DE1496365C3 - - Google Patents

Info

Publication number
DE1496365C3
DE1496365C3 DE1496365A DE1496365A DE1496365C3 DE 1496365 C3 DE1496365 C3 DE 1496365C3 DE 1496365 A DE1496365 A DE 1496365A DE 1496365 A DE1496365 A DE 1496365A DE 1496365 C3 DE1496365 C3 DE 1496365C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
plate electrodes
plate
electrodes
carrying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1496365A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1496365B2 (de
DE1496365A1 (de
Inventor
Leonid S. Sdasow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1496365A1 publication Critical patent/DE1496365A1/de
Publication of DE1496365B2 publication Critical patent/DE1496365B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1496365C3 publication Critical patent/DE1496365C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/24Alkaline accumulators
    • H01M10/28Construction or manufacture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)
  • Cell Electrode Carriers And Collectors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft alkalische Akkumulatoren, insbesondere alkalische Nickel-Kadmium- bzw. Nikkel-Eisen-AkkumuIatoren.
Es sind alkalische Akkumulatoren bekannt, weiche in einem mit dem Elektrolyten gefüllten Behälter untergebrachte und als gelochte Stahlteller mit hineingepreßter aktiver Masse ausgeführte ungleichpolige Elektroden sowie aus elastischem porösem Werkstoff bestehende elektrodenisolierende Separatoren und Anschlüsse aufweisen. Zur Verhütung der Quellung der aktiven Massen werden die durch die Separatoren getrennten gelochten Tellerelektroden beider Polarität in ein besonders gelochtes Stahlgefäß eingepreßt.
Zu den Nachteilen dieser bekannten alkalischen Akkumulatoren gehören: Die schwierige konstruktive Ausführung der stromführenden Elemente zwischen den Tellerelektroden und den Herausführungen, die Notwendigkeit, ein besonderes gelochtes Stahlgefäß zwecks Verhütung der Quellung der aktiven Massen zu verwenden und der schwierige Zusammenbau des Elektrodenblocks.
Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines alkalischen Akkumulators mit hohen spezifischen Kennwerten, dessen Konstruktion eine vollständige Automatisierung des Herstellungsprozesses unter Senkung des spezifischen Verbrauchs an Buntmetallen, z.B. an Nickel, je Amperestunde ermöglicht.
Diese Aufgabe wird beim erfindungsgemäßen alkalischen Akkumulator, welcher die in einem mit dem Elektrolyten gefüllten Behälter untergebrachten und als gelochte Stahlteller mit hineingepreßter aktiver Masse ausgeführten ungleichpoligen Elektroden, sowie die aus elastischem porösem Werkstoff bestehenden elektrodenisolierenden Separatoren und die stromleitenden Herausführungen aufweist, dadurch gelöst, daß die Ränder der gelochten Tellerelektroden stufenförmig ausgeführt sind und die Separatoren zugleich als Isolierzwischenlagen und als Dichtungen zum Verhindern des Auswaschens der aktiven Massen aus den Elektroden dienen, wobei die Tellerelektroden gleicher Polarität untereinander durch mindestens ein stromführendes Element verbunden sind, das an einem Ende mit einer Strombrücke der stromleitenden Herausführung in Verbindung steht, am anderen Ende die stromführenden Elemente durch ein mechanisch festes Element zusammengehalten werden.
Zur Verbindung der Tellerelektroden gleicher Polarität ist jeder Teller mit mindestens einer Befestigungsöse versehen, wobei als stromführende Elemente Stäbe dienen, welche durch eine an der stromführenden Herausführung befestigte Strombrücke miteinander verbunden sind.
Die Befestigungsösen der Tellerelektroden gleicher Polarität sind bezüglich der Befestigungsösen der gegenpoligen Tellerelektrode in einem bestimmten Winkel, vorzugsweise im Winkel von 90° angeordnet, wobei an den ösen zwecks Verbesserung der elektrischen Verbindung zwischen den Tellerelektroden und den stromführenden Stäben federnde Klemmkontakte angebracht sind.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird an Hand der Zeichnung erläutert. Es zeigt
F i g. 1 Gesamtansicht eines alkalischen Akkumulators,
Fig.2 eine Elektrode im waagerechten Längsschnitt,
F i g. 3 dieselbe Elektrode im senkrechten Längsschnitt der Linie A-A in F i g. 2,
F i g. 4 den Rand eines Blocks aus zwei gegenpoligen Elektroden mit einem Separator im senkrechten Längsschnitt dazwischen,
F i g. 5 je ein gegenpoliges Element der stromführenden Teile des Akkumulators in einer Seitenansicht,
F i g. 6 die bevorzugte schematische Anordnung zweier stromführenden gegenpoligen Teile des Akkumulators,
F i g. 7 einen Separator als Zwischenlage in einer Draufsicht.
Der alkalische Akkumulator (Fig. 1) weist einen mit dem Elektrolyten gefüllten Behälter auf, in dessen oberen Teil die Anschlüsse 2 und 3 angeordnet sind.
Die AkkumulatoreneJektroden sowohl der positi-
