowell E Battery assembly
US5047300A (en) * 1989-06-14 1991-09-10 Bolder Battery, Inc. Ultra-thin plate electrochemical cell
US5045086A (en) * 1989-06-14 1991-09-03 Bolder Battery, Inc. Method for manufacture of electrochemical cell
JP3488064B2 (ja) * 1997-12-05 2004-01-19 松下電器産業株式会社 円筒型蓄電池
JP4778602B2 (ja) * 1999-07-22 2011-09-21 パナソニック株式会社 二次電池
FR2797717A1 (fr) * 1999-08-16 2001-02-23 Cit Alcatel Systeme de raccordement electrique pour generateur electrochimique a electrodes planes
JP4592845B2 (ja) 1999-09-21 2010-12-08 パナソニック株式会社 電池
JP4559564B2 (ja) 1999-09-28 2010-10-06 パナソニック株式会社 電池の製造方法
US6746494B2 (en) 1999-12-14 2004-06-08 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Battery manufacturing method and apparatus
FR2824667B1 (fr) * 2001-05-14 2004-07-02 Cit Alcatel Connectique interne pour generateur electrochimique de forte puissance
KR101165503B1 (ko) * 2009-09-30 2012-07-13 삼성에스디아이 주식회사 이차 전지

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA689603A (en) * 1964-06-30 J. Mandel Hyman Hermetically sealed nickel-cadmium storage batteries
US504455A (en) * 1893-09-05 Storage-battery
US380554A (en) * 1888-04-03 de benardos
US2487499A (en) * 1947-11-05 1949-11-08 Chrysler Corp Spirally wound storage cell
FR1415519A (fr) * 1963-07-18 1965-10-29 Accumulateurs Fixes Procédé d'aménagement de cellules électrolytiques et d'accumulateurs électriques, et cellules et accumulateurs obtenus par ce procédé
DE1248770B (de) * 1964-05-16 1967-08-31 VARTA AKTIENGESELL SCHAFT, Frankfurt/M Mi+ hohen Strömen belastbarer elektrischer Akkumulator mit Wickelelektroden
US3393095A (en) * 1965-05-12 1968-07-16 Varta Ag Cylindrical battery cells
US3503806A (en) * 1967-09-01 1970-03-31 Gen Electric Rechargeable battery of the spiral wound plate type

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
FR1510827A (fr) 1968-01-26
US3505121A (en) 1970-04-07
GB1177852A (en) 1970-01-14
US3650842A (en) 1972-03-21
SE358835B (de) 1973-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1289155B (de) Verfahren zum Befestigen von Stromabnahmeteilen an Akkumulatoren und galvanischen Elementen durch elektrisches Verschweissen und Stromabnahmeteil zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2127823C3 (de) Galvanisches Element
DE2705050C3 (de) Galvanische Zelle
DE3610951C2 (de)
DE10046885B4 (de) Sekundärbatterie mit einer Vielzahl von durch einen Sammelanschluß verbundenen Elektrodenanschlüssen und Herstellungsverfahren dafür
DE2906853A1 (de) Akkumulator
DE2516530A1 (de) Alkalische batterie
DE1262386B (de) Alkalischer Akkumulator und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2207776A1 (de) Verfahren zur Anbringung von elektrischen Anschlüssen durch Elektroschweißung und nach diesem Verfahren hergestelltes elektrochemisches Element
DE1233040B (de) Mit hohen Stroemen belastbarer elektrischer Akkumulator mit Wickelektroden
DE3102771A1 (de) Elektrische batterie mit schichtaufbau
DE3039013C2 (de) Elektrochemischer Generator
DE2621381C2 (de) Bleiakkumulator hoher Bauart
DE1035715B (de) Einrichtung zum Verbinden von Zellenstapeln in Trockenbatterien
DE2558815C2 (de) Panzerplatte für Bleiakkumulatoren
DE1241505B (de) Elektrische Fuellbatterie
DE541045C (de) Aus einer Anzahl zu mehreren Wickelreihen zusammengesetzter Kondensatorwickel bestehender elektrischer Mehrfachkondensator
AT118558B (de) Elektrodenstab mit mehreren voneinander isolierten Metallteilelektroden zum Schwießen bzw. Schneiden durch den elektrischen Lichtbogen.
DE3323276A1 (de) Zuendspulenanordnung fuer eine verbrennungskraftmaschine
AT160010B (de) Elektrischer Sammler, insbesondere für Anlagen auf Fahrzeugen.
DE1496365C3 (de)
DE455483C (de) Elektrodenstab fuer die elektrische Lichtbogenschweissung
DE2251870C3 (de) Bleiakkumulatorenzelle mit senkrecht übereinander stehenden Platten
AT78541B (de) Überspannungs-Schutzvorrichtung für elektrische Leitungen.
AT115027B (de) Negative Zinkelektrode für elektrische Sammler.

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee