DE1288711B - Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonfarbstoffen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonfarbstoffen

Info

Publication number
DE1288711B
DE1288711B DEF45813A DEF0045813A DE1288711B DE 1288711 B DE1288711 B DE 1288711B DE F45813 A DEF45813 A DE F45813A DE F0045813 A DEF0045813 A DE F0045813A DE 1288711 B DE1288711 B DE 1288711B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
solution
formula
sulfonic acid
dye
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF45813A
Other languages
English (en)
Inventor
Bien
Dr Edgar
Dr Hans-Samuel
Harms
Oertzen
Siegel
Dr Klaus Von
Dr Wolfgang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DEF45813A priority Critical patent/DE1288711B/de
Priority to CH416366A priority patent/CH471869A/de
Priority to GB15350/66A priority patent/GB1074728A/en
Priority to US541486A priority patent/US3468879A/en
Priority to BE679424D priority patent/BE679424A/xx
Priority to NL6605013A priority patent/NL6605013A/xx
Priority to FR57594A priority patent/FR1476126A/fr
Publication of DE1288711B publication Critical patent/DE1288711B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/002Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the linkage of the reactive group being alternatively specified
    • C09B62/004Anthracene dyes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/916Natural fiber dyeing
    • Y10S8/917Wool or silk
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/916Natural fiber dyeing
    • Y10S8/918Cellulose textile

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft die Herstellung neuer Anthrachinonfarbstoffe der allgemeinen Formel
O NH2
hierin bedeutet Ri einen 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthaltenden Alkylrest, vorzugsweise Methyl oder Äthyl, oder ein Halogenatom, vorzugsweise Brom oder Chlor, R2 einen 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthaltenden Alkylrest, vorzugsweise Methyl oder Äthyl, R3 Wasserstoff oder einen Alkylrest, vorzugsweise Methyl oder Äthyl, Z steht für einen 5- oder ogliedrigen heterocyclischen Ring, der mindestens einen reaktiven Substituenten trägt, oder für eine Gruppe, die einen 5- oder ogliedrigen heterocyclischen Ring enthält, der mindestens einen reaktiven Substituenten aufweist, oder Z steht für einen aliphatischen, araliphatischen oder aromatischen Rest mit mindestens einem reaktiven Substituenten oder einer reaktiven Gruppe.
Als reaktive Substituenten kommen in erster
— CH2 — CH2 — Cl — CH = CH2
— CH2 — CH2 — O — SO3H
— CH2 — CH2 — SO2 — CH3 (-H2 CH2 O S O2 CH3
SO2 -NH-SO2-Z R3
Linie Halogenatome, wie Chlor und Brom, Alkylsulfon-, Aralkylsulfon-, Arylsulfon-, Alkyloxy-, Aryloxy-, Alkylmercapto-, Ammonium-, Hydrazinium- und abspaltbare Sulfonsäuregruppen in Betracht.
Geeignete heterocyclische Reste Z sind zum Beispiel: 2-Chlorthiazol-l,3-yl-4,2-Chlorthiazol-l,3-yI-5, 2,4-DichIorpyrimidin-l,3-yl-5, 2-Chlorbenzthiazoll,3-yl-5 oder -yl-6, 2-Chlorbenzoxazol-l,3-yl-5 oder -yl-6, 2,3-DichlorchinoxaIin-yl-6, 2,4-Dichlorchinazolin-yl-6 oder -7, l^Dichlorphthalazin-yl-o, 2-, 3- oder 4-(4',5'-Dichlorpyridazon-6'-yl-r)-phenyl.
Geeignete aromatische Reste Z sind zum Beispiel 4-Fluor-3-nitrophenyl-l oder 4-Chlor-3-nitrophenyl-l.
Geeignete aliphatische oder araliphatische Reste Z mit mindestens einer reaktiven Gruppe bzw. einem reaktiven Substituenten sind beispielsweise
oder
CH1Cl
Die neuen Farbstoffe werden in an sich bekannter Weise hergestellt, indem man Anthrachinonsulfonamide der Formel
O NH2
SO3H
(Π)
worin Ri, R2 und R3 die oben angegebene Bedeutung haben, mit Sulfonsäurehalogeniden der Formel
hai —O2S-Z
(III)
worin Z die angegebene Bedeutung hat und »hai« für ein Halogenatom, bevorzugt für —Cl oder — Br steht, kondensiert. Hierbei erfolgt die Umsetzung zweckmäßigerweise in wäßrigem oder wäßrigorganischem Mittel. Das Anthrachinonsulfonamid wird vorteiihafterweise zunächst gelöst, wobei der pH-Wert eingestellt werden kann, der für die nachfolgende Umsetzung mit dem Sulfonsäurehalogenid benötigt wird, pH-Wert und Temperatur der nachfolgenden Kondensation des Anthrachinonsulfonamids mit der Verbindung der Formel III können variiert werden. Es ist jedoch zweckmäßig, oberhalb 200C und bei einem höheren pH-Wert als 8,5 zu arbeiten.
Man kann im einzelnen hierbei so vorgehen, daß man zu einer Lösung der Anthrachinonverbindung der Formel II die Verbindung der Formel III in pulveriger Form oder in Form einer wäßrigen Suspension zugibt und erforderlichenfalls außerdem ein mit Wasser nicht mischbares organisches Lösungsmittel, wie Benzol oder Chlorbenzol, zufügt. Die Verbindung der Formel III kann auch in einem indifferenten organischen Lösungsmittel, wie Aceton, Dioxan oder Benzol, gelöst und eingetropft werden. Durch Eintropfen alkalischer Mittel, wie Natronlauge, Kalilauge oder Sodalösung, hält man den für die Kondensation günstigstentpH-Wert aufrecht.
Günstige Temperaturbedingüngen sind z. B. die
Umsetzung bei etwa 500C und ein besonders vor-
teilhafter pH-Wert der Bereich zwischen 9 und 10. Temperatur und pH-Bedingungen sind so zu halten, daß die reaktive Verbindung der Formel III nicht zerstört und damit für die Umsetzung unbrauchbar wird.
Während der Kondensationsreaktion zwischen den Ausgangsstoffen der Formeln II und III wird der Farbstoff im allgemeinen leichter löslich. Das Ende der Reaktion ist am Nachlassen des Verbrauchs alkalischer Mittel leicht zu erkennen. Nach Beendigung der Kondensation wird, falls Verunreinigungen vorhanden sind, abfiltriert. Die erhaltene Farbstofflösung kann unmittelbar der weiteren Verwendung, z. B. zum Färben und Bedrucken von Textilmaterialien, zugeführt werden. Im allgemeinen wird jedoch der Farbstoff aus der Reaktionslösung nach Neutralisieren durch Aussalzen abgeschieden und in üblicher Weise isoliert.
Die für die Umsetzung benötigten Ausgangsverbindungen der Formel II werden nach an sich bekannten Methoden aus den entsprechenden externen Sulfonsäurehalogeniden durch Kondensieren mit Ammoniak erhalten. Die Einführung der Sulfonsäurehalogenidgruppe in den externen Kern erfolgt beispielsweise durch Behandeln mit Chlorsulfonsäure oder Chlorsulfonsäure und Thionylchlorid.
Für die erfindungsgemäße Umsetzung der Anthrachinonsulfonamide der Formel II sind als Sulfonsäurehalogenide der Formel III beispielsweise die folgenden Verbindungen geeignet: 2,3-Dichlorchinoxalin-6-sulfonsäurechlorid, 2,3-Dichlor-7-methylchinoxalin - 6 - sulfonsäurechlorid, 2,3 - Dibromchinoxalin-6-suifonsäurebromid, 1,4-Dichlorphthalazin-6-sulfonsäurechlorid und die entsprechende Bromverbindung, 2-Chlorbenzthiazol-5- oder -6-sulfonsäurechlorid und die entsprechenden Bromverbindungen, 1 -Chlormethylbenzol-4-sulfonsäurechlorid, Vinylsulfonsäurechlorid, 2-Chloräthansulfonsäurechlorid, 1 - (Chlorsulfonylphenyl) - 4,5 - dichlorpyridazon-6, 2-Chlorbenzoxazol-5- oder -6-sulfonsäurechlorid, 2-Chlorthiazol-4- oder -5-sulfonsäurechlorid und 4-Fluor-3-nitrobenzolsulfochlorid-l. Vorzugsweise führt man die Kondensation in wäßrigem oder wäßrig-organischem Mittel bei erhöhter Temperatur in Gegenwart alkalischer Mittel mit 2,3-Dichlorchinoxalin-6-sulfonsäurechlorid als Verbindung der Formel hai -SO2-Z durch.
Nach einer weiteren Ausfuhrungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens lassen sich die neuen Farbstoffe auch derart herstellen, daß man Anthrachinonsulfonsäurehalogenide der Formel
O NH
(IV)
worin Ri, R2, Ra und »hai« die bereits angegebene Bedeutung haben, mit Sulfonamiden der Formel
H2N- O2S — Z (V)
worin Z die angegebene Bedeutung hat, kondensiert.
Die Reaktionsbedingungen sind hier prinzipiell analog der geschilderten Umsetzung in umgekehrter Folge.
Die erfindungsgemäß herstellbaren Farbstoffe eignen sich vorzüglich als Reaktivfarbstoffe zum Färben und Bedrucken cellulosehaltiger Materialien, wie nativer und regenerierter Cellulose, nach den hierfür bekannten Techniken, z. B. nach dem Klotz-Kaltverweil - Verfahren, Klotz - Dämpf - Verfahren, ίο Klotz-Thermofixier-Verfahren und zum Färben aus langer Flotte. Man arbeitet hierbei im allgemeinen in Gegenwart alkalischer Mittel.
Die neuen Farbstoffe eignen sich gleichfalls zum
Färben von amidgruppenhaltigen Materialien, wie Wolle, Seide und synthetischen Superpolyamiden.
Insbesondere auf cellulosehaltigen Textilmaterialien ergeben die neuen Farbstoffe äußerst wertvolle Färbungen und Drucke, die sich durch ihre brillanten rotstichigblauen Farbtöne und sehr guten Echtheitseigenschaften, insbesondere Naßeehtheiten, auszeichnen.
In den folgenden Beispielen stehen, sofern nicht anders angegeben, Teile und Prozente für Gewichtseinheiten; die Temperaturangaben sind Celsiusgrade.
Beispiel 1
A. Man löst 70 Teile l-Amino-4-(2',6'-dimethyl)-phenylaminoanthrachinon - 2 - sulfonsäure (Natriumsalz) bei 15 bis 20° in 350 Teilen Chlorsulfonsäure und hält die Mischung so lange auf 20 bis 25 , bis kein Ausgangsprodukt mehr vorhanden ist. Nach Zugabe von 115 Teilen Thionylchlorid wird eine halbe bis eine Stunde auf 25 bis 30° erwärmt. Man läßt die auf 20° abgekühlte Lösung in eine gerührte Mischung von 2000 Teilen Eis und 120 Teilen konzentrierter Salzsäure laufen, saugt den ausgefallenen Niederschlag ab, wäscht ihn mit 800 Teilen eiskalter 10°/oiger Natriumchloridlösung und rührt die erhaltene Paste in 350 Teile konzentriertes Ammoniak bei 20 ein. Es wird 16 Stunden bei dieser Temperatur weitergerührt. Man gießt die entstandene rotstichigblaue Lösung unter Rühren in eine Mischung von 700 Teilen Eis und 300 Teilen konzentrierter SaIzsäure, saugt den ausgefallenen Niederschlag ab, wäscht mit 900 bis 1000 Teilen lO°/oiger Natriumchloridlösung und trocknet bei 90°.
B. 83 Teile der nach A erhaltenen Mischung aus \ - Amino - 4 - (2',6' - dimethyl - 3' - sulfamido) - phenylaminoanthrachinon-2-sulfonsäure und der entsprechenden 4'-Sulfonamidoverbindung werden bei 50° in 1000 Teilen Wasser gelöst. Man stellt die Lösung mit verdünnter Natronlauge auf einen pH-Wert von 9 bis 10, gibt 56,5 Teile 2,3-Dichlorchinoxalin-6-sulfonsäurechlorid und 2 Raumteile Chlorbenzol zu der Lösung und hält obigen pH-Wert durch Zutropfen von 1 η-Natronlauge aufrecht.
Nach Beendigung der Reaktion wird das Chlorbenzol durch Einleiten eines kräftigen Luftstroms vertrieben, die noch heiße Farbstofflösung von wenig Ungelöstem abfiltriert, auf 20° abgekühlt und durch Zugabe von verdünnter Salzsäure auf einen pH-Wert von 7 gestellt.
Man läßt die Lösung in 1760 Teile gesättigte Natriumchloridlösung eintropfen und setzt gleichzeitig noch 370 Teile Natriumchlorid in dem Maße zu, wie man die Farbstofflösung eintropft. Der ausgefällte Farbstoff wird abgesaugt und im Vakuum
bei 20° oder im Umlufttrockenschrank bei 50° getrocknet. Er entspricht den Formeln
O NH2
SO2 · NH · SO2
Cl
O NH
SO,H
CH,
H,C
C. Färbung nach dem Klotzverfahren
SO2 · NH · SO2
Cl
3 Teile Farbstoff aus Beispiel 1 B werden mit 2 Teilen Wasser von 20 bis 25r gut angeteigt und mit 68 Teilen Wasser von 20 gelöst. Zu dieser Lösung gibt man 30 Teile einer 10%igen Natriumcarbonatlösung. Mit der so erhaltenen Klotzflotte werden 20 Teile Baumwollgewebe auf einem Foulard geklotzt, dessen Walzen mit einem solchen Druck aufeinandergepreßt sind, daß die Flottenaufnahme des Baumwollgewebes 80% seines Trockengewichtes beträgt. Das so geklotzte Gewebe wird aufgerollt und 24 Stunden bei 25: so aufbewahrt, daß die Feuchtigkeit aus dem Gewebe nicht verdunstet. Man spült dann das gefärbte Material gründlich zunächst mit kaltem und dann mit warmem Wasser so lange, bis die Spülflotte nicht mehr angeblutet wird. Anschließend wird das gefärbte Material in 600 Teilen einer Flotte, die 0,6 Teile Natriumalkylsulfonat enthält, während 20 Minuten bei Siedetemperatur geseift, erneut gespült und getrocknet. Man erhält eine brillante rotstichigblaue Färbung.
Man kann die Fixierung auch vornehmen, indem man das in oben angegebener Weise geklotzte Gewebe bei 60 bis 70 trocknet und dann entweder
O NH2
5 Minuten bei 102° dämpft oder 8 Minuten bei 140° im Trockenschrank behandelt.
Beispiel 2
A. 25 Teile einer Mischung aus 1-Amino-4 - (T - methyl - 6' - äthyl - 3' - sulfamido) - phenylaminoanthrachinon-2-sulfonsäure und der entsprechenden 4'-Sulfamidoverbindung (analog Beispiel 1 A hergestellt) werden bei 50° in 300 Teilen Wasser gelöst.
Man stellt die Lösung mit verdünnter Natronlauge auf einen pH-Wert von 9 bis 10, gibt 22,5 Teile 2,3 - Dichlorchinoxalin - 6 - sulfonsäurechlorid unds 2 Raumteile Chlorbenzol zu der Lösung und hält obigen pH-Wert durch Zutropfen von 1 n-Natronlauge aufrecht.
Nach Beendigung der Reaktion wird das Chlorbenzol durch Einleiten eines kräftigen Luftstroms in die Farbstofflösung vertrieben, die heiße Lösung von wenig Ungelöstem abfiltriert, auf 20° abgekühlt und durch Zugabe von verdünnter Salzsäure auf pH 7 gestellt. Man läßt die Farbstofflösung in 570 Teile gesättigte Natriumchloridlösung eintropfen und setzt gleichzeitig noch 120 Teile Natriumchlorid in dem Maße zu der entstehenden Farbstoffsuspension, wie man die Farbstofflösung eintropft. Der ausgefällte Farbstoff wird abgesaugt und bei 20 im Vakuum getrocknet. Er entspricht den Formeln
SO2 · NH · SO2
O NH
SO2 · NH · SO2
B. Färbung aus langer Flotte
Man teigt 0,3 Teile Farbstoff aus Beispiel 2 A mit 2 Teilen Wasser an und fügt 30 Teile heißes Wasser von 70° zu. Die Farbstofflösung wird mit 168 Teilen Wasser von 20 bis 25° verdünnt. In dieser Färbeflotte werden 10 Teile Baumwollgarn ständig in Bewegung gehalten; innerhalb von 10 Minuten erhöht man die Temperatur der Färbeflotte auf 40c, setzt 10 Teile wasserfreies Natriumsulfat zu und färbt 30 Minuten weiter. Dann fügt man der Färbeflotte 4 Teile Natriumcarbonat zu und färbt noch 60 Minuten bei 40°. Das gefärbte Material wird zunächst gründlich mit kaltem Wasser und dann mit heißem Wasser so lange gespült, bis die Spülflotte nicht mehr angeblutet wird. Anschließend wird das gefärbte Material in 200 Teilen einer Flotte, die 0,2 Teile Natriumalkylsulfonat enthält, während 20 Minuten bei Siedetemperatur geseift, erneut gespült und getrocknet. Man erhält eine brillante rotstichigblaue Färbung.
Beispiel 3
A. 29 Teile l-Amino-4-(4'-methyl-2',6/-diäthyl-3' - sulfamido) - phenylamino - anthrachinon - 2 - sulfonsäure (erhältlich analog Beispiel 1 A) werden in 750 Teilen Wasser bei 50° gelöst. Man stellt die Lösung mit verdünnter Natronlauge auf pH 9 bis 10, gibt 30 Teile 2,3-Dichlorchinoxalin-6-sulfonsäurechlorid und 2 Raumteile Chlorbenzol zu der Lösung und hält den angegebenen pH-Wert durch Zutropfen von 1 η-Natronlauge aufrecht.
Nach Beendigung der Reaktion wird das Chlorbenzol durch Einleiten eines kräftigen Luftstroms in die heiße Lösung vertrieben, die Farbstofflösung von wenig Ungelöstem abfiltriert, auf 20° abgekühlt und durch Zugabe von verdünnter Salzsäure auf pH 7 gestellt. Man läßt die Farbstofflösung in 1200 Teile gesättigte Natriumchloridlösung eintropfen und fügt gleichzeitig 200 Teile Natriumchlorid in dem Maße zu der entstehenden Farbstoffsuspension, wie man die Farbstofflösung eintropft. Der ausgefällte Farbstoff wird abgesaugt und bei 20° im Vakuum getrocknet. Er entspricht der Formel
O NH
B. Reaktivfärbung auf Wolle
0,2 Teile Farbstoff aus Beispiel 3 A werden in 30 Teilen Wasser gelöst und zu einer Lösung von 470 Teilen Wasser, 3 Teilen Essigsäure, 1 Teil eines emulgierend wirkenden Polyglykoläthers aus der deutschen Auslegeschrift 1 041 003 und 0,5 Teilen ρ - Hydroxybenzyl - N - hexadecylamino - polyglykoläther, z. B. aus der britischen Patentschrift 802 642, gegeben. Man erwärmt diese Färbeflotte auf 40:, bringt 10 Teile Wollgarn in das Färbebad, treibt in 20 Minuten zum Kochen und färbt 1 Stunde bei Kochtemperatur weiter. Anschließend wird der gefärbte Wollstrang mit kaltem Wasser gespült und getrocknet. Man erhält eine echte blaue Färbung.
65 Beispiel 4
A. 21 Teile des im Beispiel 1 A hergestellten SuI-fonamids werden bei 50 in 300 Teilen Wasser gelöst. Nach Einstellung der Lösung auf einen pH-Wert von 9 bis 10 mittels verdünnter Natronlauge gibt man 14 Teile 2-Chlorbenzthiazol-6-sulfonsäurechlorid zu, hergestellt nach den Angaben der bekanntgemachten Unterlagen des belgischen Patents 611 736, S. 13, Beispiel 8, und hält den angegebenen pH-Wert durch Eintropfen von 1 η-Natronlauge ein. Man setzt 7 Teile 2-Chlorbenzthiazolsulfonsäurechlorid nach und hält weiterhin den pH-Wert auf 9 bis 10.
Nach Beendigung der Reaktion kühlt man die Mischung auf 20° ab, filtriert dann und stellt das Filtrat mit verdünnter Salzsäure auf pH 7. Zu der erhaltenen Farbstofflösung gibt man 90 Teile Natriumchlorid unter kräftigem Rühren. Man läßt den ausgefallenen Farbstoff absitzen, gießt die überstehende Mutterlauge ab und preßt anschließend den
909 506/1486
Farbstoff auf einer Nutsche ab. Er wird bei 20° im Vakuum getrocknet und entspricht den Formeln
O NH2
SO2-NH-SO2-VA /
C-Cl
H,C
B. Aus 40 Teilen des Beispiels 4 A und 250 Teilen heißem Wasser von 60", 200 Teilen Harnstoff, 10 Teilen Soda sowie 500 Teilen Alginatverdickung stellt man durch Mischen eine Druckpaste her. Mit dieser Druckpaste bedruckt man ein Zellwollgewebe oder Baumwollgewebe, trocknet das bedruckte Material bei 80° und fixiert durch 8 Minuten langes Dämpfen bei 101 bis 103°. Anschließend wird kalt gespült, kochend geseift, nochmals gespült und getrocknet. Man erhält so auf dem Gewebe einen brillanten rotstichigblauen Druck.
Beispiel 5
A. 20 Teile l-Amino-4-(4'-methyl-2',6'-diäthyl-3'-sulfamido)-phenyIamino-anthrachinon-2-sulfonsäure (analog Beispiel 1A hergestellt) werden in
O NH
500 Teilen Wasser bei 50° gelöst. Nach Einstellung der Lösung auf einen pH-Wert von 9 bis 10 mit verdünnter Natronlauge gibt man 14 Teile 2-Chlorbenzthiazol-6-sulfonsäurechlorid zu und hält den angegebenen pH-Wert durch Eintropfen von 1 n-Natronlauge ein. Man setzt 7 Teile 2-Chlorbenzthiazolsulfonsäurechlorid nach und hält die Lösung weiter auf pH 9 bis 10.
Nach Beendigung der Reaktion kühlt man die Mischung auf 20° ab, filtriert und stellt das Filtrat mit verdünnter Salzsäure auf pH 7. Man fällt aus der Lösung den Farbstoff durch Zugabe von 120 g Natriumchlorid aus, läßt ihn absitzen, gießt die überstehende Lösung ab und preßt dann den Farbstoff auf einer Nutsche ab. Er wird bei 20° im Vakuum getrocknet. Er entspricht der Formel
SO2 · NH · SO2
CH3
C-Cl
B. Von dem so hergestellten Farbstoff stellt man analog Beispiel 4 B eine Druckpaste her. Ein mit dieser Paste bedrucktes Baumwollgewebe zeigt nach Trocknung bei 80° und Fixierung durch 8 Minuten langes Dämpfen bei 101 bis 103° einen brillanten rotstichigblauen Farbdruck.
O NH2
SO,H
Beispiel 6
Setzt man im Beispiel 1 B an Stelle von 56,5 Teilen 2,3-Dichlorchinoxalin-6-sulfonsäurechlorid 56,5 Teile M-Dichlorphthalazin-o-sulfonsäurechlorid ein und verfahrt im übrigen weiter wie dort beschrieben, so erhält man einen Farbstoff, der den Formeln
CH,
SO2 — NH — SO2
O NH
SO, — NH — SO2
entspricht.
Der Farbstoff färbt Celluiosegewebe, z. B. nach dem Klotzverfahren des Beispiels 1 C, ebenfalls in brillanten rotstichigblauen Farbtönen.
Beispiel 7
9 Teile l-Amino-4-(2'-methyl-6'-chlor-X'-sulfamido) - phenylamino - anthrachinon - 2 - sulfonsäure (analog Beispiel 1A hergestellt) werden bei 50 in 350 Teilen Wasser gelöst. Man stellt die Lösung mit verdünnter Natronlauge auf einen pH-Wert von 9 bis 9,5.
Dann gibt man 5,5 Teile 2,3-Dichlorchinoxalin-6-sulfonsäurechlorid sowie 1 Raumteil Chlorbenzol hinzu und hält durch Zutropfen von 1 n-Natronlauge den obengenannten pH-Wert aufrecht.
O NH
Etwa 1 Stunde später werden 10 Raumteile Aceton zu dem Reaktionsgemisch gefügt, nach weiteren 1V2 Stunden ist die Reaktion beendet.
Durch Einleiten eines kräftigen Luftstromes wird das Chlorbenzol aus der Farbstofflösung vertrieben. Man versetzt darauf die heiße Lösung erneut mit Raumteilen Aceton, filtriert sie von wenig Ungelöstem ab und kühlt sie auf 20" herunter.
Nach Einstellung des pH-Wertes 7 mit verdünnter Salzsäure läßt man die Farbstofflösung in 500 Raumteile gesättigter Kochsalzlösung eintropfen und fügt der entstehenden Farbstoffsuspension noch 80 Teile festes Natriumchlorid zu.
Der ausgefällte Farbstoff wird bei 20: im Vakuum getrocknet. Er entspricht der Formel
NH i—ei
Der Farbstoff färbt Baumwolle, z. B. aus langer Flotte, wie im Beispiel 2 B beschrieben, in stark rotstichigblauem klarem Farbton.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonfarbstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß man Anthrachinonsulfonamide der Formel
NH2
SO,H
55
60 bedeutet, mit Sulfonsäurehalogeniden der Formel hai -O2S-Z
worin Z für einen 5- oder ögliedrigen heterocyclischen Ring, der mindestens einen reaktiven Substituenten trägt, oder für eine Gruppe, die einen 5- oder 6gliedrigen heterocyclischen Ring enthält, der mindestens einen reaktiven Substituenten aufweist, oder für einen aliphatischen, araliphatischen oder aromatischen Rest mit mindestens einem reaktiven Substituenten oder einer reaktiven Gruppe steht, und »hai« ein Halogenatom bedeutet, kondensiert oder daß man Anthrachinonsulfonsäurehalogenide der Formel
O NH
SO2NH2
worin Ri einen 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthaltenden Alkylrest oder ein Halogenatom, R>>. einen 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthaltenden Alkylrest und Ra Wasserstoff oder einen Alkylrest
65
worin Ri, R-2 und R:j die angegebene Bedeutung haben und »hai« für ein Halogenatom steht, mit Sulfonamiden der Formel
H2N — O2S — Z
worin Z die angegebene Bedeutung hat, kondensiert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Kondensation in wäßrigem oder wäßrig-organischem Mittel bei erhöhter Temperatur in Gegenwart alkalischer Mittel mit 2,3-Dichlorchinoxalin-o-suIfonsäurechlorid als Verbindung der Formel
hai —SO2 —Z
durchführt.
DEF45813A 1965-04-14 1965-04-14 Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonfarbstoffen Pending DE1288711B (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF45813A DE1288711B (de) 1965-04-14 1965-04-14 Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonfarbstoffen
CH416366A CH471869A (de) 1965-04-14 1966-03-23 Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonfarbstoffen
GB15350/66A GB1074728A (en) 1965-04-14 1966-04-06 Anthraquinone dyestuffs
US541486A US3468879A (en) 1965-04-14 1966-04-11 Anthraquinone dyestuffs and processes for their production
BE679424D BE679424A (de) 1965-04-14 1966-04-13
NL6605013A NL6605013A (de) 1965-04-14 1966-04-14
FR57594A FR1476126A (fr) 1965-04-14 1966-04-14 Colorants anthraquinoniques et procédé pour leur fabrication

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF45813A DE1288711B (de) 1965-04-14 1965-04-14 Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonfarbstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1288711B true DE1288711B (de) 1969-02-06

Family

ID=7100682

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF45813A Pending DE1288711B (de) 1965-04-14 1965-04-14 Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonfarbstoffen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3468879A (de)
BE (1) BE679424A (de)
CH (1) CH471869A (de)
DE (1) DE1288711B (de)
GB (1) GB1074728A (de)
NL (1) NL6605013A (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1293703A (fr) * 1961-05-04 1962-05-18 Sandoz Sa Colorants anthraquinoniques réactifs, leur fabrication et leurs applications
FR1318843A (fr) * 1961-02-27 1963-02-22 Bayer Ag Matières colorantes nouvelles, et procédés pour les fabriquer et les utiliser
GB977471A (en) * 1960-04-29 1964-12-09 Geigy Ag J R New reactive dyestuffs containing disulphimide groups and their use

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA700021A (en) * 1964-12-15 Hari Istvan Dyestuffs
US3134761A (en) * 1960-04-29 1964-05-26 Geigy Ag J R Reactive dyestuffs containing one or more disulphimide group
US3184282A (en) * 1963-04-11 1965-05-18 Du Pont Single pad thermal process for dyeing textile fibers

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB977471A (en) * 1960-04-29 1964-12-09 Geigy Ag J R New reactive dyestuffs containing disulphimide groups and their use
FR1318843A (fr) * 1961-02-27 1963-02-22 Bayer Ag Matières colorantes nouvelles, et procédés pour les fabriquer et les utiliser
FR1293703A (fr) * 1961-05-04 1962-05-18 Sandoz Sa Colorants anthraquinoniques réactifs, leur fabrication et leurs applications

Also Published As

Publication number Publication date
GB1074728A (en) 1967-07-05
BE679424A (de) 1966-09-16
CH471869A (de) 1969-04-30
NL6605013A (de) 1966-10-17
US3468879A (en) 1969-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1265698C2 (de) Verfahren zur Erzeugung von nassechten Faerbungen und Drucken
DE2225546C3 (de) Wasserunlösliche Azlactonfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1288711B (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonfarbstoffen
DE1223082B (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Farbstoffen
DE2142565A1 (de) Basische azofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE1793172C3 (de) Anthrachinonfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1274765B (de) Anthrachinonfarbstoff und ein Verfahren zu dessen Herstellung
DE1066987B (de) Verfahren zum Färben oder Bedrucken von cellulosehaltigen Materialien faseriger Struktur
CH635856A5 (de) Neue disazofarbstoffe und deren herstellung.
DE1066682B (de)
DE1644611A1 (de) Anthrachinon-Reaktivfarbstoffe
DE1811811A1 (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Textilmaterial aus synthetischen Polyamiden
DE1239266B (de) Verfahren zum Faerben und bzw. oder Bedrucken von Textilgut
DE1544478A1 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Farbstoffen
AT209459B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Farbstoffen der Porphinreihe
DE1644599C3 (de) I^S-Trlamino-e-hydroxy-anthrachinone, Verfahren zu Ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1619543C3 (de) Verfahren zur Herstellung echter Färbungen oder Drucke auf Cellulosefasermaterialien mit wasserlöslichen Reaktivfarbstoffen
DE1469698C (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken hydroxylgruppenhaltiger Materialien. Ausscheidung aus: 1186160
AT219553B (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken Hydroxylgruppen bzw. Amidgruppen enthaltender Materialien
DE1188035B (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Textilmaterialien mit Kuepenfarbstoffen
DE2405152A1 (de) Verfahren zur herstellung von sulfogruppenhaltige anthrachinonverbindungen
DE2132765A1 (de) Reaktivfarbstoffe
DE1644594B2 (de) Anthrachinon-Reaktivfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
AT223303B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen reaktiven Phthalocyaninfarbstoffen
DE1807492A1 (de) Dispersionsfarbstoffe der Anthrachinonreihe,ihre Herstellung und Verwendung