3 4
ven als auch der negativen Polarität stellen runde, Beim Aufreihen der Tellerelektroden 4 auf die
gelochte stählernde Tellerelektroden 4 dar, deren stromleitenden Stäbe 8,9 wird dazwischen jeweils ein
Ränder stufenförmig ausgeführt sind (F i g. 2,3,4). Separator 13 eingelegt (F i g. 4,7). Der Separator 13
Die Tellerelektroden 4 sind je nach ihrer Polarität ist aus Gewebe, Papier oder einem anderen porösen
ungefähr bis auf die Hälfte ihrer Höhe mit der akti- 5 alkalibeständigen Werkstoff gefertigt und weist vier
ven Masse 5 gefüllt (F i g. 3,4). Öffnungen zum Aufreihen auf die stromführenden
Am Umfang der Tellerelektroden 4 sind zwei Be- Stäbe 8,9 beim Zusammenbau des Akkumulators
festigungsösen 6, vorzugsweise diametral gegenüber- auf.
liegend, angebracht (F i g. 2,3). An den Ösen 6 ist ein Der Separator 13 dient — wie oben angegeben — federnder Klemmkontakt7 (Fig.2,3) angeschweißt, io nicht nur zur Isolierung zweier gegenpoliger Elektroder eine dreieckige Stahlplatte mit einer seitlichen den, sondern auch als Dichtung zum Verhindern des Öffnung darstellt. Auswaschens der aktiven Massen 5 aus den Teller-Die Tellerelektroden 4, die mit der aktiven elektroden 4. Eine solche Dichtungswirkung wird Masse 5 einer Polarität gefüllt sind, werden mit den dank dem Stufenprofil der Tellerelektroden 4 er-Öffnungen der federnden Klemmkontakte 7, z. B. auf 15 reicht. Außerdem dient der Separator 13 zum Zuleidie stromführenden Stäbe 8, die Tellerelektroden 4 ten des Elektrolyten zu den Tellerelektroden 4 und mit der gegenpoligen aktiven Masse dagegen auf die zur Filtration der beim Betrieb des Akkumulators stromführenden Stäbe 9 aufgereiht (F i g. 5). Diese entstehenden Gase.
Stäbe 8,9 werden an den Strombrücken 10, 11 der Beim Zusammenbau des Akkumulators wird nach Herausführungen 2,3 befestigt. Die Strombrücken 20 dem Aufreihen der letzten Tellerelektrode 4 auf die 10,11 sind gegeneinander durch die Zwischenlage 12 stromleitenden Stäbe 8,9 an diese eine feste Stahlisoliert. Die stromführenden Stäbe 8,9 werden vor- platte 14 starr angebracht (Fig.5), die zusammen zugsweise in einem Winkel von 90° zueinander an- mit den Strombrücken 10,11 eine Quellung der aktigebracht (Fig. 6); dadurch wird ermöglicht, auch die ven Masse5 entlang der Stäbe 8,9 verhindert. Dem Befestigungsösen 6 der Tellerelektroden 4 der einen 25 Quellen der aktiven Masse 5 in den entgegengesetz-Polarität im Winkel von 90° bezüglich der Ösen 6 ten senkrechten Richtungen wird dank dem runden der gegenpoligen Tellerelektroden 4 anzuordnen. Stufenprofil der gelochten Stahlteller 4 vorgebeugt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Alkalischer Akkumulator, welcher die in einem mit dem Elektrolyten gefüllten Behälter untergebrachten und als gelochte Stahlteller mit hineingepreßter aktiver Masse ausgeführten ungleichpoligen Elektroden, sowie die aus elastischem porösem Werkstoff bestehenden elektrodenisolierenden Separatoren und die stromleitenden Herausführungen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Ränder der gelochten Tellerelektroden (4) stufenförmig ausgeführt sind und die Separatoren (13) gleichzeitig als Isolierzwischenlagen und als Dichtungen zum Verhindern des Auswaschens der aktiven Massen (5) aus den Tellerelektroden (4) dienen, wobei die Tellerelektroden (4) gleicher Polarität untereinander durch mindestens ein stromführendes Element (8,9) verbunden sind, das an einem Ende mit einer Strombrücke (10, 11) der stromleitenden Herausführung in Verbindung steht, am anderen Ende die stromführenden Elemente (8,9) durch ein mechanisch festes Element (14) zusammengehalten werden.
2. Akkumulator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verbindung der Tellerelektroden (4) gleicher Polarität jeder Teller (4) mit mindestens einer Befestigungsöse (6) versehen ist, wobei als stromführende Elemente Stäbe (8,9) dienen, die durch die Strombrücken (10, 11) miteinander verbunden sind.
3. Akkumulator nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsösen (6) der Tellerelektroden (4) gleicher Polarität sich bezüglich der ösen (6) der Tellerelektroden (4) entgegengesetzter Polarität in einem bestimmten Winkel, vorzugsweise im Winkel von 90° angeordnet sind.
4. Akkumulator nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an den Befestigungsösen (6) der Tellerelektroden (4) zwecks Verbesserung der elektrischen Verbindung zwischen den Tellerelektroden (4) und den stromführenden Stäben (8,9) federnde Klemmkontakte (7) angebracht sind.
DE1496365A 1965-12-22 1965-12-22 Alkalischer Akkumulator Granted DE1496365B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ0011941 1965-12-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1496365A1 DE1496365A1 (de) 1969-05-22
DE1496365B2 DE1496365B2 (de) 1974-03-07
DE1496365C3 true DE1496365C3 (de) 1974-11-07

Family

ID=7622167

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1496365A Granted DE1496365B2 (de) 1965-12-22 1965-12-22 Alkalischer Akkumulator

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1496365B2 (de)
GB (1) GB1116069A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
GB1116069A (en) 1968-06-06
DE1496365B2 (de) 1974-03-07
DE1496365A1 (de) 1969-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1011163B1 (de) Elektrischer Akkumulator in Form einer Knopfzelle
DE2705050B2 (de) Galvanische Zelle
DE1496244B2 (de) Stossfester akkumulator mit wickelelektroden
DE1289155B (de) Verfahren zum Befestigen von Stromabnahmeteilen an Akkumulatoren und galvanischen Elementen durch elektrisches Verschweissen und Stromabnahmeteil zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1262386B (de) Alkalischer Akkumulator und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1903641C3 (de) Zellenverbindung für einen Akkumulator
CH664236A5 (de) Zylindrische batterie.
DE1276768B (de) Seewasserbatterie
DE2142768B2 (de) Batterie aus mehreren miteinander verbundenen Bleiakkumulatorenzellen
DE1496365C3 (de)
DE1175304B (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Akkumulators
DE1696563C3 (de) Alkalische Akkurrmlatorenzelle mit positiven Silberelektroden und negativen Zinkelektroden
DE2220263A1 (de) Luftdepolarisierbares galvanisches element
DE1218030B (de) Roehrchen-Elektrode fuer Akkumulatoren
DE1104005B (de) Staendig gasdicht verschlossener Nickel-Cadmium-Akkumulator
DE1266843B (de) Gasdicht verschlossener alkalischer Akkumulator
DE1162434B (de) Silber-Zink-Akkumulator
DE513941C (de) Anordnung zur Isolierung der Elektroden elektrolytischer Zellen
DE1035715B (de) Einrichtung zum Verbinden von Zellenstapeln in Trockenbatterien
DE2407853A1 (de) Akkumulatoren
DE3328787C2 (de)
DE2024223A1 (de) Elektrische Batterie
DE393149C (de) Elektrischer Sammler
DE2309716C3 (de) Galvanisches Metall-Luft-Element
DE1907524C3 (de) Galvanische Batterie aus Elementen des Luft-Zinksystems mit alkalischem Elektrolyt

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee